Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_484.001
Beispiele:

p1b_484.002

a.

Der sein Grab sich selber schaufelt, p1b_484.003
Der an dem Geschick verzwaufelt.
p1b_484.004

b.

Paulus schrieb an die Epheser: p1b_484.005
Nehmet nicht zu kleine Gläser! p1b_484.006
Sintemal und alldieweil p1b_484.007
Solches ist dem Herrn ein Greul.
p1b_484.008

(Otto Hausmann in Nach der Mosel. 1879.)

p1b_484.009

c.

Was ist wohl, das bei Meister Arouet, p1b_484.010
Jn seinen Heldenreim, nicht bei einander steht? p1b_484.011
Erst macht er dies und jen's von Menschen kund, p1b_484.012
Dann kommen Geister, und p1b_484.013
Hernach, als handelnde Personen, p1b_484.014
Abstraktionen: p1b_484.015
Die Politike p1b_484.016
Mit mancher Nicke, p1b_484.017
Auch die Diskorde p1b_484.018
Zu Blut und Morde; p1b_484.019
Darauf p1b_484.020
Ein Götterhauf! p1b_484.021
Jst dieser Misch was anders als p1b_484.022
Horazens Mädchenkopf, Fischschwanz und Pferdehals?
p1b_484.023

(Klopstock, in der Gelehrtenrepublik.)

p1b_484.024

d.

O Quinctili! armer Feldherr! p1b_484.025
Dachtest du, daß so die Welt wär'? &c. p1b_484.026
Da sprach er voll Ärgernussen p1b_484.027
Zum Centurio Titiussen: &c. p1b_484.028
Jn dem armen römischen Heere p1b_484.029
Diente auch als Volontaire &c.
p1b_484.030

(Scheffels Teutoburger Schlacht.)

p1b_484.031

e.

Und er schenkt ein rotes Röcklein ihm p1b_484.032
Zu der Brüder Neid und Schrecklajim, p1b_484.033
Joseph machte viel Geschrei, p1b_484.034
Wohldienst und Angeberei.
p1b_484.035
Levi war kein Simplicissimus, p1b_484.036
Doch den ganzen Katechissimus p1b_484.037
Außenwendig konnte bloß p1b_484.038
Joseph, dieser edle Sproß.
p1b_484.039
Und der König, vor Bewünderung p1b_484.040
Über diese Volksausplünderung, p1b_484.041
Macht den genialen Sohn p1b_484.042
Jakobs eilends zum Baron.
p1b_484.043

(Eichrodt in Hortus deliciarum.)

p1b_484.044
Um komisch zu wirken, reimt Kopisch: wunderlich - absunderlich; p1b_484.045
Goethe: Säule - Fräule u. s. w.

p1b_484.046
Viele erheiternde Reime bietet Blumauer mit absichtlicher, Blumauerscher p1b_484.047
Zweideutigkeit, z. B.:

p1b_484.048
Drum rüste dich, o großer Zeus, p1b_484.049
Nimm deine Donner all und scheuß p1b_484.050
Den Frevlern auf die Köpfe.

p1b_484.001
Beispiele:

p1b_484.002

a.

Der sein Grab sich selber schaufelt, p1b_484.003
Der an dem Geschick verzwaufelt.
p1b_484.004

b.

Paulus schrieb an die Epheser: p1b_484.005
Nehmet nicht zu kleine Gläser! p1b_484.006
Sintemal und alldieweil p1b_484.007
Solches ist dem Herrn ein Greul.
p1b_484.008

(Otto Hausmann in Nach der Mosel. 1879.)

p1b_484.009

c.

Was ist wohl, das bei Meister Arouet, p1b_484.010
Jn seinen Heldenreim, nicht bei einander steht? p1b_484.011
Erst macht er dies und jen's von Menschen kund, p1b_484.012
Dann kommen Geister, und p1b_484.013
Hernach, als handelnde Personen, p1b_484.014
Abstraktionen: p1b_484.015
Die Politike p1b_484.016
Mit mancher Nicke, p1b_484.017
Auch die Diskorde p1b_484.018
Zu Blut und Morde; p1b_484.019
Darauf p1b_484.020
Ein Götterhauf! p1b_484.021
Jst dieser Misch was anders als p1b_484.022
Horazens Mädchenkopf, Fischschwanz und Pferdehals?
p1b_484.023

(Klopstock, in der Gelehrtenrepublik.)

p1b_484.024

d.

O Quinctili! armer Feldherr! p1b_484.025
Dachtest du, daß so die Welt wär'? &c. p1b_484.026
Da sprach er voll Ärgernussen p1b_484.027
Zum Centurio Titiussen: &c. p1b_484.028
Jn dem armen römischen Heere p1b_484.029
Diente auch als Volontaire &c.
p1b_484.030

(Scheffels Teutoburger Schlacht.)

p1b_484.031

e.

Und er schenkt ein rotes Röcklein ihm p1b_484.032
Zu der Brüder Neid und Schrecklajim, p1b_484.033
Joseph machte viel Geschrei, p1b_484.034
Wohldienst und Angeberei.
p1b_484.035
Levi war kein Simplicissimus, p1b_484.036
Doch den ganzen Katechissimus p1b_484.037
Außenwendig konnte bloß p1b_484.038
Joseph, dieser edle Sproß.
p1b_484.039
Und der König, vor Bewünderung p1b_484.040
Über diese Volksausplünderung, p1b_484.041
Macht den genialen Sohn p1b_484.042
Jakobs eilends zum Baron.
p1b_484.043

(Eichrodt in Hortus deliciarum.)

p1b_484.044
Um komisch zu wirken, reimt Kopisch: wunderlichabsunderlich; p1b_484.045
Goethe: SäuleFräule u. s. w.

p1b_484.046
Viele erheiternde Reime bietet Blumauer mit absichtlicher, Blumauerscher p1b_484.047
Zweideutigkeit, z. B.:

p1b_484.048
Drum rüste dich, o großer Zeus, p1b_484.049
Nimm deine Donner all und scheuß p1b_484.050
Den Frevlern auf die Köpfe.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0518" n="484"/>
            <p>
              <lb n="p1b_484.001"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p>
            <lb n="p1b_484.002"/>
            <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">a</hi>.</p>
            <lg>
              <l>Der sein Grab sich selber schaufelt,</l>
              <lb n="p1b_484.003"/>
              <l>Der an dem Geschick verzwaufelt. </l>
            </lg>
            <lb n="p1b_484.004"/>
            <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">b</hi>.</p>
            <lg>
              <l>Paulus schrieb an die Epheser:</l>
              <lb n="p1b_484.005"/>
              <l>Nehmet nicht zu kleine Gläser!</l>
              <lb n="p1b_484.006"/>
              <l>Sintemal und alldieweil</l>
              <lb n="p1b_484.007"/>
              <l>Solches ist dem Herrn ein Greul.</l>
            </lg>
            <lb n="p1b_484.008"/>
            <p> <hi rendition="#right">(Otto Hausmann in Nach der Mosel. 1879.)</hi> </p>
            <lb n="p1b_484.009"/>
            <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">c</hi>.</p>
            <lg>
              <l>Was ist wohl, das bei Meister Arouet,</l>
              <lb n="p1b_484.010"/>
              <l>Jn seinen Heldenreim, nicht bei einander steht?</l>
              <lb n="p1b_484.011"/>
              <l>Erst macht er dies und jen's von Menschen kund,</l>
              <lb n="p1b_484.012"/>
              <l>Dann kommen Geister, <hi rendition="#g">und</hi></l>
              <lb n="p1b_484.013"/>
              <l>Hernach, als handelnde Personen,</l>
              <lb n="p1b_484.014"/>
              <l> Abstraktionen:</l>
              <lb n="p1b_484.015"/>
              <l> Die Politike</l>
              <lb n="p1b_484.016"/>
              <l> Mit mancher Nicke,</l>
              <lb n="p1b_484.017"/>
              <l> Auch die Diskorde</l>
              <lb n="p1b_484.018"/>
              <l> Zu Blut und Morde;</l>
              <lb n="p1b_484.019"/>
              <l> Darauf</l>
              <lb n="p1b_484.020"/>
              <l> Ein Götterhauf!</l>
              <lb n="p1b_484.021"/>
              <l> Jst dieser Misch was anders als</l>
              <lb n="p1b_484.022"/>
              <l>Horazens Mädchenkopf, Fischschwanz und Pferdehals?</l>
            </lg>
            <lb n="p1b_484.023"/>
            <p> <hi rendition="#right">(Klopstock, in der Gelehrtenrepublik.)</hi> </p>
            <lb n="p1b_484.024"/>
            <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">d</hi>.</p>
            <lg>
              <l>O Quinctili! armer Feldherr!</l>
              <lb n="p1b_484.025"/>
              <l>Dachtest du, daß so die Welt wär'? &amp;c.</l>
              <lb n="p1b_484.026"/>
              <l>Da sprach er voll Ärgernussen</l>
              <lb n="p1b_484.027"/>
              <l>Zum Centurio Titiussen: &amp;c.</l>
              <lb n="p1b_484.028"/>
              <l>Jn dem armen römischen Heere</l>
              <lb n="p1b_484.029"/>
              <l>Diente auch als Volontaire &amp;c.</l>
            </lg>
            <lb n="p1b_484.030"/>
            <p> <hi rendition="#right">(Scheffels Teutoburger Schlacht.)</hi> </p>
            <lb n="p1b_484.031"/>
            <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">e</hi>.</p>
            <lg>
              <l>Und er schenkt ein rotes Röcklein ihm</l>
              <lb n="p1b_484.032"/>
              <l>Zu der Brüder Neid und Schrecklajim,</l>
              <lb n="p1b_484.033"/>
              <l>Joseph machte viel Geschrei,</l>
              <lb n="p1b_484.034"/>
              <l>Wohldienst und Angeberei. </l>
            </lg>
            <lg>
              <lb n="p1b_484.035"/>
              <l>Levi war kein Simplicissimus,</l>
              <lb n="p1b_484.036"/>
              <l>Doch den ganzen Katechissimus</l>
              <lb n="p1b_484.037"/>
              <l>Außenwendig konnte bloß</l>
              <lb n="p1b_484.038"/>
              <l>Joseph, dieser edle Sproß. </l>
            </lg>
            <lg>
              <lb n="p1b_484.039"/>
              <l>Und der König, vor Bewünderung</l>
              <lb n="p1b_484.040"/>
              <l>Über diese Volksausplünderung,</l>
              <lb n="p1b_484.041"/>
              <l>Macht den genialen Sohn</l>
              <lb n="p1b_484.042"/>
              <l>Jakobs eilends zum Baron.</l>
            </lg>
            <lb n="p1b_484.043"/>
            <p> <hi rendition="#right">(Eichrodt in <hi rendition="#aq">Hortus deliciarum</hi>.)</hi> </p>
            <p><lb n="p1b_484.044"/>
Um komisch zu wirken, reimt Kopisch: <hi rendition="#g">wunderlich</hi> &#x2500; <hi rendition="#g">absunderlich;</hi> <lb n="p1b_484.045"/>
Goethe: <hi rendition="#g">Säule</hi> &#x2500; <hi rendition="#g">Fräule</hi> u. s. w.</p>
            <p><lb n="p1b_484.046"/>
Viele erheiternde Reime bietet Blumauer mit absichtlicher, Blumauerscher <lb n="p1b_484.047"/>
Zweideutigkeit, z. B.:</p>
            <lb n="p1b_484.048"/>
            <lg>
              <l>Drum rüste dich, o großer Zeus,</l>
              <lb n="p1b_484.049"/>
              <l>Nimm deine Donner all und <hi rendition="#g">scheuß</hi></l>
              <lb n="p1b_484.050"/>
              <l>Den Frevlern auf die Köpfe.</l>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[484/0518] p1b_484.001 Beispiele: p1b_484.002 a. Der sein Grab sich selber schaufelt, p1b_484.003 Der an dem Geschick verzwaufelt. p1b_484.004 b. Paulus schrieb an die Epheser: p1b_484.005 Nehmet nicht zu kleine Gläser! p1b_484.006 Sintemal und alldieweil p1b_484.007 Solches ist dem Herrn ein Greul. p1b_484.008 (Otto Hausmann in Nach der Mosel. 1879.) p1b_484.009 c. Was ist wohl, das bei Meister Arouet, p1b_484.010 Jn seinen Heldenreim, nicht bei einander steht? p1b_484.011 Erst macht er dies und jen's von Menschen kund, p1b_484.012 Dann kommen Geister, und p1b_484.013 Hernach, als handelnde Personen, p1b_484.014 Abstraktionen: p1b_484.015 Die Politike p1b_484.016 Mit mancher Nicke, p1b_484.017 Auch die Diskorde p1b_484.018 Zu Blut und Morde; p1b_484.019 Darauf p1b_484.020 Ein Götterhauf! p1b_484.021 Jst dieser Misch was anders als p1b_484.022 Horazens Mädchenkopf, Fischschwanz und Pferdehals? p1b_484.023 (Klopstock, in der Gelehrtenrepublik.) p1b_484.024 d. O Quinctili! armer Feldherr! p1b_484.025 Dachtest du, daß so die Welt wär'? &c. p1b_484.026 Da sprach er voll Ärgernussen p1b_484.027 Zum Centurio Titiussen: &c. p1b_484.028 Jn dem armen römischen Heere p1b_484.029 Diente auch als Volontaire &c. p1b_484.030 (Scheffels Teutoburger Schlacht.) p1b_484.031 e. Und er schenkt ein rotes Röcklein ihm p1b_484.032 Zu der Brüder Neid und Schrecklajim, p1b_484.033 Joseph machte viel Geschrei, p1b_484.034 Wohldienst und Angeberei. p1b_484.035 Levi war kein Simplicissimus, p1b_484.036 Doch den ganzen Katechissimus p1b_484.037 Außenwendig konnte bloß p1b_484.038 Joseph, dieser edle Sproß. p1b_484.039 Und der König, vor Bewünderung p1b_484.040 Über diese Volksausplünderung, p1b_484.041 Macht den genialen Sohn p1b_484.042 Jakobs eilends zum Baron. p1b_484.043 (Eichrodt in Hortus deliciarum.) p1b_484.044 Um komisch zu wirken, reimt Kopisch: wunderlich ─ absunderlich; p1b_484.045 Goethe: Säule ─ Fräule u. s. w. p1b_484.046 Viele erheiternde Reime bietet Blumauer mit absichtlicher, Blumauerscher p1b_484.047 Zweideutigkeit, z. B.: p1b_484.048 Drum rüste dich, o großer Zeus, p1b_484.049 Nimm deine Donner all und scheuß p1b_484.050 Den Frevlern auf die Köpfe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/518
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/518>, abgerufen am 25.11.2024.