Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_429.001
Vgl. hierzu noch die Rückertschen Gedichte: Nachtwache, Brief an die p1b_429.002
Mutter, An den Gevatter Kupferstecher Barth, Meine Ansicht, Das Weinhaus, p1b_429.003
sowie das schöne Beispiel § 152 II. 1 d. Weiter vgl. Goethes "Dreistigkeit" p1b_429.004
(im Westöstl. Divan) mit Reimen wie Laut stört - aufhört, Erzklang - p1b_429.005
Herz bang &c. Ferner die "Schwergereimte Ode an Reimbold" von J. H. Voß p1b_429.006
und dessen "die Versuchung" mit Reimen wie Reimsucht - Honigseimsucht, p1b_429.007
Harzwald - schwarz wallt. Ferner Glaßbrenners Verkehrte Welt (9. Kap.) p1b_429.008
mit Reimen wie gedacht ich - Pracht dich, acht ich - lacht ich &c. Ferner p1b_429.009
Platens verhängnisvolle Gabel mit Reimen wie nicht mehr - Menschengesicht p1b_429.010
mehr, reich sein - zugleich sein. &c.

p1b_429.011
b. Steigend spondeische:

p1b_429.012
Die Ernt ist wie die Saat, drum was ihr sänt, seht! p1b_429.013
Ein Thor, wer früh versäumt hat und zu spät späht, p1b_429.014
Wie wer den Braten wegwirft und das Brett brät, p1b_429.015
Wer nie dem Rater folgt, der, was mißrät, rät, p1b_429.016
Und nie, was er gebaut, zerstört, der steht stät p1b_429.017
Auf dieser irdischen Welt, die selbst nicht stät steht.
p1b_429.018

(Rückerts Makamen S. 98.)

p1b_429.019

B. Doppelreime mit einer oder zwei tonlosen Silben.

p1b_429.020
a. Sinkend=spondeische Doppelreime mit tonloser Schlußsilbe.

p1b_429.021
Heute kamen die Klanggeister p1b_429.022
Meiner persischen Sangmeister, p1b_429.023
Die mich hatten geflohn lange, p1b_429.024
Wie vor'm ernsteren Ton bange, p1b_429.025
Oder nur mich besucht hatten, p1b_429.026
Ähnlich streifenden Fluchtschatten p1b_429.027
Über sommernden Fruchtmatten &c. p1b_429.028
Als nun der mit dem Klingklange p1b_429.029
War vom kriegrischen Singsange p1b_429.030
Abgetreten, da blieb aber p1b_429.031
Hinter ihm auch ein Liebhaber p1b_429.032
Nicht zurück, der mit schmerzreichen p1b_429.033
Tönen, spielenden, scherzgleichen, p1b_429.034
So mir machte das Herz weichen.
p1b_429.035

(Rückert, Die Klanggeister.)

p1b_429.036
b. Doppelreime mit der tonlosen Silbe an der ersten reimenden p1b_429.037
Arsis
(== kretischer oder amphimakrischer Reim).

p1b_429.038

a.

Wie auf Feindeshaupt im Kampf die Klinge klang p1b_429.039
Schlangengleich um Nacken sich die Schlinge schlang p1b_429.040
Wie der Stahl am Panzer donnernd schlug den Schlag, p1b_429.041
Daß ein Blitz hervor aus jedem Ringe rang.

p1b_429.042
(Man beachte bei diesen Versen Rückerts die gewandte Verbindung des Reims p1b_429.043
mit der Allitteration!)

p1b_429.044

b.

Jch sang dem Herrn zu hoher Lust, p1b_429.045
Ein müder Mann aus froher Brust, p1b_429.046
Dem Herren giebt mein Mund den Preis p1b_429.047
Und lobt die Arbeit und den Schweiß.

(Pocci.)

p1b_429.001
Vgl. hierzu noch die Rückertschen Gedichte: Nachtwache, Brief an die p1b_429.002
Mutter, An den Gevatter Kupferstecher Barth, Meine Ansicht, Das Weinhaus, p1b_429.003
sowie das schöne Beispiel § 152 II. 1 d. Weiter vgl. Goethes „Dreistigkeit“ p1b_429.004
(im Westöstl. Divan) mit Reimen wie Laut stört ─ aufhört, Erzklang ─ p1b_429.005
Herz bang &c. Ferner die „Schwergereimte Ode an Reimbold“ von J. H. Voß p1b_429.006
und dessen „die Versuchung“ mit Reimen wie Reimsucht ─ Honigseimsucht, p1b_429.007
Harzwald ─ schwarz wallt. Ferner Glaßbrenners Verkehrte Welt (9. Kap.) p1b_429.008
mit Reimen wie gedacht ich ─ Pracht dich, acht ich ─ lacht ich &c. Ferner p1b_429.009
Platens verhängnisvolle Gabel mit Reimen wie nicht mehr ─ Menschengesicht p1b_429.010
mehr, reich sein ─ zugleich sein. &c.

p1b_429.011
b. Steigend spondeische:

p1b_429.012
Die Ernt ist wie die Saat, drum was ihr sǟt, sḗht! p1b_429.013
Ein Thor, wer früh versäumt hat und zu spät späht, p1b_429.014
Wie wer den Braten wegwirft und das Brett brät, p1b_429.015
Wer nie dem Rater folgt, der, was mißrät, rät, p1b_429.016
Und nie, was er gebaut, zerstört, der steht stät p1b_429.017
Auf dieser irdischen Welt, die selbst nicht stät steht.
p1b_429.018

(Rückerts Makamen S. 98.)

p1b_429.019

B. Doppelreime mit einer oder zwei tonlosen Silben.

p1b_429.020
a. Sinkend=spondeische Doppelreime mit tonloser Schlußsilbe.

p1b_429.021
Heute kamen die Klanggeister p1b_429.022
Meiner persischen Sangmeister, p1b_429.023
Die mich hatten geflohn lange, p1b_429.024
Wie vor'm ernsteren Ton bange, p1b_429.025
Oder nur mich besucht hatten, p1b_429.026
Ähnlich streifenden Fluchtschatten p1b_429.027
Über sommernden Fruchtmatten &c. p1b_429.028
Als nun der mit dem Klingklange p1b_429.029
War vom kriegrischen Singsange p1b_429.030
Abgetreten, da blieb aber p1b_429.031
Hinter ihm auch ein Liebhaber p1b_429.032
Nicht zurück, der mit schmerzreichen p1b_429.033
Tönen, spielenden, scherzgleichen, p1b_429.034
So mir machte das Herz weichen.
p1b_429.035

(Rückert, Die Klanggeister.)

p1b_429.036
b. Doppelreime mit der tonlosen Silbe an der ersten reimenden p1b_429.037
Arsis
(== kretischer oder amphimakrischer Reim).

p1b_429.038

α.

Wie auf Feindeshaupt im Kampf die Klinge klang p1b_429.039
Schlangengleich um Nacken sich die Schlinge schlang p1b_429.040
Wie der Stahl am Panzer donnernd schlug den Schlag, p1b_429.041
Daß ein Blitz hervor aus jedem Ringe rang.

p1b_429.042
(Man beachte bei diesen Versen Rückerts die gewandte Verbindung des Reims p1b_429.043
mit der Allitteration!)

p1b_429.044

β.

Jch sang dem Herrn zu hoher Lust, p1b_429.045
Ein müder Mann aus froher Brust, p1b_429.046
Dem Herren giebt mein Mund den Preis p1b_429.047
Und lobt die Arbeit und den Schweiß.

(Pocci.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0463" n="429"/>
              <p><lb n="p1b_429.001"/>
Vgl. hierzu noch die Rückertschen Gedichte: Nachtwache, Brief an die <lb n="p1b_429.002"/>
Mutter, An den Gevatter Kupferstecher Barth, Meine Ansicht, Das Weinhaus, <lb n="p1b_429.003"/>
sowie das schöne Beispiel § 152 <hi rendition="#aq">II. 1 d</hi>. Weiter vgl. Goethes &#x201E;Dreistigkeit&#x201C; <lb n="p1b_429.004"/>
(im Westöstl. Divan) mit Reimen wie Laut stört &#x2500; aufhört, Erzklang &#x2500; <lb n="p1b_429.005"/>
Herz bang &amp;c. Ferner die &#x201E;Schwergereimte Ode an Reimbold&#x201C; von J. H. Voß <lb n="p1b_429.006"/>
und dessen &#x201E;die Versuchung&#x201C; mit Reimen wie Reimsucht &#x2500; Honigseimsucht, <lb n="p1b_429.007"/>
Harzwald &#x2500; schwarz wallt. Ferner Glaßbrenners Verkehrte Welt (9. Kap.) <lb n="p1b_429.008"/>
mit Reimen wie gedacht ich &#x2500; Pracht dich, acht ich &#x2500; lacht ich &amp;c. Ferner <lb n="p1b_429.009"/>
Platens verhängnisvolle Gabel mit Reimen wie nicht mehr &#x2500; Menschengesicht <lb n="p1b_429.010"/>
mehr, reich sein &#x2500; zugleich sein. &amp;c.</p>
              <p><lb n="p1b_429.011"/><hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">Steigend spondeische:</hi></p>
              <lb n="p1b_429.012"/>
              <lg>
                <l>Die Ernt ist wie die Saat, drum was ihr <hi rendition="#g">sa&#x0308;&#x0304;t, s&#x1E17;ht!</hi></l>
                <lb n="p1b_429.013"/>
                <l>Ein Thor, wer früh versäumt hat und zu <hi rendition="#g">spät späht,</hi></l>
                <lb n="p1b_429.014"/>
                <l>Wie wer den Braten wegwirft und das <hi rendition="#g">Brett brät,</hi></l>
                <lb n="p1b_429.015"/>
                <l>Wer nie dem Rater folgt, der, was miß<hi rendition="#g">rät, rät,</hi></l>
                <lb n="p1b_429.016"/>
                <l>Und nie, was er gebaut, zerstört, der <hi rendition="#g">steht stät</hi></l>
                <lb n="p1b_429.017"/>
                <l>Auf dieser irdischen Welt, die selbst nicht <hi rendition="#g">stät steht.</hi></l>
              </lg>
              <lb n="p1b_429.018"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Rückerts Makamen S. 98.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_429.019"/>
              <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">B</hi>. Doppelreime mit einer oder zwei tonlosen Silben.</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_429.020"/><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Sinkend=spondeische Doppelreime mit tonloser Schlußsilbe.</hi></p>
              <lb n="p1b_429.021"/>
              <lg>
                <l>Heute kamen die <hi rendition="#g">Klanggeister</hi></l>
                <lb n="p1b_429.022"/>
                <l>Meiner persischen <hi rendition="#g">Sangmeister,</hi></l>
                <lb n="p1b_429.023"/>
                <l>Die mich hatten ge<hi rendition="#g">flohn lange,</hi></l>
                <lb n="p1b_429.024"/>
                <l>Wie vor'm ernsteren <hi rendition="#g">Ton bange,</hi></l>
                <lb n="p1b_429.025"/>
                <l>Oder nur mich be<hi rendition="#g">sucht hatten,</hi></l>
                <lb n="p1b_429.026"/>
                <l>Ähnlich streifenden <hi rendition="#g">Fluchtschatten</hi></l>
                <lb n="p1b_429.027"/>
                <l>Über sommernden <hi rendition="#g">Fruchtmatten</hi> &amp;c.</l>
                <lb n="p1b_429.028"/>
                <l>Als nun der mit dem <hi rendition="#g">Klingklange</hi></l>
                <lb n="p1b_429.029"/>
                <l>War vom kriegrischen <hi rendition="#g">Singsange</hi></l>
                <lb n="p1b_429.030"/>
                <l>Abgetreten, da <hi rendition="#g">blieb aber</hi></l>
                <lb n="p1b_429.031"/>
                <l>Hinter ihm auch ein <hi rendition="#g">Liebhaber</hi></l>
                <lb n="p1b_429.032"/>
                <l>Nicht zurück, der mit <hi rendition="#g">schmerzreichen</hi></l>
                <lb n="p1b_429.033"/>
                <l>Tönen, spielenden, <hi rendition="#g">scherzgleichen,</hi></l>
                <lb n="p1b_429.034"/>
                <l>So mir machte das <hi rendition="#g">Herz weichen.</hi></l>
              </lg>
              <lb n="p1b_429.035"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Rückert, Die Klanggeister.)</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_429.036"/><hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">Doppelreime mit der tonlosen Silbe an der ersten reimenden <lb n="p1b_429.037"/>
Arsis</hi> (== <hi rendition="#g">kretischer oder amphimakrischer Reim</hi>).</p>
              <lb n="p1b_429.038"/>
              <p rendition="#left"><foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign>.</p>
              <lg>
                <l>Wie auf Feindeshaupt im Kampf die <hi rendition="#g">Klinge klang</hi></l>
                <lb n="p1b_429.039"/>
                <l>Schlangengleich um Nacken sich die <hi rendition="#g">Schlinge schlang</hi></l>
                <lb n="p1b_429.040"/>
                <l>Wie der Stahl am Panzer donnernd <hi rendition="#g">schlug den Schlag,</hi></l>
                <lb n="p1b_429.041"/>
                <l>Daß ein Blitz hervor aus jedem <hi rendition="#g">Ringe rang.</hi></l>
              </lg>
              <p><lb n="p1b_429.042"/>
(Man beachte bei diesen Versen Rückerts die gewandte Verbindung des Reims <lb n="p1b_429.043"/>
mit der Allitteration!)</p>
              <lb n="p1b_429.044"/>
              <p rendition="#left"><foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign>.</p>
              <lg>
                <l>Jch sang dem Herrn zu <hi rendition="#g">hoher Lust,</hi></l>
                <lb n="p1b_429.045"/>
                <l>Ein müder Mann aus <hi rendition="#g">froher Brust,</hi></l>
                <lb n="p1b_429.046"/>
                <l>Dem Herren giebt mein <hi rendition="#g">Mund den Preis</hi></l>
                <lb n="p1b_429.047"/>
                <l>Und lobt die Arbeit <hi rendition="#g">und den Schweiß.</hi></l>
              </lg>
              <p> <hi rendition="#right">(Pocci.)</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0463] p1b_429.001 Vgl. hierzu noch die Rückertschen Gedichte: Nachtwache, Brief an die p1b_429.002 Mutter, An den Gevatter Kupferstecher Barth, Meine Ansicht, Das Weinhaus, p1b_429.003 sowie das schöne Beispiel § 152 II. 1 d. Weiter vgl. Goethes „Dreistigkeit“ p1b_429.004 (im Westöstl. Divan) mit Reimen wie Laut stört ─ aufhört, Erzklang ─ p1b_429.005 Herz bang &c. Ferner die „Schwergereimte Ode an Reimbold“ von J. H. Voß p1b_429.006 und dessen „die Versuchung“ mit Reimen wie Reimsucht ─ Honigseimsucht, p1b_429.007 Harzwald ─ schwarz wallt. Ferner Glaßbrenners Verkehrte Welt (9. Kap.) p1b_429.008 mit Reimen wie gedacht ich ─ Pracht dich, acht ich ─ lacht ich &c. Ferner p1b_429.009 Platens verhängnisvolle Gabel mit Reimen wie nicht mehr ─ Menschengesicht p1b_429.010 mehr, reich sein ─ zugleich sein. &c. p1b_429.011 b. Steigend spondeische: p1b_429.012 Die Ernt ist wie die Saat, drum was ihr sǟt, sḗht! p1b_429.013 Ein Thor, wer früh versäumt hat und zu spät späht, p1b_429.014 Wie wer den Braten wegwirft und das Brett brät, p1b_429.015 Wer nie dem Rater folgt, der, was mißrät, rät, p1b_429.016 Und nie, was er gebaut, zerstört, der steht stät p1b_429.017 Auf dieser irdischen Welt, die selbst nicht stät steht. p1b_429.018 (Rückerts Makamen S. 98.) p1b_429.019 B. Doppelreime mit einer oder zwei tonlosen Silben. p1b_429.020 a. Sinkend=spondeische Doppelreime mit tonloser Schlußsilbe. p1b_429.021 Heute kamen die Klanggeister p1b_429.022 Meiner persischen Sangmeister, p1b_429.023 Die mich hatten geflohn lange, p1b_429.024 Wie vor'm ernsteren Ton bange, p1b_429.025 Oder nur mich besucht hatten, p1b_429.026 Ähnlich streifenden Fluchtschatten p1b_429.027 Über sommernden Fruchtmatten &c. p1b_429.028 Als nun der mit dem Klingklange p1b_429.029 War vom kriegrischen Singsange p1b_429.030 Abgetreten, da blieb aber p1b_429.031 Hinter ihm auch ein Liebhaber p1b_429.032 Nicht zurück, der mit schmerzreichen p1b_429.033 Tönen, spielenden, scherzgleichen, p1b_429.034 So mir machte das Herz weichen. p1b_429.035 (Rückert, Die Klanggeister.) p1b_429.036 b. Doppelreime mit der tonlosen Silbe an der ersten reimenden p1b_429.037 Arsis (== kretischer oder amphimakrischer Reim). p1b_429.038 α. Wie auf Feindeshaupt im Kampf die Klinge klang p1b_429.039 Schlangengleich um Nacken sich die Schlinge schlang p1b_429.040 Wie der Stahl am Panzer donnernd schlug den Schlag, p1b_429.041 Daß ein Blitz hervor aus jedem Ringe rang. p1b_429.042 (Man beachte bei diesen Versen Rückerts die gewandte Verbindung des Reims p1b_429.043 mit der Allitteration!) p1b_429.044 β. Jch sang dem Herrn zu hoher Lust, p1b_429.045 Ein müder Mann aus froher Brust, p1b_429.046 Dem Herren giebt mein Mund den Preis p1b_429.047 Und lobt die Arbeit und den Schweiß. (Pocci.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/463
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/463>, abgerufen am 25.11.2024.