Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_428.001
erglühende - blühende, sowie im Vorwort versammelten - stammelten; p1b_428.002
Platen im 105. Ghasel (Werke II. 53): rastete - belastete, gastete - p1b_428.003
hastete, fastete - betastete; Heine (IX. 59): Wellenschaumgeborene - p1b_428.004
auserkorene u. s. w.

p1b_428.005
4. Schwebender (spondeischer) Reim, und 5. Doppelreim.

p1b_428.006
Ein schwebender Reim entsteht, wenn ein Spondeus mit einem p1b_428.007
andern Spondeus reimt. Er kann sinkende und steigende Tendenz p1b_428.008
haben (sinkende z. B.: Haftkraft - Krafthaft, Nachtmagd - Prachtjagd, p1b_428.009
Handband - Sandland, Notboot - Todnot; steigende z. B. p1b_428.010
spänt sat - sänt spat, bleib nah - schreib da).

p1b_428.011
Jeder schwebende Reim kann auch als Doppelreim aufgefaßt p1b_428.012
werden, aber es giebt viele Doppelreime, welche keine schwebenden Reime p1b_428.013
sind; sie entstehen, wenn an eine der beiden Silben des Spondeus oder p1b_428.014
an beide zugleich tonlose Silben angefügt werden. (Beispiele B. S. 429.)

p1b_428.015
Rückert hat den schwebenden Reim, sowie den Doppelreim der letzten Art p1b_428.016
häufig in seinen Makamen verwendet.

p1b_428.017
Beispiele:

p1b_428.018

A. Spondeische Doppelreime (schwebende Reime).

p1b_428.019
a. Sinkend spondeische:

p1b_428.020

a.

Ja, beim Ordnen der Jagdzeit, p1b_428.021
Beim hellsehenden Wächter der Nachtzeit &c.
p1b_428.022

(Rückerts Makamen S. 55.)

p1b_428.023

b.

Wenn der Weidmann mit dem Jagdhund an dem Leitseil in den Forst p1b_428.024
ziehnt. p1b_428.025
Wo der Damhirsch vor dem Tritt schrickt und wie Blitzstrahl in den Horst p1b_428.026
flieht; p1b_428.027
Wenn der Landmann mit der Pflugschar zu dem Tagwerk auf das Feld p1b_428.028
wallt p1b_428.029
Und mit Andacht nun das Haupt neigt, weil die Betglock in die Welt p1b_428.030
hallt; p1b_428.031
Da erfaßt, ach, mich das Heimweh und zur Schwermut sich das Herz p1b_428.032
neigt, p1b_428.033
Doch es löst dann sich das Leid wohl in das Lied auf - und der Schmerz p1b_428.034
schweigt.
p1b_428.035

(Aus einem in steigenden Jonikern (Breve Breve - -) geschriebenen p1b_428.036
Gedicht Albr. von Hochwalds.)

p1b_428.037

g.

Hier gilt nicht Jammern noch Griesgram, p1b_428.038
Zwischen Geruch von Amber und Bisam, p1b_428.039
Denn der Tod ist unentfliehsam. p1b_428.040
Geh, das Gasthaus ist ein Lusthaus, nicht ein Lasthaus, p1b_428.041
Und der Schenkort ist ein Tränkort, nicht ein Kränkort.
p1b_428.042

(Rückerts Makamen S. 98.)

p1b_428.001
erglühende ─ blühende, sowie im Vorwort versammelten ─ stammelten; p1b_428.002
Platen im 105. Ghasel (Werke II. 53): rastete ─ belastete, gastete ─ p1b_428.003
hastete, fastete ─ betastete; Heine (IX. 59): Wellenschaumgeborene ─ p1b_428.004
auserkorene u. s. w.

p1b_428.005
4. Schwebender (spondeischer) Reim, und 5. Doppelreim.

p1b_428.006
Ein schwebender Reim entsteht, wenn ein Spondeus mit einem p1b_428.007
andern Spondeus reimt. Er kann sinkende und steigende Tendenz p1b_428.008
haben (sinkende z. B.: Hā́ftkrāft ─ Krā́fthāft, Nā́chtmāgd ─ Prā́chtjāgd, p1b_428.009
Hā́ndbānd ─ Sā́ndlānd, Nṓtbōot ─ Tṓdnōt; steigende z. B. p1b_428.010
spǟt sǟ́t ─ sǟt spǟ́t, blēib nā́h ─ schrēib dā́).

p1b_428.011
Jeder schwebende Reim kann auch als Doppelreim aufgefaßt p1b_428.012
werden, aber es giebt viele Doppelreime, welche keine schwebenden Reime p1b_428.013
sind; sie entstehen, wenn an eine der beiden Silben des Spondeus oder p1b_428.014
an beide zugleich tonlose Silben angefügt werden. (Beispiele B. S. 429.)

p1b_428.015
Rückert hat den schwebenden Reim, sowie den Doppelreim der letzten Art p1b_428.016
häufig in seinen Makamen verwendet.

p1b_428.017
Beispiele:

p1b_428.018

A. Spondeische Doppelreime (schwebende Reime).

p1b_428.019
a. Sinkend spondeische:

p1b_428.020

α.

Ja, beim Ordnen der Jā́gdzēit, p1b_428.021
Beim hellsehenden Wächter der Nachtzeit &c.
p1b_428.022

(Rückerts Makamen S. 55.)

p1b_428.023

β.

Wenn der Weidmann mit dem Jagdhund an dem Leitseil in den Fṓrst p1b_428.024
zieh̄t. p1b_428.025
Wo der Damhirsch vor dem Tritt schrickt und wie Blitzstrahl in den Horst p1b_428.026
flieht; p1b_428.027
Wenn der Landmann mit der Pflugschar zu dem Tagwerk auf das Feld p1b_428.028
wallt p1b_428.029
Und mit Andacht nun das Haupt neigt, weil die Betglock in die Welt p1b_428.030
hallt; p1b_428.031
Da erfaßt, ach, mich das Heimweh und zur Schwermut sich das Herz p1b_428.032
neigt, p1b_428.033
Doch es löst dann sich das Leid wohl in das Lied auf ─ und der Schmerz p1b_428.034
schweigt.
p1b_428.035

(Aus einem in steigenden Jonikern (⏑ ⏑ ─́ –) geschriebenen p1b_428.036
Gedicht Albr. von Hochwalds.)

p1b_428.037

γ.

Hier gilt nicht Jammern noch Grī́esgrām, p1b_428.038
Zwischen Geruch von Amber und Bisam, p1b_428.039
Denn der Tod ist unentfliehsam. p1b_428.040
Geh, das Gasthaus ist ein Lusthaus, nicht ein Lasthaus, p1b_428.041
Und der Schenkort ist ein Tränkort, nicht ein Kränkort.
p1b_428.042

(Rückerts Makamen S. 98.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0462" n="428"/><lb n="p1b_428.001"/>
erglühende &#x2500; blühende, sowie im Vorwort versammelten &#x2500; stammelten; <lb n="p1b_428.002"/>
Platen im 105. Ghasel (Werke <hi rendition="#aq">II</hi>. 53): rastete &#x2500; belastete, gastete &#x2500; <lb n="p1b_428.003"/>
hastete, fastete &#x2500; betastete; <hi rendition="#g">Heine</hi> (<hi rendition="#aq">IX</hi>. 59): Wellenschaumgeborene &#x2500; <lb n="p1b_428.004"/>
auserkorene u. s. w.</p>
            </div>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_428.005"/>
4. Schwebender (spondeischer) Reim, und 5. Doppelreim.</p>
              <p><lb n="p1b_428.006"/>
Ein schwebender Reim entsteht, wenn ein Spondeus mit einem <lb n="p1b_428.007"/>
andern Spondeus reimt. Er kann sinkende und steigende Tendenz <lb n="p1b_428.008"/>
haben (sinkende z. B.: H&#x0101;&#x0301;ftkr&#x0101;ft &#x2500; Kr&#x0101;&#x0301;fth&#x0101;ft, N&#x0101;&#x0301;chtm&#x0101;gd &#x2500; Pr&#x0101;&#x0301;chtj&#x0101;gd, <lb n="p1b_428.009"/>
H&#x0101;&#x0301;ndb&#x0101;nd &#x2500; S&#x0101;&#x0301;ndl&#x0101;nd, N&#x1E53;tb&#x014D;ot &#x2500; T&#x1E53;dn&#x014D;t; steigende z. B. <lb n="p1b_428.010"/>
spa&#x0308;&#x0304;t s&#x01DF;&#x0301;t &#x2500; sa&#x0308;&#x0304;t sp&#x01DF;&#x0301;t, bl&#x0113;ib n&#x0101;&#x0301;h &#x2500; schr&#x0113;ib d&#x0101;&#x0301;).</p>
              <p><lb n="p1b_428.011"/>
Jeder schwebende Reim kann auch als Doppelreim aufgefaßt <lb n="p1b_428.012"/>
werden, aber es giebt viele Doppelreime, welche keine schwebenden Reime <lb n="p1b_428.013"/>
sind; sie entstehen, wenn an eine der beiden Silben des Spondeus oder <lb n="p1b_428.014"/>
an beide zugleich tonlose Silben angefügt werden. (Beispiele <hi rendition="#aq">B</hi>. S. 429.)</p>
              <p><lb n="p1b_428.015"/>
Rückert hat den schwebenden Reim, sowie den Doppelreim der letzten Art <lb n="p1b_428.016"/>
häufig in seinen Makamen verwendet.</p>
              <p>
                <lb n="p1b_428.017"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p>
              <lb n="p1b_428.018"/>
              <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">A</hi>. Spondeische Doppelreime (schwebende Reime).</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_428.019"/><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Sinkend spondeische:</hi></p>
              <lb n="p1b_428.020"/>
              <p rendition="#left"><foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign>.</p>
              <lg>
                <l>Ja, beim Ordnen der <hi rendition="#g">J&#x0101;&#x0301;gdz&#x0113;it,</hi></l>
                <lb n="p1b_428.021"/>
                <l>Beim hellsehenden Wächter der <hi rendition="#g">Nachtzeit</hi> &amp;c.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_428.022"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Rückerts Makamen S. 55.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_428.023"/>
              <p rendition="#left"><foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign>.</p>
              <lg>
                <l>Wenn der Weidmann mit dem Jagdhund an dem Leitseil in den <hi rendition="#g">F&#x1E53;rst</hi></l>
                <lb n="p1b_428.024"/>
                <l> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#et">zieh&#x0304;t.</hi> </hi> </l>
                <lb n="p1b_428.025"/>
                <l>Wo der Damhirsch vor dem Tritt schrickt und wie Blitzstrahl in den <hi rendition="#g">Horst</hi></l>
                <lb n="p1b_428.026"/>
                <l> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#et">flieht;</hi> </hi> </l>
                <lb n="p1b_428.027"/>
                <l>Wenn der Landmann mit der Pflugschar zu dem Tagwerk auf das <hi rendition="#g">Feld</hi></l>
                <lb n="p1b_428.028"/>
                <l> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#et">wallt</hi> </hi> </l>
                <lb n="p1b_428.029"/>
                <l>Und mit Andacht nun das Haupt neigt, weil die Betglock in die <hi rendition="#g">Welt</hi></l>
                <lb n="p1b_428.030"/>
                <l> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#et">hallt;</hi> </hi> </l>
                <lb n="p1b_428.031"/>
                <l>Da erfaßt, ach, mich das Heimweh und zur Schwermut sich das <hi rendition="#g">Herz</hi></l>
                <lb n="p1b_428.032"/>
                <l> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#et">neigt,</hi> </hi> </l>
                <lb n="p1b_428.033"/>
                <l>Doch es löst dann sich das Leid wohl in das Lied auf &#x2500; und der <hi rendition="#g">Schmerz</hi></l>
                <lb n="p1b_428.034"/>
                <l> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#et">schweigt.</hi> </hi> </l>
              </lg>
              <lb n="p1b_428.035"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Aus einem in steigenden Jonikern (&#x23D1; &#x23D1; &#x2500;&#x0301; &#x2013;) geschriebenen <lb n="p1b_428.036"/>
Gedicht Albr. von Hochwalds.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_428.037"/>
              <p rendition="#left"><foreign xml:lang="grc">&#x03B3;</foreign>.</p>
              <lg>
                <l>Hier gilt nicht Jammern noch <hi rendition="#g">Gr&#x012B;&#x0301;esgr&#x0101;m,</hi></l>
                <lb n="p1b_428.038"/>
                <l>Zwischen Geruch von Amber und <hi rendition="#g">Bisam,</hi></l>
                <lb n="p1b_428.039"/>
                <l>Denn der Tod ist unent<hi rendition="#g">fliehsam.</hi></l>
                <lb n="p1b_428.040"/>
                <l>Geh, das <hi rendition="#g">Gasthaus</hi> ist ein Lusthaus, nicht ein Lasthaus,</l>
                <lb n="p1b_428.041"/>
                <l>Und der Schenkort ist ein <hi rendition="#g">Tränkort,</hi> nicht ein <hi rendition="#g">Kränkort.</hi></l>
              </lg>
              <lb n="p1b_428.042"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Rückerts Makamen S. 98.)</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0462] p1b_428.001 erglühende ─ blühende, sowie im Vorwort versammelten ─ stammelten; p1b_428.002 Platen im 105. Ghasel (Werke II. 53): rastete ─ belastete, gastete ─ p1b_428.003 hastete, fastete ─ betastete; Heine (IX. 59): Wellenschaumgeborene ─ p1b_428.004 auserkorene u. s. w. p1b_428.005 4. Schwebender (spondeischer) Reim, und 5. Doppelreim. p1b_428.006 Ein schwebender Reim entsteht, wenn ein Spondeus mit einem p1b_428.007 andern Spondeus reimt. Er kann sinkende und steigende Tendenz p1b_428.008 haben (sinkende z. B.: Hā́ftkrāft ─ Krā́fthāft, Nā́chtmāgd ─ Prā́chtjāgd, p1b_428.009 Hā́ndbānd ─ Sā́ndlānd, Nṓtbōot ─ Tṓdnōt; steigende z. B. p1b_428.010 spǟt sǟ́t ─ sǟt spǟ́t, blēib nā́h ─ schrēib dā́). p1b_428.011 Jeder schwebende Reim kann auch als Doppelreim aufgefaßt p1b_428.012 werden, aber es giebt viele Doppelreime, welche keine schwebenden Reime p1b_428.013 sind; sie entstehen, wenn an eine der beiden Silben des Spondeus oder p1b_428.014 an beide zugleich tonlose Silben angefügt werden. (Beispiele B. S. 429.) p1b_428.015 Rückert hat den schwebenden Reim, sowie den Doppelreim der letzten Art p1b_428.016 häufig in seinen Makamen verwendet. p1b_428.017 Beispiele: p1b_428.018 A. Spondeische Doppelreime (schwebende Reime). p1b_428.019 a. Sinkend spondeische: p1b_428.020 α. Ja, beim Ordnen der Jā́gdzēit, p1b_428.021 Beim hellsehenden Wächter der Nachtzeit &c. p1b_428.022 (Rückerts Makamen S. 55.) p1b_428.023 β. Wenn der Weidmann mit dem Jagdhund an dem Leitseil in den Fṓrst p1b_428.024 zieh̄t. p1b_428.025 Wo der Damhirsch vor dem Tritt schrickt und wie Blitzstrahl in den Horst p1b_428.026 flieht; p1b_428.027 Wenn der Landmann mit der Pflugschar zu dem Tagwerk auf das Feld p1b_428.028 wallt p1b_428.029 Und mit Andacht nun das Haupt neigt, weil die Betglock in die Welt p1b_428.030 hallt; p1b_428.031 Da erfaßt, ach, mich das Heimweh und zur Schwermut sich das Herz p1b_428.032 neigt, p1b_428.033 Doch es löst dann sich das Leid wohl in das Lied auf ─ und der Schmerz p1b_428.034 schweigt. p1b_428.035 (Aus einem in steigenden Jonikern (⏑ ⏑ ─́ –) geschriebenen p1b_428.036 Gedicht Albr. von Hochwalds.) p1b_428.037 γ. Hier gilt nicht Jammern noch Grī́esgrām, p1b_428.038 Zwischen Geruch von Amber und Bisam, p1b_428.039 Denn der Tod ist unentfliehsam. p1b_428.040 Geh, das Gasthaus ist ein Lusthaus, nicht ein Lasthaus, p1b_428.041 Und der Schenkort ist ein Tränkort, nicht ein Kränkort. p1b_428.042 (Rückerts Makamen S. 98.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/462
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/462>, abgerufen am 22.11.2024.