Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_344.001
Jn viertaktigen Anapästen, denen in einzelnen Zeilen Jamben eingefügt p1b_344.002
sind, ist die Löwenbraut von Chamisso geschrieben, ferner Schillers Des p1b_344.003
Mädchens Klage, Herders Eistanz u. s. w. Auch in Platens romantischem p1b_344.004
Ödipus finden wir viertaktige Anapäste, deren erster Takt oft ein Jambus p1b_344.005
ist. Jn Bürgers Lied vom braven Mann sind die beiden letzten Verszeilen p1b_344.006
jeder Strophe ebenso gebildet. Das von Platen in Nachbildung des Schah p1b_344.007
Nameh-Versmaßes angewandte Metrum (Werke II. 333) wurde mehrfach p1b_344.008
als anapästisch aufgefaßt, während Platen an den Kretikus dachte und demzufolge p1b_344.009
gelesen haben will:

p1b_344.010
O Herr, dem die Herrschaft der Welt angehort p1b_344.011
Und dem mein Gemünt hier Gehorsam beschwort &c.

p1b_344.012
Jn einer Anzeige von Schacks Firdusi (Augsb. Allg. Ztg. Nr. 130. p1b_344.013
Jahrg. 1877) nennt Bodenstedt dieses Versmaß persisch: Mutakarib und p1b_344.014
teilt eine von ihm selbst übersetzte Probe mit, die so beginnt:

p1b_344.015
Als Staub | vor uns auf | stob vom Feind | nah im Feld, p1b_344.016
Wie bleich ward das Antlitz da jed wedem Held! &c.

p1b_344.017
Eine Reihe kürzerer Anapäste mit Schlußvers heißt Anapästensystem.

p1b_344.018
Beispiele:

p1b_344.019
a. Anapästische Verse.

p1b_344.020
Und sie sprachen: "Was brauchen wir fürder des Herrn? p1b_344.021
Mag im Blauen er thronen, wir gönnen's ihm gern; p1b_344.022
Doch die Erd ist für uns, wir sind Könige drauf, p1b_344.023
Laßt uns schwelgen und glühn, sie beschert uns vollauf" &c.
p1b_344.024

(Geibels Babel.)

p1b_344.025
Jch will euch erzählen ein Märchen gar schnurrig; p1b_344.026
Es war 'mal ein Kaiser; der Kaiser war kurrig u. s. w.
p1b_344.027

(Bürger, Der Kaiser und der Abt.)

p1b_344.028
(Die vorstehenden Verse können auch als gute Amphibrachen skandiert werden: p1b_344.029
Breve Breve | Breve - Breve | Breve - Breve | Breve - Breve |.)

p1b_344.030
Wir singen und sagen vom Grafen so gern, p1b_344.031
Der hier in dem Schlosse gehauset, p1b_344.032
Da wo ihr den Enkel des seligen Herrn, p1b_344.033
Den heute vermählten, beschmauset. p1b_344.034
Nun hatte sich jener im heiligen Krieg p1b_344.035
Zu Ehren gestritten durch mannigen Sieg, p1b_344.036
Und als er zu Hause vom Rösselein stieg, p1b_344.037
Da fand er sein Schlösselein oben; p1b_344.038
Doch Diener und Habe zerstoben.

(Goethe, Hochzeitslied.)

p1b_344.039
(Die beiden letzten Verszeilen sind katalektische Viertakter.)

p1b_344.040
O wären wir weiter, o wär' ich zu Haus! p1b_344.041
Sie kommen, da kommt schon der nächtliche Graus; p1b_344.042
Sie sind's die unholdigen Schwestern. p1b_344.043
Sie streifen heran und sie finden uns hier, p1b_344.044
Sie trinken das mühsam geholte das Bier, p1b_344.045
Und lassen nur leer uns die Krüge.
p1b_344.046

(Goethe, Der getreue Eckart.)

p1b_344.001
Jn viertaktigen Anapästen, denen in einzelnen Zeilen Jamben eingefügt p1b_344.002
sind, ist die Löwenbraut von Chamisso geschrieben, ferner Schillers Des p1b_344.003
Mädchens Klage, Herders Eistanz u. s. w. Auch in Platens romantischem p1b_344.004
Ödipus finden wir viertaktige Anapäste, deren erster Takt oft ein Jambus p1b_344.005
ist. Jn Bürgers Lied vom braven Mann sind die beiden letzten Verszeilen p1b_344.006
jeder Strophe ebenso gebildet. Das von Platen in Nachbildung des Schah p1b_344.007
Nameh-Versmaßes angewandte Metrum (Werke II. 333) wurde mehrfach p1b_344.008
als anapästisch aufgefaßt, während Platen an den Kretikus dachte und demzufolge p1b_344.009
gelesen haben will:

p1b_344.010
Ŏ Herr, dēm dĭe Hērrschāft dĕr Wēlt angĕhȫrt p1b_344.011
Ŭnd dēm mēin Gĕmǖt hiēr Gĕhōrsam bĕschwȫrt &c.

p1b_344.012
Jn einer Anzeige von Schacks Firdusi (Augsb. Allg. Ztg. Nr. 130. p1b_344.013
Jahrg. 1877) nennt Bodenstedt dieses Versmaß persisch: Mutakarib und p1b_344.014
teilt eine von ihm selbst übersetzte Probe mit, die so beginnt:

p1b_344.015
Ăls Staub │ vōr ŭns aūf │ stōb vŏm Fēind │ nāh ĭm Fēld, p1b_344.016
Wie bleich ward das Antlitz da jed wedem Held! &c.

p1b_344.017
Eine Reihe kürzerer Anapäste mit Schlußvers heißt Anapästensystem.

p1b_344.018
Beispiele:

p1b_344.019
a. Anapästische Verse.

p1b_344.020
Und sie sprachen: „Was brauchen wir fürder des Herrn? p1b_344.021
Mag im Blauen er thronen, wir gönnen's ihm gern; p1b_344.022
Doch die Erd ist für uns, wir sind Könige drauf, p1b_344.023
Laßt uns schwelgen und glühn, sie beschert uns vollauf“ &c.
p1b_344.024

(Geibels Babel.)

p1b_344.025
Jch will euch erzählen ein Märchen gar schnurrig; p1b_344.026
Es war 'mal ein Kaiser; der Kaiser war kurrig u. s. w.
p1b_344.027

(Bürger, Der Kaiser und der Abt.)

p1b_344.028
(Die vorstehenden Verse können auch als gute Amphibrachen skandiert werden: p1b_344.029
⏑ ⏑ │ ⏑ – ⏑ │ ⏑ – ⏑ │ ⏑ – ⏑ │.)

p1b_344.030
Wir singen und sagen vom Grafen so gern, p1b_344.031
Der hier in dem Schlosse gehauset, p1b_344.032
Da wo ihr den Enkel des seligen Herrn, p1b_344.033
Den heute vermählten, beschmauset. p1b_344.034
Nun hatte sich jener im heiligen Krieg p1b_344.035
Zu Ehren gestritten durch mannigen Sieg, p1b_344.036
Und als er zu Hause vom Rösselein stieg, p1b_344.037
Da fand er sein Schlösselein oben; p1b_344.038
Doch Diener und Habe zerstoben.

(Goethe, Hochzeitslied.)

p1b_344.039
(Die beiden letzten Verszeilen sind katalektische Viertakter.)

p1b_344.040
O wären wir weiter, o wär' ich zu Haus! p1b_344.041
Sie kommen, da kommt schon der nächtliche Graus; p1b_344.042
Sie sind's die unholdigen Schwestern. p1b_344.043
Sie streifen heran und sie finden uns hier, p1b_344.044
Sie trinken das mühsam geholte das Bier, p1b_344.045
Und lassen nur leer uns die Krüge.
p1b_344.046

(Goethe, Der getreue Eckart.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0378" n="344"/>
              <p><lb n="p1b_344.001"/>
Jn viertaktigen Anapästen, denen in einzelnen Zeilen Jamben eingefügt <lb n="p1b_344.002"/>
sind, ist die Löwenbraut von Chamisso geschrieben, ferner Schillers Des <lb n="p1b_344.003"/>
Mädchens Klage, Herders Eistanz u. s. w. Auch in Platens romantischem <lb n="p1b_344.004"/>
Ödipus finden wir viertaktige Anapäste, deren erster Takt oft ein Jambus <lb n="p1b_344.005"/>
ist. Jn Bürgers Lied vom braven Mann sind die beiden letzten Verszeilen <lb n="p1b_344.006"/>
jeder Strophe ebenso gebildet. Das von Platen in Nachbildung des Schah <lb n="p1b_344.007"/>
Nameh-Versmaßes angewandte Metrum (Werke <hi rendition="#aq">II</hi>. 333) wurde mehrfach <lb n="p1b_344.008"/>
als anapästisch aufgefaßt, während Platen an den Kretikus dachte und demzufolge <lb n="p1b_344.009"/>
gelesen haben will:</p>
              <lb n="p1b_344.010"/>
              <lg>
                <l>&#x014E; Herr, d&#x0113;m d&#x012D;e H&#x0113;rrsch&#x0101;ft d&#x0115;r W&#x0113;lt ang&#x0115;h&#x022B;rt</l>
                <lb n="p1b_344.011"/>
                <l>&#x016C;nd d&#x0113;m m&#x0113;in G&#x0115;mu&#x0308;&#x0304;t hi&#x0113;r G&#x0115;h&#x014D;rsam b&#x0115;schw&#x022B;rt &amp;c.</l>
              </lg>
              <p><lb n="p1b_344.012"/>
Jn einer Anzeige von Schacks Firdusi (Augsb. Allg. Ztg. Nr. 130. <lb n="p1b_344.013"/>
Jahrg. 1877) nennt Bodenstedt dieses Versmaß persisch: <hi rendition="#g">Mutakarib</hi> und <lb n="p1b_344.014"/>
teilt eine von ihm selbst übersetzte Probe mit, die so beginnt:</p>
              <lb n="p1b_344.015"/>
              <lg>
                <l>&#x0102;ls Staub &#x2502; v&#x014D;r &#x016D;ns a&#x016B;f &#x2502; st&#x014D;b v&#x014F;m F&#x0113;ind &#x2502; n&#x0101;h &#x012D;m F&#x0113;ld,</l>
                <lb n="p1b_344.016"/>
                <l>Wie bleich ward das Antlitz da jed wedem Held! &amp;c.</l>
              </lg>
              <p><lb n="p1b_344.017"/>
Eine Reihe kürzerer Anapäste mit Schlußvers heißt Anapästensystem.</p>
              <p>
                <lb n="p1b_344.018"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_344.019"/><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Anapästische Verse.</hi></p>
              <lb n="p1b_344.020"/>
              <lg>
                <l>Und sie sprachen: &#x201E;Was brauchen wir fürder des Herrn?</l>
                <lb n="p1b_344.021"/>
                <l>Mag im Blauen er thronen, wir gönnen's ihm gern;</l>
                <lb n="p1b_344.022"/>
                <l>Doch die Erd ist für uns, wir sind Könige drauf,</l>
                <lb n="p1b_344.023"/>
                <l>Laßt uns schwelgen und glühn, sie beschert uns vollauf&#x201C; &amp;c.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_344.024"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Geibels Babel.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_344.025"/>
              <lg>
                <l>Jch will euch erzählen ein Märchen gar schnurrig;</l>
                <lb n="p1b_344.026"/>
                <l>Es war 'mal ein Kaiser; der Kaiser war kurrig u. s. w.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_344.027"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Bürger, Der Kaiser und der Abt.)</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_344.028"/>
(Die vorstehenden Verse können auch als gute Amphibrachen skandiert werden: <lb n="p1b_344.029"/>
&#x23D1; &#x23D1; &#x2502; &#x23D1; &#x2013; &#x23D1; &#x2502; &#x23D1; &#x2013; &#x23D1; &#x2502; &#x23D1; &#x2013; &#x23D1; &#x2502;.)</p>
              <lb n="p1b_344.030"/>
              <lg>
                <l>Wir singen und sagen vom Grafen so gern,</l>
                <lb n="p1b_344.031"/>
                <l>Der hier in dem Schlosse gehauset,</l>
                <lb n="p1b_344.032"/>
                <l>Da wo ihr den Enkel des seligen Herrn,</l>
                <lb n="p1b_344.033"/>
                <l>Den heute vermählten, beschmauset.</l>
                <lb n="p1b_344.034"/>
                <l>Nun hatte sich jener im heiligen Krieg</l>
                <lb n="p1b_344.035"/>
                <l>Zu Ehren gestritten durch mannigen Sieg,</l>
                <lb n="p1b_344.036"/>
                <l>Und als er zu Hause vom Rösselein stieg,</l>
                <lb n="p1b_344.037"/>
                <l>Da fand er sein Schlösselein oben;</l>
                <lb n="p1b_344.038"/>
                <l>Doch Diener und Habe zerstoben.</l>
              </lg>
              <p> <hi rendition="#right">(Goethe, Hochzeitslied.)</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_344.039"/>
(Die beiden letzten Verszeilen sind katalektische Viertakter.)</p>
              <lb n="p1b_344.040"/>
              <lg>
                <l>O wären wir weiter, o wär' ich zu Haus!</l>
                <lb n="p1b_344.041"/>
                <l>Sie kommen, da kommt schon der nächtliche Graus;</l>
                <lb n="p1b_344.042"/>
                <l>Sie sind's die unholdigen Schwestern.</l>
                <lb n="p1b_344.043"/>
                <l>Sie streifen heran und sie finden uns hier,</l>
                <lb n="p1b_344.044"/>
                <l>Sie trinken das mühsam geholte das Bier,</l>
                <lb n="p1b_344.045"/>
                <l>Und lassen nur leer uns die Krüge.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_344.046"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Goethe, Der getreue Eckart.)</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0378] p1b_344.001 Jn viertaktigen Anapästen, denen in einzelnen Zeilen Jamben eingefügt p1b_344.002 sind, ist die Löwenbraut von Chamisso geschrieben, ferner Schillers Des p1b_344.003 Mädchens Klage, Herders Eistanz u. s. w. Auch in Platens romantischem p1b_344.004 Ödipus finden wir viertaktige Anapäste, deren erster Takt oft ein Jambus p1b_344.005 ist. Jn Bürgers Lied vom braven Mann sind die beiden letzten Verszeilen p1b_344.006 jeder Strophe ebenso gebildet. Das von Platen in Nachbildung des Schah p1b_344.007 Nameh-Versmaßes angewandte Metrum (Werke II. 333) wurde mehrfach p1b_344.008 als anapästisch aufgefaßt, während Platen an den Kretikus dachte und demzufolge p1b_344.009 gelesen haben will: p1b_344.010 Ŏ Herr, dēm dĭe Hērrschāft dĕr Wēlt angĕhȫrt p1b_344.011 Ŭnd dēm mēin Gĕmǖt hiēr Gĕhōrsam bĕschwȫrt &c. p1b_344.012 Jn einer Anzeige von Schacks Firdusi (Augsb. Allg. Ztg. Nr. 130. p1b_344.013 Jahrg. 1877) nennt Bodenstedt dieses Versmaß persisch: Mutakarib und p1b_344.014 teilt eine von ihm selbst übersetzte Probe mit, die so beginnt: p1b_344.015 Ăls Staub │ vōr ŭns aūf │ stōb vŏm Fēind │ nāh ĭm Fēld, p1b_344.016 Wie bleich ward das Antlitz da jed wedem Held! &c. p1b_344.017 Eine Reihe kürzerer Anapäste mit Schlußvers heißt Anapästensystem. p1b_344.018 Beispiele: p1b_344.019 a. Anapästische Verse. p1b_344.020 Und sie sprachen: „Was brauchen wir fürder des Herrn? p1b_344.021 Mag im Blauen er thronen, wir gönnen's ihm gern; p1b_344.022 Doch die Erd ist für uns, wir sind Könige drauf, p1b_344.023 Laßt uns schwelgen und glühn, sie beschert uns vollauf“ &c. p1b_344.024 (Geibels Babel.) p1b_344.025 Jch will euch erzählen ein Märchen gar schnurrig; p1b_344.026 Es war 'mal ein Kaiser; der Kaiser war kurrig u. s. w. p1b_344.027 (Bürger, Der Kaiser und der Abt.) p1b_344.028 (Die vorstehenden Verse können auch als gute Amphibrachen skandiert werden: p1b_344.029 ⏑ ⏑ │ ⏑ – ⏑ │ ⏑ – ⏑ │ ⏑ – ⏑ │.) p1b_344.030 Wir singen und sagen vom Grafen so gern, p1b_344.031 Der hier in dem Schlosse gehauset, p1b_344.032 Da wo ihr den Enkel des seligen Herrn, p1b_344.033 Den heute vermählten, beschmauset. p1b_344.034 Nun hatte sich jener im heiligen Krieg p1b_344.035 Zu Ehren gestritten durch mannigen Sieg, p1b_344.036 Und als er zu Hause vom Rösselein stieg, p1b_344.037 Da fand er sein Schlösselein oben; p1b_344.038 Doch Diener und Habe zerstoben. (Goethe, Hochzeitslied.) p1b_344.039 (Die beiden letzten Verszeilen sind katalektische Viertakter.) p1b_344.040 O wären wir weiter, o wär' ich zu Haus! p1b_344.041 Sie kommen, da kommt schon der nächtliche Graus; p1b_344.042 Sie sind's die unholdigen Schwestern. p1b_344.043 Sie streifen heran und sie finden uns hier, p1b_344.044 Sie trinken das mühsam geholte das Bier, p1b_344.045 Und lassen nur leer uns die Krüge. p1b_344.046 (Goethe, Der getreue Eckart.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/378
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/378>, abgerufen am 22.11.2024.