Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_338.001
6. Sechstaktiger daktylischer Vers (daktylischer Sechstakter).

p1b_338.002
Er ist der daktylische Hexameter. Neben ihm besteht der gebräuchliche, p1b_338.003
mit Spondeen gemischte, sog. heroische Hexameter, den wir p1b_338.004
wegen seiner hohen Bedeutung, und weil er meist nicht reiner daktylischer p1b_338.005
Sechstakter ist, weiter unten im § 115 ausführlich behandeln p1b_338.006
werden.

p1b_338.007
Es giebt kaum ein Gedicht, das ganz aus daktylischen Hexametern besteht; p1b_338.008
in der Regel sind Spondeen oder Trochäen eingemischt. Der 6. Takt ist jederzeit p1b_338.009
katalektisch, um den in's Rollen gekommenen Fluß zu hemmen.

p1b_338.010
Beispiele:

p1b_338.011
Blick ich zurünck, was ich habe gestrebt, was ich habe geleistet, p1b_338.012
Kaum hat, was mir die Mus' eingab, die Gemünter berünhret.
p1b_338.013

(Rückert.)

p1b_338.014
Also erzählte der Fischer und endigte seine Geschichte. p1b_338.015
Ernstlicher Miene versetzte darauf der Befragte mit Schalkheit: p1b_338.016
Besser verborgen ist Manches dem Menschen, denn daß er es wisse, p1b_338.017
Sagt ein vortrefflicher Lehrer, Ambrosius, wenn es mir recht ist.
p1b_338.018

(Ed. Mörike, Jdylle vom Bodensee.)

p1b_338.019
7. Siebentaktige daktylische Verse (daktylische Siebentakter).

p1b_338.020
Sie kommen sehr selten vor. Unter Anderm finden sie sich in p1b_338.021
Rückerts, durch Jolowiczs Polyglotte (Leipzig 1856) bekannt gewordenen p1b_338.022
Übersetzung des Liebesidylls "Gita-Gowinda" mit seinen großblumigen, p1b_338.023
in üppigster Wort- und Bilderfülle prangenden Versen, in p1b_338.024
welchen die Reime spielerisch klingen wie die Schellen an den Füßen p1b_338.025
der gottgeliebten Schönen. Meist wechseln sie mit wenigertaktigen p1b_338.026
Daktylen ab.

p1b_338.027
Beispiele:

p1b_338.028
Unter malajischem, duftende Nelkenbüsche besuchendem Hauche, p1b_338.029
Unter dem bienenumschwärmten, von Kokilas Rufen ertönenden Strauche, p1b_338.030
Hari nun spielet im Lenze, dem frohen, (4taktig) p1b_338.031
Tanzet, o Freundin, mit Mädchen, zur Zeit, die nicht süß ist, wo Liebe geflohen.
p1b_338.032
Mächtig vom Schauer der Wonne geschüttert, vom Pulse der Liebe durchzittert, p1b_338.033
Rings von dem Strahlengewebe juwelenen Schmuckes die Glieder umflittert, p1b_338.034
Hari, den einzig holden, der lang ersehnt die Vereinung, (6taktig) p1b_338.035
Sah sie nun, ihn mit den lustaussprechenden Mienen, Anangas Erscheinung.

p1b_338.036
8. Achttaktige daktylische Verse (daktylische Achttakter).

p1b_338.037
Sie kommen meist mit Spondeen und Trochäen vermischt vor p1b_338.038
und haben nach dem 4. Fuß eine stehende Diärese.

p1b_338.039
Beispiele:

p1b_338.040
Über den Eichwald, über die Kornflur, || über den grüngekräuselten See, p1b_338.041
Über des Abgrunds dunkelnde Tiefen, || über der Gletscher blendenden Schnee p1b_338.042
Schreit' ich als Rächerin, schreit' ich die ewige || Tochter der ewigen Mutter der Nacht, p1b_338.043
Rufe den Wehruf über den Frevler || und der Orkan in den Lüften erwacht.

p1b_338.001
6. Sechstaktiger daktylischer Vers (daktylischer Sechstakter).

p1b_338.002
Er ist der daktylische Hexameter. Neben ihm besteht der gebräuchliche, p1b_338.003
mit Spondeen gemischte, sog. heroische Hexameter, den wir p1b_338.004
wegen seiner hohen Bedeutung, und weil er meist nicht reiner daktylischer p1b_338.005
Sechstakter ist, weiter unten im § 115 ausführlich behandeln p1b_338.006
werden.

p1b_338.007
Es giebt kaum ein Gedicht, das ganz aus daktylischen Hexametern besteht; p1b_338.008
in der Regel sind Spondeen oder Trochäen eingemischt. Der 6. Takt ist jederzeit p1b_338.009
katalektisch, um den in's Rollen gekommenen Fluß zu hemmen.

p1b_338.010
Beispiele:

p1b_338.011
Blīck ĭch zŭrǖck, wăs ĭch hābĕ gĕstrēbt, wăs ĭch hābĕ gĕlēistĕt, p1b_338.012
Kāum hāt, wās mĭr dĭe Mūs' ēingāb, dĭe Gĕmǖtĕr bĕrǖhrĕt.
p1b_338.013

(Rückert.)

p1b_338.014
Also erzählte der Fischer und endigte seine Geschichte. p1b_338.015
Ernstlicher Miene versetzte darauf der Befragte mit Schalkheit: p1b_338.016
Besser verborgen ist Manches dem Menschen, denn daß er es wisse, p1b_338.017
Sagt ein vortrefflicher Lehrer, Ambrosius, wenn es mir recht ist.
p1b_338.018

(Ed. Mörike, Jdylle vom Bodensee.)

p1b_338.019
7. Siebentaktige daktylische Verse (daktylische Siebentakter).

p1b_338.020
Sie kommen sehr selten vor. Unter Anderm finden sie sich in p1b_338.021
Rückerts, durch Jolowiczs Polyglotte (Leipzig 1856) bekannt gewordenen p1b_338.022
Übersetzung des Liebesidylls „Gita-Gowinda“ mit seinen großblumigen, p1b_338.023
in üppigster Wort- und Bilderfülle prangenden Versen, in p1b_338.024
welchen die Reime spielerisch klingen wie die Schellen an den Füßen p1b_338.025
der gottgeliebten Schönen. Meist wechseln sie mit wenigertaktigen p1b_338.026
Daktylen ab.

p1b_338.027
Beispiele:

p1b_338.028
Unter malajischem, duftende Nelkenbüsche besuchendem Hauche, p1b_338.029
Unter dem bienenumschwärmten, von Kokilas Rufen ertönenden Strauche, p1b_338.030
Hari nun spielet im Lenze, dem frohen, (4taktig) p1b_338.031
Tanzet, o Freundin, mit Mädchen, zur Zeit, die nicht süß ist, wo Liebe geflohen.
p1b_338.032
Mächtig vom Schauer der Wonne geschüttert, vom Pulse der Liebe durchzittert, p1b_338.033
Rings von dem Strahlengewebe juwelenen Schmuckes die Glieder umflittert, p1b_338.034
Hari, den einzig holden, der lang ersehnt die Vereinung, (6taktig) p1b_338.035
Sah sie nun, ihn mit den lustaussprechenden Mienen, Anangas Erscheinung.

p1b_338.036
8. Achttaktige daktylische Verse (daktylische Achttakter).

p1b_338.037
Sie kommen meist mit Spondeen und Trochäen vermischt vor p1b_338.038
und haben nach dem 4. Fuß eine stehende Diärese.

p1b_338.039
Beispiele:

p1b_338.040
Über den Eichwald, über die Kornflur, ‖ über den grüngekräuselten See, p1b_338.041
Über des Abgrunds dunkelnde Tiefen, ‖ über der Gletscher blendenden Schnee p1b_338.042
Schreit' ich als Rächerin, schreit' ich die ewige ‖ Tochter der ewigen Mutter der Nacht, p1b_338.043
Rufe den Wehruf über den Frevler ‖ und der Orkan in den Lüften erwacht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0372" n="338"/>
            </div>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_338.001"/>
6. Sechstaktiger daktylischer Vers (daktylischer Sechstakter).</p>
              <p><lb n="p1b_338.002"/>
Er ist der daktylische Hexameter. Neben ihm besteht der gebräuchliche, <lb n="p1b_338.003"/>
mit Spondeen gemischte, sog. <hi rendition="#g">heroische</hi> Hexameter, den wir <lb n="p1b_338.004"/>
wegen seiner hohen Bedeutung, und weil er meist nicht reiner daktylischer <lb n="p1b_338.005"/>
Sechstakter ist, weiter unten im § 115 ausführlich behandeln <lb n="p1b_338.006"/>
werden.</p>
              <p><lb n="p1b_338.007"/>
Es giebt kaum ein Gedicht, das ganz aus daktylischen Hexametern besteht; <lb n="p1b_338.008"/>
in der Regel sind Spondeen oder Trochäen eingemischt. Der 6. Takt ist jederzeit <lb n="p1b_338.009"/>
katalektisch, um den in's Rollen gekommenen Fluß zu hemmen.</p>
              <p>
                <lb n="p1b_338.010"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p>
              <lb n="p1b_338.011"/>
              <lg>
                <l>Bl&#x012B;ck &#x012D;ch z&#x016D;ru&#x0308;&#x0304;ck, w&#x0103;s &#x012D;ch h&#x0101;b&#x0115; g&#x0115;str&#x0113;bt, w&#x0103;s &#x012D;ch h&#x0101;b&#x0115; g&#x0115;l&#x0113;ist&#x0115;t,</l>
                <lb n="p1b_338.012"/>
                <l>K&#x0101;um h&#x0101;t, w&#x0101;s m&#x012D;r d&#x012D;e M&#x016B;s' &#x0113;ing&#x0101;b, d&#x012D;e G&#x0115;mu&#x0308;&#x0304;t&#x0115;r b&#x0115;ru&#x0308;&#x0304;hr&#x0115;t.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_338.013"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_338.014"/>
              <lg>
                <l>Also erzählte der Fischer und endigte seine Geschichte.</l>
                <lb n="p1b_338.015"/>
                <l>Ernstlicher Miene versetzte darauf der Befragte mit Schalkheit:</l>
                <lb n="p1b_338.016"/>
                <l>Besser verborgen ist Manches dem Menschen, denn daß er es wisse,</l>
                <lb n="p1b_338.017"/>
                <l>Sagt ein vortrefflicher Lehrer, Ambrosius, wenn es mir recht ist.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_338.018"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Ed. Mörike, Jdylle vom Bodensee.)</hi> </p>
            </div>
            <div n="4">
              <lb n="p1b_338.019"/>
              <head>7. Siebentaktige daktylische Verse (daktylische Siebentakter). </head>
              <p><lb n="p1b_338.020"/>
Sie kommen sehr selten vor. Unter Anderm finden sie sich in <lb n="p1b_338.021"/>
Rückerts, durch Jolowiczs Polyglotte (Leipzig 1856) bekannt gewordenen <lb n="p1b_338.022"/>
Übersetzung des Liebesidylls &#x201E;<hi rendition="#g">Gita-Gowinda</hi>&#x201C; mit seinen großblumigen, <lb n="p1b_338.023"/>
in üppigster Wort- und Bilderfülle prangenden Versen, in <lb n="p1b_338.024"/>
welchen die Reime spielerisch klingen wie die Schellen an den Füßen <lb n="p1b_338.025"/>
der gottgeliebten Schönen. Meist wechseln sie mit wenigertaktigen <lb n="p1b_338.026"/>
Daktylen ab.</p>
              <p>
                <lb n="p1b_338.027"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p>
              <lb n="p1b_338.028"/>
              <lg>
                <l>Unter malajischem, duftende Nelkenbüsche besuchendem Hauche,</l>
                <lb n="p1b_338.029"/>
                <l>Unter dem bienenumschwärmten, von Kokilas Rufen ertönenden Strauche,</l>
                <lb n="p1b_338.030"/>
                <l> Hari nun spielet im Lenze, dem frohen, (4taktig)</l>
                <lb n="p1b_338.031"/>
                <l> Tanzet, o Freundin, mit Mädchen, zur Zeit, die nicht süß ist, wo Liebe geflohen. </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p1b_338.032"/>
                <l>Mächtig vom Schauer der Wonne geschüttert, vom Pulse der Liebe durchzittert,</l>
                <lb n="p1b_338.033"/>
                <l>Rings von dem Strahlengewebe juwelenen Schmuckes die Glieder umflittert,</l>
                <lb n="p1b_338.034"/>
                <l> Hari, den einzig holden, der lang ersehnt die Vereinung, (6taktig)</l>
                <lb n="p1b_338.035"/>
                <l> Sah sie nun, ihn mit den lustaussprechenden Mienen, Anangas Erscheinung.</l>
              </lg>
            </div>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_338.036"/>
8. Achttaktige daktylische Verse (daktylische Achttakter).</p>
              <p><lb n="p1b_338.037"/>
Sie kommen meist mit Spondeen und Trochäen vermischt vor <lb n="p1b_338.038"/>
und haben nach dem 4. Fuß eine stehende Diärese.</p>
              <p>
                <lb n="p1b_338.039"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p>
              <lb n="p1b_338.040"/>
              <lg>
                <l>Über den Eichwald, über die Kornflur, &#x2016; über den grüngekräuselten See,</l>
                <lb n="p1b_338.041"/>
                <l>Über des Abgrunds dunkelnde Tiefen, &#x2016; über der Gletscher blendenden Schnee</l>
                <lb n="p1b_338.042"/>
                <l>Schreit' ich als Rächerin, schreit' ich die ewige &#x2016; Tochter der ewigen Mutter der Nacht,</l>
                <lb n="p1b_338.043"/>
                <l>Rufe den Wehruf über den Frevler &#x2016; und der Orkan in den Lüften erwacht.</l>
              </lg>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0372] p1b_338.001 6. Sechstaktiger daktylischer Vers (daktylischer Sechstakter). p1b_338.002 Er ist der daktylische Hexameter. Neben ihm besteht der gebräuchliche, p1b_338.003 mit Spondeen gemischte, sog. heroische Hexameter, den wir p1b_338.004 wegen seiner hohen Bedeutung, und weil er meist nicht reiner daktylischer p1b_338.005 Sechstakter ist, weiter unten im § 115 ausführlich behandeln p1b_338.006 werden. p1b_338.007 Es giebt kaum ein Gedicht, das ganz aus daktylischen Hexametern besteht; p1b_338.008 in der Regel sind Spondeen oder Trochäen eingemischt. Der 6. Takt ist jederzeit p1b_338.009 katalektisch, um den in's Rollen gekommenen Fluß zu hemmen. p1b_338.010 Beispiele: p1b_338.011 Blīck ĭch zŭrǖck, wăs ĭch hābĕ gĕstrēbt, wăs ĭch hābĕ gĕlēistĕt, p1b_338.012 Kāum hāt, wās mĭr dĭe Mūs' ēingāb, dĭe Gĕmǖtĕr bĕrǖhrĕt. p1b_338.013 (Rückert.) p1b_338.014 Also erzählte der Fischer und endigte seine Geschichte. p1b_338.015 Ernstlicher Miene versetzte darauf der Befragte mit Schalkheit: p1b_338.016 Besser verborgen ist Manches dem Menschen, denn daß er es wisse, p1b_338.017 Sagt ein vortrefflicher Lehrer, Ambrosius, wenn es mir recht ist. p1b_338.018 (Ed. Mörike, Jdylle vom Bodensee.) p1b_338.019 7. Siebentaktige daktylische Verse (daktylische Siebentakter). p1b_338.020 Sie kommen sehr selten vor. Unter Anderm finden sie sich in p1b_338.021 Rückerts, durch Jolowiczs Polyglotte (Leipzig 1856) bekannt gewordenen p1b_338.022 Übersetzung des Liebesidylls „Gita-Gowinda“ mit seinen großblumigen, p1b_338.023 in üppigster Wort- und Bilderfülle prangenden Versen, in p1b_338.024 welchen die Reime spielerisch klingen wie die Schellen an den Füßen p1b_338.025 der gottgeliebten Schönen. Meist wechseln sie mit wenigertaktigen p1b_338.026 Daktylen ab. p1b_338.027 Beispiele: p1b_338.028 Unter malajischem, duftende Nelkenbüsche besuchendem Hauche, p1b_338.029 Unter dem bienenumschwärmten, von Kokilas Rufen ertönenden Strauche, p1b_338.030 Hari nun spielet im Lenze, dem frohen, (4taktig) p1b_338.031 Tanzet, o Freundin, mit Mädchen, zur Zeit, die nicht süß ist, wo Liebe geflohen. p1b_338.032 Mächtig vom Schauer der Wonne geschüttert, vom Pulse der Liebe durchzittert, p1b_338.033 Rings von dem Strahlengewebe juwelenen Schmuckes die Glieder umflittert, p1b_338.034 Hari, den einzig holden, der lang ersehnt die Vereinung, (6taktig) p1b_338.035 Sah sie nun, ihn mit den lustaussprechenden Mienen, Anangas Erscheinung. p1b_338.036 8. Achttaktige daktylische Verse (daktylische Achttakter). p1b_338.037 Sie kommen meist mit Spondeen und Trochäen vermischt vor p1b_338.038 und haben nach dem 4. Fuß eine stehende Diärese. p1b_338.039 Beispiele: p1b_338.040 Über den Eichwald, über die Kornflur, ‖ über den grüngekräuselten See, p1b_338.041 Über des Abgrunds dunkelnde Tiefen, ‖ über der Gletscher blendenden Schnee p1b_338.042 Schreit' ich als Rächerin, schreit' ich die ewige ‖ Tochter der ewigen Mutter der Nacht, p1b_338.043 Rufe den Wehruf über den Frevler ‖ und der Orkan in den Lüften erwacht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/372
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/372>, abgerufen am 25.11.2024.