p1b_002.001 auch in letzter Jnstanz ein Mittel bilden, die Philosophie der Poesie und p1b_002.002 ihre Geschichte zu begreifen und eine Vorstufe (Propädeutik) der höchsten Disciplinen p1b_002.003 (Psychologie und Logik) zu werden.
p1b_002.004 Lateinisch heißt Poetik: ars poetica, griechisch poietike sc. tekhne.
p1b_002.005 § 2. Die Poetik ein Bedürfnis für Jeden.
p1b_002.006 Der Jnspirationsglaube und das Vorurteil der älteren Philosophie, p1b_002.007 daß der Dichter und der Künstler geboren werden, sind auf ein bestimmtes p1b_002.008 Maß zurückzuführen. Die Dichtkunst ist Allen je nach dem Grade der p1b_002.009 menschlichen Urvermögen zugänglich. Einführung in dieselbe ist Bedürfnis p1b_002.010 für denjenigen, der die Geistesschätze seiner Nation verstehen p1b_002.011 und genießen will, der ein Gefühl vom Werte deutscher Dichterschöpfungen p1b_002.012 und deutschnationales Selbstgefühl erlangen soll.
p1b_002.013 Eine jede aus Jntuition hervorgehende Arbeit, - sei sie ein Bildwerk, p1b_002.014 ein Gebäude, eine musikalische Komposition, eine Dichtung - erscheint in ihrer p1b_002.015 Vollendung selbst gebildeten Personen nicht selten als die Ausführung einer p1b_002.016 höheren Eingebung. Und doch ist sie meist weiter nichts, als die spekulative p1b_002.017 Einheit oder das Produkt der tiefsten Kenntnis der bezüglichen Empirie oder p1b_002.018 des vollständigen Details einer Sache. Gerade der klarste Empiriker ist nicht p1b_002.019 selten auch der klarste spekulative Philosoph, oder, wie Rückert, der bedeutendste p1b_002.020 Weisheitsdichter. Man darf eben nicht vergessen, daß zwischen dem erstenp1b_002.021 Gedanken und der vollendeten Ausführung einer jeden Aufgabe ein oft lebenslängliches p1b_002.022 Studium, die vielseitigste technische Ausübung, ein eminenter Fleiß p1b_002.023 und eine gewaltige Lebenserfahrung in der Mitte liegen muß.
p1b_002.024 Bis in die Neuzeit glaubte man an das geborene Genie, das man p1b_002.025 wie ein höheres Wesen, wie eine besondere Gattung des Menschen ansah, und p1b_002.026 dem man Nichtbeachtung der äußeren hergebrachten Formen in Kleidung und p1b_002.027 Manieren gern nachsah. Aber nur der angehende Künstler wird geboren, p1b_002.028 nicht der vollendete. (Vgl. Goethe, Werke Bd. XXII, S. 222. Lessing p1b_002.029 B. IV S. 310, sowie in meinen philosophischen Grundlinien "Erziehung zur p1b_002.030 Vernunft" [Wien, Braumüller 3. Aufl. S. 22] das Kapitel "Genie".) Es p1b_002.031 giebt eine Krystallisation des Werdens, aber es giebt keine Wunderkinder. Nur p1b_002.032 in der Kräftigkeit der Urvermögen oder Anlagen ist ein Unterschied, ebenso p1b_002.033 wie in der äußeren körperlichen Gesundheit. Anlage zur Poesie ist in jedem p1b_002.034 Menschen, sie äußert sich aber bei Verschiedenen verschieden, also bei dem Jndianer p1b_002.035 anders, als bei dem Europäer, bei dem Bauernburschen anders, als bei p1b_002.036 dem Studierenden, beim Handlanger anders, als beim Gelehrten, bei der gebildeten p1b_002.037 Jungfrau in ebenen Gegenden anders, als bei der naturwüchsigen Sennerin p1b_002.038 auf hoher Alp. Aber nur bei Wenigen erscheint die Poesie als Kunst p1b_002.039 ausgeprägt. Um als Kunst sich äußern zu können, muß das Können d. h. p1b_002.040 die Geschicklichkeit erreicht sein. Dazu gehört Unterricht, Studium, Arbeiten. (Vgl. p1b_002.041 Rückerts Ringen und seinen Ausspruch in meinen "Neuen Mitteilungen"
p1b_002.001 auch in letzter Jnstanz ein Mittel bilden, die Philosophie der Poesie und p1b_002.002 ihre Geschichte zu begreifen und eine Vorstufe (Propädeutik) der höchsten Disciplinen p1b_002.003 (Psychologie und Logik) zu werden.
p1b_002.004 Lateinisch heißt Poetik: ars poetica, griechisch ποιητική sc. τέχνη.
p1b_002.005 § 2. Die Poetik ein Bedürfnis für Jeden.
p1b_002.006 Der Jnspirationsglaube und das Vorurteil der älteren Philosophie, p1b_002.007 daß der Dichter und der Künstler geboren werden, sind auf ein bestimmtes p1b_002.008 Maß zurückzuführen. Die Dichtkunst ist Allen je nach dem Grade der p1b_002.009 menschlichen Urvermögen zugänglich. Einführung in dieselbe ist Bedürfnis p1b_002.010 für denjenigen, der die Geistesschätze seiner Nation verstehen p1b_002.011 und genießen will, der ein Gefühl vom Werte deutscher Dichterschöpfungen p1b_002.012 und deutschnationales Selbstgefühl erlangen soll.
p1b_002.013 Eine jede aus Jntuition hervorgehende Arbeit, ─ sei sie ein Bildwerk, p1b_002.014 ein Gebäude, eine musikalische Komposition, eine Dichtung ─ erscheint in ihrer p1b_002.015 Vollendung selbst gebildeten Personen nicht selten als die Ausführung einer p1b_002.016 höheren Eingebung. Und doch ist sie meist weiter nichts, als die spekulative p1b_002.017 Einheit oder das Produkt der tiefsten Kenntnis der bezüglichen Empirie oder p1b_002.018 des vollständigen Details einer Sache. Gerade der klarste Empiriker ist nicht p1b_002.019 selten auch der klarste spekulative Philosoph, oder, wie Rückert, der bedeutendste p1b_002.020 Weisheitsdichter. Man darf eben nicht vergessen, daß zwischen dem erstenp1b_002.021 Gedanken und der vollendeten Ausführung einer jeden Aufgabe ein oft lebenslängliches p1b_002.022 Studium, die vielseitigste technische Ausübung, ein eminenter Fleiß p1b_002.023 und eine gewaltige Lebenserfahrung in der Mitte liegen muß.
p1b_002.024 Bis in die Neuzeit glaubte man an das geborene Genie, das man p1b_002.025 wie ein höheres Wesen, wie eine besondere Gattung des Menschen ansah, und p1b_002.026 dem man Nichtbeachtung der äußeren hergebrachten Formen in Kleidung und p1b_002.027 Manieren gern nachsah. Aber nur der angehende Künstler wird geboren, p1b_002.028 nicht der vollendete. (Vgl. Goethe, Werke Bd. XXII, S. 222. Lessing p1b_002.029 B. IV S. 310, sowie in meinen philosophischen Grundlinien „Erziehung zur p1b_002.030 Vernunft“ [Wien, Braumüller 3. Aufl. S. 22] das Kapitel „Genie“.) Es p1b_002.031 giebt eine Krystallisation des Werdens, aber es giebt keine Wunderkinder. Nur p1b_002.032 in der Kräftigkeit der Urvermögen oder Anlagen ist ein Unterschied, ebenso p1b_002.033 wie in der äußeren körperlichen Gesundheit. Anlage zur Poesie ist in jedem p1b_002.034 Menschen, sie äußert sich aber bei Verschiedenen verschieden, also bei dem Jndianer p1b_002.035 anders, als bei dem Europäer, bei dem Bauernburschen anders, als bei p1b_002.036 dem Studierenden, beim Handlanger anders, als beim Gelehrten, bei der gebildeten p1b_002.037 Jungfrau in ebenen Gegenden anders, als bei der naturwüchsigen Sennerin p1b_002.038 auf hoher Alp. Aber nur bei Wenigen erscheint die Poesie als Kunst p1b_002.039 ausgeprägt. Um als Kunst sich äußern zu können, muß das Können d. h. p1b_002.040 die Geschicklichkeit erreicht sein. Dazu gehört Unterricht, Studium, Arbeiten. (Vgl. p1b_002.041 Rückerts Ringen und seinen Ausspruch in meinen „Neuen Mitteilungen“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0036"n="2"/><lbn="p1b_002.001"/>
auch in letzter Jnstanz</hi> ein Mittel bilden, die Philosophie der Poesie und <lbn="p1b_002.002"/>
ihre Geschichte zu begreifen und eine Vorstufe (Propädeutik) der höchsten Disciplinen <lbn="p1b_002.003"/>
(Psychologie und Logik) zu werden.</p><p><lbn="p1b_002.004"/>
Lateinisch heißt Poetik: <hirendition="#aq">ars poetica</hi>, griechisch <foreignxml:lang="grc">ποιητική</foreign><hirendition="#aq">sc. <foreignxml:lang="grc">τέχνη</foreign></hi>.</p></div><divn="2"><lbn="p1b_002.005"/><head><hirendition="#c">§ 2. Die Poetik ein Bedürfnis für Jeden.</hi></head><p><lbn="p1b_002.006"/>
Der Jnspirationsglaube und das Vorurteil der älteren Philosophie, <lbn="p1b_002.007"/>
daß der Dichter und der Künstler geboren werden, sind auf ein bestimmtes <lbn="p1b_002.008"/>
Maß zurückzuführen. Die Dichtkunst ist Allen je nach dem Grade der <lbn="p1b_002.009"/>
menschlichen Urvermögen zugänglich. Einführung in dieselbe ist Bedürfnis <lbn="p1b_002.010"/>
für denjenigen, der die Geistesschätze seiner Nation verstehen <lbn="p1b_002.011"/>
und genießen will, der ein Gefühl vom Werte deutscher Dichterschöpfungen <lbn="p1b_002.012"/>
und deutschnationales Selbstgefühl erlangen soll.</p><p><lbn="p1b_002.013"/>
Eine jede aus Jntuition hervorgehende Arbeit, ─ sei sie ein Bildwerk, <lbn="p1b_002.014"/>
ein Gebäude, eine musikalische Komposition, eine Dichtung ─ erscheint in ihrer <lbn="p1b_002.015"/>
Vollendung selbst gebildeten Personen nicht selten als die Ausführung einer <lbn="p1b_002.016"/>
höheren Eingebung. Und doch ist sie meist weiter nichts, als die spekulative <lbn="p1b_002.017"/>
Einheit oder das Produkt der tiefsten Kenntnis der bezüglichen Empirie oder <lbn="p1b_002.018"/>
des vollständigen Details einer Sache. Gerade der klarste Empiriker ist nicht <lbn="p1b_002.019"/>
selten auch der klarste spekulative Philosoph, oder, wie Rückert, der bedeutendste <lbn="p1b_002.020"/>
Weisheitsdichter. Man darf eben nicht vergessen, daß zwischen dem <hirendition="#g">ersten</hi><lbn="p1b_002.021"/>
Gedanken und der vollendeten Ausführung einer jeden Aufgabe ein oft lebenslängliches <lbn="p1b_002.022"/>
Studium, die vielseitigste technische Ausübung, ein eminenter Fleiß <lbn="p1b_002.023"/>
und eine gewaltige Lebenserfahrung in der Mitte liegen muß.</p><p><lbn="p1b_002.024"/>
Bis in die Neuzeit glaubte man an das <hirendition="#g">geborene Genie,</hi> das man <lbn="p1b_002.025"/>
wie ein höheres Wesen, wie eine besondere Gattung des Menschen ansah, und <lbn="p1b_002.026"/>
dem man Nichtbeachtung der äußeren hergebrachten Formen in Kleidung und <lbn="p1b_002.027"/>
Manieren gern nachsah. Aber nur der <hirendition="#g">angehende</hi> Künstler wird geboren, <lbn="p1b_002.028"/>
nicht der <hirendition="#g">vollendete.</hi> (Vgl. Goethe, Werke Bd. <hirendition="#aq">XXII</hi>, S. 222. Lessing <lbn="p1b_002.029"/>
B. <hirendition="#aq">IV</hi> S. 310, sowie in meinen philosophischen Grundlinien „Erziehung zur <lbn="p1b_002.030"/>
Vernunft“ [Wien, Braumüller 3. Aufl. S. 22] das Kapitel „Genie“.) Es <lbn="p1b_002.031"/>
giebt eine Krystallisation des Werdens, aber es giebt keine Wunderkinder. Nur <lbn="p1b_002.032"/>
in der Kräftigkeit der Urvermögen oder Anlagen ist ein Unterschied, ebenso <lbn="p1b_002.033"/>
wie in der äußeren körperlichen Gesundheit. Anlage zur Poesie ist in jedem <lbn="p1b_002.034"/>
Menschen, sie äußert sich aber bei Verschiedenen verschieden, also bei dem Jndianer <lbn="p1b_002.035"/>
anders, als bei dem Europäer, bei dem Bauernburschen anders, als bei <lbn="p1b_002.036"/>
dem Studierenden, beim Handlanger anders, als beim Gelehrten, bei der gebildeten <lbn="p1b_002.037"/>
Jungfrau in ebenen Gegenden anders, als bei der naturwüchsigen Sennerin <lbn="p1b_002.038"/>
auf hoher Alp. Aber nur bei Wenigen erscheint die Poesie als Kunst <lbn="p1b_002.039"/>
ausgeprägt. Um als Kunst sich äußern zu können, muß das Können d. h. <lbn="p1b_002.040"/>
die Geschicklichkeit erreicht sein. Dazu gehört Unterricht, Studium, Arbeiten. (Vgl. <lbn="p1b_002.041"/>
Rückerts Ringen und seinen Ausspruch in meinen „Neuen Mitteilungen“</p></div></div></body></text></TEI>
[2/0036]
p1b_002.001
auch in letzter Jnstanz ein Mittel bilden, die Philosophie der Poesie und p1b_002.002
ihre Geschichte zu begreifen und eine Vorstufe (Propädeutik) der höchsten Disciplinen p1b_002.003
(Psychologie und Logik) zu werden.
p1b_002.004
Lateinisch heißt Poetik: ars poetica, griechisch ποιητική sc. τέχνη.
p1b_002.005
§ 2. Die Poetik ein Bedürfnis für Jeden. p1b_002.006
Der Jnspirationsglaube und das Vorurteil der älteren Philosophie, p1b_002.007
daß der Dichter und der Künstler geboren werden, sind auf ein bestimmtes p1b_002.008
Maß zurückzuführen. Die Dichtkunst ist Allen je nach dem Grade der p1b_002.009
menschlichen Urvermögen zugänglich. Einführung in dieselbe ist Bedürfnis p1b_002.010
für denjenigen, der die Geistesschätze seiner Nation verstehen p1b_002.011
und genießen will, der ein Gefühl vom Werte deutscher Dichterschöpfungen p1b_002.012
und deutschnationales Selbstgefühl erlangen soll.
p1b_002.013
Eine jede aus Jntuition hervorgehende Arbeit, ─ sei sie ein Bildwerk, p1b_002.014
ein Gebäude, eine musikalische Komposition, eine Dichtung ─ erscheint in ihrer p1b_002.015
Vollendung selbst gebildeten Personen nicht selten als die Ausführung einer p1b_002.016
höheren Eingebung. Und doch ist sie meist weiter nichts, als die spekulative p1b_002.017
Einheit oder das Produkt der tiefsten Kenntnis der bezüglichen Empirie oder p1b_002.018
des vollständigen Details einer Sache. Gerade der klarste Empiriker ist nicht p1b_002.019
selten auch der klarste spekulative Philosoph, oder, wie Rückert, der bedeutendste p1b_002.020
Weisheitsdichter. Man darf eben nicht vergessen, daß zwischen dem ersten p1b_002.021
Gedanken und der vollendeten Ausführung einer jeden Aufgabe ein oft lebenslängliches p1b_002.022
Studium, die vielseitigste technische Ausübung, ein eminenter Fleiß p1b_002.023
und eine gewaltige Lebenserfahrung in der Mitte liegen muß.
p1b_002.024
Bis in die Neuzeit glaubte man an das geborene Genie, das man p1b_002.025
wie ein höheres Wesen, wie eine besondere Gattung des Menschen ansah, und p1b_002.026
dem man Nichtbeachtung der äußeren hergebrachten Formen in Kleidung und p1b_002.027
Manieren gern nachsah. Aber nur der angehende Künstler wird geboren, p1b_002.028
nicht der vollendete. (Vgl. Goethe, Werke Bd. XXII, S. 222. Lessing p1b_002.029
B. IV S. 310, sowie in meinen philosophischen Grundlinien „Erziehung zur p1b_002.030
Vernunft“ [Wien, Braumüller 3. Aufl. S. 22] das Kapitel „Genie“.) Es p1b_002.031
giebt eine Krystallisation des Werdens, aber es giebt keine Wunderkinder. Nur p1b_002.032
in der Kräftigkeit der Urvermögen oder Anlagen ist ein Unterschied, ebenso p1b_002.033
wie in der äußeren körperlichen Gesundheit. Anlage zur Poesie ist in jedem p1b_002.034
Menschen, sie äußert sich aber bei Verschiedenen verschieden, also bei dem Jndianer p1b_002.035
anders, als bei dem Europäer, bei dem Bauernburschen anders, als bei p1b_002.036
dem Studierenden, beim Handlanger anders, als beim Gelehrten, bei der gebildeten p1b_002.037
Jungfrau in ebenen Gegenden anders, als bei der naturwüchsigen Sennerin p1b_002.038
auf hoher Alp. Aber nur bei Wenigen erscheint die Poesie als Kunst p1b_002.039
ausgeprägt. Um als Kunst sich äußern zu können, muß das Können d. h. p1b_002.040
die Geschicklichkeit erreicht sein. Dazu gehört Unterricht, Studium, Arbeiten. (Vgl. p1b_002.041
Rückerts Ringen und seinen Ausspruch in meinen „Neuen Mitteilungen“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/36>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.