p1b_303.012 § 104. Verhalten der antiken Maße zum deutschen Versbau.
p1b_303.013 Von den fremden Maßen eignen sich nur Jambus, Trochäus, p1b_303.014 Daktylus, Anapäst und zum Teil der Spondeus für unseren deutschen p1b_303.015 Versbau. Die übrigen antiken Metren konnten sich im Ganzen trotz p1b_303.016 aller Bemühungen selbst namhafter Dichter einen bleibenden Eingang p1b_303.017 in unsere Poesie nicht verschaffen, da sie meist mit unseren Betonungsgesetzen p1b_303.018 in Widerspruch treten.
p1b_303.019 Wenn wir uns nicht in fortgesetzter Drehung und Verrenkung von Satztakten p1b_303.020 gefallen wollen, so können wir nur jene fünf Metren für unsere Sprache p1b_303.021 acceptieren, denen unsere Satztakte freiwillig und ohne Künstelei sich anpassen p1b_303.022 lassen. Es hieße unserer Sprache entsetzlich Gewalt anthun, wollten wir ihre p1b_303.023 Betonungsgesetze dem rhythmischen Versaccent zum Opfer bringen. Wir würden p1b_303.024 Verse mit solcher Betonung erhalten:
p1b_303.025
Der Richter, | der rich | tet, die | nicht ge | richtet sün | digen.
p1b_303.026 Selbst Platen muß dem Versrhythmus zu lieb betonen (in: Hirte und p1b_303.027 Winzerin): nachgiebt, gleichgultig, nachfolgen u. s. w. (vgl. hierzu § 74 A). Wenn p1b_303.028 man auch zugiebt, daß Kürzen den Vers lebendig machen, und daß z. B. der p1b_303.029 Anapäst munterer ist als der Jambus, der 3. Päon lebhafter als der schlaffe p1b_303.030 Amphibrachys &c., so kann man doch nicht verkennen, daß ein ganzes Gedicht p1b_303.031 in antiken Metren geschraubt erscheint und der in der Sprache begründeten p1b_303.032 Betonung großen Zwang anthut.
p1b_303.033 Vergleichen wir unsere Sprache mit der griechischen, so begegnen wir dort p1b_303.034 langen und kurzen Silben in Fülle, während bei uns die Silbe nur durch p1b_303.035 Betonung lang wird (§ 80). Dagegen finden wir bei uns einen außerordentlichen p1b_303.036 Reichtum an Trochäen und Doppeltrochäen, aber entschiedenen Mangel an p1b_303.037 Jamben und Doppeljamben, Überfluß an einsilbigen Wörtern und Mangel an p1b_303.038 dreisilbigen; endlich Mangel an Spondeen und Überfluß an Daktylen, welch' p1b_303.039 letztere sich durch Flexion oder Steigerung vermehren lassen (z. B. mannliche,
p1b_303.001 Schemata:
p1b_303.002
fallende:
steigende:
schwankende:
schwebende Takte:
– ⏑
⏑ –
⏑ – ⏑
– ⏑ – –
– ⏑ ⏑
⏑ ⏑ –
– ⏑ –
⏑ ⏑
– ⏑ ⏑ ⏑
⏑ ⏑ ⏑ –
⏑ – – ⏑
⏑ ⏑ ⏑
– ⏑ – ⏑
⏑ ⏑ – –
⏑ – ⏑ ⏑
⏑ ⏑ ⏑ ⏑
– – ⏑
⏑ – ⏑ –
⏑ ⏑ – ⏑
⏑ – –
– – – ⏑
– ⏑ ⏑ –
– –
– – ⏑ ⏑
– – –
– – – –
⏑ – – –
p1b_303.012 § 104. Verhalten der antiken Maße zum deutschen Versbau.
p1b_303.013 Von den fremden Maßen eignen sich nur Jambus, Trochäus, p1b_303.014 Daktylus, Anapäst und zum Teil der Spondeus für unseren deutschen p1b_303.015 Versbau. Die übrigen antiken Metren konnten sich im Ganzen trotz p1b_303.016 aller Bemühungen selbst namhafter Dichter einen bleibenden Eingang p1b_303.017 in unsere Poesie nicht verschaffen, da sie meist mit unseren Betonungsgesetzen p1b_303.018 in Widerspruch treten.
p1b_303.019 Wenn wir uns nicht in fortgesetzter Drehung und Verrenkung von Satztakten p1b_303.020 gefallen wollen, so können wir nur jene fünf Metren für unsere Sprache p1b_303.021 acceptieren, denen unsere Satztakte freiwillig und ohne Künstelei sich anpassen p1b_303.022 lassen. Es hieße unserer Sprache entsetzlich Gewalt anthun, wollten wir ihre p1b_303.023 Betonungsgesetze dem rhythmischen Versaccent zum Opfer bringen. Wir würden p1b_303.024 Verse mit solcher Betonung erhalten:
p1b_303.026 Selbst Platen muß dem Versrhythmus zu lieb betonen (in: Hirte und p1b_303.027 Winzerin): nāchgī́ebt, glēichgǖ́ltig, nāchfṓlgen u. s. w. (vgl. hierzu § 74 A). Wenn p1b_303.028 man auch zugiebt, daß Kürzen den Vers lebendig machen, und daß z. B. der p1b_303.029 Anapäst munterer ist als der Jambus, der 3. Päon lebhafter als der schlaffe p1b_303.030 Amphibrachys &c., so kann man doch nicht verkennen, daß ein ganzes Gedicht p1b_303.031 in antiken Metren geschraubt erscheint und der in der Sprache begründeten p1b_303.032 Betonung großen Zwang anthut.
p1b_303.033 Vergleichen wir unsere Sprache mit der griechischen, so begegnen wir dort p1b_303.034 langen und kurzen Silben in Fülle, während bei uns die Silbe nur durch p1b_303.035 Betonung lang wird (§ 80). Dagegen finden wir bei uns einen außerordentlichen p1b_303.036 Reichtum an Trochäen und Doppeltrochäen, aber entschiedenen Mangel an p1b_303.037 Jamben und Doppeljamben, Überfluß an einsilbigen Wörtern und Mangel an p1b_303.038 dreisilbigen; endlich Mangel an Spondeen und Überfluß an Daktylen, welch' p1b_303.039 letztere sich durch Flexion oder Steigerung vermehren lassen (z. B. mǟnnlĭchĕ,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0337"n="303"/><p><lbn="p1b_303.001"/><hirendition="#g">Schemata:</hi></p><lbn="p1b_303.002"/><table><row><cellrole="label"> fallende: </cell><cellrole="label"> steigende: </cell><cellrole="label"> schwankende: </cell><cellrole="label"> schwebende Takte:</cell></row><lbn="p1b_303.003"/><row><cell>–⏑</cell><cell>⏑–</cell><cell>⏑–⏑</cell><cell>–⏑––</cell></row><lbn="p1b_303.004"/><row><cell>–⏑⏑</cell><cell>⏑⏑–</cell><cell>–⏑–</cell><cell>⏑⏑</cell></row><lbn="p1b_303.005"/><row><cell>–⏑⏑⏑</cell><cell>⏑⏑⏑–</cell><cell>⏑––⏑</cell><cell>⏑⏑⏑</cell></row><lbn="p1b_303.006"/><row><cell>–⏑–⏑</cell><cell>⏑⏑––</cell><cell>⏑–⏑⏑</cell><cell>⏑⏑⏑⏑</cell></row><lbn="p1b_303.007"/><row><cell>––⏑</cell><cell>⏑–⏑–</cell><cell>⏑⏑–⏑</cell><cell>⏑––</cell></row><lbn="p1b_303.008"/><row><cell>–––⏑</cell><cell></cell><cell>–⏑⏑–</cell><cell>––</cell></row><lbn="p1b_303.009"/><row><cell></cell><cell></cell><cell>––⏑⏑</cell><cell>–––</cell></row><lbn="p1b_303.010"/><row><cell></cell><cell></cell><cell></cell><cell>––––</cell></row><lbn="p1b_303.011"/><row><cell></cell><cell></cell><cell></cell><cell>⏑–––</cell></row></table></div></div><divn="3"><lbn="p1b_303.012"/><head><hirendition="#c">§ 104. Verhalten der antiken Maße zum deutschen Versbau.</hi></head><p><lbn="p1b_303.013"/>
Von den fremden Maßen eignen sich nur Jambus, Trochäus, <lbn="p1b_303.014"/>
Daktylus, Anapäst und zum Teil der Spondeus für unseren deutschen <lbn="p1b_303.015"/>
Versbau. Die übrigen antiken Metren konnten sich im Ganzen trotz <lbn="p1b_303.016"/>
aller Bemühungen selbst namhafter Dichter einen bleibenden Eingang <lbn="p1b_303.017"/>
in unsere Poesie <hirendition="#g">nicht</hi> verschaffen, da sie meist mit unseren Betonungsgesetzen <lbn="p1b_303.018"/>
in Widerspruch treten.</p><p><lbn="p1b_303.019"/>
Wenn wir uns nicht in fortgesetzter Drehung und Verrenkung von Satztakten <lbn="p1b_303.020"/>
gefallen wollen, so können wir nur jene fünf Metren für unsere Sprache <lbn="p1b_303.021"/>
acceptieren, denen unsere Satztakte freiwillig und ohne Künstelei sich anpassen <lbn="p1b_303.022"/>
lassen. Es hieße unserer Sprache entsetzlich Gewalt anthun, wollten wir ihre <lbn="p1b_303.023"/>
Betonungsgesetze dem rhythmischen Versaccent zum Opfer bringen. Wir würden <lbn="p1b_303.024"/>
Verse mit solcher Betonung erhalten:</p><lbn="p1b_303.025"/><lg><l>Dḗr Rĭchtĕr, │ dḗr rīch │ tḗt, dīe │ nī́cht gē│ rī́chtĕt sü̆n │ dī́gēn.</l></lg><p><lbn="p1b_303.026"/>
Selbst Platen muß dem Versrhythmus zu lieb betonen (in: Hirte und <lbn="p1b_303.027"/>
Winzerin): nāchgī́ebt, glēichgǖ́ltig, nāchfṓlgen u. s. w. (vgl. hierzu § 74 <hirendition="#aq">A</hi>). Wenn <lbn="p1b_303.028"/>
man auch zugiebt, daß Kürzen den Vers lebendig machen, und daß z. B. der <lbn="p1b_303.029"/>
Anapäst munterer ist als der Jambus, der 3. Päon lebhafter als der schlaffe <lbn="p1b_303.030"/>
Amphibrachys &c., so kann man doch nicht verkennen, daß ein ganzes Gedicht <lbn="p1b_303.031"/>
in antiken Metren geschraubt erscheint und der in der Sprache begründeten <lbn="p1b_303.032"/>
Betonung großen Zwang anthut.</p><p><lbn="p1b_303.033"/>
Vergleichen wir unsere Sprache mit der griechischen, so begegnen wir dort <lbn="p1b_303.034"/>
langen und kurzen Silben in Fülle, während bei uns die Silbe nur durch <lbn="p1b_303.035"/>
Betonung lang wird (§ 80). Dagegen finden wir bei uns einen außerordentlichen <lbn="p1b_303.036"/>
Reichtum an Trochäen und Doppeltrochäen, aber entschiedenen Mangel an <lbn="p1b_303.037"/>
Jamben und Doppeljamben, Überfluß an einsilbigen Wörtern und Mangel an <lbn="p1b_303.038"/>
dreisilbigen; endlich Mangel an Spondeen und Überfluß an Daktylen, welch' <lbn="p1b_303.039"/>
letztere sich durch Flexion oder Steigerung vermehren lassen (z. B. mǟnnlĭchĕ,
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[303/0337]
p1b_303.001
Schemata:
p1b_303.002
fallende: steigende: schwankende: schwebende Takte:
– ⏑ ⏑ – ⏑ – ⏑ – ⏑ – –
– ⏑ ⏑ ⏑ ⏑ – – ⏑ – ⏑ ⏑
– ⏑ ⏑ ⏑ ⏑ ⏑ ⏑ – ⏑ – – ⏑ ⏑ ⏑ ⏑
– ⏑ – ⏑ ⏑ ⏑ – – ⏑ – ⏑ ⏑ ⏑ ⏑ ⏑ ⏑
– – ⏑ ⏑ – ⏑ – ⏑ ⏑ – ⏑ ⏑ – –
– – – ⏑ – ⏑ ⏑ – – –
– – ⏑ ⏑ – – –
– – – –
⏑ – – –
p1b_303.012
§ 104. Verhalten der antiken Maße zum deutschen Versbau. p1b_303.013
Von den fremden Maßen eignen sich nur Jambus, Trochäus, p1b_303.014
Daktylus, Anapäst und zum Teil der Spondeus für unseren deutschen p1b_303.015
Versbau. Die übrigen antiken Metren konnten sich im Ganzen trotz p1b_303.016
aller Bemühungen selbst namhafter Dichter einen bleibenden Eingang p1b_303.017
in unsere Poesie nicht verschaffen, da sie meist mit unseren Betonungsgesetzen p1b_303.018
in Widerspruch treten.
p1b_303.019
Wenn wir uns nicht in fortgesetzter Drehung und Verrenkung von Satztakten p1b_303.020
gefallen wollen, so können wir nur jene fünf Metren für unsere Sprache p1b_303.021
acceptieren, denen unsere Satztakte freiwillig und ohne Künstelei sich anpassen p1b_303.022
lassen. Es hieße unserer Sprache entsetzlich Gewalt anthun, wollten wir ihre p1b_303.023
Betonungsgesetze dem rhythmischen Versaccent zum Opfer bringen. Wir würden p1b_303.024
Verse mit solcher Betonung erhalten:
p1b_303.025
Dḗr Rĭchtĕr, │ dḗr rīch │ tḗt, dīe │ nī́cht gē │ rī́chtĕt sü̆n │ dī́gēn.
p1b_303.026
Selbst Platen muß dem Versrhythmus zu lieb betonen (in: Hirte und p1b_303.027
Winzerin): nāchgī́ebt, glēichgǖ́ltig, nāchfṓlgen u. s. w. (vgl. hierzu § 74 A). Wenn p1b_303.028
man auch zugiebt, daß Kürzen den Vers lebendig machen, und daß z. B. der p1b_303.029
Anapäst munterer ist als der Jambus, der 3. Päon lebhafter als der schlaffe p1b_303.030
Amphibrachys &c., so kann man doch nicht verkennen, daß ein ganzes Gedicht p1b_303.031
in antiken Metren geschraubt erscheint und der in der Sprache begründeten p1b_303.032
Betonung großen Zwang anthut.
p1b_303.033
Vergleichen wir unsere Sprache mit der griechischen, so begegnen wir dort p1b_303.034
langen und kurzen Silben in Fülle, während bei uns die Silbe nur durch p1b_303.035
Betonung lang wird (§ 80). Dagegen finden wir bei uns einen außerordentlichen p1b_303.036
Reichtum an Trochäen und Doppeltrochäen, aber entschiedenen Mangel an p1b_303.037
Jamben und Doppeljamben, Überfluß an einsilbigen Wörtern und Mangel an p1b_303.038
dreisilbigen; endlich Mangel an Spondeen und Überfluß an Daktylen, welch' p1b_303.039
letztere sich durch Flexion oder Steigerung vermehren lassen (z. B. mǟnnlĭchĕ,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/337>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.