Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.p1b_XX.001 E. Orientalische Formen. p1b_XX.002 Seite p1b_XX.003§ 183. Persische Vierzeile (Rubaj, Rubajat) p1b_XX.004584 § 184. Das Ghasel und die Kasside p1b_XX.005585 § 185. Malaisches Kettengedicht p1b_XX.006589 § 186. Die Makame p1b_XX.011589 p1b_XX.007 Zur Geschichte der Makamen p1b_XX.008590 Jnhalt der Rückertschen Nachbildungen p1b_XX.009590 Zur Kritik der Rückertschen Makamen p1b_XX.010591 Zur Geschichte der nicht arabischen Makamen 592 § 187. Der Sloka 596 III. Althochdeutsche und mittelhochdeutsche Strophen. p1b_XX.013 p1b_XX.037§ 188. Die althochdeutschen Reimpaare p1b_XX.014599 § 189. Übergang zur Strophik der mittelhochdeutschen Zeit p1b_XX.015600 Strophen der mittelhochdeutschen Zeit. p1b_XX.016 § 190. Die mittelhochdeutsche Nibelungenstrophe p1b_XX.017601 § 191. Verwendung der mittelhochdeutschen Nibelungenstrophe in der Neuzeit p1b_XX.018603 § 192. Die Gudrunstrophe p1b_XX.019607 § 193. Übervierzeilige Strophen der Minnesinger. Begründung der Strophik p1b_XX.020 p1b_XX.032durch die Kunstpoesie 608 p1b_XX.021 a. Titurelton p1b_XX.022609 b. Marners langer Ton p1b_XX.023610 c. Frauenehrenton von Reinmar von Zweter p1b_XX.024610 d. Abgespitzter Ton Konrads von Würzburg p1b_XX.025611 e. Gesangweise Boppes p1b_XX.026611 f. Der Guldenton Kanzlers p1b_XX.027612 g. Frauenlobs grüner Ton p1b_XX.028612 h. Eine Tanzweise des von Liechtenstein p1b_XX.029612 i. Eine Reihe Nitharts p1b_XX.030612 k. Der Hildebrandston p1b_XX.031613 l. Bernerton 614 § 194. Das Gesetz der Dreiteiligkeit im mittelhochdeutschen Strophenbau p1b_XX.033 p1b_XX.034als Vorrecht deutscher Gründlichkeit 614 § 195. Die Dreiteiligkeit der Strophen bei den neueren Dichtern p1b_XX.035616 § 196. Die Leiche p1b_XX.036619 § 197. Strophik der Meistersänger 628 IV. Die deutsch-nationalen Strophen der Gegenwart. p1b_XX.038 § 198. Erklärung und Einteilung p1b_XX.039633 § 199. Zweizeilige Strophen p1b_XX.040634 § 200. Dreizeilige Strophen p1b_XX.043635 p1b_XX.041 Falsche Terzinen p1b_XX.042637 Assonierende dreizeilige Strophen 638 § 201. Vierzeilige Strophen p1b_XX.048638 p1b_XX.044 Neue Nibelungenstrophe p1b_XX.045640 Dilettantenstrophen p1b_XX.046641 Persische Vierzeilenstrophe p1b_XX.047643 Rückerts Kynaststrophe 643 § 202. Fünfzeilige Strophen 644 p1b_XX.049 Nithartstrophe
647 p1b_XX.001 E. Orientalische Formen. p1b_XX.002 Seite p1b_XX.003§ 183. Persische Vierzeile (Rubaj, Rubajat) p1b_XX.004584 § 184. Das Ghasel und die Kasside p1b_XX.005585 § 185. Malaisches Kettengedicht p1b_XX.006589 § 186. Die Makame p1b_XX.011589 p1b_XX.007 Zur Geschichte der Makamen p1b_XX.008590 Jnhalt der Rückertschen Nachbildungen p1b_XX.009590 Zur Kritik der Rückertschen Makamen p1b_XX.010591 Zur Geschichte der nicht arabischen Makamen 592 § 187. Der Sloka 596 III. Althochdeutsche und mittelhochdeutsche Strophen. p1b_XX.013 p1b_XX.037§ 188. Die althochdeutschen Reimpaare p1b_XX.014599 § 189. Übergang zur Strophik der mittelhochdeutschen Zeit p1b_XX.015600 Strophen der mittelhochdeutschen Zeit. p1b_XX.016 § 190. Die mittelhochdeutsche Nibelungenstrophe p1b_XX.017601 § 191. Verwendung der mittelhochdeutschen Nibelungenstrophe in der Neuzeit p1b_XX.018603 § 192. Die Gudrunstrophe p1b_XX.019607 § 193. Übervierzeilige Strophen der Minnesinger. Begründung der Strophik p1b_XX.020 p1b_XX.032durch die Kunstpoesie 608 p1b_XX.021 a. Titurelton p1b_XX.022609 b. Marners langer Ton p1b_XX.023610 c. Frauenehrenton von Reinmar von Zweter p1b_XX.024610 d. Abgespitzter Ton Konrads von Würzburg p1b_XX.025611 e. Gesangweise Boppes p1b_XX.026611 f. Der Guldenton Kanzlers p1b_XX.027612 g. Frauenlobs grüner Ton p1b_XX.028612 h. Eine Tanzweise des von Liechtenstein p1b_XX.029612 i. Eine Reihe Nitharts p1b_XX.030612 k. Der Hildebrandston p1b_XX.031613 l. Bernerton 614 § 194. Das Gesetz der Dreiteiligkeit im mittelhochdeutschen Strophenbau p1b_XX.033 p1b_XX.034als Vorrecht deutscher Gründlichkeit 614 § 195. Die Dreiteiligkeit der Strophen bei den neueren Dichtern p1b_XX.035616 § 196. Die Leiche p1b_XX.036619 § 197. Strophik der Meistersänger 628 IV. Die deutsch-nationalen Strophen der Gegenwart. p1b_XX.038 § 198. Erklärung und Einteilung p1b_XX.039633 § 199. Zweizeilige Strophen p1b_XX.040634 § 200. Dreizeilige Strophen p1b_XX.043635 p1b_XX.041 Falsche Terzinen p1b_XX.042637 Assonierende dreizeilige Strophen 638 § 201. Vierzeilige Strophen p1b_XX.048638 p1b_XX.044 Neue Nibelungenstrophe p1b_XX.045640 Dilettantenstrophen p1b_XX.046641 Persische Vierzeilenstrophe p1b_XX.047643 Rückerts Kynaststrophe 643 § 202. Fünfzeilige Strophen 644 p1b_XX.049 Nithartstrophe
647 <TEI> <text> <front> <div n="1"> <list> <item> <list> <item> <list> <pb facs="#f0030" n="RXX"/> <lb n="p1b_XX.001"/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">E</hi>. <hi rendition="#g">Orientalische Formen.</hi></hi> <lb n="p1b_XX.002"/> <list> <item rend="pageLabel"> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item> <lb n="p1b_XX.003"/> <item>§ 183. Persische Vierzeile (<hi rendition="#aq">Rubaj, Rubajat</hi>) <space dim="vertical"/><ref>584</ref></item> <lb n="p1b_XX.004"/> <item>§ 184. Das Ghasel und die Kasside <space dim="vertical"/><ref>585</ref></item> <lb n="p1b_XX.005"/> <item>§ 185. Malaisches Kettengedicht <space dim="vertical"/><ref>589</ref></item> <lb n="p1b_XX.006"/> <item>§ 186. Die Makame <space dim="vertical"/><ref>589</ref> <lb n="p1b_XX.007"/> <list><item><hi rendition="#et">Zur Geschichte der Makamen</hi><space dim="vertical"/><ref>590</ref></item><lb n="p1b_XX.008"/><item><hi rendition="#et">Jnhalt der Rückertschen Nachbildungen</hi><space dim="vertical"/><ref>590</ref></item><lb n="p1b_XX.009"/><item><hi rendition="#et">Zur Kritik der Rückertschen Makamen</hi><space dim="vertical"/><ref>591</ref></item><lb n="p1b_XX.010"/><item><hi rendition="#et">Zur Geschichte der nicht arabischen Makamen</hi><space dim="vertical"/><ref>592</ref></item></list></item> <lb n="p1b_XX.011"/> <item>§ 187. Der Sloka <space dim="vertical"/><ref>596</ref></item> </list> </item> </list> </item> <lb n="p1b_XX.012"/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">III</hi>. Althochdeutsche und mittelhochdeutsche Strophen.</hi> <lb n="p1b_XX.013"/> <list> <item>§ 188. Die althochdeutschen Reimpaare <space dim="vertical"/><ref>599</ref></item> <lb n="p1b_XX.014"/> <item>§ 189. Übergang zur Strophik der mittelhochdeutschen Zeit <space dim="vertical"/><ref>600</ref></item> <lb n="p1b_XX.015"/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Strophen der mittelhochdeutschen Zeit.</hi> </hi> <lb n="p1b_XX.016"/> <list> <item>§ 190. Die mittelhochdeutsche Nibelungenstrophe <space dim="vertical"/><ref>601</ref></item> <lb n="p1b_XX.017"/> <item>§ 191. Verwendung der mittelhochdeutschen Nibelungenstrophe in der Neuzeit <space dim="vertical"/><ref>603</ref></item> <lb n="p1b_XX.018"/> <item>§ 192. Die Gudrunstrophe <space dim="vertical"/><ref>607</ref></item> <lb n="p1b_XX.019"/> <item>§ 193. Übervierzeilige Strophen der Minnesinger. Begründung der Strophik <lb n="p1b_XX.020"/> durch die Kunstpoesie <space dim="vertical"/><ref>608</ref> <lb n="p1b_XX.021"/> <list><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">a</hi>. Titurelton</hi><space dim="vertical"/><ref>609</ref></item><lb n="p1b_XX.022"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">b</hi>. Marners langer Ton</hi><space dim="vertical"/><ref>610</ref></item><lb n="p1b_XX.023"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">c</hi>. Frauenehrenton von Reinmar von Zweter</hi><space dim="vertical"/><ref>610</ref></item><lb n="p1b_XX.024"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">d</hi>. Abgespitzter Ton Konrads von Würzburg</hi><space dim="vertical"/><ref>611</ref></item><lb n="p1b_XX.025"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">e</hi>. Gesangweise Boppes</hi><space dim="vertical"/><ref>611</ref></item><lb n="p1b_XX.026"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">f</hi>. Der Guldenton Kanzlers</hi><space dim="vertical"/><ref>612</ref></item><lb n="p1b_XX.027"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">g</hi>. Frauenlobs grüner Ton</hi><space dim="vertical"/><ref>612</ref></item><lb n="p1b_XX.028"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">h</hi>. Eine Tanzweise des von Liechtenstein</hi><space dim="vertical"/><ref>612</ref></item><lb n="p1b_XX.029"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">i</hi>. Eine Reihe Nitharts</hi><space dim="vertical"/><ref>612</ref></item><lb n="p1b_XX.030"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">k</hi>. Der Hildebrandston</hi><space dim="vertical"/><ref>613</ref></item><lb n="p1b_XX.031"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">l</hi>. Bernerton</hi><space dim="vertical"/><ref>614</ref></item></list></item> <lb n="p1b_XX.032"/> <item>§ 194. Das Gesetz der Dreiteiligkeit im mittelhochdeutschen Strophenbau <lb n="p1b_XX.033"/> als Vorrecht deutscher Gründlichkeit <space dim="vertical"/><ref>614</ref></item> <lb n="p1b_XX.034"/> <item>§ 195. Die Dreiteiligkeit der Strophen bei den neueren Dichtern <space dim="vertical"/><ref>616</ref></item> <lb n="p1b_XX.035"/> <item>§ 196. Die Leiche <space dim="vertical"/><ref>619</ref></item> <lb n="p1b_XX.036"/> <item>§ 197. Strophik der Meistersänger <space dim="vertical"/><ref>628</ref></item> </list> </item> </list> </item> <lb n="p1b_XX.037"/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Die deutsch-nationalen Strophen der Gegenwart.</hi> <lb n="p1b_XX.038"/> <list> <item>§ 198. Erklärung und Einteilung <space dim="vertical"/><ref>633</ref></item> <lb n="p1b_XX.039"/> <item>§ 199. Zweizeilige Strophen <space dim="vertical"/><ref>634</ref></item> <lb n="p1b_XX.040"/> <item>§ 200. Dreizeilige Strophen <space dim="vertical"/><ref>635</ref> <lb n="p1b_XX.041"/> <list><item><hi rendition="#et">Falsche Terzinen</hi><space dim="vertical"/><ref>637</ref></item><lb n="p1b_XX.042"/><item><hi rendition="#et">Assonierende dreizeilige Strophen</hi><space dim="vertical"/><ref>638</ref></item></list></item> <lb n="p1b_XX.043"/> <item>§ 201. Vierzeilige Strophen <space dim="vertical"/><ref>638</ref> <lb n="p1b_XX.044"/> <list><item><hi rendition="#et">Neue Nibelungenstrophe</hi><space dim="vertical"/><ref>640</ref></item><lb n="p1b_XX.045"/><item><hi rendition="#et">Dilettantenstrophen</hi><space dim="vertical"/><ref>641</ref></item><lb n="p1b_XX.046"/><item><hi rendition="#et">Persische Vierzeilenstrophe</hi><space dim="vertical"/><ref>643</ref></item><lb n="p1b_XX.047"/><item><hi rendition="#et">Rückerts Kynaststrophe</hi><space dim="vertical"/><ref>643</ref></item></list></item> <lb n="p1b_XX.048"/> <item>§ 202. Fünfzeilige Strophen <space dim="vertical"/><ref>644</ref> <lb n="p1b_XX.049"/> <list><item><hi rendition="#et">Nithartstrophe</hi><space dim="vertical"/><ref>647</ref></item></list></item> </list> </item> </list> </item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [RXX/0030]
p1b_XX.001
E. Orientalische Formen. p1b_XX.002
Seite
p1b_XX.003
§ 183. Persische Vierzeile (Rubaj, Rubajat) 584
p1b_XX.004
§ 184. Das Ghasel und die Kasside 585
p1b_XX.005
§ 185. Malaisches Kettengedicht 589
p1b_XX.006
§ 186. Die Makame 589 p1b_XX.007
Zur Geschichte der Makamen 590
p1b_XX.008
Jnhalt der Rückertschen Nachbildungen 590
p1b_XX.009
Zur Kritik der Rückertschen Makamen 591
p1b_XX.010
Zur Geschichte der nicht arabischen Makamen 592
p1b_XX.011
§ 187. Der Sloka 596
p1b_XX.012
III. Althochdeutsche und mittelhochdeutsche Strophen. p1b_XX.013
§ 188. Die althochdeutschen Reimpaare 599
p1b_XX.014
§ 189. Übergang zur Strophik der mittelhochdeutschen Zeit 600
p1b_XX.015
Strophen der mittelhochdeutschen Zeit. p1b_XX.016
§ 190. Die mittelhochdeutsche Nibelungenstrophe 601
p1b_XX.017
§ 191. Verwendung der mittelhochdeutschen Nibelungenstrophe in der Neuzeit 603
p1b_XX.018
§ 192. Die Gudrunstrophe 607
p1b_XX.019
§ 193. Übervierzeilige Strophen der Minnesinger. Begründung der Strophik p1b_XX.020
durch die Kunstpoesie 608 p1b_XX.021
a. Titurelton 609
p1b_XX.022
b. Marners langer Ton 610
p1b_XX.023
c. Frauenehrenton von Reinmar von Zweter 610
p1b_XX.024
d. Abgespitzter Ton Konrads von Würzburg 611
p1b_XX.025
e. Gesangweise Boppes 611
p1b_XX.026
f. Der Guldenton Kanzlers 612
p1b_XX.027
g. Frauenlobs grüner Ton 612
p1b_XX.028
h. Eine Tanzweise des von Liechtenstein 612
p1b_XX.029
i. Eine Reihe Nitharts 612
p1b_XX.030
k. Der Hildebrandston 613
p1b_XX.031
l. Bernerton 614
p1b_XX.032
§ 194. Das Gesetz der Dreiteiligkeit im mittelhochdeutschen Strophenbau p1b_XX.033
als Vorrecht deutscher Gründlichkeit 614
p1b_XX.034
§ 195. Die Dreiteiligkeit der Strophen bei den neueren Dichtern 616
p1b_XX.035
§ 196. Die Leiche 619
p1b_XX.036
§ 197. Strophik der Meistersänger 628
p1b_XX.037
IV. Die deutsch-nationalen Strophen der Gegenwart. p1b_XX.038
§ 198. Erklärung und Einteilung 633
p1b_XX.039
§ 199. Zweizeilige Strophen 634
p1b_XX.040
§ 200. Dreizeilige Strophen 635 p1b_XX.041
Falsche Terzinen 637
p1b_XX.042
Assonierende dreizeilige Strophen 638
p1b_XX.043
§ 201. Vierzeilige Strophen 638 p1b_XX.044
Neue Nibelungenstrophe 640
p1b_XX.045
Dilettantenstrophen 641
p1b_XX.046
Persische Vierzeilenstrophe 643
p1b_XX.047
Rückerts Kynaststrophe 643
p1b_XX.048
§ 202. Fünfzeilige Strophen 644 p1b_XX.049
Nithartstrophe 647
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |