p1b_249.025 Für diese Germanisierung des Fremdworts giebt es noch weitere eklatante p1b_249.026 Beispiele; z. B. Amen, Kaffee (für das in früherer Zeit fremde Kaffee. p1b_249.027 cf. übrigens Herrigs Archiv Bd. 64. Heft 3. 4.), Kotillon, Postillon, Jambus. p1b_249.028 (Vgl. hierfür die für Ausländer bearbeitete "Lehre vom Accent &c." von p1b_249.029 Dr. Herm. Huß.)
p1b_249.030 § 79. Arten des deutschen Accents und über das Deklamieren.
p1b_249.031 1. Je nachdem der betonte Teil des Verses als Silbe oder Wort p1b_249.032 aufzufassen ist oder aber lediglich als Taktteil im Verse erscheint, hat p1b_249.033 man bisher Silbenton, Wortton, Satzton und Verston unterschieden.
p1b_249.025 Für diese Germanisierung des Fremdworts giebt es noch weitere eklatante p1b_249.026 Beispiele; z. B. Āmen, Kāffee (für das in früherer Zeit fremde Kaffēe. p1b_249.027 cf. übrigens Herrigs Archiv Bd. 64. Heft 3. 4.), Kotīllon, Pōstillon, Jāmbus. p1b_249.028 (Vgl. hierfür die für Ausländer bearbeitete „Lehre vom Accent &c.“ von p1b_249.029 Dr. Herm. Huß.)
p1b_249.030 § 79. Arten des deutschen Accents und über das Deklamieren.
p1b_249.031 1. Je nachdem der betonte Teil des Verses als Silbe oder Wort p1b_249.032 aufzufassen ist oder aber lediglich als Taktteil im Verse erscheint, hat p1b_249.033 man bisher Silbenton, Wortton, Satzton und Verston unterschieden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0283"n="249"/><lbn="p1b_249.001"/>
Kotīllon), Kȳrie; Lēxikon, Lōgik; Māgier, Mārschall, Mōnat, Mōslem, <lbn="p1b_249.002"/>
Mūmie; Nārwal, Nēktar; Ōrgien; Pǟan, Pāvian, Pēlikan, Pēreat, Pīnie, <lbn="p1b_249.003"/>
Pōpanz, Pōstillon (hat bei Lenau euphonische Betonung), Prǟmie; Quīntessenz; <lbn="p1b_249.004"/>
Rēquiem; Sāfran, Sānskrit, Sātan, Saūrier, Sēneschall, Sēraph, <lbn="p1b_249.005"/>
Sērie, Sēsam, Stūdium, Sūltan; Tālisman, Tāffet, Tērtie, Thȳmian, Trīmeter; <lbn="p1b_249.006"/>Ūrian; Vākat, Vīvat; Xēnie; Zīon.</p><p><lbn="p1b_249.007"/><foreignxml:lang="grc">β</foreign>. <hirendition="#g">Eine Mittelsilbe ist betont:</hi> Akāzie, Akrōstichon, Amphībien, <lbn="p1b_249.008"/>
Artērie, Asȳndeton; Basīlie, Betōnie; Chamǟleon, Cichōrie; Dekūrie; Endīvie, <lbn="p1b_249.009"/>
Epītheton; Famīlie; Hallelūjah, Hexāmeter, Histōrie; Jehōvah; Kamēllie, <lbn="p1b_249.010"/>
Kastānie, Komȫdie, Konchȳlie; Lappālie, Leviāthan; Matērie; Opodēldock; <lbn="p1b_249.011"/>
Päōnie, Parallelopīpedon, Pentāmeter, Pistācie; Relīquie; Semikōlon, Supērior; <lbn="p1b_249.012"/>
Tragȫdie; Unīsono, Utōpien; Zentifōlie, Zentūrie.</p><p><lbn="p1b_249.013"/><hirendition="#aq">e</hi>. <hirendition="#g">Nachfolgende Fremdwörter mit logischer Bedeutung sind <lbn="p1b_249.014"/>
meist germanisiert:</hi> Abrahamītisch, accessōrisch, allopāthisch, Anāpher, <lbn="p1b_249.015"/>
Auspīzien, Baccalaūreus, balsamīeren, Basīlikum, Bramārbas, Charākter, <lbn="p1b_249.016"/>
charakterīstisch; Dēbitor, Definītum, Depōsitum, Diākonus; Extēmpore, Faksīmile; <lbn="p1b_249.017"/>
grammātisch, grammatikālisch; Herōentum, Hiātus, homöopāthisch; Jntermēzzo, <lbn="p1b_249.018"/>
Jubilǟum; Kalēnder, Kanīnchen, Kollektāneum (Plur.: Kollektanēen), Komītien; <lbn="p1b_249.019"/>
Lyzēum; Mahagōni; Mausolēum, Messīas, Metāpher, Miāsma, Moskīto, <lbn="p1b_249.020"/>
Musēum; Paradīgma, Parallāxe, platōnisch, Plebējer, privātim, Prokūra, <lbn="p1b_249.021"/>
Pronōmen, Propagānda; Quinquagēsima; Rapūnzel, Resēda, Revōlver, Rhabārber, <lbn="p1b_249.022"/>
Rhododēndron; Salpēter, Sēnior, Sexagēsima, sophoklēisch, Spondēus, <lbn="p1b_249.023"/>
Sultāna; Tarāntel, Tiāra; Ultimātum, Univērsum; Valūta, Verānda, Viātikum; <lbn="p1b_249.024"/>
Zodīakus.</p><p><lbn="p1b_249.025"/>
Für diese Germanisierung des Fremdworts giebt es noch weitere eklatante <lbn="p1b_249.026"/>
Beispiele; z. B. Āmen, Kāffee (für das in früherer Zeit fremde Kaffēe. <lbn="p1b_249.027"/><hirendition="#aq">cf</hi>. übrigens Herrigs Archiv Bd. 64. Heft 3. 4.), Kotīllon, Pōstillon, Jāmbus. <lbn="p1b_249.028"/>
(Vgl. hierfür die für Ausländer bearbeitete „Lehre vom Accent &c.“ von <lbn="p1b_249.029"/><hirendition="#aq">Dr</hi>. Herm. Huß.)</p></div><divn="3"><lbn="p1b_249.030"/><head><hirendition="#c">§ 79. Arten des deutschen Accents und über das Deklamieren.</hi></head><p><lbn="p1b_249.031"/>
1. Je nachdem der betonte Teil des Verses als Silbe oder Wort <lbn="p1b_249.032"/>
aufzufassen ist oder aber lediglich als Taktteil im Verse erscheint, hat <lbn="p1b_249.033"/>
man bisher Silbenton, Wortton, Satzton und Verston unterschieden.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[249/0283]
p1b_249.001
Kotīllon), Kȳrie; Lēxikon, Lōgik; Māgier, Mārschall, Mōnat, Mōslem, p1b_249.002
Mūmie; Nārwal, Nēktar; Ōrgien; Pǟan, Pāvian, Pēlikan, Pēreat, Pīnie, p1b_249.003
Pōpanz, Pōstillon (hat bei Lenau euphonische Betonung), Prǟmie; Quīntessenz; p1b_249.004
Rēquiem; Sāfran, Sānskrit, Sātan, Saūrier, Sēneschall, Sēraph, p1b_249.005
Sērie, Sēsam, Stūdium, Sūltan; Tālisman, Tāffet, Tērtie, Thȳmian, Trīmeter; p1b_249.006
Ūrian; Vākat, Vīvat; Xēnie; Zīon.
p1b_249.007
β. Eine Mittelsilbe ist betont: Akāzie, Akrōstichon, Amphībien, p1b_249.008
Artērie, Asȳndeton; Basīlie, Betōnie; Chamǟleon, Cichōrie; Dekūrie; Endīvie, p1b_249.009
Epītheton; Famīlie; Hallelūjah, Hexāmeter, Histōrie; Jehōvah; Kamēllie, p1b_249.010
Kastānie, Komȫdie, Konchȳlie; Lappālie, Leviāthan; Matērie; Opodēldock; p1b_249.011
Päōnie, Parallelopīpedon, Pentāmeter, Pistācie; Relīquie; Semikōlon, Supērior; p1b_249.012
Tragȫdie; Unīsono, Utōpien; Zentifōlie, Zentūrie.
p1b_249.013
e. Nachfolgende Fremdwörter mit logischer Bedeutung sind p1b_249.014
meist germanisiert: Abrahamītisch, accessōrisch, allopāthisch, Anāpher, p1b_249.015
Auspīzien, Baccalaūreus, balsamīeren, Basīlikum, Bramārbas, Charākter, p1b_249.016
charakterīstisch; Dēbitor, Definītum, Depōsitum, Diākonus; Extēmpore, Faksīmile; p1b_249.017
grammātisch, grammatikālisch; Herōentum, Hiātus, homöopāthisch; Jntermēzzo, p1b_249.018
Jubilǟum; Kalēnder, Kanīnchen, Kollektāneum (Plur.: Kollektanēen), Komītien; p1b_249.019
Lyzēum; Mahagōni; Mausolēum, Messīas, Metāpher, Miāsma, Moskīto, p1b_249.020
Musēum; Paradīgma, Parallāxe, platōnisch, Plebējer, privātim, Prokūra, p1b_249.021
Pronōmen, Propagānda; Quinquagēsima; Rapūnzel, Resēda, Revōlver, Rhabārber, p1b_249.022
Rhododēndron; Salpēter, Sēnior, Sexagēsima, sophoklēisch, Spondēus, p1b_249.023
Sultāna; Tarāntel, Tiāra; Ultimātum, Univērsum; Valūta, Verānda, Viātikum; p1b_249.024
Zodīakus.
p1b_249.025
Für diese Germanisierung des Fremdworts giebt es noch weitere eklatante p1b_249.026
Beispiele; z. B. Āmen, Kāffee (für das in früherer Zeit fremde Kaffēe. p1b_249.027
cf. übrigens Herrigs Archiv Bd. 64. Heft 3. 4.), Kotīllon, Pōstillon, Jāmbus. p1b_249.028
(Vgl. hierfür die für Ausländer bearbeitete „Lehre vom Accent &c.“ von p1b_249.029
Dr. Herm. Huß.)
p1b_249.030
§ 79. Arten des deutschen Accents und über das Deklamieren. p1b_249.031
1. Je nachdem der betonte Teil des Verses als Silbe oder Wort p1b_249.032
aufzufassen ist oder aber lediglich als Taktteil im Verse erscheint, hat p1b_249.033
man bisher Silbenton, Wortton, Satzton und Verston unterschieden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/283>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.