p1b_239.001 Platen. Anwand | elt mich | Wut und | Zerstörungstrieb. p1b_239.002 (Anwandelt ist eben so falsch im Jambus, als Wut und. p1b_239.003 Es muß heißen: anwandelt, Wut und.) p1b_239.004 Abtrünnniges Glück! So muß ich mich denn mit der Hälfte des p1b_239.005 Schatzes begnügen p1b_239.006 (statt: abtrünnig). p1b_239.007 Buhldirnen um dich zum Fenster heraus &c. (statt: Buhldirnen). p1b_239.008 Durch Eich | wänlder und | lachende | Thänler und | tausender | lei p1b_239.009 Grünn |.
p1b_239.010 (Die Silbe Eich ist hier in die Thesis gestellt, ebenso "Grun". p1b_239.011 Dagegen die Silbe lei in die Arsis. Dieser griechische Versrhythmus p1b_239.012 ist der Todfeind unseres accentuierenden Rhythmus.)
p1b_239.013
Soll bergen ich mein innerstes Vermögen (statt: innerstes). p1b_239.014 Gotter. Sein ver | loren | esn Gefieder. p1b_239.015 Lichtwer. Die grau | same | Gefälligkeit. p1b_239.016 Just. Kerner. Du kehrst zur rechten Stunde, o Wan | derer | hier ein. - p1b_239.017 Und von Silber hell ein Kleid hat der Heilige getragen. p1b_239.018 Voß. Damals | war Mars | Retter der | Schlacht p1b_239.019 (statt: Mars war damals Retter der Schlacht). p1b_239.020 Der Herr | scher im Donn | ergewolk, | Zeus. p1b_239.021 Annette von Droste-Hülshoff. Und taumelte entlang die dunklen Hage. p1b_239.022 (Hier kommt noch ein häßlicher Hiatus hinzu.) p1b_239.023 Ludw. Seeger. Das eiserne, das du geschmiedet, das Bibelschloß &c. p1b_239.024 Wachtellied aus dem WunderhornI. 159. Hort, wie die Wachtel im p1b_239.025 Grünnen schön schlägt.
p1b_239.026 (Es empört sich das Gefühl, wenn "schön" wie "nen" gleich p1b_239.027 unbetont gelesen werden soll.)
p1b_239.028
Rückert. Kein rechter Mensch ist, wer weint, wenn er will, und lacht.p1b_239.029 (Weish. d. Br. S. 232.)
p1b_239.030 Hier ist der jambische Rhythmus des Alexandriners (s. w. unten) vollständig p1b_239.031 verschoben. Ebenso in der Zeile:
p1b_239.032
Ansichten, Rüncksichten, Absichten waren nicht.
p1b_239.033 Dies soll nämlich ein Alexandriner (s. § 107) sein; aber der Umstand, p1b_239.034 daß drei dreisilbige Worte beginnen und ein Trochäus sich anschließt, bewirkt, daß p1b_239.035 weder ein jambischer noch überhaupt ein Rhythmus herauszuskandieren ist. Der p1b_239.036 Vers könnte nur als Accentvers (§ 116) passieren. Auch der Alexandriner:
p1b_239.037
Sieh unter | weißlicher | Wolken zer | streutem | Völkchen
p1b_239.038 klingt wie ein logaödischer Vers mit Basis und Anakrusis (Auftakt).
p1b_239.001 Platen. Ănwānd │ ĕlt mīch │ Wŭt ūnd │ Zerstörungstrieb. p1b_239.002 (Ănwāndelt ist eben so falsch im Jambus, als Wŭt ūnd. p1b_239.003 Es muß heißen: ānwandelt, Wūt ŭnd.) p1b_239.004 Ăbtrǖnnĭgĕs Glück! So muß ich mich denn mit der Hälfte des p1b_239.005 Schatzes begnügen p1b_239.006 (statt: ā́btrünnig). p1b_239.007 Bŭhldīrnĕn um dich zum Fenster heraus &c. (statt: Bū́hldirnen). p1b_239.008 Dū́rch Eīch │ wǟldĕr ŭnd │ lāchĕndĕ │ Thǟlĕr ŭnd │ tāusĕndĕr │ lḗi p1b_239.009 Grǖn │.
p1b_239.010 (Die Silbe Eī́ch ist hier in die Thesis gestellt, ebenso „Grǖ́n“. p1b_239.011 Dagegen die Silbe lei in die Arsis. Dieser griechische Versrhythmus p1b_239.012 ist der Todfeind unseres accentuierenden Rhythmus.)
p1b_239.013
Soll bergen ich mein innerstēs Vermögen (statt: īnnĕrstĕs). p1b_239.014 Gotter. Seīn vĕr │ lōrĕn │ es̄ Gefieder. p1b_239.015 Lichtwer. Dĭe graū │ sămē │ Gefälligkeit. p1b_239.016 Just. Kerner. Du kehrst zur rechten Stunde, ŏ Wān │ dĕrēr │ hier ein. ─ p1b_239.017 Und von Silber hell ein Kleid hat der Heiligē getragen. p1b_239.018 Voß. Dā́māls │ wā́r Mārs │ Rēttĕr dĕr │ Schlācht p1b_239.019 (statt: Mars war damals Retter der Schlacht). p1b_239.020 Der Hērr │ schĕr ĭm Dōnn │ ĕrgĕwȫlk, │ Zḗus. p1b_239.021 Annette von Droste-Hülshoff. Und taumeltē entlang die dunklen Hage. p1b_239.022 (Hier kommt noch ein häßlicher Hiatus hinzu.) p1b_239.023 Ludw. Seeger. Das eisernē, das du geschmiedet, das Bibelschlōß &c. p1b_239.024 Wachtellied aus dem WunderhornI. 159. Hȫrt, wĭe dĭe Wāchtĕl ĭm p1b_239.025 Grǖnĕn schö̆n schlägt.
p1b_239.026 (Es empört sich das Gefühl, wenn „schön“ wie „nen“ gleich p1b_239.027 unbetont gelesen werden soll.)
p1b_239.028
Rückert. Kĕin rēchtĕr Mēnsch īst, wēr wĕint, wēnn ĕr wīll, ŭnd lācht.p1b_239.029 (Weish. d. Br. S. 232.)
p1b_239.030 Hier ist der jambische Rhythmus des Alexandriners (s. w. unten) vollständig p1b_239.031 verschoben. Ebenso in der Zeile:
p1b_239.032
Ănsīchtĕn, Rǖcksĭchtēn, Ab̆sichtĕn wārĕn nīcht.
p1b_239.033 Dies soll nämlich ein Alexandriner (s. § 107) sein; aber der Umstand, p1b_239.034 daß drei dreisilbige Worte beginnen und ein Trochäus sich anschließt, bewirkt, daß p1b_239.035 weder ein jambischer noch überhaupt ein Rhythmus herauszuskandieren ist. Der p1b_239.036 Vers könnte nur als Accentvers (§ 116) passieren. Auch der Alexandriner:
p1b_239.037
Sieh unter │ weißlicher │ Wolken zer │ streutem │ Völkchen
p1b_239.038 klingt wie ein logaödischer Vers mit Basis und Anakrusis (Auftakt).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#c"><pbfacs="#f0273"n="239"/><lbn="p1b_239.001"/><hirendition="#g">Platen.</hi>Ănwānd │ĕlt mīch │ Wŭt ūnd │ Zerstörungstrieb. <lbn="p1b_239.002"/>
(Ănwāndelt ist eben so falsch im Jambus, als Wŭt ūnd. <lbn="p1b_239.003"/>
Es muß heißen: ānwandelt, Wūt ŭnd.) <lbn="p1b_239.004"/>Ăbtrǖnnĭgĕs Glück! So muß ich mich denn mit der Hälfte des <lbn="p1b_239.005"/>
Schatzes begnügen <lbn="p1b_239.006"/>
(statt: ā́btrünnig). <lbn="p1b_239.007"/>
Bŭhldīrnĕn um dich zum Fenster heraus &c. (statt: Bū́hldirnen). <lbn="p1b_239.008"/>
Dū́rch Eīch │ wǟldĕr ŭnd │ lāchĕndĕ│ Thǟlĕr ŭnd │ tāusĕndĕr │ lḗi <lbn="p1b_239.009"/>
Grǖn │. </hi></p><p><lbn="p1b_239.010"/><hirendition="#et">(Die Silbe <hirendition="#g">Eī́ch</hi> ist hier in die Thesis gestellt, ebenso „Grǖ́n“. <lbn="p1b_239.011"/>
Dagegen die Silbe lei in die Arsis. Dieser griechische Versrhythmus <lbn="p1b_239.012"/>
ist der Todfeind unseres accentuierenden Rhythmus.)</hi></p><lbn="p1b_239.013"/><p><hirendition="#c">Soll bergen ich mein innerstēs Vermögen (statt: īnnĕrstĕs). <lbn="p1b_239.014"/><hirendition="#g">Gotter.</hi> Seīn vĕr │ lōrĕn │ es̄ Gefieder. <lbn="p1b_239.015"/><hirendition="#g">Lichtwer.</hi> Dĭe graū│ sămē│ Gefälligkeit. <lbn="p1b_239.016"/><hirendition="#g">Just. Kerner.</hi> Du kehrst zur rechten Stunde, ŏ Wān │ dĕrēr │ hier ein. ─<lbn="p1b_239.017"/>
Und von Silber hell ein Kleid hat der Heiligē getragen. <lbn="p1b_239.018"/><hirendition="#g">Voß.</hi> Dā́māls │ wā́r Mārs │ Rēttĕr dĕr │ Schlācht <lbn="p1b_239.019"/>
(statt: Mars war damals Retter der Schlacht). <lbn="p1b_239.020"/>
Der Hērr │ schĕr ĭm Dōnn │ĕrgĕwȫlk, │ Zḗus. <lbn="p1b_239.021"/><hirendition="#g">Annette von Droste-Hülshoff.</hi> Und taumeltē entlang die dunklen Hage. <lbn="p1b_239.022"/>
(Hier kommt noch ein häßlicher Hiatus hinzu.) <lbn="p1b_239.023"/><hirendition="#g">Ludw. Seeger.</hi> Das eisernē, das du geschmiedet, das Bibelschlōß &c. <lbn="p1b_239.024"/><hirendition="#g">Wachtellied aus dem Wunderhorn</hi><hirendition="#aq">I</hi>. 159. Hȫrt, wĭe dĭe Wāchtĕl ĭm <lbn="p1b_239.025"/>
Grǖnĕn schö̆n schlägt.</hi></p><p><lbn="p1b_239.026"/><hirendition="#et">(Es empört sich das Gefühl, wenn „<hirendition="#g">schön</hi>“ wie „<hirendition="#g">nen</hi>“ gleich <lbn="p1b_239.027"/>
unbetont gelesen werden soll.)</hi></p><lbn="p1b_239.028"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Rückert.</hi> Kĕin rēchtĕr Mēnsch īst, wēr wĕint, wēnn ĕr wīll, ŭnd lācht.</hi><lbn="p1b_239.029"/><hirendition="#right">(Weish. d. Br. S. 232.)</hi></p><p><lbn="p1b_239.030"/>
Hier ist der jambische Rhythmus des Alexandriners (s. w. unten) vollständig <lbn="p1b_239.031"/>
verschoben. Ebenso in der Zeile:</p><lbn="p1b_239.032"/><p><hirendition="#right">Ănsīchtĕn, Rǖcksĭchtēn, Ab̆sichtĕn wārĕn nīcht.</hi></p><p><lbn="p1b_239.033"/>
Dies soll nämlich ein Alexandriner (s. § 107) sein; aber der Umstand, <lbn="p1b_239.034"/>
daß drei dreisilbige Worte beginnen und ein Trochäus sich anschließt, bewirkt, daß <lbn="p1b_239.035"/>
weder ein jambischer noch überhaupt ein Rhythmus herauszuskandieren ist. Der <lbn="p1b_239.036"/>
Vers könnte nur als Accentvers (§ 116) passieren. Auch der Alexandriner:</p><lbn="p1b_239.037"/><lg><l>Sieh unter │ weißlicher │ Wolken zer │ streutem │ Völkchen</l></lg><p><lbn="p1b_239.038"/>
klingt wie ein logaödischer Vers mit Basis und Anakrusis (Auftakt).</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[239/0273]
p1b_239.001
Platen. Ănwānd │ ĕlt mīch │ Wŭt ūnd │ Zerstörungstrieb. p1b_239.002
(Ănwāndelt ist eben so falsch im Jambus, als Wŭt ūnd. p1b_239.003
Es muß heißen: ānwandelt, Wūt ŭnd.) p1b_239.004
Ăbtrǖnnĭgĕs Glück! So muß ich mich denn mit der Hälfte des p1b_239.005
Schatzes begnügen p1b_239.006
(statt: ā́btrünnig). p1b_239.007
Bŭhldīrnĕn um dich zum Fenster heraus &c. (statt: Bū́hldirnen). p1b_239.008
Dū́rch Eīch │ wǟldĕr ŭnd │ lāchĕndĕ │ Thǟlĕr ŭnd │ tāusĕndĕr │ lḗi p1b_239.009
Grǖn │.
p1b_239.010
(Die Silbe Eī́ch ist hier in die Thesis gestellt, ebenso „Grǖ́n“. p1b_239.011
Dagegen die Silbe lei in die Arsis. Dieser griechische Versrhythmus p1b_239.012
ist der Todfeind unseres accentuierenden Rhythmus.)
p1b_239.013
Soll bergen ich mein innerstēs Vermögen (statt: īnnĕrstĕs). p1b_239.014
Gotter. Seīn vĕr │ lōrĕn │ es̄ Gefieder. p1b_239.015
Lichtwer. Dĭe graū │ sămē │ Gefälligkeit. p1b_239.016
Just. Kerner. Du kehrst zur rechten Stunde, ŏ Wān │ dĕrēr │ hier ein. ─ p1b_239.017
Und von Silber hell ein Kleid hat der Heiligē getragen. p1b_239.018
Voß. Dā́māls │ wā́r Mārs │ Rēttĕr dĕr │ Schlācht p1b_239.019
(statt: Mars war damals Retter der Schlacht). p1b_239.020
Der Hērr │ schĕr ĭm Dōnn │ ĕrgĕwȫlk, │ Zḗus. p1b_239.021
Annette von Droste-Hülshoff. Und taumeltē entlang die dunklen Hage. p1b_239.022
(Hier kommt noch ein häßlicher Hiatus hinzu.) p1b_239.023
Ludw. Seeger. Das eisernē, das du geschmiedet, das Bibelschlōß &c. p1b_239.024
Wachtellied aus dem Wunderhorn I. 159. Hȫrt, wĭe dĭe Wāchtĕl ĭm p1b_239.025
Grǖnĕn schö̆n schlägt.
p1b_239.026
(Es empört sich das Gefühl, wenn „schön“ wie „nen“ gleich p1b_239.027
unbetont gelesen werden soll.)
p1b_239.028
Rückert. Kĕin rēchtĕr Mēnsch īst, wēr wĕint, wēnn ĕr wīll, ŭnd lācht. p1b_239.029
(Weish. d. Br. S. 232.)
p1b_239.030
Hier ist der jambische Rhythmus des Alexandriners (s. w. unten) vollständig p1b_239.031
verschoben. Ebenso in der Zeile:
p1b_239.032
Ănsīchtĕn, Rǖcksĭchtēn, Ab̆sichtĕn wārĕn nīcht.
p1b_239.033
Dies soll nämlich ein Alexandriner (s. § 107) sein; aber der Umstand, p1b_239.034
daß drei dreisilbige Worte beginnen und ein Trochäus sich anschließt, bewirkt, daß p1b_239.035
weder ein jambischer noch überhaupt ein Rhythmus herauszuskandieren ist. Der p1b_239.036
Vers könnte nur als Accentvers (§ 116) passieren. Auch der Alexandriner:
p1b_239.037
Sieh unter │ weißlicher │ Wolken zer │ streutem │ Völkchen
p1b_239.038
klingt wie ein logaödischer Vers mit Basis und Anakrusis (Auftakt).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/273>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.