Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.p1b_177.001 p1b_177.004 p1b_177.009 Von dem ich Ehre und irdisches Gut p1b_177.014 Zu Lehen trage und Leib und Blut p1b_177.015 Und Seele und Atem und Leben. p1b_177.016 a. Lob des Goldes von Rückert (Mak. II). p1b_177.018Gesegnet sei der Gelbe mit dem lichten Rand, p1b_177.019 p1b_177.038Der wie die Sonne wandelt über Meer und Land, p1b_177.020 Jn jeder Stadt daheim, zu Haus an jedem Strand, p1b_177.021 Gegrüßt mit Ehrfurcht, wo sein Name wird genannt. p1b_177.022 Er geht als wie ein edler Gast von Hand zu Hand, p1b_177.023 Empfangen überall mit Lust, mit Leid entsandt. p1b_177.024 Er schlichtet jedes menschliche Geschäft gewandt, p1b_177.025 Jn jeder Schwierigkeit ist ihm ein Rat bekannt, p1b_177.026 Er pocht umsonst nicht an die taube Felsenwand, p1b_177.027 Und etwas fühlt für ihn ein Herz, das nichts empfand. p1b_177.028 Er ist der Zaubrer, dem sich keine Schlang' entwand, p1b_177.029 Der Schöne, welchem keine Schönheit widerstand, p1b_177.030 Der Held, der ohne Schwertstreich Helden überwand; p1b_177.031 Der Schwachen Kräfte giebt und Thörichten Verstand, p1b_177.032 Und Selbstvertraun einflößet, das mit Stolz ermannt. p1b_177.033 Wer ihn zum Freund hat, ist den Fürsten anverwandt, p1b_177.034 Wenngleich sein Stammbaum auf gemeinem Boden stand. p1b_177.035 Der trifft des Wunsches Ziel, dem er den Bogen spannt. p1b_177.036 Er ist des Königs Kron' und seiner Herrschaft Pfand, p1b_177.037 Er ist der Erde Kern, und alles sonst ist Tand. b. Willst du die Blüte des frühen, die Früchte des späteren Jahres, p1b_177.039 Willst du, was reizt und entzückt, willst du, was sättigt und nährt; p1b_177.040 Willst du den Himmel, die Erde mit einem Namen begreifen: p1b_177.041 Nenn' ich Sakontala dich, und so ist alles gesagt. (Goethe.) p1b_177.042 Kennst du das Land, wo warm die Herzen glühn, p1b_177.043 Der Liebe Blumen auch dem Nord entblühn, p1b_177.044 Die Tanne dunkel, licht die Birke ragt, p1b_177.045 Auf blauem Meer die Morgensonne tagt? p1b_177.046 Kennst du es wohl? Jch sing' und sage laut: p1b_177.047 Mein Livland ist es, meine Heimat traut.(Adolphi.) p1b_177.048
(Vgl. auch Goethes: Kennst du das Land? wo die Citronen blühn, p1b_177.049 Jm dunkeln Laub die Goldorangen glühn u. s. w.) p1b_177.001 p1b_177.004 p1b_177.009 Von dem ich Ehre und irdisches Gut p1b_177.014 Zu Lehen trage und Leib und Blut p1b_177.015 Und Seele und Atem und Leben. p1b_177.016 a. Lob des Goldes von Rückert (Mak. II). p1b_177.018Gesegnet sei der Gelbe mit dem lichten Rand, p1b_177.019 p1b_177.038Der wie die Sonne wandelt über Meer und Land, p1b_177.020 Jn jeder Stadt daheim, zu Haus an jedem Strand, p1b_177.021 Gegrüßt mit Ehrfurcht, wo sein Name wird genannt. p1b_177.022 Er geht als wie ein edler Gast von Hand zu Hand, p1b_177.023 Empfangen überall mit Lust, mit Leid entsandt. p1b_177.024 Er schlichtet jedes menschliche Geschäft gewandt, p1b_177.025 Jn jeder Schwierigkeit ist ihm ein Rat bekannt, p1b_177.026 Er pocht umsonst nicht an die taube Felsenwand, p1b_177.027 Und etwas fühlt für ihn ein Herz, das nichts empfand. p1b_177.028 Er ist der Zaubrer, dem sich keine Schlang' entwand, p1b_177.029 Der Schöne, welchem keine Schönheit widerstand, p1b_177.030 Der Held, der ohne Schwertstreich Helden überwand; p1b_177.031 Der Schwachen Kräfte giebt und Thörichten Verstand, p1b_177.032 Und Selbstvertraun einflößet, das mit Stolz ermannt. p1b_177.033 Wer ihn zum Freund hat, ist den Fürsten anverwandt, p1b_177.034 Wenngleich sein Stammbaum auf gemeinem Boden stand. p1b_177.035 Der trifft des Wunsches Ziel, dem er den Bogen spannt. p1b_177.036 Er ist des Königs Kron' und seiner Herrschaft Pfand, p1b_177.037 Er ist der Erde Kern, und alles sonst ist Tand. b. Willst du die Blüte des frühen, die Früchte des späteren Jahres, p1b_177.039 Willst du, was reizt und entzückt, willst du, was sättigt und nährt; p1b_177.040 Willst du den Himmel, die Erde mit einem Namen begreifen: p1b_177.041 Nenn' ich Sakontala dich, und so ist alles gesagt. (Goethe.) p1b_177.042 Kennst du das Land, wo warm die Herzen glühn, p1b_177.043 Der Liebe Blumen auch dem Nord entblühn, p1b_177.044 Die Tanne dunkel, licht die Birke ragt, p1b_177.045 Auf blauem Meer die Morgensonne tagt? p1b_177.046 Kennst du es wohl? Jch sing' und sage laut: p1b_177.047 Mein Livland ist es, meine Heimat traut.(Adolphi.) p1b_177.048
(Vgl. auch Goethes: Kennst du das Land? wo die Citronen blühn, p1b_177.049 Jm dunkeln Laub die Goldorangen glühn u. s. w.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0211" n="177"/><lb n="p1b_177.001"/> Herde &c.) entgegengesetzt. Das Kollektivum ist dem Plural ähnlich und wird <lb n="p1b_177.002"/> nicht selten als Plural gebraucht; die <hi rendition="#g">Distribution dagegen zerlegt <lb n="p1b_177.003"/> in lauter Einzelheiten.</hi></p> <p><lb n="p1b_177.004"/> Die Distribution <hi rendition="#g">teilt</hi> u. A. auch von mehreren angeführten Personen <lb n="p1b_177.005"/> einer jeden bestimmte Obliegenheiten oder Verrichtungen <hi rendition="#g">zu</hi> (z. B. des <lb n="p1b_177.006"/> Senates Pflicht ist es, den Staat mit Rat zu unterstützen; ─ der Beamten <lb n="p1b_177.007"/> Pflicht, den Willen des Staates mit Treue und Pünktlichkeit zu erfüllen; ─ <lb n="p1b_177.008"/> des Volkes Pflicht, die geeignetsten Männer zu wählen &c.).</p> <p><lb n="p1b_177.009"/> Wenn die Distribution die <hi rendition="#g">Häufung des Ausdrucks</hi> beabsichtigt, <lb n="p1b_177.010"/> so heißt sie <hi rendition="#aq">congeries</hi> == das Zusammengetragene (<foreign xml:lang="grc">συναθροισμός</foreign>). Der <lb n="p1b_177.011"/> Begriff „<hi rendition="#g">Alles</hi>“ wird z. B. im Grafen von Habsburg von Schiller folgendermaßen <lb n="p1b_177.012"/> spezialisiert:</p> <lb n="p1b_177.013"/> <lg> <l>Von dem ich Ehre und irdisches Gut</l> <lb n="p1b_177.014"/> <l>Zu Lehen trage und Leib und Blut</l> <lb n="p1b_177.015"/> <l>Und Seele und Atem und Leben.</l> </lg> <p> <lb n="p1b_177.016"/> <hi rendition="#g">Beispiele der Distribution:</hi> </p> <lb n="p1b_177.017"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Lob des Goldes</hi> von Rückert (Mak. <hi rendition="#aq">II</hi>).</hi> </p> <lb n="p1b_177.018"/> <lg> <l>Gesegnet sei der Gelbe mit dem lichten Rand,</l> <lb n="p1b_177.019"/> <l>Der wie die Sonne wandelt über Meer und Land,</l> <lb n="p1b_177.020"/> <l>Jn jeder Stadt daheim, zu Haus an jedem Strand,</l> <lb n="p1b_177.021"/> <l>Gegrüßt mit Ehrfurcht, wo sein Name wird genannt.</l> <lb n="p1b_177.022"/> <l>Er geht als wie ein edler Gast von Hand zu Hand,</l> <lb n="p1b_177.023"/> <l>Empfangen überall mit Lust, mit Leid entsandt.</l> <lb n="p1b_177.024"/> <l>Er schlichtet jedes menschliche Geschäft gewandt,</l> <lb n="p1b_177.025"/> <l>Jn jeder Schwierigkeit ist ihm ein Rat bekannt,</l> <lb n="p1b_177.026"/> <l>Er pocht umsonst nicht an die taube Felsenwand,</l> <lb n="p1b_177.027"/> <l>Und etwas fühlt für ihn ein Herz, das nichts empfand.</l> <lb n="p1b_177.028"/> <l>Er ist der Zaubrer, dem sich keine Schlang' entwand,</l> <lb n="p1b_177.029"/> <l>Der Schöne, welchem keine Schönheit widerstand,</l> <lb n="p1b_177.030"/> <l>Der Held, der ohne Schwertstreich Helden überwand;</l> <lb n="p1b_177.031"/> <l>Der Schwachen Kräfte giebt und Thörichten Verstand,</l> <lb n="p1b_177.032"/> <l>Und Selbstvertraun einflößet, das mit Stolz ermannt.</l> <lb n="p1b_177.033"/> <l>Wer ihn zum Freund hat, ist den Fürsten anverwandt,</l> <lb n="p1b_177.034"/> <l>Wenngleich sein Stammbaum auf gemeinem Boden stand.</l> <lb n="p1b_177.035"/> <l>Der trifft des Wunsches Ziel, dem er den Bogen spannt.</l> <lb n="p1b_177.036"/> <l>Er ist des Königs Kron' und seiner Herrschaft Pfand,</l> <lb n="p1b_177.037"/> <l>Er ist der Erde Kern, und alles sonst ist Tand. </l> </lg> <lb n="p1b_177.038"/> <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">b</hi>.</p> <lg> <l>Willst du die Blüte des frühen, die Früchte des späteren Jahres,</l> <lb n="p1b_177.039"/> <l> Willst du, was reizt und entzückt, willst du, was sättigt und nährt;</l> <lb n="p1b_177.040"/> <l>Willst du den Himmel, die Erde mit einem Namen begreifen:</l> <lb n="p1b_177.041"/> <l> Nenn' ich Sakontala dich, und so ist alles gesagt.</l> </lg> <p> <hi rendition="#right">(Goethe.)</hi> </p> <lg> <lb n="p1b_177.042"/> <l>Kennst du das Land, wo warm die Herzen glühn,</l> <lb n="p1b_177.043"/> <l>Der Liebe Blumen auch dem Nord entblühn,</l> <lb n="p1b_177.044"/> <l>Die Tanne dunkel, licht die Birke ragt,</l> <lb n="p1b_177.045"/> <l>Auf blauem Meer die Morgensonne tagt?</l> <lb n="p1b_177.046"/> <l>Kennst du es wohl? Jch sing' und sage laut:</l> <lb n="p1b_177.047"/> <l>Mein Livland ist es, meine Heimat traut.<hi rendition="#right">(Adolphi.)</hi> </l> </lg> <lg> <lb n="p1b_177.048"/> <l> <hi rendition="#c">(Vgl. auch Goethes: Kennst du das Land? wo die Citronen blühn,</hi> </l> <lb n="p1b_177.049"/> <l> <hi rendition="#c">Jm dunkeln Laub die Goldorangen glühn u. s. w.)</hi> </l> </lg> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [177/0211]
p1b_177.001
Herde &c.) entgegengesetzt. Das Kollektivum ist dem Plural ähnlich und wird p1b_177.002
nicht selten als Plural gebraucht; die Distribution dagegen zerlegt p1b_177.003
in lauter Einzelheiten.
p1b_177.004
Die Distribution teilt u. A. auch von mehreren angeführten Personen p1b_177.005
einer jeden bestimmte Obliegenheiten oder Verrichtungen zu (z. B. des p1b_177.006
Senates Pflicht ist es, den Staat mit Rat zu unterstützen; ─ der Beamten p1b_177.007
Pflicht, den Willen des Staates mit Treue und Pünktlichkeit zu erfüllen; ─ p1b_177.008
des Volkes Pflicht, die geeignetsten Männer zu wählen &c.).
p1b_177.009
Wenn die Distribution die Häufung des Ausdrucks beabsichtigt, p1b_177.010
so heißt sie congeries == das Zusammengetragene (συναθροισμός). Der p1b_177.011
Begriff „Alles“ wird z. B. im Grafen von Habsburg von Schiller folgendermaßen p1b_177.012
spezialisiert:
p1b_177.013
Von dem ich Ehre und irdisches Gut p1b_177.014
Zu Lehen trage und Leib und Blut p1b_177.015
Und Seele und Atem und Leben.
p1b_177.016
Beispiele der Distribution:
p1b_177.017
a. Lob des Goldes von Rückert (Mak. II).
p1b_177.018
Gesegnet sei der Gelbe mit dem lichten Rand, p1b_177.019
Der wie die Sonne wandelt über Meer und Land, p1b_177.020
Jn jeder Stadt daheim, zu Haus an jedem Strand, p1b_177.021
Gegrüßt mit Ehrfurcht, wo sein Name wird genannt. p1b_177.022
Er geht als wie ein edler Gast von Hand zu Hand, p1b_177.023
Empfangen überall mit Lust, mit Leid entsandt. p1b_177.024
Er schlichtet jedes menschliche Geschäft gewandt, p1b_177.025
Jn jeder Schwierigkeit ist ihm ein Rat bekannt, p1b_177.026
Er pocht umsonst nicht an die taube Felsenwand, p1b_177.027
Und etwas fühlt für ihn ein Herz, das nichts empfand. p1b_177.028
Er ist der Zaubrer, dem sich keine Schlang' entwand, p1b_177.029
Der Schöne, welchem keine Schönheit widerstand, p1b_177.030
Der Held, der ohne Schwertstreich Helden überwand; p1b_177.031
Der Schwachen Kräfte giebt und Thörichten Verstand, p1b_177.032
Und Selbstvertraun einflößet, das mit Stolz ermannt. p1b_177.033
Wer ihn zum Freund hat, ist den Fürsten anverwandt, p1b_177.034
Wenngleich sein Stammbaum auf gemeinem Boden stand. p1b_177.035
Der trifft des Wunsches Ziel, dem er den Bogen spannt. p1b_177.036
Er ist des Königs Kron' und seiner Herrschaft Pfand, p1b_177.037
Er ist der Erde Kern, und alles sonst ist Tand.
p1b_177.038
b.
Willst du die Blüte des frühen, die Früchte des späteren Jahres, p1b_177.039
Willst du, was reizt und entzückt, willst du, was sättigt und nährt; p1b_177.040
Willst du den Himmel, die Erde mit einem Namen begreifen: p1b_177.041
Nenn' ich Sakontala dich, und so ist alles gesagt.
(Goethe.)
p1b_177.042
Kennst du das Land, wo warm die Herzen glühn, p1b_177.043
Der Liebe Blumen auch dem Nord entblühn, p1b_177.044
Die Tanne dunkel, licht die Birke ragt, p1b_177.045
Auf blauem Meer die Morgensonne tagt? p1b_177.046
Kennst du es wohl? Jch sing' und sage laut: p1b_177.047
Mein Livland ist es, meine Heimat traut.(Adolphi.)
p1b_177.048
(Vgl. auch Goethes: Kennst du das Land? wo die Citronen blühn, p1b_177.049
Jm dunkeln Laub die Goldorangen glühn u. s. w.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |