Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_142.001
diese Art im Einzelnen bildet, sind gleichsam nur Ausflüsse eines innern Jdeals p1b_142.002
von Vollkommenheit, das in der Seele des Dichters wohnt &c." -

p1b_142.003
Der idealisierende Künstler kann auf sich beziehen, was Wallenstein von p1b_142.004
Piccolomini sagt:

p1b_142.005
Er machte mir das Wirkliche zum Traum, p1b_142.006
Um die gemeine Deutlichkeit der Dinge p1b_142.007
Den goldnen Duft der Morgenröte webend - p1b_142.008
Jm Feuer seines liebenden Gefühls p1b_142.009
Erhoben sich mir selber zum Erstaunen p1b_142.010
Des Lebens flach alltägliche Gestalten.

p1b_142.011
(Vgl. Aristoteles Poet. c. 9. ou to ta genomena legein touto poietou p1b_142.012
ergon estin, all' oia \an genoito, kai ta dunata kata to eikos p1b_142.013
\e to anagkaion .... dio kai philosophoteron kai spoudaioteron p1b_142.014
poiesis istorias estin
.)

p1b_142.015
§ 32. Das schöne Kunstwerk als Endziel und Jdeal der p1b_142.016
Ästhetik.

p1b_142.017
Das Gesammtgebilde, in welchem die Elemente der Jdee des p1b_142.018
Schönen sich vereinigen, so daß dadurch die Jdee als Gattung zur p1b_142.019
Erscheinung kommt, ist - wie erwähnt - das Jdeal als die von p1b_142.020
ihrem Gehalte (der Jdee) erfüllte Form des Schönen in seiner Vollkommenheit. p1b_142.021
Die Darstellung des Jdealen durch die bestimmte Form p1b_142.022
des Könnens ist das schöne Kunstwerk als Endziel und Jdeal aller p1b_142.023
Ästhetik.

p1b_142.024
Ein schönes Gebäude, ein prächtiges Musikstück, ein musterhaftes Gemälde p1b_142.025
ist ebenso ein Kunstwerk wie eine formvollendete Dichtung. Das Kunstwerk p1b_142.026
liefert die Kunst, niemals das Handwerk. Die Kunst unterscheidet sich p1b_142.027
vom Handwerk (oder der Mechanik, dem Mechanismus) durch den Zweck und p1b_142.028
die Beziehung des Handwerks zum Nützlichen. Beim Handwerk wirkt der Mensch p1b_142.029
infolge eines äußeren Bedürfnisses aus äußerem Jnteresse; in der Kunst folgt p1b_142.030
er einem inneren Drange: der Schöpferkraft seiner Phantasie, deren Ausdruck p1b_142.031
sich Selbstzweck ist. Der Handwerker schafft aus Gründen der Nützlichkeit, der p1b_142.032
Künstler aus den sich selbstlohnenden Gründen der Schönheit.

p1b_142.033
Jch singe, wie der Vogel singt, p1b_142.034
Der in den Zweigen wohnet, p1b_142.035
Das Lied, das aus der Kehle dringt, p1b_142.036
Jst Lohn, der reichlich lohnet.
p1b_142.037

(Goethe im "Sänger".)

p1b_142.038
Wenn die Natur in vielen Bildungen (z. B. in den Bildungen einzelner p1b_142.039
Tiertypen, nicht aber der ganzen Gattung) hinter der Jdee zurückbleibt, so p1b_142.040
erhebt der Künstler sein in der künstlerischen Empfindung vollendetes Jdeal p1b_142.041
über die einzelnen Naturgebilde, welche zu derselben Gattung des Schönen

p1b_142.001
diese Art im Einzelnen bildet, sind gleichsam nur Ausflüsse eines innern Jdeals p1b_142.002
von Vollkommenheit, das in der Seele des Dichters wohnt &c.“ ─

p1b_142.003
Der idealisierende Künstler kann auf sich beziehen, was Wallenstein von p1b_142.004
Piccolomini sagt:

p1b_142.005
Er machte mir das Wirkliche zum Traum, p1b_142.006
Um die gemeine Deutlichkeit der Dinge p1b_142.007
Den goldnen Duft der Morgenröte webend ─ p1b_142.008
Jm Feuer seines liebenden Gefühls p1b_142.009
Erhoben sich mir selber zum Erstaunen p1b_142.010
Des Lebens flach alltägliche Gestalten.

p1b_142.011
(Vgl. Aristoteles Poet. c. 9. οὐ τὸ τὰ γενόμενα λέγειν τοῦτο ποιητοῦ p1b_142.012
ἔργον ἐστίν, ἀλλ' οἷα \̓αν γένοιτὸ, καὶ τὰ δυνατὰ κατὰ τὸ εἰκὸς p1b_142.013
\̓η τὸ ἀναγκαῖον .... διὸ καί φιλοσοφώτερον καὶ σπουδαιότερον p1b_142.014
ποίησις ἱστορίας ἐστίν
.)

p1b_142.015
§ 32. Das schöne Kunstwerk als Endziel und Jdeal der p1b_142.016
Ästhetik.

p1b_142.017
Das Gesammtgebilde, in welchem die Elemente der Jdee des p1b_142.018
Schönen sich vereinigen, so daß dadurch die Jdee als Gattung zur p1b_142.019
Erscheinung kommt, ist ─ wie erwähnt ─ das Jdeal als die von p1b_142.020
ihrem Gehalte (der Jdee) erfüllte Form des Schönen in seiner Vollkommenheit. p1b_142.021
Die Darstellung des Jdealen durch die bestimmte Form p1b_142.022
des Könnens ist das schöne Kunstwerk als Endziel und Jdeal aller p1b_142.023
Ästhetik.

p1b_142.024
Ein schönes Gebäude, ein prächtiges Musikstück, ein musterhaftes Gemälde p1b_142.025
ist ebenso ein Kunstwerk wie eine formvollendete Dichtung. Das Kunstwerk p1b_142.026
liefert die Kunst, niemals das Handwerk. Die Kunst unterscheidet sich p1b_142.027
vom Handwerk (oder der Mechanik, dem Mechanismus) durch den Zweck und p1b_142.028
die Beziehung des Handwerks zum Nützlichen. Beim Handwerk wirkt der Mensch p1b_142.029
infolge eines äußeren Bedürfnisses aus äußerem Jnteresse; in der Kunst folgt p1b_142.030
er einem inneren Drange: der Schöpferkraft seiner Phantasie, deren Ausdruck p1b_142.031
sich Selbstzweck ist. Der Handwerker schafft aus Gründen der Nützlichkeit, der p1b_142.032
Künstler aus den sich selbstlohnenden Gründen der Schönheit.

p1b_142.033
Jch singe, wie der Vogel singt, p1b_142.034
Der in den Zweigen wohnet, p1b_142.035
Das Lied, das aus der Kehle dringt, p1b_142.036
Jst Lohn, der reichlich lohnet.
p1b_142.037

(Goethe im „Sänger“.)

p1b_142.038
Wenn die Natur in vielen Bildungen (z. B. in den Bildungen einzelner p1b_142.039
Tiertypen, nicht aber der ganzen Gattung) hinter der Jdee zurückbleibt, so p1b_142.040
erhebt der Künstler sein in der künstlerischen Empfindung vollendetes Jdeal p1b_142.041
über die einzelnen Naturgebilde, welche zu derselben Gattung des Schönen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0176" n="142"/><lb n="p1b_142.001"/>
diese Art im Einzelnen bildet, sind gleichsam nur Ausflüsse eines innern Jdeals <lb n="p1b_142.002"/>
von Vollkommenheit, das in der Seele des Dichters wohnt &amp;c.&#x201C; &#x2500;</p>
            <p><lb n="p1b_142.003"/>
Der idealisierende Künstler kann auf sich beziehen, was Wallenstein von <lb n="p1b_142.004"/>
Piccolomini sagt:</p>
            <lb n="p1b_142.005"/>
            <lg>
              <l>Er machte mir das Wirkliche zum Traum,</l>
              <lb n="p1b_142.006"/>
              <l>Um die gemeine Deutlichkeit der Dinge</l>
              <lb n="p1b_142.007"/>
              <l>Den goldnen Duft der Morgenröte webend &#x2500;</l>
              <lb n="p1b_142.008"/>
              <l>Jm Feuer seines liebenden Gefühls</l>
              <lb n="p1b_142.009"/>
              <l>Erhoben sich mir selber zum Erstaunen</l>
              <lb n="p1b_142.010"/>
              <l>Des Lebens flach alltägliche Gestalten.</l>
            </lg>
            <p><lb n="p1b_142.011"/>
(Vgl. Aristoteles <hi rendition="#aq">Poet. c. 9. <foreign xml:lang="grc">&#x03BF;&#x1F50; &#x03C4;&#x1F78; &#x03C4;&#x1F70; &#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B1; &#x03BB;&#x03AD;&#x03B3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03BF; &#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B7;&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;</foreign> <lb n="p1b_142.012"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F14;&#x03C1;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C3;&#x03C4;&#x03AF;&#x03BD;, &#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;' &#x03BF;&#x1F37;&#x03B1; \&#x0313;&#x03B1;&#x03BD; &#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C4;&#x1F78;, &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x1F70; &#x03B4;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &#x03C4;&#x1F78; &#x03B5;&#x1F30;&#x03BA;&#x1F78;&#x03C2;</foreign> <lb n="p1b_142.013"/>
\&#x0313;<foreign xml:lang="grc">&#x03B7; &#x03C4;&#x1F78; &#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B3;&#x03BA;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03BD;</foreign> .... <foreign xml:lang="grc">&#x03B4;&#x03B9;&#x1F78; &#x03BA;&#x03B1;&#x03AF; &#x03C6;&#x03B9;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C6;&#x03CE;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C3;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C5;&#x03B4;&#x03B1;&#x03B9;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;</foreign> <lb n="p1b_142.014"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03BF;&#x03AF;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F31;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C3;&#x03C4;&#x03AF;&#x03BD;</foreign></hi>.)</p>
          </div>
          <div n="3">
            <lb n="p1b_142.015"/>
            <head> <hi rendition="#c">§ 32. Das schöne Kunstwerk als Endziel und Jdeal der <lb n="p1b_142.016"/>
Ästhetik.</hi> </head>
            <p><lb n="p1b_142.017"/>
Das Gesammtgebilde, in welchem die Elemente der Jdee des <lb n="p1b_142.018"/>
Schönen sich vereinigen, so daß dadurch die Jdee als Gattung zur <lb n="p1b_142.019"/>
Erscheinung kommt, ist &#x2500; wie erwähnt &#x2500; das <hi rendition="#g">Jdeal</hi> als die von <lb n="p1b_142.020"/>
ihrem Gehalte (der Jdee) erfüllte Form des Schönen in seiner Vollkommenheit. <lb n="p1b_142.021"/>
Die Darstellung des Jdealen durch die bestimmte Form <lb n="p1b_142.022"/>
des Könnens ist das schöne Kunstwerk als Endziel und Jdeal aller <lb n="p1b_142.023"/>
Ästhetik.</p>
            <p><lb n="p1b_142.024"/>
Ein schönes Gebäude, ein prächtiges Musikstück, ein musterhaftes Gemälde <lb n="p1b_142.025"/>
ist ebenso ein Kunstwerk wie eine formvollendete Dichtung. Das Kunstwerk <lb n="p1b_142.026"/>
liefert die Kunst, niemals das Handwerk. Die Kunst unterscheidet sich <lb n="p1b_142.027"/>
vom Handwerk (oder der Mechanik, dem Mechanismus) durch den Zweck und <lb n="p1b_142.028"/>
die Beziehung des Handwerks zum Nützlichen. Beim Handwerk wirkt der Mensch <lb n="p1b_142.029"/>
infolge eines äußeren Bedürfnisses aus äußerem Jnteresse; in der Kunst folgt <lb n="p1b_142.030"/>
er einem inneren Drange: der Schöpferkraft seiner Phantasie, deren Ausdruck <lb n="p1b_142.031"/>
sich Selbstzweck ist. Der Handwerker schafft aus Gründen der Nützlichkeit, der <lb n="p1b_142.032"/>
Künstler aus den sich selbstlohnenden Gründen der Schönheit.</p>
            <lb n="p1b_142.033"/>
            <lg>
              <l>Jch singe, wie der Vogel singt,</l>
              <lb n="p1b_142.034"/>
              <l>Der in den Zweigen wohnet,</l>
              <lb n="p1b_142.035"/>
              <l>Das Lied, das aus der Kehle dringt,</l>
              <lb n="p1b_142.036"/>
              <l> <hi rendition="#g">Jst Lohn, der reichlich lohnet.</hi> </l>
            </lg>
            <lb n="p1b_142.037"/>
            <p> <hi rendition="#right">(Goethe im &#x201E;Sänger&#x201C;.)</hi> </p>
            <p><lb n="p1b_142.038"/>
Wenn die Natur in vielen Bildungen (z. B. in den Bildungen <hi rendition="#g">einzelner</hi> <lb n="p1b_142.039"/>
Tiertypen, nicht aber der ganzen Gattung) hinter der Jdee zurückbleibt, so <lb n="p1b_142.040"/>
erhebt der Künstler sein in der künstlerischen Empfindung vollendetes Jdeal <lb n="p1b_142.041"/>
über die einzelnen Naturgebilde, welche zu derselben Gattung des Schönen
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0176] p1b_142.001 diese Art im Einzelnen bildet, sind gleichsam nur Ausflüsse eines innern Jdeals p1b_142.002 von Vollkommenheit, das in der Seele des Dichters wohnt &c.“ ─ p1b_142.003 Der idealisierende Künstler kann auf sich beziehen, was Wallenstein von p1b_142.004 Piccolomini sagt: p1b_142.005 Er machte mir das Wirkliche zum Traum, p1b_142.006 Um die gemeine Deutlichkeit der Dinge p1b_142.007 Den goldnen Duft der Morgenröte webend ─ p1b_142.008 Jm Feuer seines liebenden Gefühls p1b_142.009 Erhoben sich mir selber zum Erstaunen p1b_142.010 Des Lebens flach alltägliche Gestalten. p1b_142.011 (Vgl. Aristoteles Poet. c. 9. οὐ τὸ τὰ γενόμενα λέγειν τοῦτο ποιητοῦ p1b_142.012 ἔργον ἐστίν, ἀλλ' οἷα \̓αν γένοιτὸ, καὶ τὰ δυνατὰ κατὰ τὸ εἰκὸς p1b_142.013 \̓η τὸ ἀναγκαῖον .... διὸ καί φιλοσοφώτερον καὶ σπουδαιότερον p1b_142.014 ποίησις ἱστορίας ἐστίν.) p1b_142.015 § 32. Das schöne Kunstwerk als Endziel und Jdeal der p1b_142.016 Ästhetik. p1b_142.017 Das Gesammtgebilde, in welchem die Elemente der Jdee des p1b_142.018 Schönen sich vereinigen, so daß dadurch die Jdee als Gattung zur p1b_142.019 Erscheinung kommt, ist ─ wie erwähnt ─ das Jdeal als die von p1b_142.020 ihrem Gehalte (der Jdee) erfüllte Form des Schönen in seiner Vollkommenheit. p1b_142.021 Die Darstellung des Jdealen durch die bestimmte Form p1b_142.022 des Könnens ist das schöne Kunstwerk als Endziel und Jdeal aller p1b_142.023 Ästhetik. p1b_142.024 Ein schönes Gebäude, ein prächtiges Musikstück, ein musterhaftes Gemälde p1b_142.025 ist ebenso ein Kunstwerk wie eine formvollendete Dichtung. Das Kunstwerk p1b_142.026 liefert die Kunst, niemals das Handwerk. Die Kunst unterscheidet sich p1b_142.027 vom Handwerk (oder der Mechanik, dem Mechanismus) durch den Zweck und p1b_142.028 die Beziehung des Handwerks zum Nützlichen. Beim Handwerk wirkt der Mensch p1b_142.029 infolge eines äußeren Bedürfnisses aus äußerem Jnteresse; in der Kunst folgt p1b_142.030 er einem inneren Drange: der Schöpferkraft seiner Phantasie, deren Ausdruck p1b_142.031 sich Selbstzweck ist. Der Handwerker schafft aus Gründen der Nützlichkeit, der p1b_142.032 Künstler aus den sich selbstlohnenden Gründen der Schönheit. p1b_142.033 Jch singe, wie der Vogel singt, p1b_142.034 Der in den Zweigen wohnet, p1b_142.035 Das Lied, das aus der Kehle dringt, p1b_142.036 Jst Lohn, der reichlich lohnet. p1b_142.037 (Goethe im „Sänger“.) p1b_142.038 Wenn die Natur in vielen Bildungen (z. B. in den Bildungen einzelner p1b_142.039 Tiertypen, nicht aber der ganzen Gattung) hinter der Jdee zurückbleibt, so p1b_142.040 erhebt der Künstler sein in der künstlerischen Empfindung vollendetes Jdeal p1b_142.041 über die einzelnen Naturgebilde, welche zu derselben Gattung des Schönen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/176
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/176>, abgerufen am 25.11.2024.