p1b_VII.001 auch in der Poesie die Befreiung vom deutschwidrigen Fremdentum p1b_VII.002 zu erringen und Vorschub zu leisten der Pflege und Verallgemeinerung p1b_VII.003 deutschen Geistes! -
p1b_VII.004 Die Lernenden werden es mir Dank wissen, daß ich nach dem p1b_VII.005 bewährten Satze "exempla docent" im Gegensatz zum unerquicklichen p1b_VII.006 Regelwerk dürrer Abstraktionen jeden Satz, jeden Reim, jede Versart, p1b_VII.007 jede Strophenform &c. von den Anfängen unserer Litteratur bis in p1b_VII.008 die Gegenwart durch vorzügliche Beispiele unserer besten Dichter unter p1b_VII.009 Ausschluß der geringeren belegte und zu allen Übungen und Aufgaben p1b_VII.010 des dritten Bandes poetische Lösungen gab. - Die Lehrenden aber p1b_VII.011 mögen bemerken, daß ich den wesentlichen Teil eines jeden Paragraphen p1b_VII.012 gewissermaßen als Lehrsatz und als das für Repetition und für Diktat p1b_VII.013 Geeignete mit größerer (Garmond=) Schrift drucken ließ, wozu das p1b_VII.014 jeweilige Kleingedruckte die Erläuterung oder die Ausführung bietet, p1b_VII.015 - daß ich somit dem Werke jene methodische Einrichtung zu wahren p1b_VII.016 suchte, die ich in meinen philosophischen Grundlinien "Erziehung zur p1b_VII.017 Vernunft" (Wien, Braumüller. 3. Aufl.) forderte. Den Lehrern und p1b_VII.018 Schülern höherer Unterrichtsanstalten und den Freunden der alten p1b_VII.019 Klassiker wird es erwünscht sein, daß ich auch die alten und fremden p1b_VII.020 Bezeichnungen (zumeist mit Übersetzung für den Nichtsprachkundigen) p1b_VII.021 beigab, und alle wichtigen Aussprüche und Erklärungen aus den alten p1b_VII.022 Klassikern berücksichtigte. Ein Verzeichnis der von mir gewissenhaft p1b_VII.023 benützten Quellen aus der gesamten einschlägigen Litteratur bieten die p1b_VII.024 Paragraphen 3 und 4 d. B., wobei ich ausdrücklich bemerke, daß p1b_VII.025 einige kleinere im Buch verarbeitete Citate aus den von mir ebenso p1b_VII.026 sorgfältig verfolgten Fachblättern, Vorträgen, Zeitungen &c. im Register p1b_VII.027 des II. Bandes erwähnt sind.
p1b_VII.028 Die Schwierigkeit meiner umfassenden Arbeit wird der Wissende p1b_VII.029 würdigen. Diese ist das Werk unermüdlichen, opfervollen Forschens, p1b_VII.030 Ringens, eigener Selbstbelehrung und Selbstvertiefung, wie des ehrlichen p1b_VII.031 Strebens, der Wissenschaft der Poesie ein umfassendes, festbegründetes p1b_VII.032 Werk zu liefern. Sie wurde nur möglich durch Benützung der besten p1b_VII.033 deutschen Bibliotheken, von denen ich besonders der Stuttgarter gedenke, p1b_VII.034 deren zuvorkommende Beamten mir manchen Vorschub leisteten, sowie p1b_VII.035 durch thätige Ermutigung bedeutender deutscher Dichter, gelehrter p1b_VII.036 Freunde und eines für diesen Gegenstand ehrlich begeisterten Verlegers.
p1b_VII.037 Sollte ich hie und da meine Kräfte überschätzt haben, so rechne
p1b_VII.001 auch in der Poesie die Befreiung vom deutschwidrigen Fremdentum p1b_VII.002 zu erringen und Vorschub zu leisten der Pflege und Verallgemeinerung p1b_VII.003 deutschen Geistes! ─
p1b_VII.004 Die Lernenden werden es mir Dank wissen, daß ich nach dem p1b_VII.005 bewährten Satze „exempla docent“ im Gegensatz zum unerquicklichen p1b_VII.006 Regelwerk dürrer Abstraktionen jeden Satz, jeden Reim, jede Versart, p1b_VII.007 jede Strophenform &c. von den Anfängen unserer Litteratur bis in p1b_VII.008 die Gegenwart durch vorzügliche Beispiele unserer besten Dichter unter p1b_VII.009 Ausschluß der geringeren belegte und zu allen Übungen und Aufgaben p1b_VII.010 des dritten Bandes poetische Lösungen gab. ─ Die Lehrenden aber p1b_VII.011 mögen bemerken, daß ich den wesentlichen Teil eines jeden Paragraphen p1b_VII.012 gewissermaßen als Lehrsatz und als das für Repetition und für Diktat p1b_VII.013 Geeignete mit größerer (Garmond=) Schrift drucken ließ, wozu das p1b_VII.014 jeweilige Kleingedruckte die Erläuterung oder die Ausführung bietet, p1b_VII.015 ─ daß ich somit dem Werke jene methodische Einrichtung zu wahren p1b_VII.016 suchte, die ich in meinen philosophischen Grundlinien „Erziehung zur p1b_VII.017 Vernunft“ (Wien, Braumüller. 3. Aufl.) forderte. Den Lehrern und p1b_VII.018 Schülern höherer Unterrichtsanstalten und den Freunden der alten p1b_VII.019 Klassiker wird es erwünscht sein, daß ich auch die alten und fremden p1b_VII.020 Bezeichnungen (zumeist mit Übersetzung für den Nichtsprachkundigen) p1b_VII.021 beigab, und alle wichtigen Aussprüche und Erklärungen aus den alten p1b_VII.022 Klassikern berücksichtigte. Ein Verzeichnis der von mir gewissenhaft p1b_VII.023 benützten Quellen aus der gesamten einschlägigen Litteratur bieten die p1b_VII.024 Paragraphen 3 und 4 d. B., wobei ich ausdrücklich bemerke, daß p1b_VII.025 einige kleinere im Buch verarbeitete Citate aus den von mir ebenso p1b_VII.026 sorgfältig verfolgten Fachblättern, Vorträgen, Zeitungen &c. im Register p1b_VII.027 des II. Bandes erwähnt sind.
p1b_VII.028 Die Schwierigkeit meiner umfassenden Arbeit wird der Wissende p1b_VII.029 würdigen. Diese ist das Werk unermüdlichen, opfervollen Forschens, p1b_VII.030 Ringens, eigener Selbstbelehrung und Selbstvertiefung, wie des ehrlichen p1b_VII.031 Strebens, der Wissenschaft der Poesie ein umfassendes, festbegründetes p1b_VII.032 Werk zu liefern. Sie wurde nur möglich durch Benützung der besten p1b_VII.033 deutschen Bibliotheken, von denen ich besonders der Stuttgarter gedenke, p1b_VII.034 deren zuvorkommende Beamten mir manchen Vorschub leisteten, sowie p1b_VII.035 durch thätige Ermutigung bedeutender deutscher Dichter, gelehrter p1b_VII.036 Freunde und eines für diesen Gegenstand ehrlich begeisterten Verlegers.
p1b_VII.037 Sollte ich hie und da meine Kräfte überschätzt haben, so rechne
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0017"n="RVII"/><lbn="p1b_VII.001"/>
auch in der Poesie die Befreiung vom deutschwidrigen Fremdentum <lbn="p1b_VII.002"/>
zu erringen und Vorschub zu leisten der Pflege und Verallgemeinerung <lbn="p1b_VII.003"/>
deutschen Geistes! ─</p><p><lbn="p1b_VII.004"/>
Die Lernenden werden es mir Dank wissen, daß ich nach dem <lbn="p1b_VII.005"/>
bewährten Satze „<hirendition="#aq">exempla docent</hi>“ im Gegensatz zum unerquicklichen <lbn="p1b_VII.006"/>
Regelwerk dürrer Abstraktionen jeden Satz, jeden Reim, jede Versart, <lbn="p1b_VII.007"/>
jede Strophenform &c. von den Anfängen unserer Litteratur bis in <lbn="p1b_VII.008"/>
die Gegenwart durch vorzügliche Beispiele unserer besten Dichter unter <lbn="p1b_VII.009"/>
Ausschluß der geringeren belegte und zu allen Übungen und Aufgaben <lbn="p1b_VII.010"/>
des dritten Bandes poetische Lösungen gab. ─ Die Lehrenden aber <lbn="p1b_VII.011"/>
mögen bemerken, daß ich den wesentlichen Teil eines jeden Paragraphen <lbn="p1b_VII.012"/>
gewissermaßen als Lehrsatz und als das für Repetition und für Diktat <lbn="p1b_VII.013"/>
Geeignete mit größerer (Garmond=) Schrift drucken ließ, wozu das <lbn="p1b_VII.014"/>
jeweilige Kleingedruckte die Erläuterung oder die Ausführung bietet, <lbn="p1b_VII.015"/>─ daß ich somit dem Werke jene methodische Einrichtung zu wahren <lbn="p1b_VII.016"/>
suchte, die ich in meinen philosophischen Grundlinien „Erziehung zur <lbn="p1b_VII.017"/>
Vernunft“ (Wien, Braumüller. 3. Aufl.) forderte. Den Lehrern und <lbn="p1b_VII.018"/>
Schülern höherer Unterrichtsanstalten und den Freunden der alten <lbn="p1b_VII.019"/>
Klassiker wird es erwünscht sein, daß ich auch die alten und fremden <lbn="p1b_VII.020"/>
Bezeichnungen (zumeist mit Übersetzung für den Nichtsprachkundigen) <lbn="p1b_VII.021"/>
beigab, und alle wichtigen Aussprüche und Erklärungen aus den alten <lbn="p1b_VII.022"/>
Klassikern berücksichtigte. Ein Verzeichnis der von mir gewissenhaft <lbn="p1b_VII.023"/>
benützten Quellen aus der gesamten einschlägigen Litteratur bieten die <lbn="p1b_VII.024"/>
Paragraphen 3 und 4 d. B., wobei ich ausdrücklich bemerke, daß <lbn="p1b_VII.025"/>
einige kleinere im Buch verarbeitete Citate aus den von mir ebenso <lbn="p1b_VII.026"/>
sorgfältig verfolgten Fachblättern, Vorträgen, Zeitungen &c. im Register <lbn="p1b_VII.027"/>
des <hirendition="#aq">II</hi>. Bandes erwähnt sind.</p><p><lbn="p1b_VII.028"/>
Die Schwierigkeit meiner umfassenden Arbeit wird der Wissende <lbn="p1b_VII.029"/>
würdigen. Diese ist das Werk unermüdlichen, opfervollen Forschens, <lbn="p1b_VII.030"/>
Ringens, eigener Selbstbelehrung und Selbstvertiefung, wie des ehrlichen <lbn="p1b_VII.031"/>
Strebens, der Wissenschaft der Poesie ein umfassendes, festbegründetes <lbn="p1b_VII.032"/>
Werk zu liefern. Sie wurde nur möglich durch Benützung der besten <lbn="p1b_VII.033"/>
deutschen Bibliotheken, von denen ich besonders der Stuttgarter gedenke, <lbn="p1b_VII.034"/>
deren zuvorkommende Beamten mir manchen Vorschub leisteten, sowie <lbn="p1b_VII.035"/>
durch thätige Ermutigung bedeutender deutscher Dichter, gelehrter <lbn="p1b_VII.036"/>
Freunde und eines für diesen Gegenstand ehrlich begeisterten Verlegers.</p><p><lbn="p1b_VII.037"/>
Sollte ich hie und da meine Kräfte überschätzt haben, so rechne
</p></div></front></text></TEI>
[RVII/0017]
p1b_VII.001
auch in der Poesie die Befreiung vom deutschwidrigen Fremdentum p1b_VII.002
zu erringen und Vorschub zu leisten der Pflege und Verallgemeinerung p1b_VII.003
deutschen Geistes! ─
p1b_VII.004
Die Lernenden werden es mir Dank wissen, daß ich nach dem p1b_VII.005
bewährten Satze „exempla docent“ im Gegensatz zum unerquicklichen p1b_VII.006
Regelwerk dürrer Abstraktionen jeden Satz, jeden Reim, jede Versart, p1b_VII.007
jede Strophenform &c. von den Anfängen unserer Litteratur bis in p1b_VII.008
die Gegenwart durch vorzügliche Beispiele unserer besten Dichter unter p1b_VII.009
Ausschluß der geringeren belegte und zu allen Übungen und Aufgaben p1b_VII.010
des dritten Bandes poetische Lösungen gab. ─ Die Lehrenden aber p1b_VII.011
mögen bemerken, daß ich den wesentlichen Teil eines jeden Paragraphen p1b_VII.012
gewissermaßen als Lehrsatz und als das für Repetition und für Diktat p1b_VII.013
Geeignete mit größerer (Garmond=) Schrift drucken ließ, wozu das p1b_VII.014
jeweilige Kleingedruckte die Erläuterung oder die Ausführung bietet, p1b_VII.015
─ daß ich somit dem Werke jene methodische Einrichtung zu wahren p1b_VII.016
suchte, die ich in meinen philosophischen Grundlinien „Erziehung zur p1b_VII.017
Vernunft“ (Wien, Braumüller. 3. Aufl.) forderte. Den Lehrern und p1b_VII.018
Schülern höherer Unterrichtsanstalten und den Freunden der alten p1b_VII.019
Klassiker wird es erwünscht sein, daß ich auch die alten und fremden p1b_VII.020
Bezeichnungen (zumeist mit Übersetzung für den Nichtsprachkundigen) p1b_VII.021
beigab, und alle wichtigen Aussprüche und Erklärungen aus den alten p1b_VII.022
Klassikern berücksichtigte. Ein Verzeichnis der von mir gewissenhaft p1b_VII.023
benützten Quellen aus der gesamten einschlägigen Litteratur bieten die p1b_VII.024
Paragraphen 3 und 4 d. B., wobei ich ausdrücklich bemerke, daß p1b_VII.025
einige kleinere im Buch verarbeitete Citate aus den von mir ebenso p1b_VII.026
sorgfältig verfolgten Fachblättern, Vorträgen, Zeitungen &c. im Register p1b_VII.027
des II. Bandes erwähnt sind.
p1b_VII.028
Die Schwierigkeit meiner umfassenden Arbeit wird der Wissende p1b_VII.029
würdigen. Diese ist das Werk unermüdlichen, opfervollen Forschens, p1b_VII.030
Ringens, eigener Selbstbelehrung und Selbstvertiefung, wie des ehrlichen p1b_VII.031
Strebens, der Wissenschaft der Poesie ein umfassendes, festbegründetes p1b_VII.032
Werk zu liefern. Sie wurde nur möglich durch Benützung der besten p1b_VII.033
deutschen Bibliotheken, von denen ich besonders der Stuttgarter gedenke, p1b_VII.034
deren zuvorkommende Beamten mir manchen Vorschub leisteten, sowie p1b_VII.035
durch thätige Ermutigung bedeutender deutscher Dichter, gelehrter p1b_VII.036
Freunde und eines für diesen Gegenstand ehrlich begeisterten Verlegers.
p1b_VII.037
Sollte ich hie und da meine Kräfte überschätzt haben, so rechne
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. RVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/17>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.