Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_120.001
Viele Bildungen unserer Sprache zeigen noch den sinnlich malenden onomatopoetischen p1b_120.002
Charakter beim ersten Blick. Jch erinnere nur an Wörter wie: p1b_120.003
piff, paff, puff, sieden, wallen, rasseln, prasseln, sausen, brausen, brüllen, p1b_120.004
krachen, blitzen, donnern, rollen, klappern, klirren, klingeln, lachen, klaffen, p1b_120.005
klatschen, platschen, plätschern, klopfen, gackern, flammen, fluten, schnattern, p1b_120.006
krähen, grunzen, schmettern, flattern, jagen, schlagen, miauen; Trommel, Hummel. p1b_120.007
- Solche Wörter bildeten sich zweifellos nicht zufällig aus denselben Konsonanten p1b_120.008
und Vokalen! Man benützte vielleicht instinktiv eine bestimmte Konsonanten= oder p1b_120.009
Vokalverbindung, noch häufiger den einzelnen Vokal oder Konsonanten, um im p1b_120.010
Hinblick auf Grundfarbe und symbolische Bedeutung dieser Verbindungen und p1b_120.011
Laute ein Grundgefühl auszudrücken. Nachweislich diente, wie auch die dichterischen p1b_120.012
Beispiele weiter unten darthun werden:

p1b_120.013
Schl für Bezeichnung des sich Schlingenden, Schlüpfrigen p1b_120.014
(Schlange, Schlinge).

p1b_120.015
Kr für das sich Krümmende (Kranz, kraus, Kram).

p1b_120.016
St für das Bestehende, Dauernde (stehen, stellen, Stand, Stamm, p1b_120.017
Stütze, Stock, Staat, stampfen, Stein).

p1b_120.018
Fl für leichte Bewegung, für das Hauchen, Wehen (fliegen, fließen).

p1b_120.019
Pl und Bl für das Blähende, Platzende. (Der Mund bläht p1b_120.020
sich zur Form der Blase auf und platzt, z. B. Plage == Schlag oder Stoß, p1b_120.021
plege, plaga, ferner Platz, plappern, plaudern, Plunze == eine sich bis p1b_120.022
zum Platzen blähende Wurst, plötzlich; Blitz, blinken, blenden, blaß, bleich, p1b_120.023
Blöße, Blüte, Blut, Blatter, blecken.)

p1b_120.024
R für die stärkere Bewegung. Jordan findet in r die Vorstellung p1b_120.025
der Unebenheit, Heftigkeit, Rauhigkeit, des Aufregenden als Eigenschaft, als p1b_120.026
Bewegung oder der von ihr bewirkten Gestaltung, z. B. rauh, rauschen, rasseln, p1b_120.027
regen, Rohr == das gegen einander Rauschende, rühren, rot == eine erregende p1b_120.028
Farbe, Reiz, reißen, Reif, rennen, rinnen, rieseln, reiben, Rand, rasch, Roß, p1b_120.029
rüstig, Rabe u. s. f.

p1b_120.030
Z für das Zerstörende, Zermalmende (Zahn, zerreißen).

p1b_120.031
T und P für das Harte, Heftige, Widerstrebende.

p1b_120.032
L für das Liebliche, Zarte, Milde, Schmeichelnde, Weiche, p1b_120.033
Langsame, weniger Handelnde als Leidende
(Liebe, Leid, liegen, Luft, p1b_120.034
linde, leise).

p1b_120.035
H für das geistig Bewegte, Mächtige, Erhabene (Haß, Hülfe, p1b_120.036
Heil, heilig, heimlich, heftig, Hüne, Halle, Himmel, Hölle, hoch).

p1b_120.037
A für das Volle, Starke, Mannhafte, Klare.

p1b_120.038
E für Bezeichnung des Klang- und Charakterlosen.

p1b_120.039
J für das Jnnige, Sinnige, Liebliche, Freudige, Rasche, Scharfe, p1b_120.040
Hellklingende.

p1b_120.041
O für das Tonangebende, Volle, Pompöse, aber auch Tote, p1b_120.042
Hohle.

p1b_120.043
U für Glut, Wut, Flut; aber auch für Furcht, Luft und das p1b_120.044
Dumpfklingende.

p1b_120.001
Viele Bildungen unserer Sprache zeigen noch den sinnlich malenden onomatopoetischen p1b_120.002
Charakter beim ersten Blick. Jch erinnere nur an Wörter wie: p1b_120.003
piff, paff, puff, sieden, wallen, rasseln, prasseln, sausen, brausen, brüllen, p1b_120.004
krachen, blitzen, donnern, rollen, klappern, klirren, klingeln, lachen, klaffen, p1b_120.005
klatschen, platschen, plätschern, klopfen, gackern, flammen, fluten, schnattern, p1b_120.006
krähen, grunzen, schmettern, flattern, jagen, schlagen, miauen; Trommel, Hummel. p1b_120.007
─ Solche Wörter bildeten sich zweifellos nicht zufällig aus denselben Konsonanten p1b_120.008
und Vokalen! Man benützte vielleicht instinktiv eine bestimmte Konsonanten= oder p1b_120.009
Vokalverbindung, noch häufiger den einzelnen Vokal oder Konsonanten, um im p1b_120.010
Hinblick auf Grundfarbe und symbolische Bedeutung dieser Verbindungen und p1b_120.011
Laute ein Grundgefühl auszudrücken. Nachweislich diente, wie auch die dichterischen p1b_120.012
Beispiele weiter unten darthun werden:

p1b_120.013
Schl für Bezeichnung des sich Schlingenden, Schlüpfrigen p1b_120.014
(Schlange, Schlinge).

p1b_120.015
Kr für das sich Krümmende (Kranz, kraus, Kram).

p1b_120.016
St für das Bestehende, Dauernde (stehen, stellen, Stand, Stamm, p1b_120.017
Stütze, Stock, Staat, stampfen, Stein).

p1b_120.018
Fl für leichte Bewegung, für das Hauchen, Wehen (fliegen, fließen).

p1b_120.019
Pl und Bl für das Blähende, Platzende. (Der Mund bläht p1b_120.020
sich zur Form der Blase auf und platzt, z. B. Plage == Schlag oder Stoß, p1b_120.021
πληγή, plaga, ferner Platz, plappern, plaudern, Plunze == eine sich bis p1b_120.022
zum Platzen blähende Wurst, plötzlich; Blitz, blinken, blenden, blaß, bleich, p1b_120.023
Blöße, Blüte, Blut, Blatter, blecken.)

p1b_120.024
R für die stärkere Bewegung. Jordan findet in r die Vorstellung p1b_120.025
der Unebenheit, Heftigkeit, Rauhigkeit, des Aufregenden als Eigenschaft, als p1b_120.026
Bewegung oder der von ihr bewirkten Gestaltung, z. B. rauh, rauschen, rasseln, p1b_120.027
regen, Rohr == das gegen einander Rauschende, rühren, rot == eine erregende p1b_120.028
Farbe, Reiz, reißen, Reif, rennen, rinnen, rieseln, reiben, Rand, rasch, Roß, p1b_120.029
rüstig, Rabe u. s. f.

p1b_120.030
Z für das Zerstörende, Zermalmende (Zahn, zerreißen).

p1b_120.031
T und P für das Harte, Heftige, Widerstrebende.

p1b_120.032
L für das Liebliche, Zarte, Milde, Schmeichelnde, Weiche, p1b_120.033
Langsame, weniger Handelnde als Leidende
(Liebe, Leid, liegen, Luft, p1b_120.034
linde, leise).

p1b_120.035
H für das geistig Bewegte, Mächtige, Erhabene (Haß, Hülfe, p1b_120.036
Heil, heilig, heimlich, heftig, Hüne, Halle, Himmel, Hölle, hoch).

p1b_120.037
A für das Volle, Starke, Mannhafte, Klare.

p1b_120.038
E für Bezeichnung des Klang- und Charakterlosen.

p1b_120.039
J für das Jnnige, Sinnige, Liebliche, Freudige, Rasche, Scharfe, p1b_120.040
Hellklingende.

p1b_120.041
O für das Tonangebende, Volle, Pompöse, aber auch Tote, p1b_120.042
Hohle.

p1b_120.043
U für Glut, Wut, Flut; aber auch für Furcht, Luft und das p1b_120.044
Dumpfklingende.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0154" n="120"/>
            <p><lb n="p1b_120.001"/>
Viele Bildungen unserer Sprache zeigen noch den sinnlich malenden onomatopoetischen <lb n="p1b_120.002"/>
Charakter beim ersten Blick. Jch erinnere nur an Wörter wie: <lb n="p1b_120.003"/>
piff, paff, puff, sieden, wallen, rasseln, prasseln, sausen, brausen, brüllen, <lb n="p1b_120.004"/>
krachen, blitzen, donnern, rollen, klappern, klirren, klingeln, lachen, klaffen, <lb n="p1b_120.005"/>
klatschen, platschen, plätschern, klopfen, gackern, flammen, fluten, schnattern, <lb n="p1b_120.006"/>
krähen, grunzen, schmettern, flattern, jagen, schlagen, miauen; Trommel, Hummel. <lb n="p1b_120.007"/>
&#x2500; Solche Wörter bildeten sich zweifellos nicht zufällig aus denselben Konsonanten <lb n="p1b_120.008"/>
und Vokalen! Man benützte vielleicht instinktiv eine bestimmte Konsonanten= oder <lb n="p1b_120.009"/>
Vokalverbindung, noch häufiger den einzelnen Vokal oder Konsonanten, um im <lb n="p1b_120.010"/>
Hinblick auf Grundfarbe und symbolische Bedeutung dieser Verbindungen und <lb n="p1b_120.011"/>
Laute ein Grundgefühl auszudrücken. Nachweislich diente, wie auch die dichterischen <lb n="p1b_120.012"/>
Beispiele weiter unten darthun werden:</p>
            <p><lb n="p1b_120.013"/>
Schl <hi rendition="#g">für Bezeichnung des sich Schlingenden, Schlüpfrigen</hi> <lb n="p1b_120.014"/>
(Schlange, Schlinge).</p>
            <p><lb n="p1b_120.015"/>
Kr <hi rendition="#g">für das sich Krümmende</hi> (Kranz, kraus, Kram).</p>
            <p><lb n="p1b_120.016"/>
St <hi rendition="#g">für das Bestehende, Dauernde</hi> (stehen, stellen, Stand, Stamm, <lb n="p1b_120.017"/>
Stütze, Stock, Staat, stampfen, Stein).</p>
            <p><lb n="p1b_120.018"/>
Fl <hi rendition="#g">für leichte Bewegung, für das Hauchen, Wehen</hi> (fliegen, fließen).</p>
            <p><lb n="p1b_120.019"/>
Pl <hi rendition="#g">und</hi> Bl <hi rendition="#g">für das Blähende, Platzende.</hi> (Der Mund <hi rendition="#g">bläht</hi> <lb n="p1b_120.020"/>
sich zur Form der Blase auf und <hi rendition="#g">platzt,</hi> z. B. Plage == Schlag oder Stoß, <lb n="p1b_120.021"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03BB;&#x03B7;&#x03B3;&#x03AE;</foreign>, <hi rendition="#aq">plaga</hi>, ferner Platz, plappern, plaudern, Plunze == eine sich bis <lb n="p1b_120.022"/>
zum <hi rendition="#g">Platzen</hi> blähende Wurst, plötzlich; Blitz, blinken, blenden, blaß, bleich, <lb n="p1b_120.023"/>
Blöße, Blüte, Blut, Blatter, blecken.)</p>
            <p><lb n="p1b_120.024"/>
R <hi rendition="#g">für die stärkere Bewegung.</hi> Jordan findet in r die Vorstellung <lb n="p1b_120.025"/>
der Unebenheit, Heftigkeit, Rauhigkeit, des Aufregenden als Eigenschaft, als <lb n="p1b_120.026"/>
Bewegung oder der von ihr bewirkten Gestaltung, z. B. rauh, rauschen, rasseln, <lb n="p1b_120.027"/>
regen, Rohr == das gegen einander Rauschende, rühren, rot == eine erregende <lb n="p1b_120.028"/>
Farbe, Reiz, reißen, Reif, rennen, rinnen, rieseln, reiben, Rand, rasch, Roß, <lb n="p1b_120.029"/>
rüstig, Rabe u. s. f.</p>
            <p><lb n="p1b_120.030"/>
Z <hi rendition="#g">für das Zerstörende, Zermalmende</hi> (Zahn, zerreißen).</p>
            <p><lb n="p1b_120.031"/>
T <hi rendition="#g">und</hi> P <hi rendition="#g">für das Harte, Heftige, Widerstrebende.</hi></p>
            <p><lb n="p1b_120.032"/>
L <hi rendition="#g">für das Liebliche, Zarte, Milde, Schmeichelnde, Weiche, <lb n="p1b_120.033"/>
Langsame, weniger Handelnde als Leidende</hi> (Liebe, Leid, liegen, Luft, <lb n="p1b_120.034"/>
linde, leise).</p>
            <p><lb n="p1b_120.035"/>
H <hi rendition="#g">für das geistig Bewegte, Mächtige, Erhabene</hi> (Haß, Hülfe, <lb n="p1b_120.036"/>
Heil, heilig, heimlich, heftig, Hüne, Halle, Himmel, Hölle, hoch).</p>
            <p><lb n="p1b_120.037"/>
A <hi rendition="#g">für das Volle, Starke, Mannhafte, Klare.</hi></p>
            <p><lb n="p1b_120.038"/>
E <hi rendition="#g">für Bezeichnung des Klang- und Charakterlosen.</hi></p>
            <p><lb n="p1b_120.039"/>
J <hi rendition="#g">für das Jnnige, Sinnige, Liebliche, Freudige, Rasche, Scharfe, <lb n="p1b_120.040"/>
Hellklingende.</hi></p>
            <p><lb n="p1b_120.041"/>
O <hi rendition="#g">für das Tonangebende, Volle, Pompöse, aber auch Tote, <lb n="p1b_120.042"/>
Hohle.</hi></p>
            <p><lb n="p1b_120.043"/>
U <hi rendition="#g">für Glut, Wut, Flut; aber auch für Furcht, Luft und das <lb n="p1b_120.044"/>
Dumpfklingende.</hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0154] p1b_120.001 Viele Bildungen unserer Sprache zeigen noch den sinnlich malenden onomatopoetischen p1b_120.002 Charakter beim ersten Blick. Jch erinnere nur an Wörter wie: p1b_120.003 piff, paff, puff, sieden, wallen, rasseln, prasseln, sausen, brausen, brüllen, p1b_120.004 krachen, blitzen, donnern, rollen, klappern, klirren, klingeln, lachen, klaffen, p1b_120.005 klatschen, platschen, plätschern, klopfen, gackern, flammen, fluten, schnattern, p1b_120.006 krähen, grunzen, schmettern, flattern, jagen, schlagen, miauen; Trommel, Hummel. p1b_120.007 ─ Solche Wörter bildeten sich zweifellos nicht zufällig aus denselben Konsonanten p1b_120.008 und Vokalen! Man benützte vielleicht instinktiv eine bestimmte Konsonanten= oder p1b_120.009 Vokalverbindung, noch häufiger den einzelnen Vokal oder Konsonanten, um im p1b_120.010 Hinblick auf Grundfarbe und symbolische Bedeutung dieser Verbindungen und p1b_120.011 Laute ein Grundgefühl auszudrücken. Nachweislich diente, wie auch die dichterischen p1b_120.012 Beispiele weiter unten darthun werden: p1b_120.013 Schl für Bezeichnung des sich Schlingenden, Schlüpfrigen p1b_120.014 (Schlange, Schlinge). p1b_120.015 Kr für das sich Krümmende (Kranz, kraus, Kram). p1b_120.016 St für das Bestehende, Dauernde (stehen, stellen, Stand, Stamm, p1b_120.017 Stütze, Stock, Staat, stampfen, Stein). p1b_120.018 Fl für leichte Bewegung, für das Hauchen, Wehen (fliegen, fließen). p1b_120.019 Pl und Bl für das Blähende, Platzende. (Der Mund bläht p1b_120.020 sich zur Form der Blase auf und platzt, z. B. Plage == Schlag oder Stoß, p1b_120.021 πληγή, plaga, ferner Platz, plappern, plaudern, Plunze == eine sich bis p1b_120.022 zum Platzen blähende Wurst, plötzlich; Blitz, blinken, blenden, blaß, bleich, p1b_120.023 Blöße, Blüte, Blut, Blatter, blecken.) p1b_120.024 R für die stärkere Bewegung. Jordan findet in r die Vorstellung p1b_120.025 der Unebenheit, Heftigkeit, Rauhigkeit, des Aufregenden als Eigenschaft, als p1b_120.026 Bewegung oder der von ihr bewirkten Gestaltung, z. B. rauh, rauschen, rasseln, p1b_120.027 regen, Rohr == das gegen einander Rauschende, rühren, rot == eine erregende p1b_120.028 Farbe, Reiz, reißen, Reif, rennen, rinnen, rieseln, reiben, Rand, rasch, Roß, p1b_120.029 rüstig, Rabe u. s. f. p1b_120.030 Z für das Zerstörende, Zermalmende (Zahn, zerreißen). p1b_120.031 T und P für das Harte, Heftige, Widerstrebende. p1b_120.032 L für das Liebliche, Zarte, Milde, Schmeichelnde, Weiche, p1b_120.033 Langsame, weniger Handelnde als Leidende (Liebe, Leid, liegen, Luft, p1b_120.034 linde, leise). p1b_120.035 H für das geistig Bewegte, Mächtige, Erhabene (Haß, Hülfe, p1b_120.036 Heil, heilig, heimlich, heftig, Hüne, Halle, Himmel, Hölle, hoch). p1b_120.037 A für das Volle, Starke, Mannhafte, Klare. p1b_120.038 E für Bezeichnung des Klang- und Charakterlosen. p1b_120.039 J für das Jnnige, Sinnige, Liebliche, Freudige, Rasche, Scharfe, p1b_120.040 Hellklingende. p1b_120.041 O für das Tonangebende, Volle, Pompöse, aber auch Tote, p1b_120.042 Hohle. p1b_120.043 U für Glut, Wut, Flut; aber auch für Furcht, Luft und das p1b_120.044 Dumpfklingende.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/154
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/154>, abgerufen am 23.11.2024.