Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_106.001
an der Kraft der Jdee oder eines nicht zu überwindenden Ärgers, so nennt man p1b_106.002
dies gebrochenen Humor. (Heine, Byron, ein Hypochonder &c. sind seine Typen.)

p1b_106.003
Derjenige Humor, welcher den Gedankenbesitz der Humanität als etwas p1b_106.004
Errungenes voraussetzt und zu innig ist, um aus der Heimlichkeit seiner Persönlichkeit p1b_106.005
herauszutreten, wird freier Humor, auch empfindsamer p1b_106.006
Humor
oder Sentimentalität genannt. (Beispiele: Jean Pauls Quintus p1b_106.007
Fixlein, sein Siebenkäs.)

p1b_106.008
Der Humor darf noch das Gebiet des Tragikomischen für seine Zwecke verwerten. p1b_106.009
Tragikomisch ist das in der Absicht Komische, das in der Ausführung p1b_106.010
tragisch wird, oder umgekehrt. Tragikomisch wirkte z. B. die sog. Jronie p1b_106.011
der Romantiker, welch letztere - um die Freiheit ihren Schöpfungen gegenüber p1b_106.012
zu beweisen - bewitzelten, verhöhnten, wo der Ernst hätte walten sollen. p1b_106.013
(Näheres über Humor, sowie Beispiele s. unter "humoristische Dichtungen" im p1b_106.014
II. Bande § 89.)

p1b_106.015
3. Das Komische in der Posse. Die Posse ist die Dichtungsform, p1b_106.016
in welcher sich das Komische am meisten entfaltet. Jn der Posse greift die p1b_106.017
Komik nicht selten sogar zur sinnlichen Ausgelassenheit; sie verstellt das Subjekt p1b_106.018
und spielt hinter der Maske. Das thätige Subjekt weiß nichts davon, daß p1b_106.019
es komisch ist und wirkt. (Beispiele: Harlekin, Tölpel.) Alle Anstalten, welche p1b_106.020
es zur Durchführung seiner Pläne trifft, mißlingen, wodurch die komische p1b_106.021
Wirkung andauert.

p1b_106.022
(Näheres s. unter Posse im II. Band.)

p1b_106.023
4. Das Niedrigkomische. Jm Niedrigkomischen setzt sich das Niedere, p1b_106.024
das Gemeine in Kampf mit dem Geistigen, das Unbedeutende mit dem Bedeutenden, p1b_106.025
das Kleine mit dem Großen. Jn diesem Kampfe unterliegt es.

p1b_106.026
Es ist an seinem Platze in Volksstücken, wo die Begriffe von Anstand, p1b_106.027
Takt und Sitte weitere Grenzen haben. Naturalismus und Cynismus sind p1b_106.028
ihm verwandt. Es darf nie frivol werden. Wenn es auch das Erhabene in p1b_106.029
den Staub zu ziehen sucht, so muß doch im Hintergrund immer das Erhabene p1b_106.030
durchschimmernd thronen. Das Niedrigkomische findet sich in Dichtungen von p1b_106.031
Aristophanes, Fischart, Jean Paul, Blumauer, Fr. Reuter, Heine u. A.

p1b_106.032
5. Das Komische in anderen Künsten. Auch in andern Künsten p1b_106.033
kommt das Komische zur Geltung. Vgl. z. B. die Karikatur in den bildenden Künsten p1b_106.034
der Plastik und der Malerei. Die Musik mit ihren dynamischen Schattierungen, p1b_106.035
mit ihrer Phrasierung, ihren rhythmischen und melodischen Synkopen kennt die p1b_106.036
Komik erst seit Beethoven, der im Scherzo sein ganzes rhythmisches, harmonisches p1b_106.037
und kontrapunktisches Können entfaltete. Welche Komik herrscht im Molto vivace p1b_106.038
seiner 9. Symphonie! Die beiden ersten rhythmischen Schläge künden das p1b_106.039
Satyrspiel an, das auf die Menschheitstragödie des 1. Satzes folgt. Die zwei p1b_106.040
raschen Nachschläge bieten das Kantsche "Nichts", das der Erwartung auf den p1b_106.041
scheinbar heroischen Rhythmus des Oktavenschlags folgt, und die pathetische Form p1b_106.042
der Fuge auf dieses Thema bringt die gespannte Erwartung, der eben das Nichts p1b_106.043
folgen soll. Die berühmten leeren Paukenschläge riefen bei der ersten Aufführung

p1b_106.001
an der Kraft der Jdee oder eines nicht zu überwindenden Ärgers, so nennt man p1b_106.002
dies gebrochenen Humor. (Heine, Byron, ein Hypochonder &c. sind seine Typen.)

p1b_106.003
Derjenige Humor, welcher den Gedankenbesitz der Humanität als etwas p1b_106.004
Errungenes voraussetzt und zu innig ist, um aus der Heimlichkeit seiner Persönlichkeit p1b_106.005
herauszutreten, wird freier Humor, auch empfindsamer p1b_106.006
Humor
oder Sentimentalität genannt. (Beispiele: Jean Pauls Quintus p1b_106.007
Fixlein, sein Siebenkäs.)

p1b_106.008
Der Humor darf noch das Gebiet des Tragikomischen für seine Zwecke verwerten. p1b_106.009
Tragikomisch ist das in der Absicht Komische, das in der Ausführung p1b_106.010
tragisch wird, oder umgekehrt. Tragikomisch wirkte z. B. die sog. Jronie p1b_106.011
der Romantiker, welch letztere ─ um die Freiheit ihren Schöpfungen gegenüber p1b_106.012
zu beweisen ─ bewitzelten, verhöhnten, wo der Ernst hätte walten sollen. p1b_106.013
(Näheres über Humor, sowie Beispiele s. unter „humoristische Dichtungen“ im p1b_106.014
II. Bande § 89.)

p1b_106.015
3. Das Komische in der Posse. Die Posse ist die Dichtungsform, p1b_106.016
in welcher sich das Komische am meisten entfaltet. Jn der Posse greift die p1b_106.017
Komik nicht selten sogar zur sinnlichen Ausgelassenheit; sie verstellt das Subjekt p1b_106.018
und spielt hinter der Maske. Das thätige Subjekt weiß nichts davon, daß p1b_106.019
es komisch ist und wirkt. (Beispiele: Harlekin, Tölpel.) Alle Anstalten, welche p1b_106.020
es zur Durchführung seiner Pläne trifft, mißlingen, wodurch die komische p1b_106.021
Wirkung andauert.

p1b_106.022
(Näheres s. unter Posse im II. Band.)

p1b_106.023
4. Das Niedrigkomische. Jm Niedrigkomischen setzt sich das Niedere, p1b_106.024
das Gemeine in Kampf mit dem Geistigen, das Unbedeutende mit dem Bedeutenden, p1b_106.025
das Kleine mit dem Großen. Jn diesem Kampfe unterliegt es.

p1b_106.026
Es ist an seinem Platze in Volksstücken, wo die Begriffe von Anstand, p1b_106.027
Takt und Sitte weitere Grenzen haben. Naturalismus und Cynismus sind p1b_106.028
ihm verwandt. Es darf nie frivol werden. Wenn es auch das Erhabene in p1b_106.029
den Staub zu ziehen sucht, so muß doch im Hintergrund immer das Erhabene p1b_106.030
durchschimmernd thronen. Das Niedrigkomische findet sich in Dichtungen von p1b_106.031
Aristophanes, Fischart, Jean Paul, Blumauer, Fr. Reuter, Heine u. A.

p1b_106.032
5. Das Komische in anderen Künsten. Auch in andern Künsten p1b_106.033
kommt das Komische zur Geltung. Vgl. z. B. die Karikatur in den bildenden Künsten p1b_106.034
der Plastik und der Malerei. Die Musik mit ihren dynamischen Schattierungen, p1b_106.035
mit ihrer Phrasierung, ihren rhythmischen und melodischen Synkopen kennt die p1b_106.036
Komik erst seit Beethoven, der im Scherzo sein ganzes rhythmisches, harmonisches p1b_106.037
und kontrapunktisches Können entfaltete. Welche Komik herrscht im Molto vivace p1b_106.038
seiner 9. Symphonie! Die beiden ersten rhythmischen Schläge künden das p1b_106.039
Satyrspiel an, das auf die Menschheitstragödie des 1. Satzes folgt. Die zwei p1b_106.040
raschen Nachschläge bieten das Kantsche „Nichts“, das der Erwartung auf den p1b_106.041
scheinbar heroischen Rhythmus des Oktavenschlags folgt, und die pathetische Form p1b_106.042
der Fuge auf dieses Thema bringt die gespannte Erwartung, der eben das Nichts p1b_106.043
folgen soll. Die berühmten leeren Paukenschläge riefen bei der ersten Aufführung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0140" n="106"/><lb n="p1b_106.001"/>
an der Kraft der Jdee oder eines nicht zu überwindenden Ärgers, so nennt man <lb n="p1b_106.002"/>
dies <hi rendition="#g">gebrochenen Humor.</hi> (Heine, Byron, ein Hypochonder &amp;c. sind seine Typen.)</p>
              <p><lb n="p1b_106.003"/>
Derjenige Humor, welcher den Gedankenbesitz der Humanität als etwas <lb n="p1b_106.004"/>
Errungenes voraussetzt und zu innig ist, um aus der Heimlichkeit seiner Persönlichkeit <lb n="p1b_106.005"/>
herauszutreten, wird <hi rendition="#g">freier Humor,</hi> auch <hi rendition="#g">empfindsamer <lb n="p1b_106.006"/>
Humor</hi> oder <hi rendition="#g">Sentimentalität</hi> genannt. (Beispiele: Jean Pauls Quintus <lb n="p1b_106.007"/>
Fixlein, sein Siebenkäs.)</p>
              <p><lb n="p1b_106.008"/>
Der Humor darf noch das Gebiet des Tragikomischen für seine Zwecke verwerten. <lb n="p1b_106.009"/> <hi rendition="#g">Tragikomisch</hi> ist das in der <hi rendition="#g">Absicht</hi> Komische, das in der Ausführung <lb n="p1b_106.010"/>
tragisch wird, oder umgekehrt. Tragikomisch wirkte z. B. die sog. Jronie <lb n="p1b_106.011"/>
der Romantiker, welch letztere &#x2500; um die Freiheit ihren Schöpfungen gegenüber <lb n="p1b_106.012"/>
zu beweisen &#x2500; bewitzelten, verhöhnten, wo der Ernst hätte walten sollen. <lb n="p1b_106.013"/>
(Näheres über Humor, sowie Beispiele s. unter &#x201E;humoristische Dichtungen&#x201C; im <lb n="p1b_106.014"/> <hi rendition="#aq">II</hi>. Bande § 89.)</p>
            </div>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_106.015"/>
3. <hi rendition="#g">Das Komische in der Posse.</hi> Die Posse ist die Dichtungsform, <lb n="p1b_106.016"/>
in welcher sich das Komische am meisten entfaltet. Jn der Posse greift die <lb n="p1b_106.017"/>
Komik nicht selten sogar zur sinnlichen Ausgelassenheit; sie verstellt das Subjekt <lb n="p1b_106.018"/>
und spielt hinter der Maske. Das thätige Subjekt weiß nichts davon, daß <lb n="p1b_106.019"/>
es komisch ist und wirkt. (Beispiele: Harlekin, Tölpel.) Alle Anstalten, welche <lb n="p1b_106.020"/>
es zur Durchführung seiner Pläne trifft, mißlingen, wodurch die komische <lb n="p1b_106.021"/>
Wirkung andauert.</p>
              <p><lb n="p1b_106.022"/>
(Näheres s. unter Posse im <hi rendition="#aq">II</hi>. Band.)</p>
            </div>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_106.023"/>
4. <hi rendition="#g">Das Niedrigkomische.</hi> Jm Niedrigkomischen setzt sich das Niedere, <lb n="p1b_106.024"/>
das Gemeine in Kampf mit dem Geistigen, das Unbedeutende mit dem Bedeutenden, <lb n="p1b_106.025"/>
das Kleine mit dem Großen. Jn diesem Kampfe unterliegt es.</p>
              <p><lb n="p1b_106.026"/>
Es ist an seinem Platze in Volksstücken, wo die Begriffe von Anstand, <lb n="p1b_106.027"/>
Takt und Sitte weitere Grenzen haben. Naturalismus und Cynismus sind <lb n="p1b_106.028"/>
ihm verwandt. Es darf nie frivol werden. Wenn es auch das Erhabene in <lb n="p1b_106.029"/>
den Staub zu ziehen sucht, so muß doch im Hintergrund immer das Erhabene <lb n="p1b_106.030"/>
durchschimmernd thronen. Das Niedrigkomische findet sich in Dichtungen von <lb n="p1b_106.031"/>
Aristophanes, Fischart, Jean Paul, Blumauer, Fr. Reuter, Heine u. A.</p>
            </div>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_106.032"/>
5. <hi rendition="#g">Das Komische in anderen Künsten.</hi> Auch in andern Künsten <lb n="p1b_106.033"/>
kommt das Komische zur Geltung. Vgl. z. B. die Karikatur in den bildenden Künsten <lb n="p1b_106.034"/>
der Plastik und der Malerei. Die Musik mit ihren dynamischen Schattierungen, <lb n="p1b_106.035"/>
mit ihrer Phrasierung, ihren rhythmischen und melodischen Synkopen kennt die <lb n="p1b_106.036"/>
Komik erst seit Beethoven, der im Scherzo sein ganzes rhythmisches, harmonisches <lb n="p1b_106.037"/>
und kontrapunktisches Können entfaltete. Welche Komik herrscht im <hi rendition="#aq">Molto vivace</hi> <lb n="p1b_106.038"/>
seiner 9. Symphonie! Die beiden ersten rhythmischen Schläge künden das <lb n="p1b_106.039"/>
Satyrspiel an, das auf die Menschheitstragödie des 1. Satzes folgt. Die zwei <lb n="p1b_106.040"/>
raschen Nachschläge bieten das Kantsche &#x201E;Nichts&#x201C;, das der Erwartung auf den <lb n="p1b_106.041"/>
scheinbar heroischen Rhythmus des Oktavenschlags folgt, und die pathetische Form <lb n="p1b_106.042"/>
der Fuge auf dieses Thema bringt die gespannte Erwartung, der eben das <hi rendition="#g">Nichts</hi> <lb n="p1b_106.043"/>
folgen soll. Die berühmten leeren Paukenschläge riefen bei der ersten Aufführung
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0140] p1b_106.001 an der Kraft der Jdee oder eines nicht zu überwindenden Ärgers, so nennt man p1b_106.002 dies gebrochenen Humor. (Heine, Byron, ein Hypochonder &c. sind seine Typen.) p1b_106.003 Derjenige Humor, welcher den Gedankenbesitz der Humanität als etwas p1b_106.004 Errungenes voraussetzt und zu innig ist, um aus der Heimlichkeit seiner Persönlichkeit p1b_106.005 herauszutreten, wird freier Humor, auch empfindsamer p1b_106.006 Humor oder Sentimentalität genannt. (Beispiele: Jean Pauls Quintus p1b_106.007 Fixlein, sein Siebenkäs.) p1b_106.008 Der Humor darf noch das Gebiet des Tragikomischen für seine Zwecke verwerten. p1b_106.009 Tragikomisch ist das in der Absicht Komische, das in der Ausführung p1b_106.010 tragisch wird, oder umgekehrt. Tragikomisch wirkte z. B. die sog. Jronie p1b_106.011 der Romantiker, welch letztere ─ um die Freiheit ihren Schöpfungen gegenüber p1b_106.012 zu beweisen ─ bewitzelten, verhöhnten, wo der Ernst hätte walten sollen. p1b_106.013 (Näheres über Humor, sowie Beispiele s. unter „humoristische Dichtungen“ im p1b_106.014 II. Bande § 89.) p1b_106.015 3. Das Komische in der Posse. Die Posse ist die Dichtungsform, p1b_106.016 in welcher sich das Komische am meisten entfaltet. Jn der Posse greift die p1b_106.017 Komik nicht selten sogar zur sinnlichen Ausgelassenheit; sie verstellt das Subjekt p1b_106.018 und spielt hinter der Maske. Das thätige Subjekt weiß nichts davon, daß p1b_106.019 es komisch ist und wirkt. (Beispiele: Harlekin, Tölpel.) Alle Anstalten, welche p1b_106.020 es zur Durchführung seiner Pläne trifft, mißlingen, wodurch die komische p1b_106.021 Wirkung andauert. p1b_106.022 (Näheres s. unter Posse im II. Band.) p1b_106.023 4. Das Niedrigkomische. Jm Niedrigkomischen setzt sich das Niedere, p1b_106.024 das Gemeine in Kampf mit dem Geistigen, das Unbedeutende mit dem Bedeutenden, p1b_106.025 das Kleine mit dem Großen. Jn diesem Kampfe unterliegt es. p1b_106.026 Es ist an seinem Platze in Volksstücken, wo die Begriffe von Anstand, p1b_106.027 Takt und Sitte weitere Grenzen haben. Naturalismus und Cynismus sind p1b_106.028 ihm verwandt. Es darf nie frivol werden. Wenn es auch das Erhabene in p1b_106.029 den Staub zu ziehen sucht, so muß doch im Hintergrund immer das Erhabene p1b_106.030 durchschimmernd thronen. Das Niedrigkomische findet sich in Dichtungen von p1b_106.031 Aristophanes, Fischart, Jean Paul, Blumauer, Fr. Reuter, Heine u. A. p1b_106.032 5. Das Komische in anderen Künsten. Auch in andern Künsten p1b_106.033 kommt das Komische zur Geltung. Vgl. z. B. die Karikatur in den bildenden Künsten p1b_106.034 der Plastik und der Malerei. Die Musik mit ihren dynamischen Schattierungen, p1b_106.035 mit ihrer Phrasierung, ihren rhythmischen und melodischen Synkopen kennt die p1b_106.036 Komik erst seit Beethoven, der im Scherzo sein ganzes rhythmisches, harmonisches p1b_106.037 und kontrapunktisches Können entfaltete. Welche Komik herrscht im Molto vivace p1b_106.038 seiner 9. Symphonie! Die beiden ersten rhythmischen Schläge künden das p1b_106.039 Satyrspiel an, das auf die Menschheitstragödie des 1. Satzes folgt. Die zwei p1b_106.040 raschen Nachschläge bieten das Kantsche „Nichts“, das der Erwartung auf den p1b_106.041 scheinbar heroischen Rhythmus des Oktavenschlags folgt, und die pathetische Form p1b_106.042 der Fuge auf dieses Thema bringt die gespannte Erwartung, der eben das Nichts p1b_106.043 folgen soll. Die berühmten leeren Paukenschläge riefen bei der ersten Aufführung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/140
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/140>, abgerufen am 15.01.2025.