Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_IV.001
kann keinem derselben nachgerühmt werden, - und während p1b_IV.002
die Dichter des Altertums, weil sie regelfest in der Quantitierung p1b_IV.003
übereinstimmen, sämtlich als prosodische Autoritäten gelten, fehlt unserer p1b_IV.004
poetischen Litteratur noch immer ein Werk, welches an Mustergültigkeit p1b_IV.005
den Alten zur Seite gestellt werden könnte." - Der verdiente Rud. p1b_IV.006
v. Gottschall geht in seiner Poetik über die Prosodik ziemlich rasch p1b_IV.007
hinweg. Aber seine Blätter s. lit. Unterh. (1854. Nr. 50) beklagen p1b_IV.008
den Mangel eines Werks, in welchem die Gesetze der Prosodie und p1b_IV.009
Metrik mit Klarheit, Bestimmtheit und Vollständigkeit zu p1b_IV.010
einem sicher
leitenden Lehrbuch zusammengestellt und verarbeitet p1b_IV.011
wären. - Auch Freese (Griech.=röm. Metr. p. 138) und Minckwitz p1b_IV.012
(Lehrb. VIII) betonen das Fehlen einer deutschen Metrik. - Platen p1b_IV.013
nennt unsere Metrik roh, da wir, an das monotone Geklapper von p1b_IV.014
Jamben und Trochäen gewöhnt, beinahe den Sinn für eigentlichen p1b_IV.015
Rhythmus verloren hätten, und sich unsere ganze Metrik in einem p1b_IV.016
beständigen Langkurz oder Kurzlang auf das einförmigste fortbewege. - p1b_IV.017
Goethe, durch Wilh. v. Humboldt auf die Fehler in Hermann und p1b_IV.018
Dorothea aufmerksam gemacht, erkennt das Bedürfnis einer deutschen p1b_IV.019
Prosodik rückhaltlos an und fordert Humboldt auf, im Verein mit p1b_IV.020
Brinkmann eine solche zu schaffen; "es wäre" - so ruft er im Briefwechsel p1b_IV.021
mit Humboldt S. 57 aus - "kein geringes Verdienst, besonders p1b_IV.022
für Poeten von meiner Natur, die nun einmal keine grammatische p1b_IV.023
Ader in sich fühlen". - -

p1b_IV.024
Die vorliegende Poetik strebte dieser Aufgabe nach Maßgabe p1b_IV.025
unserer Kraft im Sinne des elementaren Systems der Synthesis nahe p1b_IV.026
zu treten. Sie suchte ein Scherflein zu liefern, um in die Hallen der p1b_IV.027
deutschen Poesie selbst einzuführen, damit für die Folge kein Gebildeter p1b_IV.028
sei, welcher die Kunstpoesie in ihrem Aufbau nicht kenne, damit kein p1b_IV.029
talentvoller Naturalist, kein begabter Volksdichter ungerügt an den p1b_IV.030
Gesetzen des deutschen Versbaues vorübergehe, ja, damit auch unsere p1b_IV.031
besseren Dichter von den genialsten unserer poesiekundigen Großmeister p1b_IV.032
abstrahierend lernen, ihr Rhythmus- und Wohllautsgefühl bilden und p1b_IV.033
einer feineren Wägung in der rhythmischen Poesie sich befleißigen, um p1b_IV.034
für die Folge nicht nur die regellose oder schulmäßige Poesie für die p1b_IV.035
geniale oder vollendete zu halten. - -

p1b_IV.036
Jch begann diese Poetik mit Entwickelung der auch für jeden p1b_IV.037
Dichterfreund unentbehrlichen Vorbegriffe, woran ich unter Präcisierung

p1b_IV.001
kann keinem derselben nachgerühmt werden, ─ und während p1b_IV.002
die Dichter des Altertums, weil sie regelfest in der Quantitierung p1b_IV.003
übereinstimmen, sämtlich als prosodische Autoritäten gelten, fehlt unserer p1b_IV.004
poetischen Litteratur noch immer ein Werk, welches an Mustergültigkeit p1b_IV.005
den Alten zur Seite gestellt werden könnte.“ ─ Der verdiente Rud. p1b_IV.006
v. Gottschall geht in seiner Poetik über die Prosodik ziemlich rasch p1b_IV.007
hinweg. Aber seine Blätter s. lit. Unterh. (1854. Nr. 50) beklagen p1b_IV.008
den Mangel eines Werks, in welchem die Gesetze der Prosodie und p1b_IV.009
Metrik mit Klarheit, Bestimmtheit und Vollständigkeit zu p1b_IV.010
einem sicher
leitenden Lehrbuch zusammengestellt und verarbeitet p1b_IV.011
wären. ─ Auch Freese (Griech.=röm. Metr. p. 138) und Minckwitz p1b_IV.012
(Lehrb. VIII) betonen das Fehlen einer deutschen Metrik. ─ Platen p1b_IV.013
nennt unsere Metrik roh, da wir, an das monotone Geklapper von p1b_IV.014
Jamben und Trochäen gewöhnt, beinahe den Sinn für eigentlichen p1b_IV.015
Rhythmus verloren hätten, und sich unsere ganze Metrik in einem p1b_IV.016
beständigen Langkurz oder Kurzlang auf das einförmigste fortbewege. ─ p1b_IV.017
Goethe, durch Wilh. v. Humboldt auf die Fehler in Hermann und p1b_IV.018
Dorothea aufmerksam gemacht, erkennt das Bedürfnis einer deutschen p1b_IV.019
Prosodik rückhaltlos an und fordert Humboldt auf, im Verein mit p1b_IV.020
Brinkmann eine solche zu schaffen; „es wäre“ ─ so ruft er im Briefwechsel p1b_IV.021
mit Humboldt S. 57 aus ─ „kein geringes Verdienst, besonders p1b_IV.022
für Poeten von meiner Natur, die nun einmal keine grammatische p1b_IV.023
Ader in sich fühlen“. ─ ─

p1b_IV.024
Die vorliegende Poetik strebte dieser Aufgabe nach Maßgabe p1b_IV.025
unserer Kraft im Sinne des elementaren Systems der Synthesis nahe p1b_IV.026
zu treten. Sie suchte ein Scherflein zu liefern, um in die Hallen der p1b_IV.027
deutschen Poesie selbst einzuführen, damit für die Folge kein Gebildeter p1b_IV.028
sei, welcher die Kunstpoesie in ihrem Aufbau nicht kenne, damit kein p1b_IV.029
talentvoller Naturalist, kein begabter Volksdichter ungerügt an den p1b_IV.030
Gesetzen des deutschen Versbaues vorübergehe, ja, damit auch unsere p1b_IV.031
besseren Dichter von den genialsten unserer poesiekundigen Großmeister p1b_IV.032
abstrahierend lernen, ihr Rhythmus- und Wohllautsgefühl bilden und p1b_IV.033
einer feineren Wägung in der rhythmischen Poesie sich befleißigen, um p1b_IV.034
für die Folge nicht nur die regellose oder schulmäßige Poesie für die p1b_IV.035
geniale oder vollendete zu halten. ─ ─

p1b_IV.036
Jch begann diese Poetik mit Entwickelung der auch für jeden p1b_IV.037
Dichterfreund unentbehrlichen Vorbegriffe, woran ich unter Präcisierung

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0014" n="RIV"/><lb n="p1b_IV.001"/>
kann keinem derselben nachgerühmt werden, &#x2500; und während <lb n="p1b_IV.002"/>
die Dichter des Altertums, weil sie regelfest in der Quantitierung <lb n="p1b_IV.003"/>
übereinstimmen, sämtlich als prosodische Autoritäten gelten, fehlt unserer <lb n="p1b_IV.004"/>
poetischen Litteratur noch immer ein Werk, welches an Mustergültigkeit <lb n="p1b_IV.005"/>
den Alten zur Seite gestellt werden könnte.&#x201C; &#x2500; Der verdiente <hi rendition="#g">Rud.</hi> <lb n="p1b_IV.006"/>
v. <hi rendition="#g">Gottschall</hi> geht in seiner Poetik über die Prosodik ziemlich rasch <lb n="p1b_IV.007"/>
hinweg. Aber seine <hi rendition="#g">Blätter</hi> s. <hi rendition="#g">lit. Unterh.</hi> (1854. Nr. 50) beklagen <lb n="p1b_IV.008"/>
den Mangel eines Werks, in welchem <hi rendition="#g">die Gesetze der Prosodie und <lb n="p1b_IV.009"/>
Metrik mit Klarheit, Bestimmtheit und Vollständigkeit zu <lb n="p1b_IV.010"/>
einem sicher</hi> leitenden Lehrbuch zusammengestellt und verarbeitet <lb n="p1b_IV.011"/>
wären. &#x2500; Auch <hi rendition="#g">Freese</hi> (Griech.=röm. Metr. <hi rendition="#aq">p</hi>. 138) und <hi rendition="#g">Minckwitz</hi> <lb n="p1b_IV.012"/>
(Lehrb. <hi rendition="#aq">VIII</hi>) betonen das Fehlen einer deutschen Metrik. &#x2500; <hi rendition="#g">Platen</hi> <lb n="p1b_IV.013"/>
nennt unsere Metrik <hi rendition="#g">roh,</hi> da wir, an das monotone Geklapper von <lb n="p1b_IV.014"/>
Jamben und Trochäen gewöhnt, beinahe den Sinn für eigentlichen <lb n="p1b_IV.015"/>
Rhythmus verloren hätten, und sich unsere ganze Metrik in einem <lb n="p1b_IV.016"/>
beständigen Langkurz oder Kurzlang auf das einförmigste fortbewege. &#x2500; <lb n="p1b_IV.017"/> <hi rendition="#g">Goethe,</hi> durch Wilh. v. Humboldt auf die Fehler in Hermann und <lb n="p1b_IV.018"/>
Dorothea aufmerksam gemacht, erkennt das Bedürfnis einer deutschen <lb n="p1b_IV.019"/>
Prosodik rückhaltlos an und fordert Humboldt auf, im Verein mit <lb n="p1b_IV.020"/>
Brinkmann eine solche zu schaffen; &#x201E;es wäre&#x201C; &#x2500; so ruft er im Briefwechsel <lb n="p1b_IV.021"/>
mit Humboldt S. 57 aus &#x2500; &#x201E;kein geringes Verdienst, besonders <lb n="p1b_IV.022"/>
für Poeten von meiner Natur, die nun einmal keine grammatische <lb n="p1b_IV.023"/>
Ader in sich fühlen&#x201C;. &#x2500; &#x2500;</p>
        <p><lb n="p1b_IV.024"/>
Die vorliegende Poetik strebte dieser Aufgabe nach Maßgabe <lb n="p1b_IV.025"/>
unserer Kraft im Sinne des elementaren Systems der Synthesis nahe <lb n="p1b_IV.026"/>
zu treten. Sie suchte ein Scherflein zu liefern, um in die Hallen der <lb n="p1b_IV.027"/>
deutschen Poesie selbst einzuführen, damit für die Folge kein Gebildeter <lb n="p1b_IV.028"/>
sei, welcher die Kunstpoesie in ihrem Aufbau nicht kenne, damit kein <lb n="p1b_IV.029"/>
talentvoller Naturalist, kein begabter Volksdichter ungerügt an den <lb n="p1b_IV.030"/>
Gesetzen des deutschen Versbaues vorübergehe, ja, damit auch unsere <lb n="p1b_IV.031"/>
besseren Dichter von den genialsten unserer poesiekundigen Großmeister <lb n="p1b_IV.032"/>
abstrahierend lernen, ihr Rhythmus- und Wohllautsgefühl bilden und <lb n="p1b_IV.033"/>
einer feineren Wägung in der rhythmischen Poesie sich befleißigen, um <lb n="p1b_IV.034"/>
für die Folge nicht nur die regellose oder schulmäßige Poesie für die <lb n="p1b_IV.035"/>
geniale oder vollendete zu halten. &#x2500; &#x2500;</p>
        <p><lb n="p1b_IV.036"/>
Jch begann diese Poetik mit Entwickelung der auch für jeden <lb n="p1b_IV.037"/>
Dichterfreund unentbehrlichen Vorbegriffe, woran ich unter Präcisierung
</p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[RIV/0014] p1b_IV.001 kann keinem derselben nachgerühmt werden, ─ und während p1b_IV.002 die Dichter des Altertums, weil sie regelfest in der Quantitierung p1b_IV.003 übereinstimmen, sämtlich als prosodische Autoritäten gelten, fehlt unserer p1b_IV.004 poetischen Litteratur noch immer ein Werk, welches an Mustergültigkeit p1b_IV.005 den Alten zur Seite gestellt werden könnte.“ ─ Der verdiente Rud. p1b_IV.006 v. Gottschall geht in seiner Poetik über die Prosodik ziemlich rasch p1b_IV.007 hinweg. Aber seine Blätter s. lit. Unterh. (1854. Nr. 50) beklagen p1b_IV.008 den Mangel eines Werks, in welchem die Gesetze der Prosodie und p1b_IV.009 Metrik mit Klarheit, Bestimmtheit und Vollständigkeit zu p1b_IV.010 einem sicher leitenden Lehrbuch zusammengestellt und verarbeitet p1b_IV.011 wären. ─ Auch Freese (Griech.=röm. Metr. p. 138) und Minckwitz p1b_IV.012 (Lehrb. VIII) betonen das Fehlen einer deutschen Metrik. ─ Platen p1b_IV.013 nennt unsere Metrik roh, da wir, an das monotone Geklapper von p1b_IV.014 Jamben und Trochäen gewöhnt, beinahe den Sinn für eigentlichen p1b_IV.015 Rhythmus verloren hätten, und sich unsere ganze Metrik in einem p1b_IV.016 beständigen Langkurz oder Kurzlang auf das einförmigste fortbewege. ─ p1b_IV.017 Goethe, durch Wilh. v. Humboldt auf die Fehler in Hermann und p1b_IV.018 Dorothea aufmerksam gemacht, erkennt das Bedürfnis einer deutschen p1b_IV.019 Prosodik rückhaltlos an und fordert Humboldt auf, im Verein mit p1b_IV.020 Brinkmann eine solche zu schaffen; „es wäre“ ─ so ruft er im Briefwechsel p1b_IV.021 mit Humboldt S. 57 aus ─ „kein geringes Verdienst, besonders p1b_IV.022 für Poeten von meiner Natur, die nun einmal keine grammatische p1b_IV.023 Ader in sich fühlen“. ─ ─ p1b_IV.024 Die vorliegende Poetik strebte dieser Aufgabe nach Maßgabe p1b_IV.025 unserer Kraft im Sinne des elementaren Systems der Synthesis nahe p1b_IV.026 zu treten. Sie suchte ein Scherflein zu liefern, um in die Hallen der p1b_IV.027 deutschen Poesie selbst einzuführen, damit für die Folge kein Gebildeter p1b_IV.028 sei, welcher die Kunstpoesie in ihrem Aufbau nicht kenne, damit kein p1b_IV.029 talentvoller Naturalist, kein begabter Volksdichter ungerügt an den p1b_IV.030 Gesetzen des deutschen Versbaues vorübergehe, ja, damit auch unsere p1b_IV.031 besseren Dichter von den genialsten unserer poesiekundigen Großmeister p1b_IV.032 abstrahierend lernen, ihr Rhythmus- und Wohllautsgefühl bilden und p1b_IV.033 einer feineren Wägung in der rhythmischen Poesie sich befleißigen, um p1b_IV.034 für die Folge nicht nur die regellose oder schulmäßige Poesie für die p1b_IV.035 geniale oder vollendete zu halten. ─ ─ p1b_IV.036 Jch begann diese Poetik mit Entwickelung der auch für jeden p1b_IV.037 Dichterfreund unentbehrlichen Vorbegriffe, woran ich unter Präcisierung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/14
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. RIV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/14>, abgerufen am 23.11.2024.