Der Schnee macht kalt, das Feuer brennt,p1b_090.002 Der Mensch geht auf zwei Füßen,p1b_090.003 Die Sonne scheint am Firmament -p1b_090.004 Das kann, wer auch nicht Logik kennt,p1b_090.005 Durch seine Sinne wissen.p1b_090.006 Doch, wer Metaphysik studiert,p1b_090.007 Der weiß, daß wer verbrennt, nicht friert,p1b_090.008 Weiß, daß das Nasse feuchtet,p1b_090.009 Und, daß das Helle leuchtet.
p1b_090.010
(Schiller.)
p1b_090.011 Beispiel des Naiv-Koketten:
p1b_090.012
Finkchen:
Was sagten Sie, Papa?p1b_090.013 Sie haben sich versprochen.p1b_090.014 Jch sollt' erst vierzehn Jahre sein?p1b_090.015 Nein, vierzehn Jahr und sieben Wochen.
p1b_090.016
(Gellert "Das junge Mädchen".)
p1b_090.017 3. Das Schaffen des Schönen.
p1b_090.018 Die Grundlage für das Schaffen des charakteristisch Schönen ist p1b_090.019 neben dem gebildeten Geschmack die Phantasie, in welcher die Eindrücke, p1b_090.020 Spuren, Empfindungen zu geistigen Gestalten sich gruppieren, zu Bildern, p1b_090.021 die gewissermaßen unter Kontrolle des Geschmacks aus der Phantasie p1b_090.022 abgeschaut werden.
p1b_090.023 Jnsofern die Phantasie räumlich und stofflich unbeschränkt ist, kann sie p1b_090.024 das höchste künstlerische Vorbild - das Jdeal - bilden. Je höher der p1b_090.025 Künstler steht, desto vollendeter werden seine Bildungen sein. Je gebildeter p1b_090.026 des Dichters Geschmack, und je lebhafter seine Phantasie ist, desto mehr wird p1b_090.027 er den Namen des Poeten im buchstäblichen Sinn (poietes == Schöpfer) verdienen, p1b_090.028 desto mehr wird er als ein Schöpfer des Schönen sich bewähren, weshalb p1b_090.029 Horaz als erstes Erfordernis des Dichters die Schöpferkraft, die schaffende p1b_090.030 Einbildungskraft, ingenium nennt. (Satir. I. 4, 43.) Der Schöpfer des p1b_090.031 Schönen in seiner charakteristischen Eigenart wird im Sinne Lessings (Erziehung p1b_090.032 des Menschengeschlechts), Schillers, Krauses (Urbild der Menschheit) &c. p1b_090.033 zur ästhetischen Erziehung der Menschheit beitragen.
p1b_090.034 § 24. Gegensätze des Schönen.
p1b_090.035 Als solche sind nach § 20 aufzufassen: 1. das Häßliche, 2. das p1b_090.036 Furchtbare, 3. das Grausige.
p1b_090.037 1. Das Häßliche.
p1b_090.038 Dem Schönen entgegen gesetzt ist das Häßliche, welches im Gegensatz p1b_090.039 zu dem durch die Schönheit hervorgerufenen Wohlgefallen Mißfallen p1b_090.040 oder nach der Wortableitung Haß hervorruft. Es ist der Gegensatz p1b_090.041 der objektiven Schönheit und kann füglich als Nichtübereinstimmung p1b_090.042 der Form eines Gegenstandes mit seinem Zweck definiert werden.
p1b_090.001
Der Schnee macht kalt, das Feuer brennt,p1b_090.002 Der Mensch geht auf zwei Füßen,p1b_090.003 Die Sonne scheint am Firmament ─p1b_090.004 Das kann, wer auch nicht Logik kennt,p1b_090.005 Durch seine Sinne wissen.p1b_090.006 Doch, wer Metaphysik studiert,p1b_090.007 Der weiß, daß wer verbrennt, nicht friert,p1b_090.008 Weiß, daß das Nasse feuchtet,p1b_090.009 Und, daß das Helle leuchtet.
p1b_090.010
(Schiller.)
p1b_090.011 Beispiel des Naiv-Koketten:
p1b_090.012
Finkchen:
Was sagten Sie, Papa?p1b_090.013 Sie haben sich versprochen.p1b_090.014 Jch sollt' erst vierzehn Jahre sein?p1b_090.015 Nein, vierzehn Jahr und sieben Wochen.
p1b_090.016
(Gellert „Das junge Mädchen“.)
p1b_090.017 3. Das Schaffen des Schönen.
p1b_090.018 Die Grundlage für das Schaffen des charakteristisch Schönen ist p1b_090.019 neben dem gebildeten Geschmack die Phantasie, in welcher die Eindrücke, p1b_090.020 Spuren, Empfindungen zu geistigen Gestalten sich gruppieren, zu Bildern, p1b_090.021 die gewissermaßen unter Kontrolle des Geschmacks aus der Phantasie p1b_090.022 abgeschaut werden.
p1b_090.023 Jnsofern die Phantasie räumlich und stofflich unbeschränkt ist, kann sie p1b_090.024 das höchste künstlerische Vorbild ─ das Jdeal ─ bilden. Je höher der p1b_090.025 Künstler steht, desto vollendeter werden seine Bildungen sein. Je gebildeter p1b_090.026 des Dichters Geschmack, und je lebhafter seine Phantasie ist, desto mehr wird p1b_090.027 er den Namen des Poeten im buchstäblichen Sinn (ποιητής == Schöpfer) verdienen, p1b_090.028 desto mehr wird er als ein Schöpfer des Schönen sich bewähren, weshalb p1b_090.029 Horaz als erstes Erfordernis des Dichters die Schöpferkraft, die schaffende p1b_090.030 Einbildungskraft, ingenium nennt. (Satir. I. 4, 43.) Der Schöpfer des p1b_090.031 Schönen in seiner charakteristischen Eigenart wird im Sinne Lessings (Erziehung p1b_090.032 des Menschengeschlechts), Schillers, Krauses (Urbild der Menschheit) &c. p1b_090.033 zur ästhetischen Erziehung der Menschheit beitragen.
p1b_090.034 § 24. Gegensätze des Schönen.
p1b_090.035 Als solche sind nach § 20 aufzufassen: 1. das Häßliche, 2. das p1b_090.036 Furchtbare, 3. das Grausige.
p1b_090.037 1. Das Häßliche.
p1b_090.038 Dem Schönen entgegen gesetzt ist das Häßliche, welches im Gegensatz p1b_090.039 zu dem durch die Schönheit hervorgerufenen Wohlgefallen Mißfallen p1b_090.040 oder nach der Wortableitung Haß hervorruft. Es ist der Gegensatz p1b_090.041 der objektiven Schönheit und kann füglich als Nichtübereinstimmung p1b_090.042 der Form eines Gegenstandes mit seinem Zweck definiert werden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0124"n="90"/><lbn="p1b_090.001"/><lg><l>Der Schnee macht kalt, das Feuer brennt,</l><lbn="p1b_090.002"/><l>Der Mensch geht auf zwei Füßen,</l><lbn="p1b_090.003"/><l>Die Sonne scheint am Firmament ─</l><lbn="p1b_090.004"/><l>Das kann, wer auch nicht Logik kennt,</l><lbn="p1b_090.005"/><l>Durch seine Sinne wissen.</l><lbn="p1b_090.006"/><l>Doch, wer Metaphysik studiert,</l><lbn="p1b_090.007"/><l>Der weiß, daß wer verbrennt, nicht friert,</l><lbn="p1b_090.008"/><l>Weiß, daß das Nasse feuchtet,</l><lbn="p1b_090.009"/><l>Und, daß das Helle leuchtet.</l></lg><lbn="p1b_090.010"/><p><hirendition="#right">(Schiller.)</hi></p><p><lbn="p1b_090.011"/><hirendition="#g">Beispiel des Naiv-Koketten:</hi></p><lbn="p1b_090.012"/><prendition="#left"><hirendition="#g">Finkchen:</hi></p><lg><l>Was sagten Sie, Papa?</l><lbn="p1b_090.013"/><l>Sie haben sich versprochen.</l><lbn="p1b_090.014"/><l>Jch sollt' erst vierzehn Jahre sein?</l><lbn="p1b_090.015"/><l>Nein, vierzehn Jahr und sieben Wochen.</l></lg><lbn="p1b_090.016"/><p><hirendition="#right">(Gellert „Das junge Mädchen“.)</hi></p></div></div><divn="3"><p><lbn="p1b_090.017"/>
3. Das Schaffen des Schönen.</p><p><lbn="p1b_090.018"/>
Die Grundlage für das Schaffen des charakteristisch Schönen ist <lbn="p1b_090.019"/>
neben dem gebildeten Geschmack die Phantasie, in welcher die Eindrücke, <lbn="p1b_090.020"/>
Spuren, Empfindungen zu geistigen Gestalten sich gruppieren, zu Bildern, <lbn="p1b_090.021"/>
die gewissermaßen unter Kontrolle des Geschmacks aus der Phantasie <lbn="p1b_090.022"/>
abgeschaut werden.</p><p><lbn="p1b_090.023"/>
Jnsofern die Phantasie räumlich und stofflich unbeschränkt ist, kann sie <lbn="p1b_090.024"/>
das höchste künstlerische Vorbild ─ das <hirendition="#g">Jdeal</hi>─ bilden. Je höher der <lbn="p1b_090.025"/>
Künstler steht, desto vollendeter werden seine Bildungen sein. Je gebildeter <lbn="p1b_090.026"/>
des Dichters Geschmack, und je lebhafter seine Phantasie ist, desto mehr wird <lbn="p1b_090.027"/>
er den Namen des Poeten im buchstäblichen Sinn (<foreignxml:lang="grc">ποιητής</foreign> == Schöpfer) verdienen, <lbn="p1b_090.028"/>
desto mehr wird er als ein Schöpfer des Schönen sich bewähren, weshalb <lbn="p1b_090.029"/>
Horaz als erstes Erfordernis des Dichters die Schöpferkraft, die schaffende <lbn="p1b_090.030"/>
Einbildungskraft, <hirendition="#aq">ingenium</hi> nennt. (<hirendition="#aq">Satir. I</hi>. 4, 43.) Der Schöpfer des <lbn="p1b_090.031"/>
Schönen in seiner charakteristischen Eigenart wird im Sinne Lessings (Erziehung <lbn="p1b_090.032"/>
des Menschengeschlechts), Schillers, Krauses (Urbild der Menschheit) &c. <lbn="p1b_090.033"/>
zur ästhetischen Erziehung der Menschheit beitragen.</p></div></div><divn="2"><lbn="p1b_090.034"/><head><hirendition="#c">§ 24. Gegensätze des Schönen.</hi></head><p><lbn="p1b_090.035"/>
Als solche sind nach § 20 aufzufassen: 1. das Häßliche, 2. das <lbn="p1b_090.036"/>
Furchtbare, 3. das Grausige.</p><divn="3"><p><lbn="p1b_090.037"/>
1. Das Häßliche.</p><p><lbn="p1b_090.038"/>
Dem Schönen entgegen gesetzt ist das Häßliche, welches im Gegensatz <lbn="p1b_090.039"/>
zu dem durch die Schönheit hervorgerufenen Wohlgefallen Mißfallen <lbn="p1b_090.040"/>
oder nach der Wortableitung <hirendition="#g">Haß</hi> hervorruft. Es ist der Gegensatz <lbn="p1b_090.041"/>
der objektiven Schönheit und kann füglich als Nichtübereinstimmung <lbn="p1b_090.042"/>
der Form eines Gegenstandes mit seinem Zweck definiert werden.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[90/0124]
p1b_090.001
Der Schnee macht kalt, das Feuer brennt, p1b_090.002
Der Mensch geht auf zwei Füßen, p1b_090.003
Die Sonne scheint am Firmament ─ p1b_090.004
Das kann, wer auch nicht Logik kennt, p1b_090.005
Durch seine Sinne wissen. p1b_090.006
Doch, wer Metaphysik studiert, p1b_090.007
Der weiß, daß wer verbrennt, nicht friert, p1b_090.008
Weiß, daß das Nasse feuchtet, p1b_090.009
Und, daß das Helle leuchtet.
p1b_090.010
(Schiller.)
p1b_090.011
Beispiel des Naiv-Koketten:
p1b_090.012
Finkchen:
Was sagten Sie, Papa? p1b_090.013
Sie haben sich versprochen. p1b_090.014
Jch sollt' erst vierzehn Jahre sein? p1b_090.015
Nein, vierzehn Jahr und sieben Wochen.
p1b_090.016
(Gellert „Das junge Mädchen“.)
p1b_090.017
3. Das Schaffen des Schönen.
p1b_090.018
Die Grundlage für das Schaffen des charakteristisch Schönen ist p1b_090.019
neben dem gebildeten Geschmack die Phantasie, in welcher die Eindrücke, p1b_090.020
Spuren, Empfindungen zu geistigen Gestalten sich gruppieren, zu Bildern, p1b_090.021
die gewissermaßen unter Kontrolle des Geschmacks aus der Phantasie p1b_090.022
abgeschaut werden.
p1b_090.023
Jnsofern die Phantasie räumlich und stofflich unbeschränkt ist, kann sie p1b_090.024
das höchste künstlerische Vorbild ─ das Jdeal ─ bilden. Je höher der p1b_090.025
Künstler steht, desto vollendeter werden seine Bildungen sein. Je gebildeter p1b_090.026
des Dichters Geschmack, und je lebhafter seine Phantasie ist, desto mehr wird p1b_090.027
er den Namen des Poeten im buchstäblichen Sinn (ποιητής == Schöpfer) verdienen, p1b_090.028
desto mehr wird er als ein Schöpfer des Schönen sich bewähren, weshalb p1b_090.029
Horaz als erstes Erfordernis des Dichters die Schöpferkraft, die schaffende p1b_090.030
Einbildungskraft, ingenium nennt. (Satir. I. 4, 43.) Der Schöpfer des p1b_090.031
Schönen in seiner charakteristischen Eigenart wird im Sinne Lessings (Erziehung p1b_090.032
des Menschengeschlechts), Schillers, Krauses (Urbild der Menschheit) &c. p1b_090.033
zur ästhetischen Erziehung der Menschheit beitragen.
p1b_090.034
§ 24. Gegensätze des Schönen. p1b_090.035
Als solche sind nach § 20 aufzufassen: 1. das Häßliche, 2. das p1b_090.036
Furchtbare, 3. das Grausige.
p1b_090.037
1. Das Häßliche.
p1b_090.038
Dem Schönen entgegen gesetzt ist das Häßliche, welches im Gegensatz p1b_090.039
zu dem durch die Schönheit hervorgerufenen Wohlgefallen Mißfallen p1b_090.040
oder nach der Wortableitung Haß hervorruft. Es ist der Gegensatz p1b_090.041
der objektiven Schönheit und kann füglich als Nichtübereinstimmung p1b_090.042
der Form eines Gegenstandes mit seinem Zweck definiert werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/124>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.