Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.p1b_089.001 Sonst folgten harte Strafen, p1b_089.002 Daß er so schlecht gewacht. p1b_089.003 Wem dieses mocht' gelingen, p1b_089.004 Der konnte wohl begehren p1b_089.005 Von allen seltnen Dingen: p1b_089.006 Man mußte sie gewähren. p1b_089.007 Beim Sperber war in Ehren p1b_089.008 Ein trefflich schönes Weib, p1b_089.009 Konnt' einer all' begehren, p1b_089.010 Nicht ihren schönen Leib. p1b_089.011 Gyot, der junge König, p1b_089.012 Rüst' sich im kecken Mut, p1b_089.013 Er dünkte sich nicht wenig p1b_089.014 Zum Abenteuer gut. p1b_089.015 Er sprach zu sich im Herzen: p1b_089.016 Gelingt der Zeitvertreib, p1b_089.017 So fordr' ich ohne Scherzen p1b_089.018 Doch nur das edle Weib. p1b_089.019 Zog aus mit vielen Leuten, p1b_089.020 Und mit Gefolge groß, p1b_089.021 Da sahen sie von Weiten p1b_089.022 Das wundersame Schloß. p1b_089.023 Auf grüner Wiese milde p1b_089.024 Ließ er die Diener sein p1b_089.025 Und ging mit Schwert und Schilde p1b_089.026 Keck in's Burgthor hinein. p1b_089.027 p1b_089.031Da kam ein alter Mann, p1b_089.028 Gar klein und krumm und bleich, p1b_089.029 War schneeweiß angethan, p1b_089.030 Sein Bart war weiß zugleich. u. s. w. p1b_089.032 p1b_089.041 Am Himmel ist kein Stern, p1b_089.043 p1b_089.046Den ich dem Freund nicht gönnte, p1b_089.044 Mein Herz gäb' ich ihm gern, p1b_089.045 Wenn ich's heraus thun könnte. (Rückert.) p1b_089.001 Sonst folgten harte Strafen, p1b_089.002 Daß er so schlecht gewacht. p1b_089.003 Wem dieses mocht' gelingen, p1b_089.004 Der konnte wohl begehren p1b_089.005 Von allen seltnen Dingen: p1b_089.006 Man mußte sie gewähren. p1b_089.007 Beim Sperber war in Ehren p1b_089.008 Ein trefflich schönes Weib, p1b_089.009 Konnt' einer all' begehren, p1b_089.010 Nicht ihren schönen Leib. p1b_089.011 Gyot, der junge König, p1b_089.012 Rüst' sich im kecken Mut, p1b_089.013 Er dünkte sich nicht wenig p1b_089.014 Zum Abenteuer gut. p1b_089.015 Er sprach zu sich im Herzen: p1b_089.016 Gelingt der Zeitvertreib, p1b_089.017 So fordr' ich ohne Scherzen p1b_089.018 Doch nur das edle Weib. p1b_089.019 Zog aus mit vielen Leuten, p1b_089.020 Und mit Gefolge groß, p1b_089.021 Da sahen sie von Weiten p1b_089.022 Das wundersame Schloß. p1b_089.023 Auf grüner Wiese milde p1b_089.024 Ließ er die Diener sein p1b_089.025 Und ging mit Schwert und Schilde p1b_089.026 Keck in's Burgthor hinein. p1b_089.027 p1b_089.031Da kam ein alter Mann, p1b_089.028 Gar klein und krumm und bleich, p1b_089.029 War schneeweiß angethan, p1b_089.030 Sein Bart war weiß zugleich. u. s. w. p1b_089.032 p1b_089.041 Am Himmel ist kein Stern, p1b_089.043 p1b_089.046Den ich dem Freund nicht gönnte, p1b_089.044 Mein Herz gäb' ich ihm gern, p1b_089.045 Wenn ich's heraus thun könnte. (Rückert.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0123" n="89"/> <lb n="p1b_089.001"/> <lg> <l> Sonst folgten harte Strafen,</l> <lb n="p1b_089.002"/> <l> Daß er so schlecht gewacht. </l> </lg> <lg> <lb n="p1b_089.003"/> <l>Wem dieses mocht' gelingen,</l> <lb n="p1b_089.004"/> <l>Der konnte wohl begehren</l> <lb n="p1b_089.005"/> <l>Von allen seltnen Dingen:</l> <lb n="p1b_089.006"/> <l> Man mußte sie gewähren. </l> </lg> <lg> <lb n="p1b_089.007"/> <l>Beim Sperber war in Ehren</l> <lb n="p1b_089.008"/> <l> Ein trefflich schönes Weib,</l> <lb n="p1b_089.009"/> <l>Konnt' einer all' begehren,</l> <lb n="p1b_089.010"/> <l> Nicht ihren schönen Leib. </l> </lg> <lg> <lb n="p1b_089.011"/> <l>Gyot, der junge König,</l> <lb n="p1b_089.012"/> <l>Rüst' sich im kecken Mut,</l> <lb n="p1b_089.013"/> <l> Er dünkte sich nicht wenig</l> <lb n="p1b_089.014"/> <l> Zum Abenteuer gut. </l> </lg> <lg> <lb n="p1b_089.015"/> <l>Er sprach zu sich im Herzen:</l> <lb n="p1b_089.016"/> <l>Gelingt der Zeitvertreib,</l> <lb n="p1b_089.017"/> <l>So fordr' ich ohne Scherzen</l> <lb n="p1b_089.018"/> <l> Doch nur das edle Weib. </l> </lg> <lg> <lb n="p1b_089.019"/> <l>Zog aus mit vielen Leuten,</l> <lb n="p1b_089.020"/> <l> Und mit Gefolge groß,</l> <lb n="p1b_089.021"/> <l>Da sahen sie von Weiten</l> <lb n="p1b_089.022"/> <l> Das wundersame Schloß. </l> </lg> <lg> <lb n="p1b_089.023"/> <l>Auf grüner Wiese milde</l> <lb n="p1b_089.024"/> <l>Ließ er die Diener sein</l> <lb n="p1b_089.025"/> <l>Und ging mit Schwert und Schilde</l> <lb n="p1b_089.026"/> <l> Keck in's Burgthor hinein. </l> </lg> <lg> <lb n="p1b_089.027"/> <l>Da kam ein alter Mann,</l> <lb n="p1b_089.028"/> <l>Gar klein und krumm und bleich,</l> <lb n="p1b_089.029"/> <l>War schneeweiß angethan,</l> <lb n="p1b_089.030"/> <l> Sein Bart war weiß zugleich.</l> </lg> <lb n="p1b_089.031"/> <p> <hi rendition="#right">u. s. w.</hi> </p> </div> <div n="4"> <p><lb n="p1b_089.032"/> Mangel an Absichtlichkeit, Natürlichkeit der Erscheinung, wird in der <lb n="p1b_089.033"/> Ästhetik als das <hi rendition="#g">Naive</hi> bezeichnet. Es ist dasjenige Kindliche, welches da <lb n="p1b_089.034"/> auftritt, wo man es nicht erwartet, weshalb es eben ─ der Kindheit <hi rendition="#g">nicht</hi> <lb n="p1b_089.035"/> zuzuschreiben ist. Das Naive in der Darstellung eines künstlerischen Motivs <lb n="p1b_089.036"/> muß das Gepräge der Unabsichtlichkeit tragen. Keinesfalls darf es den Eindruck <lb n="p1b_089.037"/> machen, als ob es für den Beschauer oder Beurteiler berechnet sei. „Man <lb n="p1b_089.038"/> merkt die Absicht und man wird verstimmt“, sagt Goethe vom erkünstelten <lb n="p1b_089.039"/> Naiven. Ohne Naivetät kein Klassisches. Das Naive oder der Anschein des <lb n="p1b_089.040"/> Naiven ist der höchste Kunstzweck.</p> <p> <lb n="p1b_089.041"/> <hi rendition="#g">Beispiel des Naiven:</hi> </p> <lb n="p1b_089.042"/> <lg> <l>Am Himmel ist kein Stern,</l> <lb n="p1b_089.043"/> <l>Den ich dem Freund nicht gönnte,</l> <lb n="p1b_089.044"/> <l>Mein Herz gäb' ich ihm gern,</l> <lb n="p1b_089.045"/> <l>Wenn ich's heraus thun könnte.</l> </lg> <lb n="p1b_089.046"/> <p> <hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0123]
p1b_089.001
Sonst folgten harte Strafen, p1b_089.002
Daß er so schlecht gewacht.
p1b_089.003
Wem dieses mocht' gelingen, p1b_089.004
Der konnte wohl begehren p1b_089.005
Von allen seltnen Dingen: p1b_089.006
Man mußte sie gewähren.
p1b_089.007
Beim Sperber war in Ehren p1b_089.008
Ein trefflich schönes Weib, p1b_089.009
Konnt' einer all' begehren, p1b_089.010
Nicht ihren schönen Leib.
p1b_089.011
Gyot, der junge König, p1b_089.012
Rüst' sich im kecken Mut, p1b_089.013
Er dünkte sich nicht wenig p1b_089.014
Zum Abenteuer gut.
p1b_089.015
Er sprach zu sich im Herzen: p1b_089.016
Gelingt der Zeitvertreib, p1b_089.017
So fordr' ich ohne Scherzen p1b_089.018
Doch nur das edle Weib.
p1b_089.019
Zog aus mit vielen Leuten, p1b_089.020
Und mit Gefolge groß, p1b_089.021
Da sahen sie von Weiten p1b_089.022
Das wundersame Schloß.
p1b_089.023
Auf grüner Wiese milde p1b_089.024
Ließ er die Diener sein p1b_089.025
Und ging mit Schwert und Schilde p1b_089.026
Keck in's Burgthor hinein.
p1b_089.027
Da kam ein alter Mann, p1b_089.028
Gar klein und krumm und bleich, p1b_089.029
War schneeweiß angethan, p1b_089.030
Sein Bart war weiß zugleich.
p1b_089.031
u. s. w.
p1b_089.032
Mangel an Absichtlichkeit, Natürlichkeit der Erscheinung, wird in der p1b_089.033
Ästhetik als das Naive bezeichnet. Es ist dasjenige Kindliche, welches da p1b_089.034
auftritt, wo man es nicht erwartet, weshalb es eben ─ der Kindheit nicht p1b_089.035
zuzuschreiben ist. Das Naive in der Darstellung eines künstlerischen Motivs p1b_089.036
muß das Gepräge der Unabsichtlichkeit tragen. Keinesfalls darf es den Eindruck p1b_089.037
machen, als ob es für den Beschauer oder Beurteiler berechnet sei. „Man p1b_089.038
merkt die Absicht und man wird verstimmt“, sagt Goethe vom erkünstelten p1b_089.039
Naiven. Ohne Naivetät kein Klassisches. Das Naive oder der Anschein des p1b_089.040
Naiven ist der höchste Kunstzweck.
p1b_089.041
Beispiel des Naiven:
p1b_089.042
Am Himmel ist kein Stern, p1b_089.043
Den ich dem Freund nicht gönnte, p1b_089.044
Mein Herz gäb' ich ihm gern, p1b_089.045
Wenn ich's heraus thun könnte.
p1b_089.046
(Rückert.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |