p1b_087.001 Schöpfung seines Gesetzbuches charakteristische Färbung und Anlage wie Ausführung p1b_087.002 erhalten. Vgl. Platos spartanische Republik, sowie römische und neudeutsche p1b_087.003 Gesetzgebung.)
p1b_087.004 2. Der Geschmack.
p1b_087.005 Die durch Bildung erworbene richtige Empfänglichkeit und Neigung p1b_087.006 des Geistes für das Schöne in seiner charakteristischen Form, sowie p1b_087.007 die auf jene Empfänglichkeit sich gründende Art zu fühlen, zu denken p1b_087.008 und zu handeln ist der ästhetische Geschmack. Schaut man das charakteristisch p1b_087.009 Schöne als Sinnenwesen an, so sichert ihm das harmonische p1b_087.010 Hinüberfließen seiner Wesenheit in das beschauende Subjekt den Namen p1b_087.011 der Anmut, der Grazie, - oder bei geringem Stoffteile: der Zierlichkeit p1b_087.012 und Niedlichkeit.
p1b_087.013 Die Grundgesetze des Empfindens zeigen, daß die richtige Empfindung p1b_087.014 nicht willkürlich oder zufällig, daß sie vielmehr als ein Resultat der eigenartigen p1b_087.015 Eindrücke, Erlebnisse und der Bildung des Einzelnen von seiner subjektiven p1b_087.016 Eigentümlichkeit abhängig ist. Der Geschmack wird durch Eindrücke, durch p1b_087.017 Wissen, durch Lebendigmachung der ästhetischen Urteilskraft veredelt. Also darf p1b_087.018 man recht wohl von Bildung des Geschmacks sprechen, und es kann die p1b_087.019 Ansicht von angeborenem Geschmack als überwundene philosophische Anschauung p1b_087.020 gern über Bord geworfen werden. Der gute Geschmack ist ein Bildungsresultat, ein p1b_087.021 durch Erfahrung geübtes Empfinden und Urteilen, wenn er auch ursprünglichp1b_087.022 ein unbewußtes Urteilen über das war, was dem Schönheitsprinzip entspricht p1b_087.023 (oder um mit Quintilian, Inst. or. VIII. 3 zu reden quaedam non tam p1b_087.024 ratione quam sensu judicantur). Die Jdentitätsphilosophen behaupteten: p1b_087.025 Der Mensch schaue alles Schöne an den Gegenstand hinan, in welcher Beziehung p1b_087.026 die Objekte nicht an sich, sondern nur in der Vorstellung des subjektiven p1b_087.027 Geistes schön wären und das Naturschöne zum Reflex des Geistigschönen p1b_087.028 sinken würde. Aber unser Geist ist ja nur der Spiegel der Welt, nicht p1b_087.029 ihr Hervorbringer. Die ästhetische Grundstimmung des das Schöne genießenden p1b_087.030 Gebildeten ist reines Wohlgefallen, d. h. ein solches, welches p1b_087.031 nicht reizt, wie z. B. sinnlich Aufregendes, sinnlich üppige Figuren, sinnliche p1b_087.032 Musik &c., sondern welches sinnliches Jnteresse ausschließt. Der Geschmack bezieht p1b_087.033 sich nicht auf die freie, d. h. absolute Schönheit, sondern auf die charakteristische, p1b_087.034 anhängende. Das freie oder absolute Schöne, welches weder p1b_087.035 von nationalen noch geschichtlichen Bedingungen abhängig ist, gefällt Allen, sofern p1b_087.036 sie nicht fehlerhaft organisiert sind oder allzuwenig Anschauungen und Spuren p1b_087.037 des Schönen in sich aufgenommen haben; das anhängende, charakteristische p1b_087.038 Schöne erfordert Geschmacksbildung.
p1b_087.039 Der gebildete Geschmack nennt das Jdeale, das von Manier freie, lebensfähige p1b_087.040 Stilvolle, das dem allgemeinen gebildeten Menschengeist zusagende Mustergültige p1b_087.041 von bleibendem Werte, sofern es von höchster genialer Kraft und p1b_087.042 Leistungsfähigkeit zeugt:
p1b_087.001 Schöpfung seines Gesetzbuches charakteristische Färbung und Anlage wie Ausführung p1b_087.002 erhalten. Vgl. Platos spartanische Republik, sowie römische und neudeutsche p1b_087.003 Gesetzgebung.)
p1b_087.004 2. Der Geschmack.
p1b_087.005 Die durch Bildung erworbene richtige Empfänglichkeit und Neigung p1b_087.006 des Geistes für das Schöne in seiner charakteristischen Form, sowie p1b_087.007 die auf jene Empfänglichkeit sich gründende Art zu fühlen, zu denken p1b_087.008 und zu handeln ist der ästhetische Geschmack. Schaut man das charakteristisch p1b_087.009 Schöne als Sinnenwesen an, so sichert ihm das harmonische p1b_087.010 Hinüberfließen seiner Wesenheit in das beschauende Subjekt den Namen p1b_087.011 der Anmut, der Grazie, ─ oder bei geringem Stoffteile: der Zierlichkeit p1b_087.012 und Niedlichkeit.
p1b_087.013 Die Grundgesetze des Empfindens zeigen, daß die richtige Empfindung p1b_087.014 nicht willkürlich oder zufällig, daß sie vielmehr als ein Resultat der eigenartigen p1b_087.015 Eindrücke, Erlebnisse und der Bildung des Einzelnen von seiner subjektiven p1b_087.016 Eigentümlichkeit abhängig ist. Der Geschmack wird durch Eindrücke, durch p1b_087.017 Wissen, durch Lebendigmachung der ästhetischen Urteilskraft veredelt. Also darf p1b_087.018 man recht wohl von Bildung des Geschmacks sprechen, und es kann die p1b_087.019 Ansicht von angeborenem Geschmack als überwundene philosophische Anschauung p1b_087.020 gern über Bord geworfen werden. Der gute Geschmack ist ein Bildungsresultat, ein p1b_087.021 durch Erfahrung geübtes Empfinden und Urteilen, wenn er auch ursprünglichp1b_087.022 ein unbewußtes Urteilen über das war, was dem Schönheitsprinzip entspricht p1b_087.023 (oder um mit Quintilian, Inst. or. VIII. 3 zu reden quaedam non tam p1b_087.024 ratione quam sensu judicantur). Die Jdentitätsphilosophen behaupteten: p1b_087.025 Der Mensch schaue alles Schöne an den Gegenstand hinan, in welcher Beziehung p1b_087.026 die Objekte nicht an sich, sondern nur in der Vorstellung des subjektiven p1b_087.027 Geistes schön wären und das Naturschöne zum Reflex des Geistigschönen p1b_087.028 sinken würde. Aber unser Geist ist ja nur der Spiegel der Welt, nicht p1b_087.029 ihr Hervorbringer. Die ästhetische Grundstimmung des das Schöne genießenden p1b_087.030 Gebildeten ist reines Wohlgefallen, d. h. ein solches, welches p1b_087.031 nicht reizt, wie z. B. sinnlich Aufregendes, sinnlich üppige Figuren, sinnliche p1b_087.032 Musik &c., sondern welches sinnliches Jnteresse ausschließt. Der Geschmack bezieht p1b_087.033 sich nicht auf die freie, d. h. absolute Schönheit, sondern auf die charakteristische, p1b_087.034 anhängende. Das freie oder absolute Schöne, welches weder p1b_087.035 von nationalen noch geschichtlichen Bedingungen abhängig ist, gefällt Allen, sofern p1b_087.036 sie nicht fehlerhaft organisiert sind oder allzuwenig Anschauungen und Spuren p1b_087.037 des Schönen in sich aufgenommen haben; das anhängende, charakteristische p1b_087.038 Schöne erfordert Geschmacksbildung.
p1b_087.039 Der gebildete Geschmack nennt das Jdeale, das von Manier freie, lebensfähige p1b_087.040 Stilvolle, das dem allgemeinen gebildeten Menschengeist zusagende Mustergültige p1b_087.041 von bleibendem Werte, sofern es von höchster genialer Kraft und p1b_087.042 Leistungsfähigkeit zeugt:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0121"n="87"/><lbn="p1b_087.001"/>
Schöpfung seines Gesetzbuches charakteristische Färbung und Anlage wie Ausführung <lbn="p1b_087.002"/>
erhalten. Vgl. Platos spartanische Republik, sowie römische und neudeutsche <lbn="p1b_087.003"/>
Gesetzgebung.)</p></div><divn="3"><p><lbn="p1b_087.004"/>
2. Der Geschmack.</p><p><lbn="p1b_087.005"/>
Die durch Bildung erworbene richtige Empfänglichkeit und Neigung <lbn="p1b_087.006"/>
des Geistes für das Schöne in seiner charakteristischen Form, sowie <lbn="p1b_087.007"/>
die auf jene Empfänglichkeit sich gründende Art zu fühlen, zu denken <lbn="p1b_087.008"/>
und zu handeln ist der ästhetische Geschmack. Schaut man das charakteristisch <lbn="p1b_087.009"/>
Schöne als Sinnenwesen an, so sichert ihm das harmonische <lbn="p1b_087.010"/>
Hinüberfließen seiner Wesenheit in das beschauende Subjekt den Namen <lbn="p1b_087.011"/>
der Anmut, der Grazie, ─ oder bei geringem Stoffteile: der Zierlichkeit <lbn="p1b_087.012"/>
und Niedlichkeit.</p><p><lbn="p1b_087.013"/>
Die Grundgesetze des Empfindens zeigen, daß die richtige Empfindung <lbn="p1b_087.014"/>
nicht willkürlich oder zufällig, daß sie vielmehr als ein Resultat der eigenartigen <lbn="p1b_087.015"/>
Eindrücke, Erlebnisse und der Bildung des Einzelnen von seiner subjektiven <lbn="p1b_087.016"/>
Eigentümlichkeit abhängig ist. Der Geschmack wird durch Eindrücke, durch <lbn="p1b_087.017"/>
Wissen, durch Lebendigmachung der ästhetischen Urteilskraft veredelt. Also darf <lbn="p1b_087.018"/>
man recht wohl von <hirendition="#g">Bildung</hi> des Geschmacks sprechen, und es kann die <lbn="p1b_087.019"/>
Ansicht von angeborenem Geschmack als überwundene philosophische Anschauung <lbn="p1b_087.020"/>
gern über Bord geworfen werden. Der gute Geschmack ist ein Bildungsresultat, ein <lbn="p1b_087.021"/>
durch Erfahrung geübtes Empfinden und Urteilen, wenn er auch <hirendition="#g">ursprünglich</hi><lbn="p1b_087.022"/>
ein unbewußtes Urteilen über das war, was dem Schönheitsprinzip entspricht <lbn="p1b_087.023"/>
(oder um mit <hirendition="#aq">Quintilian, Inst. or. VIII</hi>. 3 zu reden <hirendition="#aq">quaedam non tam <lbn="p1b_087.024"/>
ratione quam sensu judicantur</hi>). Die Jdentitätsphilosophen behaupteten: <lbn="p1b_087.025"/>
Der Mensch schaue alles Schöne an den Gegenstand hinan, in welcher Beziehung <lbn="p1b_087.026"/>
die Objekte nicht an sich, sondern nur in der Vorstellung des subjektiven <lbn="p1b_087.027"/>
Geistes schön wären und das Naturschöne zum Reflex des Geistigschönen <lbn="p1b_087.028"/>
sinken würde. Aber unser Geist ist ja nur der <hirendition="#g">Spiegel</hi> der Welt, nicht <lbn="p1b_087.029"/>
ihr <hirendition="#g">Hervorbringer.</hi> Die ästhetische Grundstimmung des das Schöne genießenden <lbn="p1b_087.030"/>
Gebildeten ist <hirendition="#g">reines Wohlgefallen,</hi> d. h. ein solches, welches <lbn="p1b_087.031"/>
nicht reizt, wie z. B. sinnlich Aufregendes, sinnlich üppige Figuren, sinnliche <lbn="p1b_087.032"/>
Musik &c., sondern welches sinnliches Jnteresse ausschließt. Der Geschmack bezieht <lbn="p1b_087.033"/>
sich nicht auf die <hirendition="#g">freie,</hi> d. h. absolute Schönheit, sondern auf die charakteristische, <lbn="p1b_087.034"/><hirendition="#g">anhängende.</hi> Das freie oder absolute Schöne, welches weder <lbn="p1b_087.035"/>
von nationalen noch geschichtlichen Bedingungen abhängig ist, gefällt Allen, sofern <lbn="p1b_087.036"/>
sie nicht fehlerhaft organisiert sind oder allzuwenig Anschauungen und Spuren <lbn="p1b_087.037"/>
des Schönen in sich aufgenommen haben; das anhängende, charakteristische <lbn="p1b_087.038"/>
Schöne erfordert <hirendition="#g">Geschmacksbildung.</hi></p><p><lbn="p1b_087.039"/>
Der gebildete Geschmack nennt das Jdeale, das von Manier freie, lebensfähige <lbn="p1b_087.040"/>
Stilvolle, das dem allgemeinen gebildeten Menschengeist zusagende Mustergültige <lbn="p1b_087.041"/>
von bleibendem Werte, sofern es von höchster genialer Kraft und <lbn="p1b_087.042"/>
Leistungsfähigkeit zeugt:</p></div></div></div></body></text></TEI>
[87/0121]
p1b_087.001
Schöpfung seines Gesetzbuches charakteristische Färbung und Anlage wie Ausführung p1b_087.002
erhalten. Vgl. Platos spartanische Republik, sowie römische und neudeutsche p1b_087.003
Gesetzgebung.)
p1b_087.004
2. Der Geschmack.
p1b_087.005
Die durch Bildung erworbene richtige Empfänglichkeit und Neigung p1b_087.006
des Geistes für das Schöne in seiner charakteristischen Form, sowie p1b_087.007
die auf jene Empfänglichkeit sich gründende Art zu fühlen, zu denken p1b_087.008
und zu handeln ist der ästhetische Geschmack. Schaut man das charakteristisch p1b_087.009
Schöne als Sinnenwesen an, so sichert ihm das harmonische p1b_087.010
Hinüberfließen seiner Wesenheit in das beschauende Subjekt den Namen p1b_087.011
der Anmut, der Grazie, ─ oder bei geringem Stoffteile: der Zierlichkeit p1b_087.012
und Niedlichkeit.
p1b_087.013
Die Grundgesetze des Empfindens zeigen, daß die richtige Empfindung p1b_087.014
nicht willkürlich oder zufällig, daß sie vielmehr als ein Resultat der eigenartigen p1b_087.015
Eindrücke, Erlebnisse und der Bildung des Einzelnen von seiner subjektiven p1b_087.016
Eigentümlichkeit abhängig ist. Der Geschmack wird durch Eindrücke, durch p1b_087.017
Wissen, durch Lebendigmachung der ästhetischen Urteilskraft veredelt. Also darf p1b_087.018
man recht wohl von Bildung des Geschmacks sprechen, und es kann die p1b_087.019
Ansicht von angeborenem Geschmack als überwundene philosophische Anschauung p1b_087.020
gern über Bord geworfen werden. Der gute Geschmack ist ein Bildungsresultat, ein p1b_087.021
durch Erfahrung geübtes Empfinden und Urteilen, wenn er auch ursprünglich p1b_087.022
ein unbewußtes Urteilen über das war, was dem Schönheitsprinzip entspricht p1b_087.023
(oder um mit Quintilian, Inst. or. VIII. 3 zu reden quaedam non tam p1b_087.024
ratione quam sensu judicantur). Die Jdentitätsphilosophen behaupteten: p1b_087.025
Der Mensch schaue alles Schöne an den Gegenstand hinan, in welcher Beziehung p1b_087.026
die Objekte nicht an sich, sondern nur in der Vorstellung des subjektiven p1b_087.027
Geistes schön wären und das Naturschöne zum Reflex des Geistigschönen p1b_087.028
sinken würde. Aber unser Geist ist ja nur der Spiegel der Welt, nicht p1b_087.029
ihr Hervorbringer. Die ästhetische Grundstimmung des das Schöne genießenden p1b_087.030
Gebildeten ist reines Wohlgefallen, d. h. ein solches, welches p1b_087.031
nicht reizt, wie z. B. sinnlich Aufregendes, sinnlich üppige Figuren, sinnliche p1b_087.032
Musik &c., sondern welches sinnliches Jnteresse ausschließt. Der Geschmack bezieht p1b_087.033
sich nicht auf die freie, d. h. absolute Schönheit, sondern auf die charakteristische, p1b_087.034
anhängende. Das freie oder absolute Schöne, welches weder p1b_087.035
von nationalen noch geschichtlichen Bedingungen abhängig ist, gefällt Allen, sofern p1b_087.036
sie nicht fehlerhaft organisiert sind oder allzuwenig Anschauungen und Spuren p1b_087.037
des Schönen in sich aufgenommen haben; das anhängende, charakteristische p1b_087.038
Schöne erfordert Geschmacksbildung.
p1b_087.039
Der gebildete Geschmack nennt das Jdeale, das von Manier freie, lebensfähige p1b_087.040
Stilvolle, das dem allgemeinen gebildeten Menschengeist zusagende Mustergültige p1b_087.041
von bleibendem Werte, sofern es von höchster genialer Kraft und p1b_087.042
Leistungsfähigkeit zeugt:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/121>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.