p1b_080.001 sie nur mit Mühe einen Blick auf das Seiende zu werfen vermögen. So sehen p1b_080.002 einige Seelen Einiges, andere sehen gar nichts. Die übrigen Seelen verlangen p1b_080.003 wohl auch nach Oben; durch ihr Andringen entsteht Gedränge, Tumult, Kampf, p1b_080.004 wobei Vielen das Gefieder beschädigt und zerknickt wird. So kehren sie ohne p1b_080.005 die Nahrung, welche das Schauen des Seienden gewährt, zurück. Jene Seelen, p1b_080.006 welche nie die Wahrheit sahen, gelangen nicht in menschliche Gestalt. Ein p1b_080.007 Mensch muß seine Einsicht nach Maßgabe dessen, was man Jdee nennt, gewonnen p1b_080.008 haben; die Jdee geht aber aus vielen Sinneswahrnehmungen als ein p1b_080.009 in der Vernunft zusammengefaßtes Eines hervor; dies aber ist die Erinnerung p1b_080.010 an Jenes, was unsere Seele einst gesehen, als sie mit einem Gott p1b_080.011 umherwandelte und den Blick hoch über dasjenige erhob, was wir jetzt als p1b_080.012 Seiendes bezeichnen. Jede Seele eines Menschen hat von Natur aus das p1b_080.013 Seiende gesehen, aber wenige erinnern sich mehr daran. Die Wenigen, welche p1b_080.014 sich erinnern, werden beim Anblick eines Abbildes des Dortigen durchzuckt, p1b_080.015 durchschauert. Dem Abbilde wohnt kein Lichtglanz dessen bei, was für die p1b_080.016 Seele ehrwürdig ist. Die Schönheit war nur damals glänzend zu schauen, p1b_080.017 als Zeus wandelte und die Seele noch keinen Körper hatte. Die Schönheit p1b_080.018 glänzte damals mitten im Einherschreiten - als das Liebreizendste. Der Eingeweihte, p1b_080.019 der Vieles von dem damaligen geschaut, wird beim Anblick eines p1b_080.020 gottähnlichen Antlitzes, das eine gute Nachahmung der Schönheit ist, zusammenschaudern; p1b_080.021 es wird ihn eine der damaligen Furchtäußerungen überkommen; es p1b_080.022 regen sich nun die Keime des Gefieders seiner Seele von Neuem; er wird p1b_080.023 beim Hinschauen eine heilige Scheu wie vor einem Gott empfinden; am liebsten p1b_080.024 möchte er durch ein Opfer seine weihevolle Stimmung zeigen. Die Erinnerung p1b_080.025 an das Damalige ergreift ihn mächtig. Diese Erinnerung aber als p1b_080.026 Abspiegelung und Widerglanz des in unser Erdenleben überschimmernden p1b_080.027 Ewigen ist eben die Schönheit: das Schöne p1b_080.028 an sich.
p1b_080.029 Solange eine Erinnerung an dieses Schöne bleibt, wird niemals die p1b_080.030 Menschheit wieder völlig gegen die tierische, dunkle, jenem himmlischen entgegen p1b_080.031 gelagerte Seite hinabgedrückt werden. Von der Erinnerung erwärmt, lebt p1b_080.032 ewig in ihr die Sehnsucht, lebt die Begierde, wachsen die Flügel, sich dort wieder p1b_080.033 hinaufzuschwingen. - - - (Soviel aus dem für unsere Poetik wichtigen ersten p1b_080.034 Teil des Phädrus, in welchem Plato noch einmal mit allen Farben der Phantasie p1b_080.035 den Kampf schildert, den der Wagenlenker gegen das eine der Rosse zu bestehen hat &c. p1b_080.036 Der zweite Teil des Phädrus dreht sich um Reden, Redenhalten, Redenschreiben p1b_080.037 als schriftstellerische Thätigkeit, rhetorische Technik und Dialektik und bietet nur p1b_080.038 gelegentliche Aussprüche über Schönheit. So sagt er z. B. daß das Schöne zu p1b_080.039 unternehmen bereits selbst schön sei. Er schließt: "O lieber Pan und p1b_080.040 ihr übrigen Götter, so viele ihr hier seid, verleihet mir schön zu werden im p1b_080.041 Jnneren; was ich aber Äußeres habe, soll mir dem Jnneren befreundet sein &c.")
p1b_080.042 Man ersieht, daß Plato dem Begriff des Schönen in unserem Sinne p1b_080.043 kaum die richtige Basis gab. Ebenso wenig haben Aristoteles (Poet. c. 7) p1b_080.044 und Batteux, welche die Schönheit in Nachahmung der Natur setzen, oder
p1b_080.001 sie nur mit Mühe einen Blick auf das Seiende zu werfen vermögen. So sehen p1b_080.002 einige Seelen Einiges, andere sehen gar nichts. Die übrigen Seelen verlangen p1b_080.003 wohl auch nach Oben; durch ihr Andringen entsteht Gedränge, Tumult, Kampf, p1b_080.004 wobei Vielen das Gefieder beschädigt und zerknickt wird. So kehren sie ohne p1b_080.005 die Nahrung, welche das Schauen des Seienden gewährt, zurück. Jene Seelen, p1b_080.006 welche nie die Wahrheit sahen, gelangen nicht in menschliche Gestalt. Ein p1b_080.007 Mensch muß seine Einsicht nach Maßgabe dessen, was man Jdee nennt, gewonnen p1b_080.008 haben; die Jdee geht aber aus vielen Sinneswahrnehmungen als ein p1b_080.009 in der Vernunft zusammengefaßtes Eines hervor; dies aber ist die Erinnerung p1b_080.010 an Jenes, was unsere Seele einst gesehen, als sie mit einem Gott p1b_080.011 umherwandelte und den Blick hoch über dasjenige erhob, was wir jetzt als p1b_080.012 Seiendes bezeichnen. Jede Seele eines Menschen hat von Natur aus das p1b_080.013 Seiende gesehen, aber wenige erinnern sich mehr daran. Die Wenigen, welche p1b_080.014 sich erinnern, werden beim Anblick eines Abbildes des Dortigen durchzuckt, p1b_080.015 durchschauert. Dem Abbilde wohnt kein Lichtglanz dessen bei, was für die p1b_080.016 Seele ehrwürdig ist. Die Schönheit war nur damals glänzend zu schauen, p1b_080.017 als Zeus wandelte und die Seele noch keinen Körper hatte. Die Schönheit p1b_080.018 glänzte damals mitten im Einherschreiten ─ als das Liebreizendste. Der Eingeweihte, p1b_080.019 der Vieles von dem damaligen geschaut, wird beim Anblick eines p1b_080.020 gottähnlichen Antlitzes, das eine gute Nachahmung der Schönheit ist, zusammenschaudern; p1b_080.021 es wird ihn eine der damaligen Furchtäußerungen überkommen; es p1b_080.022 regen sich nun die Keime des Gefieders seiner Seele von Neuem; er wird p1b_080.023 beim Hinschauen eine heilige Scheu wie vor einem Gott empfinden; am liebsten p1b_080.024 möchte er durch ein Opfer seine weihevolle Stimmung zeigen. Die Erinnerung p1b_080.025 an das Damalige ergreift ihn mächtig. Diese Erinnerung aber als p1b_080.026 Abspiegelung und Widerglanz des in unser Erdenleben überschimmernden p1b_080.027 Ewigen ist eben die Schönheit: das Schöne p1b_080.028 an sich.
p1b_080.029 Solange eine Erinnerung an dieses Schöne bleibt, wird niemals die p1b_080.030 Menschheit wieder völlig gegen die tierische, dunkle, jenem himmlischen entgegen p1b_080.031 gelagerte Seite hinabgedrückt werden. Von der Erinnerung erwärmt, lebt p1b_080.032 ewig in ihr die Sehnsucht, lebt die Begierde, wachsen die Flügel, sich dort wieder p1b_080.033 hinaufzuschwingen. ─ ─ ─ (Soviel aus dem für unsere Poetik wichtigen ersten p1b_080.034 Teil des Phädrus, in welchem Plato noch einmal mit allen Farben der Phantasie p1b_080.035 den Kampf schildert, den der Wagenlenker gegen das eine der Rosse zu bestehen hat &c. p1b_080.036 Der zweite Teil des Phädrus dreht sich um Reden, Redenhalten, Redenschreiben p1b_080.037 als schriftstellerische Thätigkeit, rhetorische Technik und Dialektik und bietet nur p1b_080.038 gelegentliche Aussprüche über Schönheit. So sagt er z. B. daß das Schöne zu p1b_080.039 unternehmen bereits selbst schön sei. Er schließt: „O lieber Pan und p1b_080.040 ihr übrigen Götter, so viele ihr hier seid, verleihet mir schön zu werden im p1b_080.041 Jnneren; was ich aber Äußeres habe, soll mir dem Jnneren befreundet sein &c.“)
p1b_080.042 Man ersieht, daß Plato dem Begriff des Schönen in unserem Sinne p1b_080.043 kaum die richtige Basis gab. Ebenso wenig haben Aristoteles (Poet. c. 7) p1b_080.044 und Batteux, welche die Schönheit in Nachahmung der Natur setzen, oder
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0114"n="80"/><lbn="p1b_080.001"/>
sie nur mit Mühe einen Blick auf das Seiende zu werfen vermögen. So sehen <lbn="p1b_080.002"/>
einige Seelen Einiges, andere sehen gar nichts. Die übrigen Seelen verlangen <lbn="p1b_080.003"/>
wohl auch nach Oben; durch ihr Andringen entsteht Gedränge, Tumult, Kampf, <lbn="p1b_080.004"/>
wobei Vielen das Gefieder beschädigt und zerknickt wird. So kehren sie ohne <lbn="p1b_080.005"/>
die Nahrung, welche das Schauen des Seienden gewährt, zurück. Jene Seelen, <lbn="p1b_080.006"/>
welche nie die Wahrheit sahen, gelangen nicht in menschliche Gestalt. Ein <lbn="p1b_080.007"/>
Mensch muß seine Einsicht nach Maßgabe dessen, was man Jdee nennt, gewonnen <lbn="p1b_080.008"/>
haben; die Jdee geht aber aus vielen Sinneswahrnehmungen als ein <lbn="p1b_080.009"/>
in der Vernunft zusammengefaßtes Eines hervor; dies aber ist die <hirendition="#g">Erinnerung <lbn="p1b_080.010"/>
an Jenes,</hi> was unsere Seele <hirendition="#g">einst gesehen,</hi> als sie mit einem Gott <lbn="p1b_080.011"/>
umherwandelte und den Blick hoch über dasjenige erhob, was wir jetzt als <lbn="p1b_080.012"/>
Seiendes bezeichnen. Jede Seele eines Menschen hat von Natur aus das <lbn="p1b_080.013"/>
Seiende gesehen, aber wenige erinnern sich mehr daran. Die Wenigen, welche <lbn="p1b_080.014"/>
sich erinnern, werden beim Anblick eines Abbildes des Dortigen durchzuckt, <lbn="p1b_080.015"/>
durchschauert. Dem Abbilde wohnt kein Lichtglanz dessen bei, was für die <lbn="p1b_080.016"/>
Seele ehrwürdig ist. Die Schönheit war nur damals glänzend zu schauen, <lbn="p1b_080.017"/>
als Zeus wandelte und die Seele noch keinen Körper hatte. Die Schönheit <lbn="p1b_080.018"/>
glänzte damals mitten im Einherschreiten ─ als das Liebreizendste. Der Eingeweihte, <lbn="p1b_080.019"/>
der Vieles von dem damaligen geschaut, wird beim Anblick eines <lbn="p1b_080.020"/>
gottähnlichen Antlitzes, das eine gute Nachahmung der Schönheit ist, zusammenschaudern; <lbn="p1b_080.021"/>
es wird ihn eine der damaligen Furchtäußerungen überkommen; es <lbn="p1b_080.022"/>
regen sich nun die Keime des Gefieders seiner Seele von Neuem; er wird <lbn="p1b_080.023"/>
beim Hinschauen eine heilige Scheu wie vor einem Gott empfinden; am liebsten <lbn="p1b_080.024"/>
möchte er durch ein Opfer seine weihevolle Stimmung zeigen. Die Erinnerung <lbn="p1b_080.025"/>
an das Damalige ergreift ihn mächtig. <hirendition="#g">Diese Erinnerung aber als <lbn="p1b_080.026"/>
Abspiegelung und Widerglanz des in unser Erdenleben überschimmernden <lbn="p1b_080.027"/>
Ewigen ist eben die Schönheit: das Schöne <lbn="p1b_080.028"/>
an sich.</hi></p><p><lbn="p1b_080.029"/>
Solange eine Erinnerung an dieses <hirendition="#g">Schöne</hi> bleibt, wird niemals die <lbn="p1b_080.030"/>
Menschheit wieder völlig gegen die tierische, dunkle, jenem himmlischen entgegen <lbn="p1b_080.031"/>
gelagerte Seite hinabgedrückt werden. Von der Erinnerung erwärmt, lebt <lbn="p1b_080.032"/>
ewig in ihr die Sehnsucht, lebt die Begierde, wachsen die Flügel, sich dort wieder <lbn="p1b_080.033"/>
hinaufzuschwingen. ─── (Soviel aus dem für unsere Poetik wichtigen ersten <lbn="p1b_080.034"/>
Teil des Phädrus, in welchem Plato noch einmal mit allen Farben der Phantasie <lbn="p1b_080.035"/>
den Kampf schildert, den der Wagenlenker gegen das eine der Rosse zu bestehen hat &c. <lbn="p1b_080.036"/>
Der zweite Teil des Phädrus dreht sich um Reden, Redenhalten, Redenschreiben <lbn="p1b_080.037"/>
als schriftstellerische Thätigkeit, rhetorische Technik und Dialektik und bietet nur <lbn="p1b_080.038"/>
gelegentliche Aussprüche über Schönheit. So sagt er z. B. daß das Schöne zu <lbn="p1b_080.039"/>
unternehmen bereits selbst <hirendition="#g">schön</hi> sei. Er schließt: „O lieber Pan und <lbn="p1b_080.040"/>
ihr übrigen Götter, so viele ihr hier seid, verleihet mir <hirendition="#g">schön</hi> zu werden im <lbn="p1b_080.041"/>
Jnneren; was ich aber Äußeres habe, soll mir dem Jnneren befreundet sein &c.“)</p><p><lbn="p1b_080.042"/>
Man ersieht, daß Plato dem Begriff des Schönen in unserem Sinne <lbn="p1b_080.043"/>
kaum die richtige Basis gab. Ebenso wenig haben <hirendition="#g">Aristoteles</hi> (Poet. c. 7) <lbn="p1b_080.044"/>
und <hirendition="#g">Batteux,</hi> welche die Schönheit in Nachahmung der Natur setzen, oder
</p></div></div></body></text></TEI>
[80/0114]
p1b_080.001
sie nur mit Mühe einen Blick auf das Seiende zu werfen vermögen. So sehen p1b_080.002
einige Seelen Einiges, andere sehen gar nichts. Die übrigen Seelen verlangen p1b_080.003
wohl auch nach Oben; durch ihr Andringen entsteht Gedränge, Tumult, Kampf, p1b_080.004
wobei Vielen das Gefieder beschädigt und zerknickt wird. So kehren sie ohne p1b_080.005
die Nahrung, welche das Schauen des Seienden gewährt, zurück. Jene Seelen, p1b_080.006
welche nie die Wahrheit sahen, gelangen nicht in menschliche Gestalt. Ein p1b_080.007
Mensch muß seine Einsicht nach Maßgabe dessen, was man Jdee nennt, gewonnen p1b_080.008
haben; die Jdee geht aber aus vielen Sinneswahrnehmungen als ein p1b_080.009
in der Vernunft zusammengefaßtes Eines hervor; dies aber ist die Erinnerung p1b_080.010
an Jenes, was unsere Seele einst gesehen, als sie mit einem Gott p1b_080.011
umherwandelte und den Blick hoch über dasjenige erhob, was wir jetzt als p1b_080.012
Seiendes bezeichnen. Jede Seele eines Menschen hat von Natur aus das p1b_080.013
Seiende gesehen, aber wenige erinnern sich mehr daran. Die Wenigen, welche p1b_080.014
sich erinnern, werden beim Anblick eines Abbildes des Dortigen durchzuckt, p1b_080.015
durchschauert. Dem Abbilde wohnt kein Lichtglanz dessen bei, was für die p1b_080.016
Seele ehrwürdig ist. Die Schönheit war nur damals glänzend zu schauen, p1b_080.017
als Zeus wandelte und die Seele noch keinen Körper hatte. Die Schönheit p1b_080.018
glänzte damals mitten im Einherschreiten ─ als das Liebreizendste. Der Eingeweihte, p1b_080.019
der Vieles von dem damaligen geschaut, wird beim Anblick eines p1b_080.020
gottähnlichen Antlitzes, das eine gute Nachahmung der Schönheit ist, zusammenschaudern; p1b_080.021
es wird ihn eine der damaligen Furchtäußerungen überkommen; es p1b_080.022
regen sich nun die Keime des Gefieders seiner Seele von Neuem; er wird p1b_080.023
beim Hinschauen eine heilige Scheu wie vor einem Gott empfinden; am liebsten p1b_080.024
möchte er durch ein Opfer seine weihevolle Stimmung zeigen. Die Erinnerung p1b_080.025
an das Damalige ergreift ihn mächtig. Diese Erinnerung aber als p1b_080.026
Abspiegelung und Widerglanz des in unser Erdenleben überschimmernden p1b_080.027
Ewigen ist eben die Schönheit: das Schöne p1b_080.028
an sich.
p1b_080.029
Solange eine Erinnerung an dieses Schöne bleibt, wird niemals die p1b_080.030
Menschheit wieder völlig gegen die tierische, dunkle, jenem himmlischen entgegen p1b_080.031
gelagerte Seite hinabgedrückt werden. Von der Erinnerung erwärmt, lebt p1b_080.032
ewig in ihr die Sehnsucht, lebt die Begierde, wachsen die Flügel, sich dort wieder p1b_080.033
hinaufzuschwingen. ─ ─ ─ (Soviel aus dem für unsere Poetik wichtigen ersten p1b_080.034
Teil des Phädrus, in welchem Plato noch einmal mit allen Farben der Phantasie p1b_080.035
den Kampf schildert, den der Wagenlenker gegen das eine der Rosse zu bestehen hat &c. p1b_080.036
Der zweite Teil des Phädrus dreht sich um Reden, Redenhalten, Redenschreiben p1b_080.037
als schriftstellerische Thätigkeit, rhetorische Technik und Dialektik und bietet nur p1b_080.038
gelegentliche Aussprüche über Schönheit. So sagt er z. B. daß das Schöne zu p1b_080.039
unternehmen bereits selbst schön sei. Er schließt: „O lieber Pan und p1b_080.040
ihr übrigen Götter, so viele ihr hier seid, verleihet mir schön zu werden im p1b_080.041
Jnneren; was ich aber Äußeres habe, soll mir dem Jnneren befreundet sein &c.“)
p1b_080.042
Man ersieht, daß Plato dem Begriff des Schönen in unserem Sinne p1b_080.043
kaum die richtige Basis gab. Ebenso wenig haben Aristoteles (Poet. c. 7) p1b_080.044
und Batteux, welche die Schönheit in Nachahmung der Natur setzen, oder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/114>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.