p1b_068.001 C. F. Görner, J. Schrader, W. Friedrich (Er muß auf's Land), A. Wilhelmi p1b_068.002 (Einer muß heiraten), J. von Plötz (Der verwunschene Prinz), Julius Rosen p1b_068.003 (geb. 1833. O diese Männer, Das Damoklesschwert), Joseph Mendelssohn p1b_068.004 (+ 1856. Überall Jesuiten), Hugo Bürger (Pseud. für G. Lubliner, geb. p1b_068.005 1846), Lehmann u. A.
p1b_068.006
D. Romanschriftsteller.
p1b_068.007 Jm Romane, dieser Grenzgattung zwischen Prosa und Poesie, wurde p1b_068.008 Nennenswertes geleistet. Viele Romanschriftsteller haben sich an Walter Scott p1b_068.009 angelehnt und sog. historische Romane geliefert. Andere haben ähnlich dem p1b_068.010 französischen Sozial- und Tendenzromane den sogenannten Zeitroman und Salonroman p1b_068.011 eingeführt. Weitere Arten sind der ausländische und der Seeroman, p1b_068.012 wie besonders der durch Jean Paul bearbeitete humoristische Roman &c.
p1b_068.013 Der historische Roman. Franz van der Velde (+ 1824, Begründer p1b_068.014 dieser Gattung: Eroberung von Mexiko &c.). Friedrich v. Witzleben (ps. Tromlitz; p1b_068.015 + 1839, Die Pappenheimer &c.). Karl Spindler (+ 1855, Der Jesuit &c.). Jos. p1b_068.016 v. Rehfues (+ 1843, Scipio Cicala &c.). Heinrich Häring (gen. Willibald p1b_068.017 Alexis, + 1871, Der falsche Waldemar, Der Roland von Berlin). K. Braun= p1b_068.018 Wiesbaden (Neue Erzählungen von Erckmann-Chatrian). Ludwig Storch (+ 1880, p1b_068.019 Vörwerts Hans, Geschichte eines Wunderdoktors, Ein deutscher Leineweber &c.). p1b_068.020 Robert Heller (+ 1871, Der Prinz von Oranien &c.). Karl Herloßsohn (+ 1849, p1b_068.021 Die Mörder Wallensteins &c.). A. E. Brachvogel (+ 1878, Der Fels von p1b_068.022 Erz). Ludwig Rellstab (+ 1860. Das Jahr 1812). Heinrich König (+ 1869, p1b_068.023 Die Klubbisten in Mainz). Ferd. Stolle (+ 1872, Elba und Waterloo &c.). p1b_068.024 Theodor Mügge (+ 1861, Die Erbin). Luise von Francois (geb. 1817, p1b_068.025 Die letzte Reckenburgerin &c.). Adolf Stahr (+ 1876. Republikaner in Neapel). p1b_068.026 Otto Müller (geb. 1818, Die Mediatisirten, Charlotte Ackermann &c.). Henriette p1b_068.027 v. Paalzow (+ 1847, Jakob van der Nees &c.). Amalie Schoppe (+ 1858. p1b_068.028 Polixena, Geier von Geiersberg &c.). Max Ring (geb. 1817, Berlin und Breslau, p1b_068.029 John Milton und seine Zeit &c.). Ludwig Köhler (+ 1862. Thomas Münzer &c.). p1b_068.030 Ernst v. Brunnow (+ 1845. Ulrich von Hutten). Johannes Scherr (geb. p1b_068.031 1817. Prophet von Florenz). Bernd von Guseck (Pseud. für Gustav K. v. Berneck, p1b_068.032 + 1871, König Murats Ende &c.). Eduard Schmidt-Weißenfels (geb. 1833, p1b_068.033 Fürst Polignac, Pascal Paoli &c.).
p1b_068.034 Der Zeitroman. Außer den früher genannten: Prutz, Gutzkow und Luise p1b_068.035 Mühlbach, besonders Levin Schücking (geb. 1814, Königin der Nacht, die p1b_068.036 Emancipation des Jndividuums betonend). Ed. Mörike (+ 1875, die Zeit= p1b_068.037 Novelle Maler Nolten &c.). Robert Giseke (geb. 1827, Kleine Welt und große p1b_068.038 Welt &c.). Gottfried Keller, geb. 1819 bei Zürich, der Shakespeare der deutschen p1b_068.039 Erzähler, wie ihn Paul Heyse nennt; wirkliche Klassicität. Der grüne Heinrich. p1b_068.040 Neu aufgelegt 1879. Einer der besten Romane der neueren deutschen Literatur. p1b_068.041 Poetisch psychologische Tiefe, Frische, Reiz des Vortrags zeichnen ihn aus. Die p1b_068.042 Leute von Seldwyla ist eine Sammlung humoristischer, wie tragischer Novellen, p1b_068.043 deren Perle Romeo und Julie auf dem Lande. Züricher Novellen. Legenden.
p1b_068.001 C. F. Görner, J. Schrader, W. Friedrich (Er muß auf's Land), A. Wilhelmi p1b_068.002 (Einer muß heiraten), J. von Plötz (Der verwunschene Prinz), Julius Rosen p1b_068.003 (geb. 1833. O diese Männer, Das Damoklesschwert), Joseph Mendelssohn p1b_068.004 († 1856. Überall Jesuiten), Hugo Bürger (Pseud. für G. Lubliner, geb. p1b_068.005 1846), Lehmann u. A.
p1b_068.006
D. Romanschriftsteller.
p1b_068.007 Jm Romane, dieser Grenzgattung zwischen Prosa und Poesie, wurde p1b_068.008 Nennenswertes geleistet. Viele Romanschriftsteller haben sich an Walter Scott p1b_068.009 angelehnt und sog. historische Romane geliefert. Andere haben ähnlich dem p1b_068.010 französischen Sozial- und Tendenzromane den sogenannten Zeitroman und Salonroman p1b_068.011 eingeführt. Weitere Arten sind der ausländische und der Seeroman, p1b_068.012 wie besonders der durch Jean Paul bearbeitete humoristische Roman &c.
p1b_068.013 Der historische Roman. Franz van der Velde († 1824, Begründer p1b_068.014 dieser Gattung: Eroberung von Mexiko &c.). Friedrich v. Witzleben (ps. Tromlitz; p1b_068.015 † 1839, Die Pappenheimer &c.). Karl Spindler († 1855, Der Jesuit &c.). Jos. p1b_068.016 v. Rehfues († 1843, Scipio Cicala &c.). Heinrich Häring (gen. Willibald p1b_068.017 Alexis, † 1871, Der falsche Waldemar, Der Roland von Berlin). K. Braun= p1b_068.018 Wiesbaden (Neue Erzählungen von Erckmann-Chatrian). Ludwig Storch († 1880, p1b_068.019 Vörwerts Hans, Geschichte eines Wunderdoktors, Ein deutscher Leineweber &c.). p1b_068.020 Robert Heller († 1871, Der Prinz von Oranien &c.). Karl Herloßsohn († 1849, p1b_068.021 Die Mörder Wallensteins &c.). A. E. Brachvogel († 1878, Der Fels von p1b_068.022 Erz). Ludwig Rellstab († 1860. Das Jahr 1812). Heinrich König († 1869, p1b_068.023 Die Klubbisten in Mainz). Ferd. Stolle († 1872, Elba und Waterloo &c.). p1b_068.024 Theodor Mügge († 1861, Die Erbin). Luise von François (geb. 1817, p1b_068.025 Die letzte Reckenburgerin &c.). Adolf Stahr († 1876. Republikaner in Neapel). p1b_068.026 Otto Müller (geb. 1818, Die Mediatisirten, Charlotte Ackermann &c.). Henriette p1b_068.027 v. Paalzow († 1847, Jakob van der Nees &c.). Amalie Schoppe († 1858. p1b_068.028 Polixena, Geier von Geiersberg &c.). Max Ring (geb. 1817, Berlin und Breslau, p1b_068.029 John Milton und seine Zeit &c.). Ludwig Köhler († 1862. Thomas Münzer &c.). p1b_068.030 Ernst v. Brunnow († 1845. Ulrich von Hutten). Johannes Scherr (geb. p1b_068.031 1817. Prophet von Florenz). Bernd von Guseck (Pseud. für Gustav K. v. Berneck, p1b_068.032 † 1871, König Murats Ende &c.). Eduard Schmidt-Weißenfels (geb. 1833, p1b_068.033 Fürst Polignac, Pascal Paoli &c.).
p1b_068.034 Der Zeitroman. Außer den früher genannten: Prutz, Gutzkow und Luise p1b_068.035 Mühlbach, besonders Levin Schücking (geb. 1814, Königin der Nacht, die p1b_068.036 Emancipation des Jndividuums betonend). Ed. Mörike († 1875, die Zeit= p1b_068.037 Novelle Maler Nolten &c.). Robert Giseke (geb. 1827, Kleine Welt und große p1b_068.038 Welt &c.). Gottfried Keller, geb. 1819 bei Zürich, der Shakespeare der deutschen p1b_068.039 Erzähler, wie ihn Paul Heyse nennt; wirkliche Klassicität. Der grüne Heinrich. p1b_068.040 Neu aufgelegt 1879. Einer der besten Romane der neueren deutschen Literatur. p1b_068.041 Poetisch psychologische Tiefe, Frische, Reiz des Vortrags zeichnen ihn aus. Die p1b_068.042 Leute von Seldwyla ist eine Sammlung humoristischer, wie tragischer Novellen, p1b_068.043 deren Perle Romeo und Julie auf dem Lande. Züricher Novellen. Legenden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0102"n="68"/><lbn="p1b_068.001"/>
C. F. Görner, J. Schrader, W. Friedrich (Er muß auf's Land), A. Wilhelmi <lbn="p1b_068.002"/>
(Einer muß heiraten), J. von Plötz (Der verwunschene Prinz), Julius Rosen <lbn="p1b_068.003"/>
(geb. 1833. O diese Männer, Das Damoklesschwert), Joseph Mendelssohn <lbn="p1b_068.004"/>
(† 1856. Überall Jesuiten), Hugo Bürger (Pseud. für G. Lubliner, geb. <lbn="p1b_068.005"/>
1846), Lehmann u. A.</p><lbn="p1b_068.006"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">D</hi>. Romanschriftsteller.</hi></p><p><lbn="p1b_068.007"/>
Jm Romane, dieser Grenzgattung zwischen Prosa und Poesie, wurde <lbn="p1b_068.008"/>
Nennenswertes geleistet. Viele Romanschriftsteller haben sich an Walter Scott <lbn="p1b_068.009"/>
angelehnt und sog. historische Romane geliefert. Andere haben ähnlich dem <lbn="p1b_068.010"/>
französischen Sozial- und Tendenzromane den sogenannten Zeitroman und Salonroman <lbn="p1b_068.011"/>
eingeführt. Weitere Arten sind der ausländische und der Seeroman, <lbn="p1b_068.012"/>
wie besonders der durch Jean Paul bearbeitete humoristische Roman &c.</p><p><lbn="p1b_068.013"/>
Der historische Roman. Franz van der Velde († 1824, Begründer <lbn="p1b_068.014"/>
dieser Gattung: Eroberung von Mexiko &c.). Friedrich v. Witzleben (ps. Tromlitz; <lbn="p1b_068.015"/>† 1839, Die Pappenheimer &c.). Karl Spindler († 1855, Der Jesuit &c.). Jos. <lbn="p1b_068.016"/>
v. Rehfues († 1843, Scipio Cicala &c.). Heinrich Häring (gen. Willibald <lbn="p1b_068.017"/>
Alexis, † 1871, Der falsche Waldemar, Der Roland von Berlin). K. Braun= <lbn="p1b_068.018"/>
Wiesbaden (Neue Erzählungen von Erckmann-Chatrian). Ludwig Storch († 1880, <lbn="p1b_068.019"/>
Vörwerts Hans, Geschichte eines Wunderdoktors, Ein deutscher Leineweber &c.). <lbn="p1b_068.020"/>
Robert Heller († 1871, Der Prinz von Oranien &c.). Karl Herloßsohn († 1849, <lbn="p1b_068.021"/>
Die Mörder Wallensteins &c.). A. E. Brachvogel († 1878, Der Fels von <lbn="p1b_068.022"/>
Erz). Ludwig Rellstab († 1860. Das Jahr 1812). Heinrich König († 1869, <lbn="p1b_068.023"/>
Die Klubbisten in Mainz). Ferd. Stolle († 1872, Elba und Waterloo &c.). <lbn="p1b_068.024"/>
Theodor Mügge († 1861, Die Erbin). Luise von Fran<hirendition="#aq">ç</hi>ois (geb. 1817, <lbn="p1b_068.025"/>
Die letzte Reckenburgerin &c.). Adolf Stahr († 1876. Republikaner in Neapel). <lbn="p1b_068.026"/>
Otto Müller (geb. 1818, Die Mediatisirten, Charlotte Ackermann &c.). Henriette <lbn="p1b_068.027"/>
v. Paalzow († 1847, Jakob van der Nees &c.). Amalie Schoppe († 1858. <lbn="p1b_068.028"/>
Polixena, Geier von Geiersberg &c.). Max Ring (geb. 1817, Berlin und Breslau, <lbn="p1b_068.029"/>
John Milton und seine Zeit &c.). Ludwig Köhler († 1862. Thomas Münzer &c.). <lbn="p1b_068.030"/>
Ernst v. Brunnow († 1845. Ulrich von Hutten). Johannes Scherr (geb. <lbn="p1b_068.031"/>
1817. Prophet von Florenz). Bernd von Guseck (Pseud. für Gustav K. v. Berneck, <lbn="p1b_068.032"/>† 1871, König Murats Ende &c.). Eduard Schmidt-Weißenfels (geb. 1833, <lbn="p1b_068.033"/>
Fürst Polignac, Pascal Paoli &c.).</p><p><lbn="p1b_068.034"/>
Der Zeitroman. Außer den früher genannten: Prutz, Gutzkow und Luise <lbn="p1b_068.035"/>
Mühlbach, besonders Levin Schücking (geb. 1814, Königin der Nacht, die <lbn="p1b_068.036"/>
Emancipation des Jndividuums betonend). Ed. Mörike († 1875, die Zeit= <lbn="p1b_068.037"/>
Novelle Maler Nolten &c.). Robert Giseke (geb. 1827, Kleine Welt und große <lbn="p1b_068.038"/>
Welt &c.). Gottfried Keller, geb. 1819 bei Zürich, der Shakespeare der deutschen <lbn="p1b_068.039"/>
Erzähler, wie ihn Paul Heyse nennt; wirkliche Klassicität. Der grüne Heinrich. <lbn="p1b_068.040"/>
Neu aufgelegt 1879. Einer der besten Romane der neueren deutschen Literatur. <lbn="p1b_068.041"/>
Poetisch psychologische Tiefe, Frische, Reiz des Vortrags zeichnen ihn aus. Die <lbn="p1b_068.042"/>
Leute von Seldwyla ist eine Sammlung humoristischer, wie tragischer Novellen, <lbn="p1b_068.043"/>
deren Perle Romeo und Julie auf dem Lande. Züricher Novellen. Legenden.
</p></div></div></body></text></TEI>
[68/0102]
p1b_068.001
C. F. Görner, J. Schrader, W. Friedrich (Er muß auf's Land), A. Wilhelmi p1b_068.002
(Einer muß heiraten), J. von Plötz (Der verwunschene Prinz), Julius Rosen p1b_068.003
(geb. 1833. O diese Männer, Das Damoklesschwert), Joseph Mendelssohn p1b_068.004
(† 1856. Überall Jesuiten), Hugo Bürger (Pseud. für G. Lubliner, geb. p1b_068.005
1846), Lehmann u. A.
p1b_068.006
D. Romanschriftsteller.
p1b_068.007
Jm Romane, dieser Grenzgattung zwischen Prosa und Poesie, wurde p1b_068.008
Nennenswertes geleistet. Viele Romanschriftsteller haben sich an Walter Scott p1b_068.009
angelehnt und sog. historische Romane geliefert. Andere haben ähnlich dem p1b_068.010
französischen Sozial- und Tendenzromane den sogenannten Zeitroman und Salonroman p1b_068.011
eingeführt. Weitere Arten sind der ausländische und der Seeroman, p1b_068.012
wie besonders der durch Jean Paul bearbeitete humoristische Roman &c.
p1b_068.013
Der historische Roman. Franz van der Velde († 1824, Begründer p1b_068.014
dieser Gattung: Eroberung von Mexiko &c.). Friedrich v. Witzleben (ps. Tromlitz; p1b_068.015
† 1839, Die Pappenheimer &c.). Karl Spindler († 1855, Der Jesuit &c.). Jos. p1b_068.016
v. Rehfues († 1843, Scipio Cicala &c.). Heinrich Häring (gen. Willibald p1b_068.017
Alexis, † 1871, Der falsche Waldemar, Der Roland von Berlin). K. Braun= p1b_068.018
Wiesbaden (Neue Erzählungen von Erckmann-Chatrian). Ludwig Storch († 1880, p1b_068.019
Vörwerts Hans, Geschichte eines Wunderdoktors, Ein deutscher Leineweber &c.). p1b_068.020
Robert Heller († 1871, Der Prinz von Oranien &c.). Karl Herloßsohn († 1849, p1b_068.021
Die Mörder Wallensteins &c.). A. E. Brachvogel († 1878, Der Fels von p1b_068.022
Erz). Ludwig Rellstab († 1860. Das Jahr 1812). Heinrich König († 1869, p1b_068.023
Die Klubbisten in Mainz). Ferd. Stolle († 1872, Elba und Waterloo &c.). p1b_068.024
Theodor Mügge († 1861, Die Erbin). Luise von François (geb. 1817, p1b_068.025
Die letzte Reckenburgerin &c.). Adolf Stahr († 1876. Republikaner in Neapel). p1b_068.026
Otto Müller (geb. 1818, Die Mediatisirten, Charlotte Ackermann &c.). Henriette p1b_068.027
v. Paalzow († 1847, Jakob van der Nees &c.). Amalie Schoppe († 1858. p1b_068.028
Polixena, Geier von Geiersberg &c.). Max Ring (geb. 1817, Berlin und Breslau, p1b_068.029
John Milton und seine Zeit &c.). Ludwig Köhler († 1862. Thomas Münzer &c.). p1b_068.030
Ernst v. Brunnow († 1845. Ulrich von Hutten). Johannes Scherr (geb. p1b_068.031
1817. Prophet von Florenz). Bernd von Guseck (Pseud. für Gustav K. v. Berneck, p1b_068.032
† 1871, König Murats Ende &c.). Eduard Schmidt-Weißenfels (geb. 1833, p1b_068.033
Fürst Polignac, Pascal Paoli &c.).
p1b_068.034
Der Zeitroman. Außer den früher genannten: Prutz, Gutzkow und Luise p1b_068.035
Mühlbach, besonders Levin Schücking (geb. 1814, Königin der Nacht, die p1b_068.036
Emancipation des Jndividuums betonend). Ed. Mörike († 1875, die Zeit= p1b_068.037
Novelle Maler Nolten &c.). Robert Giseke (geb. 1827, Kleine Welt und große p1b_068.038
Welt &c.). Gottfried Keller, geb. 1819 bei Zürich, der Shakespeare der deutschen p1b_068.039
Erzähler, wie ihn Paul Heyse nennt; wirkliche Klassicität. Der grüne Heinrich. p1b_068.040
Neu aufgelegt 1879. Einer der besten Romane der neueren deutschen Literatur. p1b_068.041
Poetisch psychologische Tiefe, Frische, Reiz des Vortrags zeichnen ihn aus. Die p1b_068.042
Leute von Seldwyla ist eine Sammlung humoristischer, wie tragischer Novellen, p1b_068.043
deren Perle Romeo und Julie auf dem Lande. Züricher Novellen. Legenden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/102>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.