men; doch fand diese Richtung erst in der preußischen Codifi- cation eine vollständige und consequente Vertretung.
Preußen hatte sich an der Stelle von Chursachsen an die Spitze des protestantischen Deutschlands gestellt, und fand auch an Braunschweig-Lüneburg keinen gefährlichen Nebenbuhler mehr, seitdem das dortige Churhaus nach England verpflanzt worden war. Es hatte unter seinen großen Fürsten zuerst eine energische Regierung in Deutschland erhalten, und sah diese im Sinne des modernen Staates consequent ausgebildet. Frie- drich der Große vertrat dieses Princip mit der ganzen Kraft seiner Persönlichkeit nach allen Seiten hin; von ihm ging auch die Idee der Codification des preußischen Rechts aus, welches seinem ganzen Umfange nach gesetzlich festgestellt wer- den, und in selbständiger Haltung von dem gemeinen deutschen Recht abgeschlossen bleiben sollte. Dieselbe Tendenz verfolgte gleichzeitig Oesterreich, und hat sie ebenfalls realisirt. So ent- zogen sich die beiden ersten Staaten Deutschlands dem unmit- telbaren Einfluß der gemeinsamen deutschen Rechtsentwicklung, -- ein Ereigniß, welches in den äußern Verhältnissen der da- maligen Zeit begründet scheinen mag, aber doch als ein großes nationales Unglück betrachtet werden muß. Im Uebrigen ist freilich nicht zu verkennen, daß durch diese großen legislativen Arbeiten, neben welchen noch die französische Gesetzgebung ihre selbständige Bedeutung in Anspruch nimmt, das gesammte moderne Rechtswesen und namentlich auch das deutsche außer- ordentlich gefördert und gehoben ist. Selbst das preußische Landrecht, welches, als das erste dieser Werke, mit vielen ei- genthümlichen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte, verdient die größte Anerkennung; die Mängel, mit denen es behaftet ist, sind vorzugsweise solche, welche in den Verhältnissen, unter
Hiſtoriſche Einleitung.
men; doch fand dieſe Richtung erſt in der preußiſchen Codifi- cation eine vollſtaͤndige und conſequente Vertretung.
Preußen hatte ſich an der Stelle von Churſachſen an die Spitze des proteſtantiſchen Deutſchlands geſtellt, und fand auch an Braunſchweig-Luͤneburg keinen gefaͤhrlichen Nebenbuhler mehr, ſeitdem das dortige Churhaus nach England verpflanzt worden war. Es hatte unter ſeinen großen Fuͤrſten zuerſt eine energiſche Regierung in Deutſchland erhalten, und ſah dieſe im Sinne des modernen Staates conſequent ausgebildet. Frie- drich der Große vertrat dieſes Princip mit der ganzen Kraft ſeiner Perſoͤnlichkeit nach allen Seiten hin; von ihm ging auch die Idee der Codification des preußiſchen Rechts aus, welches ſeinem ganzen Umfange nach geſetzlich feſtgeſtellt wer- den, und in ſelbſtaͤndiger Haltung von dem gemeinen deutſchen Recht abgeſchloſſen bleiben ſollte. Dieſelbe Tendenz verfolgte gleichzeitig Oeſterreich, und hat ſie ebenfalls realiſirt. So ent- zogen ſich die beiden erſten Staaten Deutſchlands dem unmit- telbaren Einfluß der gemeinſamen deutſchen Rechtsentwicklung, — ein Ereigniß, welches in den aͤußern Verhaͤltniſſen der da- maligen Zeit begruͤndet ſcheinen mag, aber doch als ein großes nationales Ungluͤck betrachtet werden muß. Im Uebrigen iſt freilich nicht zu verkennen, daß durch dieſe großen legislativen Arbeiten, neben welchen noch die franzoͤſiſche Geſetzgebung ihre ſelbſtaͤndige Bedeutung in Anſpruch nimmt, das geſammte moderne Rechtsweſen und namentlich auch das deutſche außer- ordentlich gefoͤrdert und gehoben iſt. Selbſt das preußiſche Landrecht, welches, als das erſte dieſer Werke, mit vielen ei- genthuͤmlichen Schwierigkeiten zu kaͤmpfen hatte, verdient die groͤßte Anerkennung; die Maͤngel, mit denen es behaftet iſt, ſind vorzugsweiſe ſolche, welche in den Verhaͤltniſſen, unter
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0067"n="55"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Hiſtoriſche Einleitung</hi>.</fw><lb/>
men; doch fand dieſe Richtung erſt in der preußiſchen Codifi-<lb/>
cation eine vollſtaͤndige und conſequente Vertretung.</p><lb/><p>Preußen hatte ſich an der Stelle von Churſachſen an die<lb/>
Spitze des proteſtantiſchen Deutſchlands geſtellt, und fand auch<lb/>
an Braunſchweig-Luͤneburg keinen gefaͤhrlichen Nebenbuhler<lb/>
mehr, ſeitdem das dortige Churhaus nach England verpflanzt<lb/>
worden war. Es hatte unter ſeinen großen Fuͤrſten zuerſt eine<lb/>
energiſche Regierung in Deutſchland erhalten, und ſah dieſe<lb/>
im Sinne des modernen Staates conſequent ausgebildet. Frie-<lb/>
drich der Große vertrat dieſes Princip mit der ganzen Kraft<lb/>ſeiner Perſoͤnlichkeit nach allen Seiten hin; von ihm ging<lb/>
auch die Idee der Codification des preußiſchen Rechts aus,<lb/>
welches ſeinem ganzen Umfange nach geſetzlich feſtgeſtellt wer-<lb/>
den, und in ſelbſtaͤndiger Haltung von dem gemeinen deutſchen<lb/>
Recht abgeſchloſſen bleiben ſollte. Dieſelbe Tendenz verfolgte<lb/>
gleichzeitig Oeſterreich, und hat ſie ebenfalls realiſirt. So ent-<lb/>
zogen ſich die beiden erſten Staaten Deutſchlands dem unmit-<lb/>
telbaren Einfluß der gemeinſamen deutſchen Rechtsentwicklung,<lb/>— ein Ereigniß, welches in den aͤußern Verhaͤltniſſen der da-<lb/>
maligen Zeit begruͤndet ſcheinen mag, aber doch als ein großes<lb/>
nationales Ungluͤck betrachtet werden muß. Im Uebrigen iſt<lb/>
freilich nicht zu verkennen, daß durch dieſe großen legislativen<lb/>
Arbeiten, neben welchen noch die franzoͤſiſche Geſetzgebung ihre<lb/>ſelbſtaͤndige Bedeutung in Anſpruch nimmt, das geſammte<lb/>
moderne Rechtsweſen und namentlich auch das deutſche außer-<lb/>
ordentlich gefoͤrdert und gehoben iſt. Selbſt das preußiſche<lb/>
Landrecht, welches, als das erſte dieſer Werke, mit vielen ei-<lb/>
genthuͤmlichen Schwierigkeiten zu kaͤmpfen hatte, verdient die<lb/>
groͤßte Anerkennung; die Maͤngel, mit denen es behaftet iſt,<lb/>ſind vorzugsweiſe ſolche, welche in den Verhaͤltniſſen, unter<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[55/0067]
Hiſtoriſche Einleitung.
men; doch fand dieſe Richtung erſt in der preußiſchen Codifi-
cation eine vollſtaͤndige und conſequente Vertretung.
Preußen hatte ſich an der Stelle von Churſachſen an die
Spitze des proteſtantiſchen Deutſchlands geſtellt, und fand auch
an Braunſchweig-Luͤneburg keinen gefaͤhrlichen Nebenbuhler
mehr, ſeitdem das dortige Churhaus nach England verpflanzt
worden war. Es hatte unter ſeinen großen Fuͤrſten zuerſt eine
energiſche Regierung in Deutſchland erhalten, und ſah dieſe
im Sinne des modernen Staates conſequent ausgebildet. Frie-
drich der Große vertrat dieſes Princip mit der ganzen Kraft
ſeiner Perſoͤnlichkeit nach allen Seiten hin; von ihm ging
auch die Idee der Codification des preußiſchen Rechts aus,
welches ſeinem ganzen Umfange nach geſetzlich feſtgeſtellt wer-
den, und in ſelbſtaͤndiger Haltung von dem gemeinen deutſchen
Recht abgeſchloſſen bleiben ſollte. Dieſelbe Tendenz verfolgte
gleichzeitig Oeſterreich, und hat ſie ebenfalls realiſirt. So ent-
zogen ſich die beiden erſten Staaten Deutſchlands dem unmit-
telbaren Einfluß der gemeinſamen deutſchen Rechtsentwicklung,
— ein Ereigniß, welches in den aͤußern Verhaͤltniſſen der da-
maligen Zeit begruͤndet ſcheinen mag, aber doch als ein großes
nationales Ungluͤck betrachtet werden muß. Im Uebrigen iſt
freilich nicht zu verkennen, daß durch dieſe großen legislativen
Arbeiten, neben welchen noch die franzoͤſiſche Geſetzgebung ihre
ſelbſtaͤndige Bedeutung in Anſpruch nimmt, das geſammte
moderne Rechtsweſen und namentlich auch das deutſche außer-
ordentlich gefoͤrdert und gehoben iſt. Selbſt das preußiſche
Landrecht, welches, als das erſte dieſer Werke, mit vielen ei-
genthuͤmlichen Schwierigkeiten zu kaͤmpfen hatte, verdient die
groͤßte Anerkennung; die Maͤngel, mit denen es behaftet iſt,
ſind vorzugsweiſe ſolche, welche in den Verhaͤltniſſen, unter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/67>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.