niß früher gehabt hat und den es auf das heutige deutsche Recht ausübt.
Wenn aber auch in diesem Entwicklungsproceß ein all- mäliger Fortschritt nicht zu verkennen ist, so ward doch das Bessere dadurch mehr vorbereitet, als unmittelbar begründet. Der unsichere und schwankende Zustand des gemeinen Rechts, in welchem das fremde Element noch immer überwiegend war, und das Volksrecht noch so wenig Anerkennung fand; die regellose und zum Theil ganz willkührliche Mannichfaltigkeit der Landrechte und Statute; der Mangel einer organischen Durchbildung, welche sowohl die verschiedenen Theile des ge- meinen Rechts als auch dieses und das particuläre zu einer innern Einheit verbunden hätte; die Beschaffenheit des bloß auf äußerliche Garantien gebauten, unerhört schleppenden und kostspieligen Processes, -- das waren Gebrechen, welche dem deutschen Rechtswesen noch immer anhingen, und deren Be- seitigung theilweise wenigstens nur von dem energischen Ein- greifen der Gesetzgebung erwartet werden konnte. Diese war nun fast ausschließlich in die Hände der Landesherrn gekom- men, da von dem Reiche kein tüchtiges, gemeinsames Werk mehr ausgehen konnte, die Landstände immer mehr an Bedeu- tung verloren und die eigenthümliche Wirksamkeit der Autono- mie mit der Freiheit und Selbständigkeit den Corporationen fast ganz zurücktrat. In der Landeshoheit concentrirte sich überhaupt eine große Fülle öffentlicher Gewalt, welche in dem westphälischen Frieden eine staatsrechtliche Anerkennung gefun- den hatte; sie näherte sich, wenigstens in den größeren Terri- torien, immermehr dem Begriff einer einheitlichen Staatsge- walt, womit in Verbindung stand, daß die frühere landesherr- liche Dienerschaft, welche das besondere Interesse des Landes-
Hiſtoriſche Einleitung.
niß fruͤher gehabt hat und den es auf das heutige deutſche Recht ausuͤbt.
Wenn aber auch in dieſem Entwicklungsproceß ein all- maͤliger Fortſchritt nicht zu verkennen iſt, ſo ward doch das Beſſere dadurch mehr vorbereitet, als unmittelbar begruͤndet. Der unſichere und ſchwankende Zuſtand des gemeinen Rechts, in welchem das fremde Element noch immer uͤberwiegend war, und das Volksrecht noch ſo wenig Anerkennung fand; die regelloſe und zum Theil ganz willkuͤhrliche Mannichfaltigkeit der Landrechte und Statute; der Mangel einer organiſchen Durchbildung, welche ſowohl die verſchiedenen Theile des ge- meinen Rechts als auch dieſes und das particulaͤre zu einer innern Einheit verbunden haͤtte; die Beſchaffenheit des bloß auf aͤußerliche Garantien gebauten, unerhoͤrt ſchleppenden und koſtſpieligen Proceſſes, — das waren Gebrechen, welche dem deutſchen Rechtsweſen noch immer anhingen, und deren Be- ſeitigung theilweiſe wenigſtens nur von dem energiſchen Ein- greifen der Geſetzgebung erwartet werden konnte. Dieſe war nun faſt ausſchließlich in die Haͤnde der Landesherrn gekom- men, da von dem Reiche kein tuͤchtiges, gemeinſames Werk mehr ausgehen konnte, die Landſtaͤnde immer mehr an Bedeu- tung verloren und die eigenthuͤmliche Wirkſamkeit der Autono- mie mit der Freiheit und Selbſtaͤndigkeit den Corporationen faſt ganz zuruͤcktrat. In der Landeshoheit concentrirte ſich uͤberhaupt eine große Fuͤlle oͤffentlicher Gewalt, welche in dem weſtphaͤliſchen Frieden eine ſtaatsrechtliche Anerkennung gefun- den hatte; ſie naͤherte ſich, wenigſtens in den groͤßeren Terri- torien, immermehr dem Begriff einer einheitlichen Staatsge- walt, womit in Verbindung ſtand, daß die fruͤhere landesherr- liche Dienerſchaft, welche das beſondere Intereſſe des Landes-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0065"n="53"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Hiſtoriſche Einleitung</hi>.</fw><lb/>
niß fruͤher gehabt hat und den es auf das heutige deutſche<lb/>
Recht ausuͤbt.</p><lb/><p>Wenn aber auch in dieſem Entwicklungsproceß ein all-<lb/>
maͤliger Fortſchritt nicht zu verkennen iſt, ſo ward doch das<lb/>
Beſſere dadurch mehr vorbereitet, als unmittelbar begruͤndet.<lb/>
Der unſichere und ſchwankende Zuſtand des gemeinen Rechts,<lb/>
in welchem das fremde Element noch immer uͤberwiegend war,<lb/>
und das Volksrecht noch ſo wenig Anerkennung fand; die<lb/>
regelloſe und zum Theil ganz willkuͤhrliche Mannichfaltigkeit<lb/>
der Landrechte und Statute; der Mangel einer organiſchen<lb/>
Durchbildung, welche ſowohl die verſchiedenen Theile des ge-<lb/>
meinen Rechts als auch dieſes und das particulaͤre zu einer<lb/>
innern Einheit verbunden haͤtte; die Beſchaffenheit des bloß<lb/>
auf aͤußerliche Garantien gebauten, unerhoͤrt ſchleppenden und<lb/>
koſtſpieligen Proceſſes, — das waren Gebrechen, welche dem<lb/>
deutſchen Rechtsweſen noch immer anhingen, und deren Be-<lb/>ſeitigung theilweiſe wenigſtens nur von dem energiſchen Ein-<lb/>
greifen der Geſetzgebung erwartet werden konnte. Dieſe war<lb/>
nun faſt ausſchließlich in die Haͤnde der Landesherrn gekom-<lb/>
men, da von dem Reiche kein tuͤchtiges, gemeinſames Werk<lb/>
mehr ausgehen konnte, die Landſtaͤnde immer mehr an Bedeu-<lb/>
tung verloren und die eigenthuͤmliche Wirkſamkeit der Autono-<lb/>
mie mit der Freiheit und Selbſtaͤndigkeit den Corporationen<lb/>
faſt ganz zuruͤcktrat. In der Landeshoheit concentrirte ſich<lb/>
uͤberhaupt eine große Fuͤlle oͤffentlicher Gewalt, welche in dem<lb/>
weſtphaͤliſchen Frieden eine ſtaatsrechtliche Anerkennung gefun-<lb/>
den hatte; ſie naͤherte ſich, wenigſtens in den groͤßeren Terri-<lb/>
torien, immermehr dem Begriff einer einheitlichen Staatsge-<lb/>
walt, womit in Verbindung ſtand, daß die fruͤhere landesherr-<lb/>
liche Dienerſchaft, welche das beſondere Intereſſe des Landes-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[53/0065]
Hiſtoriſche Einleitung.
niß fruͤher gehabt hat und den es auf das heutige deutſche
Recht ausuͤbt.
Wenn aber auch in dieſem Entwicklungsproceß ein all-
maͤliger Fortſchritt nicht zu verkennen iſt, ſo ward doch das
Beſſere dadurch mehr vorbereitet, als unmittelbar begruͤndet.
Der unſichere und ſchwankende Zuſtand des gemeinen Rechts,
in welchem das fremde Element noch immer uͤberwiegend war,
und das Volksrecht noch ſo wenig Anerkennung fand; die
regelloſe und zum Theil ganz willkuͤhrliche Mannichfaltigkeit
der Landrechte und Statute; der Mangel einer organiſchen
Durchbildung, welche ſowohl die verſchiedenen Theile des ge-
meinen Rechts als auch dieſes und das particulaͤre zu einer
innern Einheit verbunden haͤtte; die Beſchaffenheit des bloß
auf aͤußerliche Garantien gebauten, unerhoͤrt ſchleppenden und
koſtſpieligen Proceſſes, — das waren Gebrechen, welche dem
deutſchen Rechtsweſen noch immer anhingen, und deren Be-
ſeitigung theilweiſe wenigſtens nur von dem energiſchen Ein-
greifen der Geſetzgebung erwartet werden konnte. Dieſe war
nun faſt ausſchließlich in die Haͤnde der Landesherrn gekom-
men, da von dem Reiche kein tuͤchtiges, gemeinſames Werk
mehr ausgehen konnte, die Landſtaͤnde immer mehr an Bedeu-
tung verloren und die eigenthuͤmliche Wirkſamkeit der Autono-
mie mit der Freiheit und Selbſtaͤndigkeit den Corporationen
faſt ganz zuruͤcktrat. In der Landeshoheit concentrirte ſich
uͤberhaupt eine große Fuͤlle oͤffentlicher Gewalt, welche in dem
weſtphaͤliſchen Frieden eine ſtaatsrechtliche Anerkennung gefun-
den hatte; ſie naͤherte ſich, wenigſtens in den groͤßeren Terri-
torien, immermehr dem Begriff einer einheitlichen Staatsge-
walt, womit in Verbindung ſtand, daß die fruͤhere landesherr-
liche Dienerſchaft, welche das beſondere Intereſſe des Landes-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/65>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.