Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölftes Kapitel.
Völkern wird der Verfasser eines guten Buches geehrt; in
Deutschland kann es beinahe schon als ein Verdienst gelten,
kein schlechtes geschrieben zu haben!

Ist aber die Reception des römischen Rechts von entschie-
denem Einfluß auf diese Entartung unserer Jurisprudenz ge-
wesen, so würde man doch zu weit gehen, wenn man sie ihr
allein zuschreiben wollte. Es liegt darin, wie schon früher ge-
zeigt worden, nur Eins der Momente, deren Zusammenwirken
den heutigen Rechtszustand in Deutschland herbeigeführt hat.
Das ergiebt sich recht deutlich, wenn man die Wirksamkeit der
Germanisten betrachtet, welche doch gerade einen bewußten Ge-
gensatz zu den Romanisten bildeten, der sich wenigstens bei
Manchen von ihnen bestimmt genug ausgesprochen hat. Auch
sie haben es selten vermocht, sich von diesem gelehrten Trei-
ben los zu machen, und wenn sie über den Standpunct des
usus modernus hinauskamen, so beschäftigten sie sich vor-
zugsweise gern mit den Rechtsalterthümern, und hingen in
ihren dogmatischen Arbeiten nur zu leicht leeren Theorien nach,
ohne da, wo sie ihre Kraft hätten suchen sollen, im Rechtsle-
ben des Volkes feste Wurzel zu schlagen. Freilich gehörte
schon ein gewisser Muth und ein scharfes Auge dazu, um in
dessen Tiefen einzudringen, denn es war ja nach allen Seiten
hin verdeckt und gestört; aber daß es eben so geworden, daran
haben die Juristen keinen geringen Theil verschuldet. Ist es
ihnen daher auch gelungen, so viel an ihnen lag, die Herr-
schaft des gemeinen Rechts und somit ein wichtiges Band der
politischen Einheit Deutschlands zu begründen und aufrecht zu
erhalten; es in harmonischer Durchbildung zur wahren Wis-
senschaftlichkeit zu erheben, und die Anforderungen der höheren
Praxis, die nicht bloß eine gewandte Routine ist, zu befriedigen

Zwoͤlftes Kapitel.
Voͤlkern wird der Verfaſſer eines guten Buches geehrt; in
Deutſchland kann es beinahe ſchon als ein Verdienſt gelten,
kein ſchlechtes geſchrieben zu haben!

Iſt aber die Reception des roͤmiſchen Rechts von entſchie-
denem Einfluß auf dieſe Entartung unſerer Jurisprudenz ge-
weſen, ſo wuͤrde man doch zu weit gehen, wenn man ſie ihr
allein zuſchreiben wollte. Es liegt darin, wie ſchon fruͤher ge-
zeigt worden, nur Eins der Momente, deren Zuſammenwirken
den heutigen Rechtszuſtand in Deutſchland herbeigefuͤhrt hat.
Das ergiebt ſich recht deutlich, wenn man die Wirkſamkeit der
Germaniſten betrachtet, welche doch gerade einen bewußten Ge-
genſatz zu den Romaniſten bildeten, der ſich wenigſtens bei
Manchen von ihnen beſtimmt genug ausgeſprochen hat. Auch
ſie haben es ſelten vermocht, ſich von dieſem gelehrten Trei-
ben los zu machen, und wenn ſie uͤber den Standpunct des
usus modernus hinauskamen, ſo beſchaͤftigten ſie ſich vor-
zugsweiſe gern mit den Rechtsalterthuͤmern, und hingen in
ihren dogmatiſchen Arbeiten nur zu leicht leeren Theorien nach,
ohne da, wo ſie ihre Kraft haͤtten ſuchen ſollen, im Rechtsle-
ben des Volkes feſte Wurzel zu ſchlagen. Freilich gehoͤrte
ſchon ein gewiſſer Muth und ein ſcharfes Auge dazu, um in
deſſen Tiefen einzudringen, denn es war ja nach allen Seiten
hin verdeckt und geſtoͤrt; aber daß es eben ſo geworden, daran
haben die Juriſten keinen geringen Theil verſchuldet. Iſt es
ihnen daher auch gelungen, ſo viel an ihnen lag, die Herr-
ſchaft des gemeinen Rechts und ſomit ein wichtiges Band der
politiſchen Einheit Deutſchlands zu begruͤnden und aufrecht zu
erhalten; es in harmoniſcher Durchbildung zur wahren Wiſ-
ſenſchaftlichkeit zu erheben, und die Anforderungen der hoͤheren
Praxis, die nicht bloß eine gewandte Routine iſt, zu befriedigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0366" n="354"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zwo&#x0364;lftes Kapitel</hi>.</fw><lb/>
Vo&#x0364;lkern wird der Verfa&#x017F;&#x017F;er eines guten Buches geehrt; in<lb/>
Deut&#x017F;chland kann es beinahe &#x017F;chon als ein Verdien&#x017F;t gelten,<lb/>
kein &#x017F;chlechtes ge&#x017F;chrieben zu haben!</p><lb/>
          <p>I&#x017F;t aber die Reception des ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechts von ent&#x017F;chie-<lb/>
denem Einfluß auf die&#x017F;e Entartung un&#x017F;erer Jurisprudenz ge-<lb/>
we&#x017F;en, &#x017F;o wu&#x0364;rde man doch zu weit gehen, wenn man &#x017F;ie ihr<lb/>
allein zu&#x017F;chreiben wollte. Es liegt darin, wie &#x017F;chon fru&#x0364;her ge-<lb/>
zeigt worden, nur Eins der Momente, deren Zu&#x017F;ammenwirken<lb/>
den heutigen Rechtszu&#x017F;tand in Deut&#x017F;chland herbeigefu&#x0364;hrt hat.<lb/>
Das ergiebt &#x017F;ich recht deutlich, wenn man die Wirk&#x017F;amkeit der<lb/>
Germani&#x017F;ten betrachtet, welche doch gerade einen bewußten Ge-<lb/>
gen&#x017F;atz zu den Romani&#x017F;ten bildeten, der &#x017F;ich wenig&#x017F;tens bei<lb/>
Manchen von ihnen be&#x017F;timmt genug ausge&#x017F;prochen hat. Auch<lb/>
&#x017F;ie haben es &#x017F;elten vermocht, &#x017F;ich von die&#x017F;em gelehrten Trei-<lb/>
ben los zu machen, und wenn &#x017F;ie u&#x0364;ber den Standpunct des<lb/><hi rendition="#aq">usus modernus</hi> hinauskamen, &#x017F;o be&#x017F;cha&#x0364;ftigten &#x017F;ie &#x017F;ich vor-<lb/>
zugswei&#x017F;e gern mit den Rechtsalterthu&#x0364;mern, und hingen in<lb/>
ihren dogmati&#x017F;chen Arbeiten nur zu leicht leeren Theorien nach,<lb/>
ohne da, wo &#x017F;ie ihre Kraft ha&#x0364;tten &#x017F;uchen &#x017F;ollen, im Rechtsle-<lb/>
ben des Volkes fe&#x017F;te Wurzel zu &#x017F;chlagen. Freilich geho&#x0364;rte<lb/>
&#x017F;chon ein gewi&#x017F;&#x017F;er Muth und ein &#x017F;charfes Auge dazu, um in<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Tiefen einzudringen, denn es war ja nach allen Seiten<lb/>
hin verdeckt und ge&#x017F;to&#x0364;rt; aber daß es eben &#x017F;o geworden, daran<lb/>
haben die Juri&#x017F;ten keinen geringen Theil ver&#x017F;chuldet. I&#x017F;t es<lb/>
ihnen daher auch gelungen, &#x017F;o viel an ihnen lag, die Herr-<lb/>
&#x017F;chaft des gemeinen Rechts und &#x017F;omit ein wichtiges Band der<lb/>
politi&#x017F;chen Einheit Deut&#x017F;chlands zu begru&#x0364;nden und aufrecht zu<lb/>
erhalten; es in harmoni&#x017F;cher Durchbildung zur wahren Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaftlichkeit zu erheben, und die Anforderungen der ho&#x0364;heren<lb/>
Praxis, die nicht bloß eine gewandte Routine i&#x017F;t, zu befriedigen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0366] Zwoͤlftes Kapitel. Voͤlkern wird der Verfaſſer eines guten Buches geehrt; in Deutſchland kann es beinahe ſchon als ein Verdienſt gelten, kein ſchlechtes geſchrieben zu haben! Iſt aber die Reception des roͤmiſchen Rechts von entſchie- denem Einfluß auf dieſe Entartung unſerer Jurisprudenz ge- weſen, ſo wuͤrde man doch zu weit gehen, wenn man ſie ihr allein zuſchreiben wollte. Es liegt darin, wie ſchon fruͤher ge- zeigt worden, nur Eins der Momente, deren Zuſammenwirken den heutigen Rechtszuſtand in Deutſchland herbeigefuͤhrt hat. Das ergiebt ſich recht deutlich, wenn man die Wirkſamkeit der Germaniſten betrachtet, welche doch gerade einen bewußten Ge- genſatz zu den Romaniſten bildeten, der ſich wenigſtens bei Manchen von ihnen beſtimmt genug ausgeſprochen hat. Auch ſie haben es ſelten vermocht, ſich von dieſem gelehrten Trei- ben los zu machen, und wenn ſie uͤber den Standpunct des usus modernus hinauskamen, ſo beſchaͤftigten ſie ſich vor- zugsweiſe gern mit den Rechtsalterthuͤmern, und hingen in ihren dogmatiſchen Arbeiten nur zu leicht leeren Theorien nach, ohne da, wo ſie ihre Kraft haͤtten ſuchen ſollen, im Rechtsle- ben des Volkes feſte Wurzel zu ſchlagen. Freilich gehoͤrte ſchon ein gewiſſer Muth und ein ſcharfes Auge dazu, um in deſſen Tiefen einzudringen, denn es war ja nach allen Seiten hin verdeckt und geſtoͤrt; aber daß es eben ſo geworden, daran haben die Juriſten keinen geringen Theil verſchuldet. Iſt es ihnen daher auch gelungen, ſo viel an ihnen lag, die Herr- ſchaft des gemeinen Rechts und ſomit ein wichtiges Band der politiſchen Einheit Deutſchlands zu begruͤnden und aufrecht zu erhalten; es in harmoniſcher Durchbildung zur wahren Wiſ- ſenſchaftlichkeit zu erheben, und die Anforderungen der hoͤheren Praxis, die nicht bloß eine gewandte Routine iſt, zu befriedigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/366
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/366>, abgerufen am 26.11.2024.