messen, daß ihre Ernennung nicht einseitig von der Regierung geschehe, sondern von der Gemeinde vorgenommen werde, wenn auch unter einer gewissen Controle der Regierung. Nimmt man dann noch hinzu, daß auf sie dasjenige nicht paßt, was von der Abhängigkeit der Juristen als Staats- beamten gesagt worden ist, und die Wahl in der Regel nicht nur auf die geschicktesten, sondern auch auf die rechtlichsten und ehrenhaftesten Männer fallen wird, so kann im Allgemei- nen ihre eigene Unabhängigkeit und durch sie die des ganzen Gerichts vollkommen gewahrt erscheinen.
b. Die Unabhängigkeit der Gerichte ist aber nicht bloß gegen unrechtmäßige Einwirkungen, welche, sey es von oben oder von unten her, versucht werden möchten, zu sichern; es ist auch eine Verirrung der öffentlichen Meinung durch Miß- verständnisse, Vorurtheile, Leidenschaften und absichtliche Auf- regung möglich, welche, wenn sie auf die Entscheidung der Ge- richte irgend einen Einfluß ausüben sollte, nicht weniger ver- derblich wirken würde, als die Cabinetsjustiz. Nach dieser Seite hin aber scheint das Schöffengericht eine größere Garantie dar- zubieten, als das Schwurgericht. Denn wenn auch beide im Volke wurzeln, und an der allgemeinen Stimmung, welche in demselben vorherrscht, Theil nehmen, so ist es doch ein großer Unterschied, ob jemand, welcher als Mitglied eines geschlossenen Gerichtshofes sich dieser Stellung bewußt ist, über gewisse Ver- hältnisse, die gerade dem Tagesinteresse verfallen sind, sich ein Urtheil bildet, oder ob es ein solcher thut, welcher ganz uner- wartet unter die Geschwornen kommen kann. Iener wird sich bemühen, in Beziehung auf solche Thatsachen, über welche er wahrscheinlich als Richter wird entscheiden müssen, so viel an ihm liegt, sich die Unbefangenheit seines Urtheils zu bewahren,
Neuntes Kapitel.
meſſen, daß ihre Ernennung nicht einſeitig von der Regierung geſchehe, ſondern von der Gemeinde vorgenommen werde, wenn auch unter einer gewiſſen Controle der Regierung. Nimmt man dann noch hinzu, daß auf ſie dasjenige nicht paßt, was von der Abhaͤngigkeit der Juriſten als Staats- beamten geſagt worden iſt, und die Wahl in der Regel nicht nur auf die geſchickteſten, ſondern auch auf die rechtlichſten und ehrenhafteſten Maͤnner fallen wird, ſo kann im Allgemei- nen ihre eigene Unabhaͤngigkeit und durch ſie die des ganzen Gerichts vollkommen gewahrt erſcheinen.
b. Die Unabhaͤngigkeit der Gerichte iſt aber nicht bloß gegen unrechtmaͤßige Einwirkungen, welche, ſey es von oben oder von unten her, verſucht werden moͤchten, zu ſichern; es iſt auch eine Verirrung der oͤffentlichen Meinung durch Miß- verſtaͤndniſſe, Vorurtheile, Leidenſchaften und abſichtliche Auf- regung moͤglich, welche, wenn ſie auf die Entſcheidung der Ge- richte irgend einen Einfluß ausuͤben ſollte, nicht weniger ver- derblich wirken wuͤrde, als die Cabinetsjuſtiz. Nach dieſer Seite hin aber ſcheint das Schoͤffengericht eine groͤßere Garantie dar- zubieten, als das Schwurgericht. Denn wenn auch beide im Volke wurzeln, und an der allgemeinen Stimmung, welche in demſelben vorherrſcht, Theil nehmen, ſo iſt es doch ein großer Unterſchied, ob jemand, welcher als Mitglied eines geſchloſſenen Gerichtshofes ſich dieſer Stellung bewußt iſt, uͤber gewiſſe Ver- haͤltniſſe, die gerade dem Tagesintereſſe verfallen ſind, ſich ein Urtheil bildet, oder ob es ein ſolcher thut, welcher ganz uner- wartet unter die Geſchwornen kommen kann. Iener wird ſich bemuͤhen, in Beziehung auf ſolche Thatſachen, uͤber welche er wahrſcheinlich als Richter wird entſcheiden muͤſſen, ſo viel an ihm liegt, ſich die Unbefangenheit ſeines Urtheils zu bewahren,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0288"n="276"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Neuntes Kapitel</hi>.</fw><lb/>
meſſen, daß ihre Ernennung nicht einſeitig von der Regierung<lb/>
geſchehe, ſondern von der Gemeinde vorgenommen werde,<lb/>
wenn auch unter einer gewiſſen Controle der Regierung.<lb/>
Nimmt man dann noch hinzu, daß auf ſie dasjenige nicht<lb/>
paßt, was von der Abhaͤngigkeit der Juriſten als Staats-<lb/>
beamten geſagt worden iſt, und die Wahl in der Regel nicht<lb/>
nur auf die geſchickteſten, ſondern auch auf die rechtlichſten<lb/>
und ehrenhafteſten Maͤnner fallen wird, ſo kann im Allgemei-<lb/>
nen ihre eigene Unabhaͤngigkeit und durch ſie die des ganzen<lb/>
Gerichts vollkommen gewahrt erſcheinen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">b.</hi> Die Unabhaͤngigkeit der Gerichte iſt aber nicht bloß<lb/>
gegen unrechtmaͤßige Einwirkungen, welche, ſey es von oben<lb/>
oder von unten her, verſucht werden moͤchten, zu ſichern; es<lb/>
iſt auch eine Verirrung der oͤffentlichen Meinung durch Miß-<lb/>
verſtaͤndniſſe, Vorurtheile, Leidenſchaften und abſichtliche Auf-<lb/>
regung moͤglich, welche, wenn ſie auf die Entſcheidung der Ge-<lb/>
richte irgend einen Einfluß ausuͤben ſollte, nicht weniger ver-<lb/>
derblich wirken wuͤrde, als die Cabinetsjuſtiz. Nach dieſer Seite<lb/>
hin aber ſcheint das Schoͤffengericht eine groͤßere Garantie dar-<lb/>
zubieten, als das Schwurgericht. Denn wenn auch beide im<lb/>
Volke wurzeln, und an der allgemeinen Stimmung, welche in<lb/>
demſelben vorherrſcht, Theil nehmen, ſo iſt es doch ein großer<lb/>
Unterſchied, ob jemand, welcher als Mitglied eines geſchloſſenen<lb/>
Gerichtshofes ſich dieſer Stellung bewußt iſt, uͤber gewiſſe Ver-<lb/>
haͤltniſſe, die gerade dem Tagesintereſſe verfallen ſind, ſich ein<lb/>
Urtheil bildet, oder ob es ein ſolcher thut, welcher ganz uner-<lb/>
wartet unter die Geſchwornen kommen kann. Iener wird ſich<lb/>
bemuͤhen, in Beziehung auf ſolche Thatſachen, uͤber welche er<lb/>
wahrſcheinlich als Richter wird entſcheiden muͤſſen, ſo viel an<lb/>
ihm liegt, ſich die Unbefangenheit ſeines Urtheils zu bewahren,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[276/0288]
Neuntes Kapitel.
meſſen, daß ihre Ernennung nicht einſeitig von der Regierung
geſchehe, ſondern von der Gemeinde vorgenommen werde,
wenn auch unter einer gewiſſen Controle der Regierung.
Nimmt man dann noch hinzu, daß auf ſie dasjenige nicht
paßt, was von der Abhaͤngigkeit der Juriſten als Staats-
beamten geſagt worden iſt, und die Wahl in der Regel nicht
nur auf die geſchickteſten, ſondern auch auf die rechtlichſten
und ehrenhafteſten Maͤnner fallen wird, ſo kann im Allgemei-
nen ihre eigene Unabhaͤngigkeit und durch ſie die des ganzen
Gerichts vollkommen gewahrt erſcheinen.
b. Die Unabhaͤngigkeit der Gerichte iſt aber nicht bloß
gegen unrechtmaͤßige Einwirkungen, welche, ſey es von oben
oder von unten her, verſucht werden moͤchten, zu ſichern; es
iſt auch eine Verirrung der oͤffentlichen Meinung durch Miß-
verſtaͤndniſſe, Vorurtheile, Leidenſchaften und abſichtliche Auf-
regung moͤglich, welche, wenn ſie auf die Entſcheidung der Ge-
richte irgend einen Einfluß ausuͤben ſollte, nicht weniger ver-
derblich wirken wuͤrde, als die Cabinetsjuſtiz. Nach dieſer Seite
hin aber ſcheint das Schoͤffengericht eine groͤßere Garantie dar-
zubieten, als das Schwurgericht. Denn wenn auch beide im
Volke wurzeln, und an der allgemeinen Stimmung, welche in
demſelben vorherrſcht, Theil nehmen, ſo iſt es doch ein großer
Unterſchied, ob jemand, welcher als Mitglied eines geſchloſſenen
Gerichtshofes ſich dieſer Stellung bewußt iſt, uͤber gewiſſe Ver-
haͤltniſſe, die gerade dem Tagesintereſſe verfallen ſind, ſich ein
Urtheil bildet, oder ob es ein ſolcher thut, welcher ganz uner-
wartet unter die Geſchwornen kommen kann. Iener wird ſich
bemuͤhen, in Beziehung auf ſolche Thatſachen, uͤber welche er
wahrſcheinlich als Richter wird entſcheiden muͤſſen, ſo viel an
ihm liegt, ſich die Unbefangenheit ſeines Urtheils zu bewahren,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/288>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.