Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Das gemeine Recht und seine Gegensätze.
sches, welche sich noch nicht vollständig durchdrungen und zur
höheren, organischen Einheit verbunden haben. Zum näheren
Verständniß ist hier aber noch Folgendes zu bemerken.

In früherer Zeit läßt sich unter den Deutschen ein, seinen
wesentlichen Grundzügen nach übereinstimmendes Recht des
freien Volkes nachweisen, welches jedoch durch den Einfluß
der Stammesverschiedenheit mannigfach modificirt war. Im
späteren Mittelalter schied sich die freie Bevölkerung immer
mehr nach Ständen, und dieß hatte zur Folge, daß die Ein-
heit des älteren Rechts sich in ein verschiedenes Ständerecht
auflöste, welches wieder in den engeren Kreisen der einzelnen
Territorien, Provinzen, Corporationen u. s. w. seine besondere
Ausbildung erhielt. Diesem Ständerecht stand nun, nachdem
es einmal begründet war, kein gemeines Landrecht als das ei-
gentlich Herrschende und Bestimmende gegenüber, wenigstens
nicht in der Bedeutung, daß es die eigentliche Rechtsregel, die
ratio juris enthalten hätte, von welcher das Ständerecht in
seiner Eigenthümlichkeit nur eine besondere Ausnahme bildete.
Dieses trug vielmehr seine Regel in sich selbst, es ward von
selbständigen Principien beherrscht, welche sich keinem gemein-
samen, nationalen Rechtsleben unterwürfig zeigten; und nur
insofern bei den verschiedenen Ständen dieselben Institute gleich-
artig oder unter gewissen Modificationen wiederkehrten, und
nicht durch die specielle Rechtsbildung eine eigenthümliche Nor-
mirung erhalten hatten, läßt sich noch von einem gemeinen
Recht im Sinne der älteren Zeit sprechen. -- In diesem Zu-
stande befand sich das deutsche Recht, als das römische reci-
pirt ward. Wie verschieden aber war dessen ganze Natur
gerade in der hier besprochenen Beziehung. Es war durchweg
ein in der ganzen römischen Monarchie gleichmäßig geltendes

Das gemeine Recht und ſeine Gegenſaͤtze.
ſches, welche ſich noch nicht vollſtaͤndig durchdrungen und zur
hoͤheren, organiſchen Einheit verbunden haben. Zum naͤheren
Verſtaͤndniß iſt hier aber noch Folgendes zu bemerken.

In fruͤherer Zeit laͤßt ſich unter den Deutſchen ein, ſeinen
weſentlichen Grundzuͤgen nach uͤbereinſtimmendes Recht des
freien Volkes nachweiſen, welches jedoch durch den Einfluß
der Stammesverſchiedenheit mannigfach modificirt war. Im
ſpaͤteren Mittelalter ſchied ſich die freie Bevoͤlkerung immer
mehr nach Staͤnden, und dieß hatte zur Folge, daß die Ein-
heit des aͤlteren Rechts ſich in ein verſchiedenes Staͤnderecht
aufloͤſte, welches wieder in den engeren Kreiſen der einzelnen
Territorien, Provinzen, Corporationen u. ſ. w. ſeine beſondere
Ausbildung erhielt. Dieſem Staͤnderecht ſtand nun, nachdem
es einmal begruͤndet war, kein gemeines Landrecht als das ei-
gentlich Herrſchende und Beſtimmende gegenuͤber, wenigſtens
nicht in der Bedeutung, daß es die eigentliche Rechtsregel, die
ratio juris enthalten haͤtte, von welcher das Staͤnderecht in
ſeiner Eigenthuͤmlichkeit nur eine beſondere Ausnahme bildete.
Dieſes trug vielmehr ſeine Regel in ſich ſelbſt, es ward von
ſelbſtaͤndigen Principien beherrſcht, welche ſich keinem gemein-
ſamen, nationalen Rechtsleben unterwuͤrfig zeigten; und nur
inſofern bei den verſchiedenen Staͤnden dieſelben Inſtitute gleich-
artig oder unter gewiſſen Modificationen wiederkehrten, und
nicht durch die ſpecielle Rechtsbildung eine eigenthuͤmliche Nor-
mirung erhalten hatten, laͤßt ſich noch von einem gemeinen
Recht im Sinne der aͤlteren Zeit ſprechen. — In dieſem Zu-
ſtande befand ſich das deutſche Recht, als das roͤmiſche reci-
pirt ward. Wie verſchieden aber war deſſen ganze Natur
gerade in der hier beſprochenen Beziehung. Es war durchweg
ein in der ganzen roͤmiſchen Monarchie gleichmaͤßig geltendes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0105" n="93"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das gemeine Recht und &#x017F;eine Gegen&#x017F;a&#x0364;tze</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;ches, welche &#x017F;ich noch nicht voll&#x017F;ta&#x0364;ndig durchdrungen und zur<lb/>
ho&#x0364;heren, organi&#x017F;chen Einheit verbunden haben. Zum na&#x0364;heren<lb/>
Ver&#x017F;ta&#x0364;ndniß i&#x017F;t hier aber noch Folgendes zu bemerken.</p><lb/>
          <p>In fru&#x0364;herer Zeit la&#x0364;ßt &#x017F;ich unter den Deut&#x017F;chen ein, &#x017F;einen<lb/>
we&#x017F;entlichen Grundzu&#x0364;gen nach u&#x0364;berein&#x017F;timmendes Recht des<lb/>
freien Volkes nachwei&#x017F;en, welches jedoch durch den Einfluß<lb/>
der Stammesver&#x017F;chiedenheit mannigfach modificirt war. Im<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;teren Mittelalter &#x017F;chied &#x017F;ich die freie Bevo&#x0364;lkerung immer<lb/>
mehr nach Sta&#x0364;nden, und dieß hatte zur Folge, daß die Ein-<lb/>
heit des a&#x0364;lteren Rechts &#x017F;ich in ein ver&#x017F;chiedenes Sta&#x0364;nderecht<lb/>
auflo&#x0364;&#x017F;te, welches wieder in den engeren Krei&#x017F;en der einzelnen<lb/>
Territorien, Provinzen, Corporationen u. &#x017F;. w. &#x017F;eine be&#x017F;ondere<lb/>
Ausbildung erhielt. Die&#x017F;em Sta&#x0364;nderecht &#x017F;tand nun, nachdem<lb/>
es einmal begru&#x0364;ndet war, kein gemeines Landrecht als das ei-<lb/>
gentlich Herr&#x017F;chende und Be&#x017F;timmende gegenu&#x0364;ber, wenig&#x017F;tens<lb/>
nicht in der Bedeutung, daß es die eigentliche Rechtsregel, die<lb/><hi rendition="#aq">ratio juris</hi> enthalten ha&#x0364;tte, von welcher das Sta&#x0364;nderecht in<lb/>
&#x017F;einer Eigenthu&#x0364;mlichkeit nur eine be&#x017F;ondere Ausnahme bildete.<lb/>
Die&#x017F;es trug vielmehr &#x017F;eine Regel in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, es ward von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ta&#x0364;ndigen Principien beherr&#x017F;cht, welche &#x017F;ich keinem gemein-<lb/>
&#x017F;amen, nationalen Rechtsleben unterwu&#x0364;rfig zeigten; und nur<lb/>
in&#x017F;ofern bei den ver&#x017F;chiedenen Sta&#x0364;nden die&#x017F;elben In&#x017F;titute gleich-<lb/>
artig oder unter gewi&#x017F;&#x017F;en Modificationen wiederkehrten, und<lb/>
nicht durch die &#x017F;pecielle Rechtsbildung eine eigenthu&#x0364;mliche Nor-<lb/>
mirung erhalten hatten, la&#x0364;ßt &#x017F;ich noch von einem gemeinen<lb/>
Recht im Sinne der a&#x0364;lteren Zeit &#x017F;prechen. &#x2014; In die&#x017F;em Zu-<lb/>
&#x017F;tande befand &#x017F;ich das deut&#x017F;che Recht, als das ro&#x0364;mi&#x017F;che reci-<lb/>
pirt ward. Wie ver&#x017F;chieden aber war de&#x017F;&#x017F;en ganze Natur<lb/>
gerade in der hier be&#x017F;prochenen Beziehung. Es war durchweg<lb/>
ein in der ganzen ro&#x0364;mi&#x017F;chen Monarchie gleichma&#x0364;ßig geltendes<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0105] Das gemeine Recht und ſeine Gegenſaͤtze. ſches, welche ſich noch nicht vollſtaͤndig durchdrungen und zur hoͤheren, organiſchen Einheit verbunden haben. Zum naͤheren Verſtaͤndniß iſt hier aber noch Folgendes zu bemerken. In fruͤherer Zeit laͤßt ſich unter den Deutſchen ein, ſeinen weſentlichen Grundzuͤgen nach uͤbereinſtimmendes Recht des freien Volkes nachweiſen, welches jedoch durch den Einfluß der Stammesverſchiedenheit mannigfach modificirt war. Im ſpaͤteren Mittelalter ſchied ſich die freie Bevoͤlkerung immer mehr nach Staͤnden, und dieß hatte zur Folge, daß die Ein- heit des aͤlteren Rechts ſich in ein verſchiedenes Staͤnderecht aufloͤſte, welches wieder in den engeren Kreiſen der einzelnen Territorien, Provinzen, Corporationen u. ſ. w. ſeine beſondere Ausbildung erhielt. Dieſem Staͤnderecht ſtand nun, nachdem es einmal begruͤndet war, kein gemeines Landrecht als das ei- gentlich Herrſchende und Beſtimmende gegenuͤber, wenigſtens nicht in der Bedeutung, daß es die eigentliche Rechtsregel, die ratio juris enthalten haͤtte, von welcher das Staͤnderecht in ſeiner Eigenthuͤmlichkeit nur eine beſondere Ausnahme bildete. Dieſes trug vielmehr ſeine Regel in ſich ſelbſt, es ward von ſelbſtaͤndigen Principien beherrſcht, welche ſich keinem gemein- ſamen, nationalen Rechtsleben unterwuͤrfig zeigten; und nur inſofern bei den verſchiedenen Staͤnden dieſelben Inſtitute gleich- artig oder unter gewiſſen Modificationen wiederkehrten, und nicht durch die ſpecielle Rechtsbildung eine eigenthuͤmliche Nor- mirung erhalten hatten, laͤßt ſich noch von einem gemeinen Recht im Sinne der aͤlteren Zeit ſprechen. — In dieſem Zu- ſtande befand ſich das deutſche Recht, als das roͤmiſche reci- pirt ward. Wie verſchieden aber war deſſen ganze Natur gerade in der hier beſprochenen Beziehung. Es war durchweg ein in der ganzen roͤmiſchen Monarchie gleichmaͤßig geltendes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/105
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/105>, abgerufen am 24.11.2024.