Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 2. Nulla poena sine lege.
worfen wird. o) Auch unter den neueren deutschen Strafgesetzbüchern
haben manche die Geltung der Analogie anerkannt, p) während andere
mit der Auffassung unseres Strafgesetzbuchs übereinstimmen, q) und die
Französische Jurisprudenz über den gleichen Sinn des Code penal kei-
nen Zweifel hat. r) Dieser letztere Umstand ist um so wichtiger, da der
§. 2. unseres Gesetzbuchs dem Art. 4 des französischen offenbar genau
nachgebildet worden ist. Indessen zeigen auch die Materialien, daß man
von jeher bei der Entwerfung des Strafgesetzbuchs die Absicht hatte,
die Anwendbarkeit der Analogie von demselben auszuschließen. In
diesem Sinne enthalten schon die Motive zum ersten Entwurfe eine um-
fassende Erörterung, s) und als später Bedenken geäußert waren, ob
nicht die Fassung des betreffenden Artikels doch die Annahme zulasse,
daß die Analogie stattfinden könne, wählte man gerade aus diesem
Grunde einen noch bestimmteren Ausdruck. t)

In der That beruht die Ansicht, welche auch für ein Strafgesetz-
buch die Analogie nicht glaubt entbehren zu können, im Wesentlichen
auf der kleinlichen Sorge, daß doch möglicher Weise eine strafwürdige
Handlung von dem Gesetzgeber könne übersehen sein. Statt sich dieser
Gefahr auszusetzen, die, wenn sie überhaupt in Betracht kommt, durch
eine Novelle leicht zu beseitigen ist, greift man zu einem für das Straf-
recht sehr bedenklichen Rüstzeug der früheren Jurisprudenz, welche im
Allgemeinen nur auf die Rechtseinsicht der Juristen Rücksicht nahm, und
diesen ausschließlich die Auslegung der Gesetze zuwies, -- und opfert

o) Vergl. überhaupt Wächter, Lehrbuch des Römisch-Teutschen Strafrechts.
I. §. 41.
p) Braunschw. Criminalgesetzbuch §. 4. "Die Vorschriften dieses Ge-
setzes sind auf solche Handlungen oder Unterlassungen anzuwenden, welche entweder
nach den Worten oder nach dem Sinne oder nach dem Grunde der einzelnen Bestim-
mungen derselben, als darin unzweifelhaft enthalten, anzusehen sind." -- Württemb.
Strafgesetzbuch
Art. I. -- Sächsisches Criminalgesetzb. Art. I.; vgl. dazu
den Kommentar von Weiß (2. Aufl. Dresden und Leipzig 1848.). S. 36-44.
q) Hessisches Strafgesetzbuch Art. I. "Nur diejenigen Handlungen oder
Unterlassungen werden als Verbrechen oder Vergehen bestraft, welche vorher durch das
Gesetz mit Strafe bedroht sind." -- Bad. Strafgesetzb. §. 1.
r) Code penal art. 4. Nulle contravention, nul delit, nul crime, ne
peuvent etre punis de peines qui n'etaient pas prononcees par la loi avant
qu'ils fussent commis. cf. Chauveau et Helie Faustin I. c. chap. II.
s) Motive zu dem von dem Revisor vorgelegten ersten Entwurf I.
(Berlin 1827.). S. 15. 16.
t) Statt der früheren Fassung: "mit einer andern als mit der gesetzlich dafür
bestimmten Strafe oder Strafart" sagte man: "mit einer Strafe, die nicht ihrer
Art und ihrem Maaße nach gesetzlich dafür bestimmt ist." S. Revision des
Entwurfs des Strafgesetzbuchs
von 1843. I. S. 20. 21. -- Mit der im
Text entwickelten Ansicht über die Unzulässigkeit der Analogie nach dem Strafgesetz-
buch stimmt auch überein Abegg, der Entwurf des Strafgesetzbuchs (Halle 1851.).
S. 13.

§. 2. Nulla poena sine lege.
worfen wird. o) Auch unter den neueren deutſchen Strafgeſetzbüchern
haben manche die Geltung der Analogie anerkannt, p) während andere
mit der Auffaſſung unſeres Strafgeſetzbuchs übereinſtimmen, q) und die
Franzöſiſche Jurisprudenz über den gleichen Sinn des Code pénal kei-
nen Zweifel hat. r) Dieſer letztere Umſtand iſt um ſo wichtiger, da der
§. 2. unſeres Geſetzbuchs dem Art. 4 des franzöſiſchen offenbar genau
nachgebildet worden iſt. Indeſſen zeigen auch die Materialien, daß man
von jeher bei der Entwerfung des Strafgeſetzbuchs die Abſicht hatte,
die Anwendbarkeit der Analogie von demſelben auszuſchließen. In
dieſem Sinne enthalten ſchon die Motive zum erſten Entwurfe eine um-
faſſende Erörterung, s) und als ſpäter Bedenken geäußert waren, ob
nicht die Faſſung des betreffenden Artikels doch die Annahme zulaſſe,
daß die Analogie ſtattfinden könne, wählte man gerade aus dieſem
Grunde einen noch beſtimmteren Ausdruck. t)

In der That beruht die Anſicht, welche auch für ein Strafgeſetz-
buch die Analogie nicht glaubt entbehren zu können, im Weſentlichen
auf der kleinlichen Sorge, daß doch möglicher Weiſe eine ſtrafwürdige
Handlung von dem Geſetzgeber könne überſehen ſein. Statt ſich dieſer
Gefahr auszuſetzen, die, wenn ſie überhaupt in Betracht kommt, durch
eine Novelle leicht zu beſeitigen iſt, greift man zu einem für das Straf-
recht ſehr bedenklichen Rüſtzeug der früheren Jurisprudenz, welche im
Allgemeinen nur auf die Rechtseinſicht der Juriſten Rückſicht nahm, und
dieſen ausſchließlich die Auslegung der Geſetze zuwies, — und opfert

o) Vergl. überhaupt Wächter, Lehrbuch des Römiſch-Teutſchen Strafrechts.
I. §. 41.
p) Braunſchw. Criminalgeſetzbuch §. 4. „Die Vorſchriften dieſes Ge-
ſetzes ſind auf ſolche Handlungen oder Unterlaſſungen anzuwenden, welche entweder
nach den Worten oder nach dem Sinne oder nach dem Grunde der einzelnen Beſtim-
mungen derſelben, als darin unzweifelhaft enthalten, anzuſehen ſind.“ — Württemb.
Strafgeſetzbuch
Art. I. — Sächſiſches Criminalgeſetzb. Art. I.; vgl. dazu
den Kommentar von Weiß (2. Aufl. Dresden und Leipzig 1848.). S. 36-44.
q) Heſſiſches Strafgeſetzbuch Art. I. „Nur diejenigen Handlungen oder
Unterlaſſungen werden als Verbrechen oder Vergehen beſtraft, welche vorher durch das
Geſetz mit Strafe bedroht ſind.“ — Bad. Strafgeſetzb. §. 1.
r) Code pénal art. 4. Nulle contravention, nul délit, nul crime, ne
peuvent être punis de peines qui n'étaient pas prononcées par la loi avant
qu'ils fussent commis. cf. Chauveau et Hélie Faustin I. c. chap. II.
s) Motive zu dem von dem Reviſor vorgelegten erſten Entwurf I.
(Berlin 1827.). S. 15. 16.
t) Statt der früheren Faſſung: „mit einer andern als mit der geſetzlich dafür
beſtimmten Strafe oder Strafart“ ſagte man: „mit einer Strafe, die nicht ihrer
Art und ihrem Maaße nach geſetzlich dafür beſtimmt iſt.“ S. Reviſion des
Entwurfs des Strafgeſetzbuchs
von 1843. I. S. 20. 21. — Mit der im
Text entwickelten Anſicht über die Unzuläſſigkeit der Analogie nach dem Strafgeſetz-
buch ſtimmt auch überein Abegg, der Entwurf des Strafgeſetzbuchs (Halle 1851.).
S. 13.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0079" n="69"/><fw place="top" type="header">§. 2. <hi rendition="#aq">Nulla poena sine         lege</hi>.</fw><lb/>
worfen wird. <note place="foot" n="o)">Vergl. überhaupt <hi rendition="#g">Wächter</hi>, Lehrbuch des Römi&#x017F;ch-Teut&#x017F;chen          Strafrechts.<lb/>
I. §. 41.</note> Auch unter den neueren deut&#x017F;chen         Strafge&#x017F;etzbüchern<lb/>
haben manche die Geltung der Analogie anerkannt, <note place="foot" n="p)"><hi rendition="#g">Braun&#x017F;chw.           Criminalge&#x017F;etzbuch</hi> §. 4. &#x201E;Die Vor&#x017F;chriften          die&#x017F;es Ge-<lb/>
&#x017F;etzes &#x017F;ind auf &#x017F;olche          Handlungen oder Unterla&#x017F;&#x017F;ungen anzuwenden, welche entweder<lb/>
nach          den Worten oder nach dem Sinne oder nach dem Grunde der einzelnen Be&#x017F;tim-<lb/>
mungen der&#x017F;elben, als darin unzweifelhaft enthalten, anzu&#x017F;ehen          &#x017F;ind.&#x201C; &#x2014; <hi rendition="#g">Württemb.<lb/>
Strafge&#x017F;etzbuch</hi> Art. I. &#x2014; <hi rendition="#g">Säch&#x017F;i&#x017F;ches Criminalge&#x017F;etzb.</hi> Art. I.; vgl.          dazu<lb/>
den Kommentar von <hi rendition="#g">Weiß</hi> (2. Aufl. Dresden und          Leipzig 1848.). S. 36-44.</note> während andere<lb/>
mit der         Auffa&#x017F;&#x017F;ung un&#x017F;eres Strafge&#x017F;etzbuchs         überein&#x017F;timmen, <note place="foot" n="q)"><hi rendition="#g">He&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ches Strafge&#x017F;etzbuch</hi> Art. I.          &#x201E;Nur diejenigen Handlungen oder<lb/>
Unterla&#x017F;&#x017F;ungen werden          als Verbrechen oder Vergehen be&#x017F;traft, welche vorher durch das<lb/>
Ge&#x017F;etz mit Strafe bedroht &#x017F;ind.&#x201C; &#x2014; <hi rendition="#g">Bad. Strafge&#x017F;etzb.</hi> §. 1.</note> und         die<lb/>
Franzö&#x017F;i&#x017F;che Jurisprudenz über den gleichen Sinn des <hi rendition="#aq">Code pénal</hi> kei-<lb/>
nen Zweifel hat. <note place="foot" n="r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Code pénal</hi> art. 4. Nulle           contravention, nul délit, nul crime, ne<lb/>
peuvent être punis de           peines qui n'étaient pas prononcées par la loi avant<lb/>
qu'ils           fussent commis. cf. <hi rendition="#g">Chauveau</hi> et <hi rendition="#g">Hélie Faustin</hi> I. c. chap. II.</hi></note> Die&#x017F;er letztere Um&#x017F;tand i&#x017F;t um &#x017F;o         wichtiger, da der<lb/>
§. 2. un&#x017F;eres Ge&#x017F;etzbuchs dem Art. 4 des         franzö&#x017F;i&#x017F;chen offenbar genau<lb/>
nachgebildet worden i&#x017F;t.         Inde&#x017F;&#x017F;en zeigen auch die Materialien, daß man<lb/>
von jeher bei der         Entwerfung des Strafge&#x017F;etzbuchs die Ab&#x017F;icht hatte,<lb/>
die         Anwendbarkeit der Analogie von dem&#x017F;elben auszu&#x017F;chließen.         In<lb/>
die&#x017F;em Sinne enthalten &#x017F;chon die Motive zum er&#x017F;ten         Entwurfe eine um-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ende Erörterung, <note place="foot" n="s)"><hi rendition="#g">Motive zu dem von dem Revi&#x017F;or vorgelegten er&#x017F;ten           Entwurf</hi> I.<lb/>
(Berlin 1827.). S. 15. 16.</note> und als &#x017F;päter Bedenken         geäußert waren, ob<lb/>
nicht die Fa&#x017F;&#x017F;ung des betreffenden Artikels         doch die Annahme zula&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
daß die Analogie &#x017F;tattfinden         könne, wählte man gerade aus die&#x017F;em<lb/>
Grunde einen noch be&#x017F;timmteren         Ausdruck. <note place="foot" n="t)">Statt der früheren Fa&#x017F;&#x017F;ung:          &#x201E;mit einer andern als mit der ge&#x017F;etzlich dafür<lb/>
be&#x017F;timmten Strafe oder Strafart&#x201C; &#x017F;agte man:          &#x201E;mit einer Strafe, die nicht ihrer<lb/>
Art und ihrem Maaße nach          ge&#x017F;etzlich dafür be&#x017F;timmt i&#x017F;t.&#x201C; S. <hi rendition="#g">Revi&#x017F;ion des<lb/>
Entwurfs des Strafge&#x017F;etzbuchs</hi> von 1843. I. S. 20. 21. &#x2014; Mit der im<lb/>
Text entwickelten An&#x017F;icht          über die Unzulä&#x017F;&#x017F;igkeit der Analogie nach dem          Strafge&#x017F;etz-<lb/>
buch &#x017F;timmt auch überein <hi rendition="#g">Abegg</hi>, der Entwurf des Strafge&#x017F;etzbuchs (Halle 1851.).<lb/>
S. 13.</note>        </p><lb/>
              <p>In der That beruht die An&#x017F;icht, welche auch für ein         Strafge&#x017F;etz-<lb/>
buch die Analogie nicht glaubt entbehren zu können, im         We&#x017F;entlichen<lb/>
auf der kleinlichen Sorge, daß doch möglicher Wei&#x017F;e         eine &#x017F;trafwürdige<lb/>
Handlung von dem Ge&#x017F;etzgeber könne         über&#x017F;ehen &#x017F;ein. Statt &#x017F;ich die&#x017F;er<lb/>
Gefahr         auszu&#x017F;etzen, die, wenn &#x017F;ie überhaupt in Betracht kommt, durch<lb/>
eine         Novelle leicht zu be&#x017F;eitigen i&#x017F;t, greift man zu einem für das         Straf-<lb/>
recht &#x017F;ehr bedenklichen Rü&#x017F;tzeug der früheren Jurisprudenz,         welche im<lb/>
Allgemeinen nur auf die Rechtsein&#x017F;icht der Juri&#x017F;ten         Rück&#x017F;icht nahm, und<lb/>
die&#x017F;en aus&#x017F;chließlich die Auslegung         der Ge&#x017F;etze zuwies, &#x2014; und opfert<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0079] §. 2. Nulla poena sine lege. worfen wird. o) Auch unter den neueren deutſchen Strafgeſetzbüchern haben manche die Geltung der Analogie anerkannt, p) während andere mit der Auffaſſung unſeres Strafgeſetzbuchs übereinſtimmen, q) und die Franzöſiſche Jurisprudenz über den gleichen Sinn des Code pénal kei- nen Zweifel hat. r) Dieſer letztere Umſtand iſt um ſo wichtiger, da der §. 2. unſeres Geſetzbuchs dem Art. 4 des franzöſiſchen offenbar genau nachgebildet worden iſt. Indeſſen zeigen auch die Materialien, daß man von jeher bei der Entwerfung des Strafgeſetzbuchs die Abſicht hatte, die Anwendbarkeit der Analogie von demſelben auszuſchließen. In dieſem Sinne enthalten ſchon die Motive zum erſten Entwurfe eine um- faſſende Erörterung, s) und als ſpäter Bedenken geäußert waren, ob nicht die Faſſung des betreffenden Artikels doch die Annahme zulaſſe, daß die Analogie ſtattfinden könne, wählte man gerade aus dieſem Grunde einen noch beſtimmteren Ausdruck. t) In der That beruht die Anſicht, welche auch für ein Strafgeſetz- buch die Analogie nicht glaubt entbehren zu können, im Weſentlichen auf der kleinlichen Sorge, daß doch möglicher Weiſe eine ſtrafwürdige Handlung von dem Geſetzgeber könne überſehen ſein. Statt ſich dieſer Gefahr auszuſetzen, die, wenn ſie überhaupt in Betracht kommt, durch eine Novelle leicht zu beſeitigen iſt, greift man zu einem für das Straf- recht ſehr bedenklichen Rüſtzeug der früheren Jurisprudenz, welche im Allgemeinen nur auf die Rechtseinſicht der Juriſten Rückſicht nahm, und dieſen ausſchließlich die Auslegung der Geſetze zuwies, — und opfert o) Vergl. überhaupt Wächter, Lehrbuch des Römiſch-Teutſchen Strafrechts. I. §. 41. p) Braunſchw. Criminalgeſetzbuch §. 4. „Die Vorſchriften dieſes Ge- ſetzes ſind auf ſolche Handlungen oder Unterlaſſungen anzuwenden, welche entweder nach den Worten oder nach dem Sinne oder nach dem Grunde der einzelnen Beſtim- mungen derſelben, als darin unzweifelhaft enthalten, anzuſehen ſind.“ — Württemb. Strafgeſetzbuch Art. I. — Sächſiſches Criminalgeſetzb. Art. I.; vgl. dazu den Kommentar von Weiß (2. Aufl. Dresden und Leipzig 1848.). S. 36-44. q) Heſſiſches Strafgeſetzbuch Art. I. „Nur diejenigen Handlungen oder Unterlaſſungen werden als Verbrechen oder Vergehen beſtraft, welche vorher durch das Geſetz mit Strafe bedroht ſind.“ — Bad. Strafgeſetzb. §. 1. r) Code pénal art. 4. Nulle contravention, nul délit, nul crime, ne peuvent être punis de peines qui n'étaient pas prononcées par la loi avant qu'ils fussent commis. cf. Chauveau et Hélie Faustin I. c. chap. II. s) Motive zu dem von dem Reviſor vorgelegten erſten Entwurf I. (Berlin 1827.). S. 15. 16. t) Statt der früheren Faſſung: „mit einer andern als mit der geſetzlich dafür beſtimmten Strafe oder Strafart“ ſagte man: „mit einer Strafe, die nicht ihrer Art und ihrem Maaße nach geſetzlich dafür beſtimmt iſt.“ S. Reviſion des Entwurfs des Strafgeſetzbuchs von 1843. I. S. 20. 21. — Mit der im Text entwickelten Anſicht über die Unzuläſſigkeit der Analogie nach dem Strafgeſetz- buch ſtimmt auch überein Abegg, der Entwurf des Strafgeſetzbuchs (Halle 1851.). S. 13.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/79
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/79>, abgerufen am 24.11.2024.