Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
Einleitende Bestimmungen.

I. Wenn es heißt: "mit einer Strafe belegt werden, die nicht
gesetzlich bestimmt war
," -- so bezieht sich das nicht bloß auf die
Strafandrohung im Allgemeinen, die nur im Gesetze gültig geschehen
kann, sondern es wird dadurch auch für nothwendig erklärt, daß die
Strafe ihrer Art und ihrem Grade nach gesetzlich bestimmt sein muß. n)
Die unbestimmte Androhung einer willkührlichen Strafe würde also
künftig den Richter in Preußen nicht zur Verhängung einer Strafe be-
rechtigen, was übrigens schon deswegen nicht wohl anginge, weil dafür
ein nach den Bestimmungen des Gesetzes kompetenter Richter fehlen
würde. In Beziehung auf die neben dem Strafgesetzbuch fortbestehenden
Spezialgesetze hat indessen das Einführungsgesetz, Art. VIII. Vorsehung
getroffen, indem es die Fälle, wo eine willkührliche Strafe angedroht
ist, zu den Uebertretungen rechnet.

II. Indem ein Straferkenntniß nur auf Grund des Gesetzes für
zulässig erklärt wird, ist die Geltung jeder andern Rechtsquelle, nament-
lich des Gewohnheitsrechts, vom Gebiete der Strafrechtspflege ausge-
schlossen. Dasselbe gilt auch von der Autonomie, und nur wenn es
sich von der Bestrafung der Uebertretungen handelt, sind die gesetzlich
erlassenen Verordnungen der Behörden den Gesetzen gleichgestellt; s. un-
ten §. 332.

III. Was die Auslegung der Strafgesetze betrifft, so finden
hier die allgemeinen Grundsätze über die Auslegung der Gesetze ihre
Anwendung. Es kommt aber darauf an, den Sinn des Gesetzes fest-
zustellen, damit es richtig angewandt werde, und zu diesem Behuf ist
auch für die Strafgesetze die Auslegung als eine geistige Operation in
ihrer Freiheit anzuerkennen. Aber es soll eben nur der Sinn des Ge-
setzes hergestellt werden, der Ausleger hat sich nicht auf den Standpunkt
des Gesetzgebers zu stellen, um dessen Aufgabe zu übernehmen, und das
Gesetz zu verbessern oder zu ergänzen. Die Rechtsentwicklung aus
dem Grunde (der ratio) des Gesetzes, welche für das Civilrecht aller-
dings anzuerkennen ist, kann da, wo es sich um die Auferlegung einer
Strafe handelt, nach den Bestimmungen des §. 2. als zulässig nicht
anerkannt werden. Ausgeschlossen ist also die Analogie.

Nach dem gemeinen deutschen Rechte stellt sich allerdings die Sache
anders, wenngleich von den meisten Rechtslehrern nur die Gesetzes-
analogie
, die Anwendung eines Gesetzes auf andere, nicht darin ent-
haltene Fälle wegen Gleichheit des Grundes für das Strafrecht aner-
kannt, und dagegen die Rechtsanalogie, welche aus dem Geiste des
ganzen Rechtssystems einen übergegangenen Fall entscheiden will, ver-

n) S. Motive zum Entwurf des Strafgesetzbuchs von 1850. §. 2.
Einleitende Beſtimmungen.

I. Wenn es heißt: „mit einer Strafe belegt werden, die nicht
geſetzlich beſtimmt war
,“ — ſo bezieht ſich das nicht bloß auf die
Strafandrohung im Allgemeinen, die nur im Geſetze gültig geſchehen
kann, ſondern es wird dadurch auch für nothwendig erklärt, daß die
Strafe ihrer Art und ihrem Grade nach geſetzlich beſtimmt ſein muß. n)
Die unbeſtimmte Androhung einer willkührlichen Strafe würde alſo
künftig den Richter in Preußen nicht zur Verhängung einer Strafe be-
rechtigen, was übrigens ſchon deswegen nicht wohl anginge, weil dafür
ein nach den Beſtimmungen des Geſetzes kompetenter Richter fehlen
würde. In Beziehung auf die neben dem Strafgeſetzbuch fortbeſtehenden
Spezialgeſetze hat indeſſen das Einführungsgeſetz, Art. VIII. Vorſehung
getroffen, indem es die Fälle, wo eine willkührliche Strafe angedroht
iſt, zu den Uebertretungen rechnet.

II. Indem ein Straferkenntniß nur auf Grund des Geſetzes für
zuläſſig erklärt wird, iſt die Geltung jeder andern Rechtsquelle, nament-
lich des Gewohnheitsrechts, vom Gebiete der Strafrechtspflege ausge-
ſchloſſen. Daſſelbe gilt auch von der Autonomie, und nur wenn es
ſich von der Beſtrafung der Uebertretungen handelt, ſind die geſetzlich
erlaſſenen Verordnungen der Behörden den Geſetzen gleichgeſtellt; ſ. un-
ten §. 332.

III. Was die Auslegung der Strafgeſetze betrifft, ſo finden
hier die allgemeinen Grundſätze über die Auslegung der Geſetze ihre
Anwendung. Es kommt aber darauf an, den Sinn des Geſetzes feſt-
zuſtellen, damit es richtig angewandt werde, und zu dieſem Behuf iſt
auch für die Strafgeſetze die Auslegung als eine geiſtige Operation in
ihrer Freiheit anzuerkennen. Aber es ſoll eben nur der Sinn des Ge-
ſetzes hergeſtellt werden, der Ausleger hat ſich nicht auf den Standpunkt
des Geſetzgebers zu ſtellen, um deſſen Aufgabe zu übernehmen, und das
Geſetz zu verbeſſern oder zu ergänzen. Die Rechtsentwicklung aus
dem Grunde (der ratio) des Geſetzes, welche für das Civilrecht aller-
dings anzuerkennen iſt, kann da, wo es ſich um die Auferlegung einer
Strafe handelt, nach den Beſtimmungen des §. 2. als zuläſſig nicht
anerkannt werden. Ausgeſchloſſen iſt alſo die Analogie.

Nach dem gemeinen deutſchen Rechte ſtellt ſich allerdings die Sache
anders, wenngleich von den meiſten Rechtslehrern nur die Geſetzes-
analogie
, die Anwendung eines Geſetzes auf andere, nicht darin ent-
haltene Fälle wegen Gleichheit des Grundes für das Strafrecht aner-
kannt, und dagegen die Rechtsanalogie, welche aus dem Geiſte des
ganzen Rechtsſyſtems einen übergegangenen Fall entſcheiden will, ver-

n) S. Motive zum Entwurf des Strafgeſetzbuchs von 1850. §. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0078" n="68"/>
              <fw place="top" type="header">Einleitende Be&#x017F;timmungen.</fw><lb/>
              <p>I. Wenn es heißt: &#x201E;mit einer Strafe belegt werden, <hi rendition="#g">die          nicht<lb/>
ge&#x017F;etzlich be&#x017F;timmt war</hi>,&#x201C; &#x2014; &#x017F;o bezieht &#x017F;ich das nicht bloß auf die<lb/>
Strafandrohung im         Allgemeinen, die nur im Ge&#x017F;etze gültig ge&#x017F;chehen<lb/>
kann,         &#x017F;ondern es wird dadurch auch für nothwendig erklärt, daß die<lb/>
Strafe ihrer Art         und ihrem Grade nach ge&#x017F;etzlich be&#x017F;timmt &#x017F;ein muß. <note place="foot" n="n)">S. <hi rendition="#g">Motive zum Entwurf des           Strafge&#x017F;etzbuchs</hi> von 1850. §. 2.</note><lb/>
Die unbe&#x017F;timmte Androhung einer willkührlichen Strafe würde         al&#x017F;o<lb/>
künftig den Richter in Preußen nicht zur Verhängung einer Strafe         be-<lb/>
rechtigen, was übrigens &#x017F;chon deswegen nicht wohl anginge, weil         dafür<lb/>
ein nach den Be&#x017F;timmungen des Ge&#x017F;etzes kompetenter Richter         fehlen<lb/>
würde. In Beziehung auf die neben dem Strafge&#x017F;etzbuch         fortbe&#x017F;tehenden<lb/>
Spezialge&#x017F;etze hat inde&#x017F;&#x017F;en         das Einführungsge&#x017F;etz, Art. VIII. Vor&#x017F;ehung<lb/>
getroffen, indem es         die Fälle, wo eine willkührliche Strafe angedroht<lb/>
i&#x017F;t, zu den Uebertretungen         rechnet.</p><lb/>
              <p>II. Indem ein Straferkenntniß nur auf Grund des Ge&#x017F;etzes         für<lb/>
zulä&#x017F;&#x017F;ig erklärt wird, i&#x017F;t die Geltung jeder andern         Rechtsquelle, nament-<lb/>
lich des Gewohnheitsrechts, vom Gebiete der Strafrechtspflege         ausge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Da&#x017F;&#x017F;elbe gilt         auch von der Autonomie, und nur wenn es<lb/>
&#x017F;ich von der Be&#x017F;trafung         der Uebertretungen handelt, &#x017F;ind die         ge&#x017F;etzlich<lb/>
erla&#x017F;&#x017F;enen Verordnungen der Behörden den         Ge&#x017F;etzen gleichge&#x017F;tellt; &#x017F;. un-<lb/>
ten §. 332.</p><lb/>
              <p>III. Was die <hi rendition="#g">Auslegung der Strafge&#x017F;etze</hi> betrifft,         &#x017F;o finden<lb/>
hier die allgemeinen Grund&#x017F;ätze über die Auslegung der         Ge&#x017F;etze ihre<lb/>
Anwendung. Es kommt aber darauf an, den Sinn des         Ge&#x017F;etzes fe&#x017F;t-<lb/>
zu&#x017F;tellen, damit es richtig angewandt         werde, und zu die&#x017F;em Behuf i&#x017F;t<lb/>
auch für die         Strafge&#x017F;etze die Auslegung als eine gei&#x017F;tige Operation in<lb/>
ihrer         Freiheit anzuerkennen. Aber es &#x017F;oll eben nur der Sinn des         Ge-<lb/>
&#x017F;etzes herge&#x017F;tellt werden, der Ausleger hat &#x017F;ich         nicht auf den Standpunkt<lb/>
des Ge&#x017F;etzgebers zu &#x017F;tellen, um         de&#x017F;&#x017F;en Aufgabe zu übernehmen, und das<lb/>
Ge&#x017F;etz zu         verbe&#x017F;&#x017F;ern oder zu ergänzen. Die Rechtsentwicklung aus<lb/>
dem Grunde         (der <hi rendition="#aq">ratio</hi>) des Ge&#x017F;etzes, welche für das Civilrecht         aller-<lb/>
dings anzuerkennen i&#x017F;t, kann da, wo es &#x017F;ich um die         Auferlegung einer<lb/>
Strafe handelt, nach den Be&#x017F;timmungen des §. 2. als         zulä&#x017F;&#x017F;ig nicht<lb/>
anerkannt werden.         Ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t al&#x017F;o die <hi rendition="#g">Analogie</hi>.</p><lb/>
              <p>Nach dem gemeinen deut&#x017F;chen Rechte &#x017F;tellt &#x017F;ich allerdings         die Sache<lb/>
anders, wenngleich von den mei&#x017F;ten Rechtslehrern nur die <hi rendition="#g">Ge&#x017F;etzes-<lb/>
analogie</hi>, die Anwendung eines         Ge&#x017F;etzes auf andere, nicht darin ent-<lb/>
haltene Fälle wegen Gleichheit des         Grundes für das Strafrecht aner-<lb/>
kannt, und dagegen die <hi rendition="#g">Rechtsanalogie</hi>, welche aus dem Gei&#x017F;te des<lb/>
ganzen         Rechts&#x017F;y&#x017F;tems einen übergegangenen Fall ent&#x017F;cheiden will,          ver-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0078] Einleitende Beſtimmungen. I. Wenn es heißt: „mit einer Strafe belegt werden, die nicht geſetzlich beſtimmt war,“ — ſo bezieht ſich das nicht bloß auf die Strafandrohung im Allgemeinen, die nur im Geſetze gültig geſchehen kann, ſondern es wird dadurch auch für nothwendig erklärt, daß die Strafe ihrer Art und ihrem Grade nach geſetzlich beſtimmt ſein muß. n) Die unbeſtimmte Androhung einer willkührlichen Strafe würde alſo künftig den Richter in Preußen nicht zur Verhängung einer Strafe be- rechtigen, was übrigens ſchon deswegen nicht wohl anginge, weil dafür ein nach den Beſtimmungen des Geſetzes kompetenter Richter fehlen würde. In Beziehung auf die neben dem Strafgeſetzbuch fortbeſtehenden Spezialgeſetze hat indeſſen das Einführungsgeſetz, Art. VIII. Vorſehung getroffen, indem es die Fälle, wo eine willkührliche Strafe angedroht iſt, zu den Uebertretungen rechnet. II. Indem ein Straferkenntniß nur auf Grund des Geſetzes für zuläſſig erklärt wird, iſt die Geltung jeder andern Rechtsquelle, nament- lich des Gewohnheitsrechts, vom Gebiete der Strafrechtspflege ausge- ſchloſſen. Daſſelbe gilt auch von der Autonomie, und nur wenn es ſich von der Beſtrafung der Uebertretungen handelt, ſind die geſetzlich erlaſſenen Verordnungen der Behörden den Geſetzen gleichgeſtellt; ſ. un- ten §. 332. III. Was die Auslegung der Strafgeſetze betrifft, ſo finden hier die allgemeinen Grundſätze über die Auslegung der Geſetze ihre Anwendung. Es kommt aber darauf an, den Sinn des Geſetzes feſt- zuſtellen, damit es richtig angewandt werde, und zu dieſem Behuf iſt auch für die Strafgeſetze die Auslegung als eine geiſtige Operation in ihrer Freiheit anzuerkennen. Aber es ſoll eben nur der Sinn des Ge- ſetzes hergeſtellt werden, der Ausleger hat ſich nicht auf den Standpunkt des Geſetzgebers zu ſtellen, um deſſen Aufgabe zu übernehmen, und das Geſetz zu verbeſſern oder zu ergänzen. Die Rechtsentwicklung aus dem Grunde (der ratio) des Geſetzes, welche für das Civilrecht aller- dings anzuerkennen iſt, kann da, wo es ſich um die Auferlegung einer Strafe handelt, nach den Beſtimmungen des §. 2. als zuläſſig nicht anerkannt werden. Ausgeſchloſſen iſt alſo die Analogie. Nach dem gemeinen deutſchen Rechte ſtellt ſich allerdings die Sache anders, wenngleich von den meiſten Rechtslehrern nur die Geſetzes- analogie, die Anwendung eines Geſetzes auf andere, nicht darin ent- haltene Fälle wegen Gleichheit des Grundes für das Strafrecht aner- kannt, und dagegen die Rechtsanalogie, welche aus dem Geiſte des ganzen Rechtsſyſtems einen übergegangenen Fall entſcheiden will, ver- n) S. Motive zum Entwurf des Strafgeſetzbuchs von 1850. §. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/78
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/78>, abgerufen am 21.11.2024.