Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.§. VIII. Vorsatz und Fahrlässigkeit. bis 25. die allgemeinen Begriffe und Grundsätze über die culpa in fol-gender Weise auf:"; "Zuerst werden, übereinstimmend mit der damals im gemeinen "Ueber die drei Grade des Versehens finden sich folgende Bestim- 1)""Grobes Versehen heißt dasjenige, welches, bei gewöhnlichen Fähigkeiten, ohne Anstrengung der Aufmerksamkeit vermieden werden konnte (§. 20.). Die eigenthümliche Folge dieses Grades besteht nur darin, daß derselbe, in so fern es auf Schadenersatz ankommt, dem Vorsatz gleich beurtheilt werden soll"" (§. 19.). 2) ""Ein mäßiges Versehen heißt dasjenige, welches bei einem "Für diesen Grad wird folgende praktische Regel aufgestellt:" ""Auch ein mäßiges Versehen muß verantwortet wer- 3) ""Geringes Versehen ist dasjenige, welches nur durch eine ungewöhnliche Anstrengung der Aufmerksamkeit u. s. w. ver- mieden werden konnte"" (§. 22.). "Für diesen letzten Grad gilt die Regel, daß derselbe nur aus- "Aus dieser Zusammenstellung ergiebt es sich ganz klar, daß das "Gesetzt nun, es wären im Strafrecht einzelne Verbrechen aus 4*
§. VIII. Vorſatz und Fahrläſſigkeit. bis 25. die allgemeinen Begriffe und Grundſätze über die culpa in fol-gender Weiſe auf:“; „Zuerſt werden, übereinſtimmend mit der damals im gemeinen „Ueber die drei Grade des Verſehens finden ſich folgende Beſtim- 1)„„Grobes Verſehen heißt dasjenige, welches, bei gewöhnlichen Fähigkeiten, ohne Anſtrengung der Aufmerkſamkeit vermieden werden konnte (§. 20.). Die eigenthümliche Folge dieſes Grades beſteht nur darin, daß derſelbe, in ſo fern es auf Schadenerſatz ankommt, dem Vorſatz gleich beurtheilt werden ſoll““ (§. 19.). 2) „„Ein mäßiges Verſehen heißt dasjenige, welches bei einem „Für dieſen Grad wird folgende praktiſche Regel aufgeſtellt:“ „„Auch ein mäßiges Verſehen muß verantwortet wer- 3) „„Geringes Verſehen iſt dasjenige, welches nur durch eine ungewöhnliche Anſtrengung der Aufmerkſamkeit u. ſ. w. ver- mieden werden konnte““ (§. 22.). „Für dieſen letzten Grad gilt die Regel, daß derſelbe nur aus- „Aus dieſer Zuſammenſtellung ergiebt es ſich ganz klar, daß das „Geſetzt nun, es wären im Strafrecht einzelne Verbrechen aus 4*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0061" n="51"/><fw place="top" type="header">§. VIII. Vorſatz und Fahrläſſigkeit.</fw><lb/> bis 25. die allgemeinen Begriffe und Grundſätze über die <hi rendition="#aq">culpa</hi> in fol-<lb/> gender Weiſe auf:“;</p><lb/> <p>„Zuerſt werden, übereinſtimmend mit der damals im gemeinen<lb/> Recht allgemein angenommenen Lehre, <hi rendition="#g">drei Grade</hi> des Verſehens un-<lb/> terſchieden (§. 18-23.); hierauf folgt eine Vorſchrift über die Berück-<lb/> ſichtigung der Individualität des Handelnden (§§. 24. 25.).“</p><lb/> <p>„Ueber die drei Grade des Verſehens finden ſich folgende Beſtim-<lb/> mungen:“</p><lb/> <list> <item>1)„„<hi rendition="#g">Grobes Verſehen</hi> heißt dasjenige, welches, bei gewöhnlichen<lb/> Fähigkeiten, <hi rendition="#g">ohne Anſtrengung der Aufmerkſamkeit</hi> vermieden<lb/> werden konnte (§. 20.). Die eigenthümliche Folge dieſes Grades beſteht<lb/> nur darin, daß derſelbe, in ſo fern es auf Schadenerſatz ankommt, dem<lb/> Vorſatz gleich beurtheilt werden ſoll““ (§. 19.).</item><lb/> <item> <p>2) „„<hi rendition="#g">Ein mäßiges Verſehen</hi> heißt dasjenige, welches bei einem<lb/><hi rendition="#g">gewöhnlichen Grade von Aufmerkſamkeit</hi> vermieden werden<lb/> konnte““ (§. 20.).</p><lb/> <p>„Für dieſen Grad wird folgende praktiſche Regel aufgeſtellt:“</p><lb/> <p>„„<hi rendition="#g">Auch ein mäßiges Verſehen muß verantwortet wer-<lb/> den</hi>““ (§. 21.).</p> </item><lb/> <item>3) „„<hi rendition="#g">Geringes Verſehen</hi> iſt dasjenige, welches nur durch eine<lb/><hi rendition="#g">ungewöhnliche Anſtrengung der Aufmerkſamkeit u. ſ. w.</hi> ver-<lb/> mieden werden konnte““ (§. 22.).</item> </list><lb/> <p>„Für dieſen letzten Grad gilt die Regel, daß derſelbe nur <hi rendition="#g">aus-<lb/> nahmsweiſe</hi> vertreten werden ſoll, nämlich nur da, wo es die Geſetze<lb/> beſonders vorſchreiben (§. 23.).</p><lb/> <p>„Aus dieſer Zuſammenſtellung ergiebt es ſich ganz klar, daß das<lb/> mäßige Verſehen als der in der Regel zu beachtende Fall (als das<lb/> Verſehen ſchlechthin) angeſehen wird, anſtatt daß die beiden andern Grade<lb/> nur eine exceptionelle und vergleichungsweiſe untergeordnete Natur<lb/> haben.“</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>„Geſetzt nun, es wären im Strafrecht einzelne <hi rendition="#g">Verbrechen aus<lb/> Fahrläſſigkeit</hi>, ohne nähere Beſtimmung eines Grades, mit Strafe<lb/> bedroht, ſo würde, nach den oben entwickelten allgemeinen Begriffen und<lb/> Regeln, kein Richter im Zweifel ſein können, nicht nur die grobe, ſon-<lb/> dern auch die mäßige Fahrläſſigkeit zu beſtrafen, und er würde die zwi-<lb/> ſchen beiden eintretende natürliche Verſchiedenheit nur als einen Abmeſ-<lb/> ſungsgrund der Strafe behandeln. Dagegen würde er die geringe Fahr-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">4*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0061]
§. VIII. Vorſatz und Fahrläſſigkeit.
bis 25. die allgemeinen Begriffe und Grundſätze über die culpa in fol-
gender Weiſe auf:“;
„Zuerſt werden, übereinſtimmend mit der damals im gemeinen
Recht allgemein angenommenen Lehre, drei Grade des Verſehens un-
terſchieden (§. 18-23.); hierauf folgt eine Vorſchrift über die Berück-
ſichtigung der Individualität des Handelnden (§§. 24. 25.).“
„Ueber die drei Grade des Verſehens finden ſich folgende Beſtim-
mungen:“
1)„„Grobes Verſehen heißt dasjenige, welches, bei gewöhnlichen
Fähigkeiten, ohne Anſtrengung der Aufmerkſamkeit vermieden
werden konnte (§. 20.). Die eigenthümliche Folge dieſes Grades beſteht
nur darin, daß derſelbe, in ſo fern es auf Schadenerſatz ankommt, dem
Vorſatz gleich beurtheilt werden ſoll““ (§. 19.).
2) „„Ein mäßiges Verſehen heißt dasjenige, welches bei einem
gewöhnlichen Grade von Aufmerkſamkeit vermieden werden
konnte““ (§. 20.).
„Für dieſen Grad wird folgende praktiſche Regel aufgeſtellt:“
„„Auch ein mäßiges Verſehen muß verantwortet wer-
den““ (§. 21.).
3) „„Geringes Verſehen iſt dasjenige, welches nur durch eine
ungewöhnliche Anſtrengung der Aufmerkſamkeit u. ſ. w. ver-
mieden werden konnte““ (§. 22.).
„Für dieſen letzten Grad gilt die Regel, daß derſelbe nur aus-
nahmsweiſe vertreten werden ſoll, nämlich nur da, wo es die Geſetze
beſonders vorſchreiben (§. 23.).
„Aus dieſer Zuſammenſtellung ergiebt es ſich ganz klar, daß das
mäßige Verſehen als der in der Regel zu beachtende Fall (als das
Verſehen ſchlechthin) angeſehen wird, anſtatt daß die beiden andern Grade
nur eine exceptionelle und vergleichungsweiſe untergeordnete Natur
haben.“
„Geſetzt nun, es wären im Strafrecht einzelne Verbrechen aus
Fahrläſſigkeit, ohne nähere Beſtimmung eines Grades, mit Strafe
bedroht, ſo würde, nach den oben entwickelten allgemeinen Begriffen und
Regeln, kein Richter im Zweifel ſein können, nicht nur die grobe, ſon-
dern auch die mäßige Fahrläſſigkeit zu beſtrafen, und er würde die zwi-
ſchen beiden eintretende natürliche Verſchiedenheit nur als einen Abmeſ-
ſungsgrund der Strafe behandeln. Dagegen würde er die geringe Fahr-
4*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |