Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

§§. 285-289. Brandstiftung.
der Bestimmungen dieses Titels gemacht worden, und bilden das Ver-
brechen der Brandstiftung im eigentlichen Sinne. Der Fall unter c.
ist im §. 244. vorgesehen, insofern die Handlung in betrügerischer Ab-
sicht vorgenommen worden ist, während andere Verbrechen, für welche
das Brennen als Mittel dienen soll, z. B. der Mord, nach den allge-
meinen für dieselben geltenden Regeln zu beurtheilen sind. Auf die un-
ter d. genannten Fälle endlich, welche unter keine der drei ersten Kate-
gorien fallen, kommen die im Titel XXVI. enthaltenen Vorschriften über
die Vermögensbeschädigung zur Anwendung.

Der Charakter des Gemeingefährlichen, welcher die Brandstiftung
und die übrigen ihr angereihten Verbrechen auszeichnet, erweist sich
also nach zwei Seiten hin wirksam: es ist die Gefahr für Menschen-
leben oder für fremde Sachen, welche die Strafbarkeit der Handlungen
bestimmt, und zwar die gemeine Gefahr, d. h. eine solche, welche sich
nicht, wie Tödtung und Diebstahl, gegen einen bestimmten Menschen,
eine einzelne Sache richtet, sondern in einem größeren Umfange das
Gemeinwesen bedroht. Dieser Begriff des Gemeingefährlichen ist aber
nicht bestimmt genug, um den gesetzlichen Thatbestand einzelner Verbre-
chen darnach abzumessen, indem z. B. bei dem Anzünden eines Hauses
unterschieden würde, ob eine gemeine Gefahr damit verbunden gewesen
sei oder nicht. Das Gesetzbuch muß seine Strafvorschriften nach be-
stimmten, sicher erkennbaren Merkmalen der strafbaren Handlungen er-
lassen, und in diesem Sinne ist der Thatbestand der Brandstiftung und
der ihr verwandten Verbrechen festgestellt worden. r Nur dann, wenn
es ausdrücklich zum Thatbestande eines Verbrechens erfordert wird, daß
dasselbe mit Gefahr für das Leben oder das Eigenthum Anderer verübt
worden, ist in jedem einzelnen Fall zur Begründung der gesetzlichen
Strafe festzustellen, ob eine solche Gefahr vorgelegen habe oder nicht.
Es hängt also z. B. von diesem Umstande ab, ob wegen vorsätzlicher
Veranlassung einer Strandung die Strafe des §. 303. oder eine andere
Strafe, namentlich im Fall des Betrugs die des §. 244. zur Anwen-
dung kommt; ob die vorsätzliche Beschädigung einer Brücke nach den
Bestimmungen des §. 283. oder 301. zu beurtheilen ist.

Anders verhält es sich bei der Brandstiftung; hier besteht das ge-
setzliche Merkmal der Gemeingefährlichkeit der Handlung in der Anwen-
dung des Feuers, ohne daß die gemeine Gefahr im einzelnen Falle zur
Herstellung des Thatbestandes besonders nachgewiesen zu werden braucht,

r Revision von 1845. III. S. 80. -- Verhandlungen der Staats-
raths-Kommission von
1846. S. 178. -- Motive zum Entwurf von 1850
§§. 259-63.
34*

§§. 285-289. Brandſtiftung.
der Beſtimmungen dieſes Titels gemacht worden, und bilden das Ver-
brechen der Brandſtiftung im eigentlichen Sinne. Der Fall unter c.
iſt im §. 244. vorgeſehen, inſofern die Handlung in betrügeriſcher Ab-
ſicht vorgenommen worden iſt, während andere Verbrechen, für welche
das Brennen als Mittel dienen ſoll, z. B. der Mord, nach den allge-
meinen für dieſelben geltenden Regeln zu beurtheilen ſind. Auf die un-
ter d. genannten Fälle endlich, welche unter keine der drei erſten Kate-
gorien fallen, kommen die im Titel XXVI. enthaltenen Vorſchriften über
die Vermögensbeſchädigung zur Anwendung.

Der Charakter des Gemeingefährlichen, welcher die Brandſtiftung
und die übrigen ihr angereihten Verbrechen auszeichnet, erweiſt ſich
alſo nach zwei Seiten hin wirkſam: es iſt die Gefahr für Menſchen-
leben oder für fremde Sachen, welche die Strafbarkeit der Handlungen
beſtimmt, und zwar die gemeine Gefahr, d. h. eine ſolche, welche ſich
nicht, wie Tödtung und Diebſtahl, gegen einen beſtimmten Menſchen,
eine einzelne Sache richtet, ſondern in einem größeren Umfange das
Gemeinweſen bedroht. Dieſer Begriff des Gemeingefährlichen iſt aber
nicht beſtimmt genug, um den geſetzlichen Thatbeſtand einzelner Verbre-
chen darnach abzumeſſen, indem z. B. bei dem Anzünden eines Hauſes
unterſchieden würde, ob eine gemeine Gefahr damit verbunden geweſen
ſei oder nicht. Das Geſetzbuch muß ſeine Strafvorſchriften nach be-
ſtimmten, ſicher erkennbaren Merkmalen der ſtrafbaren Handlungen er-
laſſen, und in dieſem Sinne iſt der Thatbeſtand der Brandſtiftung und
der ihr verwandten Verbrechen feſtgeſtellt worden. r Nur dann, wenn
es ausdrücklich zum Thatbeſtande eines Verbrechens erfordert wird, daß
daſſelbe mit Gefahr für das Leben oder das Eigenthum Anderer verübt
worden, iſt in jedem einzelnen Fall zur Begründung der geſetzlichen
Strafe feſtzuſtellen, ob eine ſolche Gefahr vorgelegen habe oder nicht.
Es hängt alſo z. B. von dieſem Umſtande ab, ob wegen vorſätzlicher
Veranlaſſung einer Strandung die Strafe des §. 303. oder eine andere
Strafe, namentlich im Fall des Betrugs die des §. 244. zur Anwen-
dung kommt; ob die vorſätzliche Beſchädigung einer Brücke nach den
Beſtimmungen des §. 283. oder 301. zu beurtheilen iſt.

Anders verhält es ſich bei der Brandſtiftung; hier beſteht das ge-
ſetzliche Merkmal der Gemeingefährlichkeit der Handlung in der Anwen-
dung des Feuers, ohne daß die gemeine Gefahr im einzelnen Falle zur
Herſtellung des Thatbeſtandes beſonders nachgewieſen zu werden braucht,

r Reviſion von 1845. III. S. 80. — Verhandlungen der Staats-
raths-Kommiſſion von
1846. S. 178. — Motive zum Entwurf von 1850
§§. 259-63.
34*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0533" n="523"/><fw place="top" type="header">§§. 285-289. Brand&#x017F;tiftung.</fw><lb/>
der          Be&#x017F;timmungen die&#x017F;es Titels gemacht worden, und bilden das          Ver-<lb/>
brechen der Brand&#x017F;tiftung im eigentlichen Sinne. Der Fall unter <hi rendition="#aq">c.</hi><lb/>
i&#x017F;t im §. 244. vorge&#x017F;ehen,          in&#x017F;ofern die Handlung in betrügeri&#x017F;cher Ab-<lb/>
&#x017F;icht          vorgenommen worden i&#x017F;t, während andere Verbrechen, für welche<lb/>
das Brennen          als Mittel dienen &#x017F;oll, z. B. der Mord, nach den allge-<lb/>
meinen für          die&#x017F;elben geltenden Regeln zu beurtheilen &#x017F;ind. Auf die un-<lb/>
ter <hi rendition="#aq">d.</hi> genannten Fälle endlich, welche unter keine der drei          er&#x017F;ten Kate-<lb/>
gorien fallen, kommen die im Titel XXVI. enthaltenen          Vor&#x017F;chriften über<lb/>
die Vermögensbe&#x017F;chädigung zur Anwendung.</p><lb/>
                <p>Der Charakter des Gemeingefährlichen, welcher die Brand&#x017F;tiftung<lb/>
und die          übrigen ihr angereihten Verbrechen auszeichnet, erwei&#x017F;t          &#x017F;ich<lb/>
al&#x017F;o nach zwei Seiten hin wirk&#x017F;am: es          i&#x017F;t die Gefahr für Men&#x017F;chen-<lb/>
leben oder für fremde Sachen, welche          die Strafbarkeit der Handlungen<lb/>
be&#x017F;timmt, und zwar die <hi rendition="#g">gemeine</hi> Gefahr, d. h. eine &#x017F;olche, welche &#x017F;ich<lb/>
nicht, wie          Tödtung und Dieb&#x017F;tahl, gegen einen be&#x017F;timmten          Men&#x017F;chen,<lb/>
eine einzelne Sache richtet, &#x017F;ondern in einem größeren          Umfange das<lb/>
Gemeinwe&#x017F;en bedroht. Die&#x017F;er Begriff des          Gemeingefährlichen i&#x017F;t aber<lb/>
nicht be&#x017F;timmt genug, um den          ge&#x017F;etzlichen Thatbe&#x017F;tand einzelner Verbre-<lb/>
chen darnach          abzume&#x017F;&#x017F;en, indem z. B. bei dem Anzünden eines          Hau&#x017F;es<lb/>
unter&#x017F;chieden würde, ob eine gemeine Gefahr damit          verbunden gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ei oder nicht. Das Ge&#x017F;etzbuch muß          &#x017F;eine Strafvor&#x017F;chriften nach be-<lb/>
&#x017F;timmten,          &#x017F;icher erkennbaren Merkmalen der &#x017F;trafbaren Handlungen          er-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, und in die&#x017F;em Sinne i&#x017F;t der          Thatbe&#x017F;tand der Brand&#x017F;tiftung und<lb/>
der ihr verwandten Verbrechen          fe&#x017F;tge&#x017F;tellt worden. <note place="foot" n="r"><hi rendition="#g">Revi&#x017F;ion von</hi> 1845. III. S. 80. &#x2014; <hi rendition="#g">Verhandlungen der Staats-<lb/>
raths-Kommi&#x017F;&#x017F;ion von</hi> 1846. S.           178. &#x2014; <hi rendition="#g">Motive zum Entwurf von</hi> 1850<lb/>
§§.           259-63.</note> Nur dann, wenn<lb/>
es ausdrücklich zum Thatbe&#x017F;tande eines          Verbrechens erfordert wird, daß<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe mit Gefahr für das Leben          oder das Eigenthum Anderer verübt<lb/>
worden, i&#x017F;t in jedem einzelnen Fall zur          Begründung der ge&#x017F;etzlichen<lb/>
Strafe fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen, ob          eine &#x017F;olche Gefahr vorgelegen habe oder nicht.<lb/>
Es hängt al&#x017F;o z.          B. von die&#x017F;em Um&#x017F;tande ab, ob wegen          vor&#x017F;ätzlicher<lb/>
Veranla&#x017F;&#x017F;ung einer Strandung die Strafe          des §. 303. oder eine andere<lb/>
Strafe, namentlich im Fall des Betrugs die des §. 244. zur          Anwen-<lb/>
dung kommt; ob die vor&#x017F;ätzliche Be&#x017F;chädigung einer Brücke          nach den<lb/>
Be&#x017F;timmungen des §. 283. oder 301. zu beurtheilen          i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Anders verhält es &#x017F;ich bei der Brand&#x017F;tiftung; hier          be&#x017F;teht das ge-<lb/>
&#x017F;etzliche Merkmal der Gemeingefährlichkeit der          Handlung in der Anwen-<lb/>
dung des Feuers, ohne daß die gemeine Gefahr im einzelnen Falle          zur<lb/>
Her&#x017F;tellung des Thatbe&#x017F;tandes be&#x017F;onders          nachgewie&#x017F;en zu werden braucht,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">34*</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0533] §§. 285-289. Brandſtiftung. der Beſtimmungen dieſes Titels gemacht worden, und bilden das Ver- brechen der Brandſtiftung im eigentlichen Sinne. Der Fall unter c. iſt im §. 244. vorgeſehen, inſofern die Handlung in betrügeriſcher Ab- ſicht vorgenommen worden iſt, während andere Verbrechen, für welche das Brennen als Mittel dienen ſoll, z. B. der Mord, nach den allge- meinen für dieſelben geltenden Regeln zu beurtheilen ſind. Auf die un- ter d. genannten Fälle endlich, welche unter keine der drei erſten Kate- gorien fallen, kommen die im Titel XXVI. enthaltenen Vorſchriften über die Vermögensbeſchädigung zur Anwendung. Der Charakter des Gemeingefährlichen, welcher die Brandſtiftung und die übrigen ihr angereihten Verbrechen auszeichnet, erweiſt ſich alſo nach zwei Seiten hin wirkſam: es iſt die Gefahr für Menſchen- leben oder für fremde Sachen, welche die Strafbarkeit der Handlungen beſtimmt, und zwar die gemeine Gefahr, d. h. eine ſolche, welche ſich nicht, wie Tödtung und Diebſtahl, gegen einen beſtimmten Menſchen, eine einzelne Sache richtet, ſondern in einem größeren Umfange das Gemeinweſen bedroht. Dieſer Begriff des Gemeingefährlichen iſt aber nicht beſtimmt genug, um den geſetzlichen Thatbeſtand einzelner Verbre- chen darnach abzumeſſen, indem z. B. bei dem Anzünden eines Hauſes unterſchieden würde, ob eine gemeine Gefahr damit verbunden geweſen ſei oder nicht. Das Geſetzbuch muß ſeine Strafvorſchriften nach be- ſtimmten, ſicher erkennbaren Merkmalen der ſtrafbaren Handlungen er- laſſen, und in dieſem Sinne iſt der Thatbeſtand der Brandſtiftung und der ihr verwandten Verbrechen feſtgeſtellt worden. r Nur dann, wenn es ausdrücklich zum Thatbeſtande eines Verbrechens erfordert wird, daß daſſelbe mit Gefahr für das Leben oder das Eigenthum Anderer verübt worden, iſt in jedem einzelnen Fall zur Begründung der geſetzlichen Strafe feſtzuſtellen, ob eine ſolche Gefahr vorgelegen habe oder nicht. Es hängt alſo z. B. von dieſem Umſtande ab, ob wegen vorſätzlicher Veranlaſſung einer Strandung die Strafe des §. 303. oder eine andere Strafe, namentlich im Fall des Betrugs die des §. 244. zur Anwen- dung kommt; ob die vorſätzliche Beſchädigung einer Brücke nach den Beſtimmungen des §. 283. oder 301. zu beurtheilen iſt. Anders verhält es ſich bei der Brandſtiftung; hier beſteht das ge- ſetzliche Merkmal der Gemeingefährlichkeit der Handlung in der Anwen- dung des Feuers, ohne daß die gemeine Gefahr im einzelnen Falle zur Herſtellung des Thatbeſtandes beſonders nachgewieſen zu werden braucht, r Reviſion von 1845. III. S. 80. — Verhandlungen der Staats- raths-Kommiſſion von 1846. S. 178. — Motive zum Entwurf von 1850 §§. 259-63. 34*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/533
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/533>, abgerufen am 12.12.2024.