Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.§. 270. Beeinträchtigung von Versteigerungen. Verkäufe, Verpachtungen, Lieferungen, Unternehmungen oder Geschäfte irgendeiner Art betreffen, durch Gewalt oder Drohung, oder durch Zusicherung oder Gewährung eines Vortheils abhält, wird mit Geldbuße bis zu dreihundert Thalern oder mit Gefängniß bis zu sechs Monaten bestraft. Diese Bestimmung entspricht im Wesentlichen dem früheren Rechte, Es kommt dabei nicht darauf an, ob die Versteigerung eine nothwen- I. In dem Entwurf von 1843. §. 487. war die arglistige Erre- II. In der Kommission der zweiten Kammer wurde beantragt, p) Verhandlungen des vereinigten ständischen Ausschusses. IV. S. 371. -- Bericht der Kommission der zweiten Kammer zu §. 248. (270.) q) Protokolle des Staatsraths, Sitzung vom 14. Mai 1842. r) Revision von 1845. III. S. 61. -- Motive zum Entwurf von 1850. §. 248. s) Verhandlungen a. a. O. S. 367-72.
§. 270. Beeinträchtigung von Verſteigerungen. Verkäufe, Verpachtungen, Lieferungen, Unternehmungen oder Geſchäfte irgendeiner Art betreffen, durch Gewalt oder Drohung, oder durch Zuſicherung oder Gewährung eines Vortheils abhält, wird mit Geldbuße bis zu dreihundert Thalern oder mit Gefängniß bis zu ſechs Monaten beſtraft. Dieſe Beſtimmung entſpricht im Weſentlichen dem früheren Rechte, Es kommt dabei nicht darauf an, ob die Verſteigerung eine nothwen- I. In dem Entwurf von 1843. §. 487. war die argliſtige Erre- II. In der Kommiſſion der zweiten Kammer wurde beantragt, p) Verhandlungen des vereinigten ſtändiſchen Ausſchuſſes. IV. S. 371. — Bericht der Kommiſſion der zweiten Kammer zu §. 248. (270.) q) Protokolle des Staatsraths, Sitzung vom 14. Mai 1842. r) Reviſion von 1845. III. S. 61. — Motive zum Entwurf von 1850. §. 248. s) Verhandlungen a. a. O. S. 367-72.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0519" n="509"/><fw place="top" type="header">§. 270. Beeinträchtigung von Verſteigerungen.</fw><lb/> Verkäufe, Verpachtungen, Lieferungen, Unternehmungen oder Geſchäfte irgend<lb/> einer Art betreffen, durch Gewalt oder Drohung, oder durch Zuſicherung oder<lb/> Gewährung eines Vortheils abhält, wird mit Geldbuße bis zu dreihundert<lb/> Thalern oder mit Gefängniß bis zu ſechs Monaten beſtraft.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="5"> <head/> <p>Dieſe Beſtimmung entſpricht im Weſentlichen dem früheren Rechte,<lb/> wie es in dem Geſetz vom 14. Juli 1797. und dem <hi rendition="#aq">Code pénal<lb/> (Art. 412.)</hi> feſtgeſtellt war; auch hat ſich ſowohl der vereinigte ſtändiſche<lb/> Ausſchuß als die Kommiſſion der zweiten Kammer mit dem Princip<lb/> einverſtanden erklärt, daß den von öffentlichen Behörden oder Beamten<lb/> vorgenommenen Verſteigerungen ein ſolcher Schutz zu Theil werde. <note place="foot" n="p)"><hi rendition="#g">Verhandlungen des vereinigten ſtändiſchen Ausſchuſſes</hi>. IV.<lb/> S. 371. — <hi rendition="#g">Bericht der Kommiſſion der zweiten Kammer</hi> zu §. 248.<lb/> (270.)</note> </p><lb/> <p>Es kommt dabei nicht darauf an, ob die Verſteigerung eine nothwen-<lb/> dige oder freiwillige iſt, ob dieſelbe von Amts wegen oder auf Veran-<lb/> laſſung einer Privatperſon abgehalten wird, wenn es nur überhaupt<lb/> unter öffentlicher Autorität geſchieht. Die Ausdehnung der Straf-<lb/> beſtimmung auf jede andere von Privatperſonen veranſtaltete, unter<lb/> willkührlichen Formen abgehaltene Verſteigerung war ſchon vom Staats-<lb/> rathe beſeitigt, <note place="foot" n="q)"><hi rendition="#g">Protokolle des Staatsraths</hi>, Sitzung vom 14. Mai 1842.</note> und wurde auch ſpäter abgewieſen. „Privatperſonen,<lb/> welche den erhöhten Schutz genießen wollen, müſſen das von ihnen<lb/> beabſichtigte Geſchäft den Gerichten oder Notarien, welche letztere in<lb/> dieſer Beziehung unbedenklich zu den öffentlichen Behörden zu rechnen<lb/> ſind, auftragen.“ <note place="foot" n="r)"><hi rendition="#g">Reviſion von</hi> 1845. III. S. 61. — <hi rendition="#g">Motive zum Entwurf von</hi><lb/> 1850. §. 248.</note> </p><lb/> <p>I. In dem Entwurf von 1843. §. 487. war die argliſtige Erre-<lb/> gung eines Irrthums und in dem Entwurf von 1847. §. 330. ſchlechthin<lb/> die Erregung eines Irrthums unter den Handlungen aufgeführt, welche<lb/> die Strafe des Geſetzes begründen ſollen. In dem vereinigten ſtändi-<lb/> ſchen Ausſchuß ließ jedoch die Staatsregierung ſelbſt dieſen Zuſatz als<lb/> zu weit führend fallen. <note place="foot" n="s)"><hi rendition="#g">Verhandlungen</hi> a. a. O. S. 367-72.</note> </p><lb/> <p>II. In der Kommiſſion der zweiten Kammer wurde beantragt,<lb/> eine Beſtimmung aufzunehmen, daß der Erſatz eines bei einer Verſtei-<lb/> gerung zu beſorgenden Verluſtes nicht als Gewährung eines Vortheils<lb/> angeſehen werden ſollte. Man beabſichtigte damit, einen zwiſchen dem<lb/> Käufer eines Grundſtücks und einem Realgläubiger vor dem Verkaufe<lb/> abgeſchloſſenen und die Zuſicherung der vollſtändigen oder theilweiſen<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [509/0519]
§. 270. Beeinträchtigung von Verſteigerungen.
Verkäufe, Verpachtungen, Lieferungen, Unternehmungen oder Geſchäfte irgend
einer Art betreffen, durch Gewalt oder Drohung, oder durch Zuſicherung oder
Gewährung eines Vortheils abhält, wird mit Geldbuße bis zu dreihundert
Thalern oder mit Gefängniß bis zu ſechs Monaten beſtraft.
Dieſe Beſtimmung entſpricht im Weſentlichen dem früheren Rechte,
wie es in dem Geſetz vom 14. Juli 1797. und dem Code pénal
(Art. 412.) feſtgeſtellt war; auch hat ſich ſowohl der vereinigte ſtändiſche
Ausſchuß als die Kommiſſion der zweiten Kammer mit dem Princip
einverſtanden erklärt, daß den von öffentlichen Behörden oder Beamten
vorgenommenen Verſteigerungen ein ſolcher Schutz zu Theil werde. p)
Es kommt dabei nicht darauf an, ob die Verſteigerung eine nothwen-
dige oder freiwillige iſt, ob dieſelbe von Amts wegen oder auf Veran-
laſſung einer Privatperſon abgehalten wird, wenn es nur überhaupt
unter öffentlicher Autorität geſchieht. Die Ausdehnung der Straf-
beſtimmung auf jede andere von Privatperſonen veranſtaltete, unter
willkührlichen Formen abgehaltene Verſteigerung war ſchon vom Staats-
rathe beſeitigt, q) und wurde auch ſpäter abgewieſen. „Privatperſonen,
welche den erhöhten Schutz genießen wollen, müſſen das von ihnen
beabſichtigte Geſchäft den Gerichten oder Notarien, welche letztere in
dieſer Beziehung unbedenklich zu den öffentlichen Behörden zu rechnen
ſind, auftragen.“ r)
I. In dem Entwurf von 1843. §. 487. war die argliſtige Erre-
gung eines Irrthums und in dem Entwurf von 1847. §. 330. ſchlechthin
die Erregung eines Irrthums unter den Handlungen aufgeführt, welche
die Strafe des Geſetzes begründen ſollen. In dem vereinigten ſtändi-
ſchen Ausſchuß ließ jedoch die Staatsregierung ſelbſt dieſen Zuſatz als
zu weit führend fallen. s)
II. In der Kommiſſion der zweiten Kammer wurde beantragt,
eine Beſtimmung aufzunehmen, daß der Erſatz eines bei einer Verſtei-
gerung zu beſorgenden Verluſtes nicht als Gewährung eines Vortheils
angeſehen werden ſollte. Man beabſichtigte damit, einen zwiſchen dem
Käufer eines Grundſtücks und einem Realgläubiger vor dem Verkaufe
abgeſchloſſenen und die Zuſicherung der vollſtändigen oder theilweiſen
p) Verhandlungen des vereinigten ſtändiſchen Ausſchuſſes. IV.
S. 371. — Bericht der Kommiſſion der zweiten Kammer zu §. 248.
(270.)
q) Protokolle des Staatsraths, Sitzung vom 14. Mai 1842.
r) Reviſion von 1845. III. S. 61. — Motive zum Entwurf von
1850. §. 248.
s) Verhandlungen a. a. O. S. 367-72.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |