Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. II. V. d. einzelnen Verbr. etc. Tit. XXIV. Bankerutt.
schriften für den Fall nicht aus, in welchem der Schuldige im Einver-
ständniß mit demjenigen handelt, der seine Zahlungen einstellt. "

Die vorberathende Abtheilung des vereinigten ständischen Ausschus-
ses trug auf die Streichung dieses Paragraphen an, der von dem Re-
gierungs-Kommissar Simons in folgender Weise erläutert ward:

"Der Paragraph hat doch seine praktische Bedeutung und ist auch
mit Beziehung auf das Rheinische Recht in das Strafgesetzbuch auf-
genommen worden. Nämlich in der Rheinprovinz sind nach dem jetzt
bestehenden Rechte die Fälle, in welchen einfacher oder betrügerischer
Bankerutt oder Theilnahme daran anzunehmen ist, nicht im Strafgesetz-
buch, sondern im Handelsgesetzbuch zu befinden; da jetzt Bestimmungen
hierüber in das Strafgesetzbuch kommen sollen, so ist in §. 26. des
Einführungsgesetzes c) die Aufhebung der Strafbestimmungen der Arti-
kel 586-599. des Rheinischen Handelsgesetzbuchs verfügt worden. Un-
ter diesen Artikeln ist nun der Art. 597. derjenige, der den Fall der
Komplizität beim betrügerischen Bankerutt umfaßt; sie ist als vorhan-
den anzunehmen, wenn andere Personen als der Fallit, im Einver-
ständnisse mit demselben
, Mobiliar- oder Immobiliargegenstände,
welche zur Masse gehören, verschleppen oder bei Seite bringen. Es ist
oft schwierig geworden, gerade den Umstand des Einverständnisses mit
dem Falliten nachzuweisen. Daß Sachen aus der Masse entfernt wor-
den waren mit der klaren Absicht, sie im Interesse des Falliten bei
Seite zu schaffen, war nachgewiesen; es fragte sich aber, ob der Zu-
sammenhang des Bankeruttirers mit dem Gehülfen ebenfalls förmlich
feststehe, und dies hat nicht selten zu Freisprechungen geführt. In Frank-
reich hat man daher bei einer Revision der Strafbestimmungen, die das
Handelsgesetzbuch über den Bankerutt enthält, eine Modification des
Art. 597. vorgenommen und ihm die Fassung gegeben, daß die Strafe
des betrüglichen Bankerutts auch dann verwirkt sein solle, wenn im
Interesse des Bankeruttirers Verschleppungen von Sachen, welche zur
Masse gehören, zur Benachtheiligung der Gläubiger vorgenommen wor-
den. Dabei bleibt natürlich immer vorbehalten, daß, wenn ein solches
Einverständniß des Mitbeschuldigten mit dem Hauptbeschuldigten nach-
gewiesen werden kann, welches ihn förmlich zum Complicen macht, die
Strafe der Theilnehmerschaft schon um deswillen gegen ihn zur An-
wendung kommt; wo aber dieser Nachweis nicht zu führen ist, sollen
die Handlungen der Benachtheiligung nicht straflos sein, welche für die
Gläubiger denselben Effekt haben, wie andere, wo das factum internum,
der innere Zusammenhang zwischen dem Hauptbeschuldigten und dem

c) Einführungsgesetz vom 14. April 1851. Art. XII. §. 2.

Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XXIV. Bankerutt.
ſchriften für den Fall nicht aus, in welchem der Schuldige im Einver-
ſtändniß mit demjenigen handelt, der ſeine Zahlungen einſtellt. “

Die vorberathende Abtheilung des vereinigten ſtändiſchen Ausſchuſ-
ſes trug auf die Streichung dieſes Paragraphen an, der von dem Re-
gierungs-Kommiſſar Simons in folgender Weiſe erläutert ward:

„Der Paragraph hat doch ſeine praktiſche Bedeutung und iſt auch
mit Beziehung auf das Rheiniſche Recht in das Strafgeſetzbuch auf-
genommen worden. Nämlich in der Rheinprovinz ſind nach dem jetzt
beſtehenden Rechte die Fälle, in welchen einfacher oder betrügeriſcher
Bankerutt oder Theilnahme daran anzunehmen iſt, nicht im Strafgeſetz-
buch, ſondern im Handelsgeſetzbuch zu befinden; da jetzt Beſtimmungen
hierüber in das Strafgeſetzbuch kommen ſollen, ſo iſt in §. 26. des
Einführungsgeſetzes c) die Aufhebung der Strafbeſtimmungen der Arti-
kel 586-599. des Rheiniſchen Handelsgeſetzbuchs verfügt worden. Un-
ter dieſen Artikeln iſt nun der Art. 597. derjenige, der den Fall der
Komplizität beim betrügeriſchen Bankerutt umfaßt; ſie iſt als vorhan-
den anzunehmen, wenn andere Perſonen als der Fallit, im Einver-
ſtändniſſe mit demſelben
, Mobiliar- oder Immobiliargegenſtände,
welche zur Maſſe gehören, verſchleppen oder bei Seite bringen. Es iſt
oft ſchwierig geworden, gerade den Umſtand des Einverſtändniſſes mit
dem Falliten nachzuweiſen. Daß Sachen aus der Maſſe entfernt wor-
den waren mit der klaren Abſicht, ſie im Intereſſe des Falliten bei
Seite zu ſchaffen, war nachgewieſen; es fragte ſich aber, ob der Zu-
ſammenhang des Bankeruttirers mit dem Gehülfen ebenfalls förmlich
feſtſtehe, und dies hat nicht ſelten zu Freiſprechungen geführt. In Frank-
reich hat man daher bei einer Reviſion der Strafbeſtimmungen, die das
Handelsgeſetzbuch über den Bankerutt enthält, eine Modification des
Art. 597. vorgenommen und ihm die Faſſung gegeben, daß die Strafe
des betrüglichen Bankerutts auch dann verwirkt ſein ſolle, wenn im
Intereſſe des Bankeruttirers Verſchleppungen von Sachen, welche zur
Maſſe gehören, zur Benachtheiligung der Gläubiger vorgenommen wor-
den. Dabei bleibt natürlich immer vorbehalten, daß, wenn ein ſolches
Einverſtändniß des Mitbeſchuldigten mit dem Hauptbeſchuldigten nach-
gewieſen werden kann, welches ihn förmlich zum Complicen macht, die
Strafe der Theilnehmerſchaft ſchon um deswillen gegen ihn zur An-
wendung kommt; wo aber dieſer Nachweis nicht zu führen iſt, ſollen
die Handlungen der Benachtheiligung nicht ſtraflos ſein, welche für die
Gläubiger denſelben Effekt haben, wie andere, wo das factum internum,
der innere Zuſammenhang zwiſchen dem Hauptbeſchuldigten und dem

c) Einführungsgeſetz vom 14. April 1851. Art. XII. §. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0502" n="492"/><fw place="top" type="header">Th. II. V. d. einzelnen Verbr. &#xA75B;c. Tit. XXIV.          Bankerutt.</fw><lb/>
&#x017F;chriften für den Fall nicht aus, in welchem der Schuldige         im Einver-<lb/>
&#x017F;tändniß mit demjenigen handelt, der &#x017F;eine Zahlungen         ein&#x017F;tellt. &#x201C;</p><lb/>
              <p>Die vorberathende Abtheilung des vereinigten &#x017F;tändi&#x017F;chen         Aus&#x017F;chu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es trug auf die Streichung die&#x017F;es         Paragraphen an, der von dem Re-<lb/>
gierungs-Kommi&#x017F;&#x017F;ar <hi rendition="#g">Simons</hi> in folgender Wei&#x017F;e erläutert ward:</p><lb/>
              <p>&#x201E;Der Paragraph hat doch &#x017F;eine prakti&#x017F;che Bedeutung und         i&#x017F;t auch<lb/>
mit Beziehung auf das Rheini&#x017F;che Recht in das         Strafge&#x017F;etzbuch auf-<lb/>
genommen worden. Nämlich in der Rheinprovinz         &#x017F;ind nach dem jetzt<lb/>
be&#x017F;tehenden Rechte die Fälle, in welchen         einfacher oder betrügeri&#x017F;cher<lb/>
Bankerutt oder Theilnahme daran anzunehmen         i&#x017F;t, nicht im Strafge&#x017F;etz-<lb/>
buch, &#x017F;ondern im         Handelsge&#x017F;etzbuch zu befinden; da jetzt Be&#x017F;timmungen<lb/>
hierüber in         das Strafge&#x017F;etzbuch kommen &#x017F;ollen, &#x017F;o i&#x017F;t in §.         26. des<lb/>
Einführungsge&#x017F;etzes <note place="foot" n="c)"><hi rendition="#g">Einführungsge&#x017F;etz vom</hi> 14. <hi rendition="#g">April</hi> 1851. Art. XII.          §. 2.</note> die Aufhebung der Strafbe&#x017F;timmungen der Arti-<lb/>
kel 586-599. des         Rheini&#x017F;chen Handelsge&#x017F;etzbuchs verfügt worden. Un-<lb/>
ter         die&#x017F;en Artikeln i&#x017F;t nun der Art. 597. derjenige, der den Fall         der<lb/>
Komplizität beim betrügeri&#x017F;chen Bankerutt umfaßt; &#x017F;ie         i&#x017F;t als vorhan-<lb/>
den anzunehmen, wenn andere Per&#x017F;onen als der         Fallit, im <hi rendition="#g">Einver-<lb/>
&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;e mit          dem&#x017F;elben</hi>, Mobiliar- oder Immobiliargegen&#x017F;tände,<lb/>
welche zur         Ma&#x017F;&#x017F;e gehören, ver&#x017F;chleppen oder bei Seite bringen. Es         i&#x017F;t<lb/>
oft &#x017F;chwierig geworden, gerade den Um&#x017F;tand des         Einver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;es mit<lb/>
dem Falliten         nachzuwei&#x017F;en. Daß Sachen aus der Ma&#x017F;&#x017F;e entfernt         wor-<lb/>
den waren mit der klaren Ab&#x017F;icht, &#x017F;ie im         Intere&#x017F;&#x017F;e des Falliten bei<lb/>
Seite zu &#x017F;chaffen, war         nachgewie&#x017F;en; es fragte &#x017F;ich aber, ob der         Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhang des Bankeruttirers mit dem Gehülfen ebenfalls         förmlich<lb/>
fe&#x017F;t&#x017F;tehe, und dies hat nicht &#x017F;elten zu         Frei&#x017F;prechungen geführt. In Frank-<lb/>
reich hat man daher bei einer         Revi&#x017F;ion der Strafbe&#x017F;timmungen, die         das<lb/>
Handelsge&#x017F;etzbuch über den Bankerutt enthält, eine Modification         des<lb/>
Art. 597. vorgenommen und ihm die Fa&#x017F;&#x017F;ung gegeben, daß die         Strafe<lb/>
des betrüglichen Bankerutts auch dann verwirkt &#x017F;ein &#x017F;olle,         wenn im<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e des Bankeruttirers Ver&#x017F;chleppungen         von Sachen, welche zur<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e gehören, zur Benachtheiligung der         Gläubiger vorgenommen wor-<lb/>
den. Dabei bleibt natürlich immer vorbehalten, daß, wenn ein         &#x017F;olches<lb/>
Einver&#x017F;tändniß des Mitbe&#x017F;chuldigten mit dem         Hauptbe&#x017F;chuldigten nach-<lb/>
gewie&#x017F;en werden kann, welches ihn         förmlich zum Complicen macht, die<lb/>
Strafe der Theilnehmer&#x017F;chaft         &#x017F;chon um deswillen gegen ihn zur An-<lb/>
wendung kommt; wo aber die&#x017F;er         Nachweis nicht zu führen i&#x017F;t, &#x017F;ollen<lb/>
die Handlungen der         Benachtheiligung nicht &#x017F;traflos &#x017F;ein, welche für die<lb/>
Gläubiger         den&#x017F;elben Effekt haben, wie andere, wo das <hi rendition="#aq">factum          internum</hi>,<lb/>
der innere Zu&#x017F;ammenhang zwi&#x017F;chen dem         Hauptbe&#x017F;chuldigten und dem<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[492/0502] Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XXIV. Bankerutt. ſchriften für den Fall nicht aus, in welchem der Schuldige im Einver- ſtändniß mit demjenigen handelt, der ſeine Zahlungen einſtellt. “ Die vorberathende Abtheilung des vereinigten ſtändiſchen Ausſchuſ- ſes trug auf die Streichung dieſes Paragraphen an, der von dem Re- gierungs-Kommiſſar Simons in folgender Weiſe erläutert ward: „Der Paragraph hat doch ſeine praktiſche Bedeutung und iſt auch mit Beziehung auf das Rheiniſche Recht in das Strafgeſetzbuch auf- genommen worden. Nämlich in der Rheinprovinz ſind nach dem jetzt beſtehenden Rechte die Fälle, in welchen einfacher oder betrügeriſcher Bankerutt oder Theilnahme daran anzunehmen iſt, nicht im Strafgeſetz- buch, ſondern im Handelsgeſetzbuch zu befinden; da jetzt Beſtimmungen hierüber in das Strafgeſetzbuch kommen ſollen, ſo iſt in §. 26. des Einführungsgeſetzes c) die Aufhebung der Strafbeſtimmungen der Arti- kel 586-599. des Rheiniſchen Handelsgeſetzbuchs verfügt worden. Un- ter dieſen Artikeln iſt nun der Art. 597. derjenige, der den Fall der Komplizität beim betrügeriſchen Bankerutt umfaßt; ſie iſt als vorhan- den anzunehmen, wenn andere Perſonen als der Fallit, im Einver- ſtändniſſe mit demſelben, Mobiliar- oder Immobiliargegenſtände, welche zur Maſſe gehören, verſchleppen oder bei Seite bringen. Es iſt oft ſchwierig geworden, gerade den Umſtand des Einverſtändniſſes mit dem Falliten nachzuweiſen. Daß Sachen aus der Maſſe entfernt wor- den waren mit der klaren Abſicht, ſie im Intereſſe des Falliten bei Seite zu ſchaffen, war nachgewieſen; es fragte ſich aber, ob der Zu- ſammenhang des Bankeruttirers mit dem Gehülfen ebenfalls förmlich feſtſtehe, und dies hat nicht ſelten zu Freiſprechungen geführt. In Frank- reich hat man daher bei einer Reviſion der Strafbeſtimmungen, die das Handelsgeſetzbuch über den Bankerutt enthält, eine Modification des Art. 597. vorgenommen und ihm die Faſſung gegeben, daß die Strafe des betrüglichen Bankerutts auch dann verwirkt ſein ſolle, wenn im Intereſſe des Bankeruttirers Verſchleppungen von Sachen, welche zur Maſſe gehören, zur Benachtheiligung der Gläubiger vorgenommen wor- den. Dabei bleibt natürlich immer vorbehalten, daß, wenn ein ſolches Einverſtändniß des Mitbeſchuldigten mit dem Hauptbeſchuldigten nach- gewieſen werden kann, welches ihn förmlich zum Complicen macht, die Strafe der Theilnehmerſchaft ſchon um deswillen gegen ihn zur An- wendung kommt; wo aber dieſer Nachweis nicht zu führen iſt, ſollen die Handlungen der Benachtheiligung nicht ſtraflos ſein, welche für die Gläubiger denſelben Effekt haben, wie andere, wo das factum internum, der innere Zuſammenhang zwiſchen dem Hauptbeſchuldigten und dem c) Einführungsgeſetz vom 14. April 1851. Art. XII. §. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/502
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/502>, abgerufen am 22.12.2024.