Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. II. V. d. einzelnen Verbr. etc. Tit. XXIV. Bankerutt.
lassene Führung der Handelsbücher trifft aber natürlich diejenigen nicht,
welche sie weder aus dem einen noch aus dem andern Grunde zu füh-
ren brauchen.

d. Er hat in der Absicht, seine Gläubiger zu benachtheiligen, seine
Handelsbücher verheimlicht oder vernichtet oder so geführt oder verän-
dert, daß dieselben keine Uebersicht des Vermögenszustandes gewähren.
-- Stehen solche Handlungen nicht in bestimmter Beziehung zu einem
betrüglichen Bankerutt, so kommen die allgemeinen Regeln über Betrug
und Urkundenfälschung zur Anwendung.

e. Der Entwurf von 1847. §. 324. Nr. 5. nahm auch dann den
betrüglichen Bankerutt an, wenn der Gemeinschuldner Gelder, geldwerthe
Papiere oder Waaren, welche ihm in Beziehung auf sein Geschäft an-
vertraut sind, unterschlagen hat. Diese Bestimmung war im Interesse
des Kommissions- und Speditionshandels nach dem Vorgange des
Rheinischen Rechts aufgenommen worden; v) sie ist aber später wegge-
lassen, weil man annahm, daß bei einer solchen Handlungsweise die
Absicht des Thäters selten darauf gerichtet sein werde, die Gesammtheit
seiner Gläubiger zu benachtheiligen, und darin für das Verbrechen des
Bankerutts das charakteristische Merkmale liege. w) -- Eine ähnliche Er-
wägung hatte schon früher dahin geführt, den Fall auszuschließen, wenn
ein Bankeruttirer sich durch falsche Vorspiegelungen über seine Vermö-
gensverhältnisse Kredit zu verschaffen gewußt hat. Die betrügerische
Verleitung zum Kreditgeben stellt sich nur als Betrug gegen den ein-
zelnen Gläubiger dar. x)

IV. Die Strafe des betrüglichen Bankerutts ist Zuchthaus von
zwei bis zu funfzehn Jahren; dieselbe ist aber auf Gefängniß von drei
Monaten bis zu fünf Jahren ermäßigt, wenn das Vorhandensein mil-
dernder Umstände festgestellt wird. In diesem Fall kann jedoch zugleich
auf zeitige Untersagung der bürgerlichen Ehrenrechte erkannt werden. --
Die mildernden Umstände sind hier aber in der gewöhnlichen allgemei-
nen Bedeutung aufzufassen, und nicht wie in dem Entwurf von 1847.
§. 324. auf den Fall zu beschränken, wenn der Thäter nur ein Ge-
werbe von geringem Umfange betrieben hat. y)


v) Berathungs-Protokolle der Staatsraths-Kommission. III.
S. 424. Vgl. Code de com. Art. 593. No. 5.
w) Motive zum Entwurf von 1850. §. 235.
x) Revision von 1845. III. S. 54. -- Verhandlungen der Staats-
raths-Kommission von
1846. S. 171.
y) Motive a. a. O. Vgl. Verhandlungen der Staatsraths-Kom-
mission von
1846. S. 170. -- Die nur fakultative Entziehung der Ehrenrechte
ist gegen die Regierungsvorlage sowohl von dem vereinigten ständ. Ausschuß
(Ver-
handlungen
. IV. S. 329.) als auch von der Kommission der zweiten Kammer
(Kommissionsbericht a. a. O.) beschlossen worden.

Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XXIV. Bankerutt.
laſſene Führung der Handelsbücher trifft aber natürlich diejenigen nicht,
welche ſie weder aus dem einen noch aus dem andern Grunde zu füh-
ren brauchen.

d. Er hat in der Abſicht, ſeine Gläubiger zu benachtheiligen, ſeine
Handelsbücher verheimlicht oder vernichtet oder ſo geführt oder verän-
dert, daß dieſelben keine Ueberſicht des Vermögenszuſtandes gewähren.
— Stehen ſolche Handlungen nicht in beſtimmter Beziehung zu einem
betrüglichen Bankerutt, ſo kommen die allgemeinen Regeln über Betrug
und Urkundenfälſchung zur Anwendung.

e. Der Entwurf von 1847. §. 324. Nr. 5. nahm auch dann den
betrüglichen Bankerutt an, wenn der Gemeinſchuldner Gelder, geldwerthe
Papiere oder Waaren, welche ihm in Beziehung auf ſein Geſchäft an-
vertraut ſind, unterſchlagen hat. Dieſe Beſtimmung war im Intereſſe
des Kommiſſions- und Speditionshandels nach dem Vorgange des
Rheiniſchen Rechts aufgenommen worden; v) ſie iſt aber ſpäter wegge-
laſſen, weil man annahm, daß bei einer ſolchen Handlungsweiſe die
Abſicht des Thäters ſelten darauf gerichtet ſein werde, die Geſammtheit
ſeiner Gläubiger zu benachtheiligen, und darin für das Verbrechen des
Bankerutts das charakteriſtiſche Merkmale liege. w) — Eine ähnliche Er-
wägung hatte ſchon früher dahin geführt, den Fall auszuſchließen, wenn
ein Bankeruttirer ſich durch falſche Vorſpiegelungen über ſeine Vermö-
gensverhältniſſe Kredit zu verſchaffen gewußt hat. Die betrügeriſche
Verleitung zum Kreditgeben ſtellt ſich nur als Betrug gegen den ein-
zelnen Gläubiger dar. x)

IV. Die Strafe des betrüglichen Bankerutts iſt Zuchthaus von
zwei bis zu funfzehn Jahren; dieſelbe iſt aber auf Gefängniß von drei
Monaten bis zu fünf Jahren ermäßigt, wenn das Vorhandenſein mil-
dernder Umſtände feſtgeſtellt wird. In dieſem Fall kann jedoch zugleich
auf zeitige Unterſagung der bürgerlichen Ehrenrechte erkannt werden. —
Die mildernden Umſtände ſind hier aber in der gewöhnlichen allgemei-
nen Bedeutung aufzufaſſen, und nicht wie in dem Entwurf von 1847.
§. 324. auf den Fall zu beſchränken, wenn der Thäter nur ein Ge-
werbe von geringem Umfange betrieben hat. y)


v) Berathungs-Protokolle der Staatsraths-Kommiſſion. III.
S. 424. Vgl. Code de com. Art. 593. No. 5.
w) Motive zum Entwurf von 1850. §. 235.
x) Reviſion von 1845. III. S. 54. — Verhandlungen der Staats-
raths-Kommiſſion von
1846. S. 171.
y) Motive a. a. O. Vgl. Verhandlungen der Staatsraths-Kom-
miſſion von
1846. S. 170. — Die nur fakultative Entziehung der Ehrenrechte
iſt gegen die Regierungsvorlage ſowohl von dem vereinigten ſtänd. Ausſchuß
(Ver-
handlungen
. IV. S. 329.) als auch von der Kommiſſion der zweiten Kammer
(Kommiſſionsbericht a. a. O.) beſchloſſen worden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0500" n="490"/><fw place="top" type="header">Th. II. V. d. einzelnen Verbr. &#xA75B;c. Tit. XXIV.           Bankerutt.</fw><lb/>
la&#x017F;&#x017F;ene Führung der Handelsbücher trifft aber          natürlich diejenigen nicht,<lb/>
welche &#x017F;ie weder aus dem einen noch aus dem          andern Grunde zu füh-<lb/>
ren brauchen.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">d.</hi> Er hat in der Ab&#x017F;icht, &#x017F;eine Gläubiger          zu benachtheiligen, &#x017F;eine<lb/>
Handelsbücher verheimlicht oder vernichtet oder          &#x017F;o geführt oder verän-<lb/>
dert, daß die&#x017F;elben keine          Ueber&#x017F;icht des Vermögenszu&#x017F;tandes gewähren.<lb/>
&#x2014; Stehen          &#x017F;olche Handlungen nicht in be&#x017F;timmter Beziehung zu          einem<lb/>
betrüglichen Bankerutt, &#x017F;o kommen die allgemeinen Regeln über          Betrug<lb/>
und Urkundenfäl&#x017F;chung zur Anwendung.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">e.</hi> Der Entwurf von 1847. §. 324. Nr. 5. nahm auch dann          den<lb/>
betrüglichen Bankerutt an, wenn der Gemein&#x017F;chuldner Gelder,          geldwerthe<lb/>
Papiere oder Waaren, welche ihm in Beziehung auf &#x017F;ein          Ge&#x017F;chäft an-<lb/>
vertraut &#x017F;ind, unter&#x017F;chlagen hat.          Die&#x017F;e Be&#x017F;timmung war im Intere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
des          Kommi&#x017F;&#x017F;ions- und Speditionshandels nach dem Vorgange          des<lb/>
Rheini&#x017F;chen Rechts aufgenommen worden; <note place="foot" n="v)"><hi rendition="#g">Berathungs-Protokolle der            Staatsraths-Kommi&#x017F;&#x017F;ion</hi>. III.<lb/>
S. 424. Vgl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Code de com</hi>. Art. 593. No. 5.</hi></note>          &#x017F;ie i&#x017F;t aber &#x017F;päter          wegge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, weil man annahm, daß bei einer &#x017F;olchen          Handlungswei&#x017F;e die<lb/>
Ab&#x017F;icht des Thäters &#x017F;elten darauf          gerichtet &#x017F;ein werde, die Ge&#x017F;ammtheit<lb/>
&#x017F;einer Gläubiger          zu benachtheiligen, und darin für das Verbrechen des<lb/>
Bankerutts das          charakteri&#x017F;ti&#x017F;che Merkmale liege. <note place="foot" n="w)"><hi rendition="#g">Motive zum Entwurf von</hi> 1850. §. 235.</note> &#x2014; Eine          ähnliche Er-<lb/>
wägung hatte &#x017F;chon früher dahin geführt, den Fall          auszu&#x017F;chließen, wenn<lb/>
ein Bankeruttirer &#x017F;ich durch          fal&#x017F;che Vor&#x017F;piegelungen über &#x017F;eine          Vermö-<lb/>
gensverhältni&#x017F;&#x017F;e Kredit zu ver&#x017F;chaffen gewußt          hat. Die betrügeri&#x017F;che<lb/>
Verleitung zum Kreditgeben &#x017F;tellt          &#x017F;ich nur als Betrug gegen den ein-<lb/>
zelnen Gläubiger dar. <note place="foot" n="x)"><hi rendition="#g">Revi&#x017F;ion von</hi> 1845. III. S. 54. &#x2014; <hi rendition="#g">Verhandlungen der Staats-<lb/>
raths-Kommi&#x017F;&#x017F;ion            von</hi> 1846. S. 171.</note>         </p><lb/>
                <p>IV. Die Strafe des betrüglichen Bankerutts i&#x017F;t Zuchthaus von<lb/>
zwei bis zu          funfzehn Jahren; die&#x017F;elbe i&#x017F;t aber auf Gefängniß von drei<lb/>
Monaten          bis zu fünf Jahren ermäßigt, wenn das Vorhanden&#x017F;ein mil-<lb/>
dernder          Um&#x017F;tände fe&#x017F;tge&#x017F;tellt wird. In die&#x017F;em Fall kann          jedoch zugleich<lb/>
auf zeitige Unter&#x017F;agung der bürgerlichen Ehrenrechte erkannt          werden. &#x2014;<lb/>
Die mildernden Um&#x017F;tände &#x017F;ind hier aber in          der gewöhnlichen allgemei-<lb/>
nen Bedeutung aufzufa&#x017F;&#x017F;en, und nicht          wie in dem Entwurf von 1847.<lb/>
§. 324. auf den Fall zu be&#x017F;chränken, wenn der          Thäter nur ein Ge-<lb/>
werbe von geringem Umfange betrieben hat. <note place="foot" n="y)"><hi rendition="#g">Motive</hi> a. a. O. Vgl. <hi rendition="#g">Verhandlungen der            Staatsraths-Kom-<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;ion von</hi> 1846. S. 170. &#x2014;           Die nur fakultative Entziehung der Ehrenrechte<lb/>
i&#x017F;t gegen die           Regierungsvorlage &#x017F;owohl von dem vereinigten &#x017F;tänd.           Aus&#x017F;chuß<lb/>
(<hi rendition="#g">Ver-<lb/>
handlungen</hi>. IV. S. 329.) als           auch von der Kommi&#x017F;&#x017F;ion der zweiten Kammer<lb/>
(<hi rendition="#g">Kommi&#x017F;&#x017F;ionsbericht</hi> a. a. O.)           be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en worden.</note>         </p>
              </div>
            </div>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[490/0500] Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XXIV. Bankerutt. laſſene Führung der Handelsbücher trifft aber natürlich diejenigen nicht, welche ſie weder aus dem einen noch aus dem andern Grunde zu füh- ren brauchen. d. Er hat in der Abſicht, ſeine Gläubiger zu benachtheiligen, ſeine Handelsbücher verheimlicht oder vernichtet oder ſo geführt oder verän- dert, daß dieſelben keine Ueberſicht des Vermögenszuſtandes gewähren. — Stehen ſolche Handlungen nicht in beſtimmter Beziehung zu einem betrüglichen Bankerutt, ſo kommen die allgemeinen Regeln über Betrug und Urkundenfälſchung zur Anwendung. e. Der Entwurf von 1847. §. 324. Nr. 5. nahm auch dann den betrüglichen Bankerutt an, wenn der Gemeinſchuldner Gelder, geldwerthe Papiere oder Waaren, welche ihm in Beziehung auf ſein Geſchäft an- vertraut ſind, unterſchlagen hat. Dieſe Beſtimmung war im Intereſſe des Kommiſſions- und Speditionshandels nach dem Vorgange des Rheiniſchen Rechts aufgenommen worden; v) ſie iſt aber ſpäter wegge- laſſen, weil man annahm, daß bei einer ſolchen Handlungsweiſe die Abſicht des Thäters ſelten darauf gerichtet ſein werde, die Geſammtheit ſeiner Gläubiger zu benachtheiligen, und darin für das Verbrechen des Bankerutts das charakteriſtiſche Merkmale liege. w) — Eine ähnliche Er- wägung hatte ſchon früher dahin geführt, den Fall auszuſchließen, wenn ein Bankeruttirer ſich durch falſche Vorſpiegelungen über ſeine Vermö- gensverhältniſſe Kredit zu verſchaffen gewußt hat. Die betrügeriſche Verleitung zum Kreditgeben ſtellt ſich nur als Betrug gegen den ein- zelnen Gläubiger dar. x) IV. Die Strafe des betrüglichen Bankerutts iſt Zuchthaus von zwei bis zu funfzehn Jahren; dieſelbe iſt aber auf Gefängniß von drei Monaten bis zu fünf Jahren ermäßigt, wenn das Vorhandenſein mil- dernder Umſtände feſtgeſtellt wird. In dieſem Fall kann jedoch zugleich auf zeitige Unterſagung der bürgerlichen Ehrenrechte erkannt werden. — Die mildernden Umſtände ſind hier aber in der gewöhnlichen allgemei- nen Bedeutung aufzufaſſen, und nicht wie in dem Entwurf von 1847. §. 324. auf den Fall zu beſchränken, wenn der Thäter nur ein Ge- werbe von geringem Umfange betrieben hat. y) v) Berathungs-Protokolle der Staatsraths-Kommiſſion. III. S. 424. Vgl. Code de com. Art. 593. No. 5. w) Motive zum Entwurf von 1850. §. 235. x) Reviſion von 1845. III. S. 54. — Verhandlungen der Staats- raths-Kommiſſion von 1846. S. 171. y) Motive a. a. O. Vgl. Verhandlungen der Staatsraths-Kom- miſſion von 1846. S. 170. — Die nur fakultative Entziehung der Ehrenrechte iſt gegen die Regierungsvorlage ſowohl von dem vereinigten ſtänd. Ausſchuß (Ver- handlungen. IV. S. 329.) als auch von der Kommiſſion der zweiten Kammer (Kommiſſionsbericht a. a. O.) beſchloſſen worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/500
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/500>, abgerufen am 22.12.2024.