Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.Th. II. V. d. einzelnen Verbr. etc. Tit. XXIII. Urkundenfälschung. zu erwarten gewesen wäre. Man hat wohl angenommen, daß dieGewinnsucht das gewöhnliche Motiv der Handlung ist. v) II. Die Strafe wird auf Zuchthaus bis zu zehn Jahren und a. Urkunden, welche mit der Unterschrift des Königs oder mit dem b. Andere öffentliche und authentische Urkunden. Die Dokumente, 1) von Staatsbehörden so wie 2) von Gemeinden oder Korporationen des Inlandes oder Aus- landes, 3) von inländischen oder ausländischen Beamten, oder 4) von solchen Personen, welche nach den Gesetzen des Inlandes oder Auslandes öffentlichen Glauben haben, aufgenommen, aus- gefertigt oder beglaubigt werden. Die hier gemeinten Personen sind namentlich die Notare und die Bei der Bestimmung, daß in Beziehung auf die öffentlichen Ur- v) Vgl. Code penal. Art. 164. w) Die neueren Deutschen Strafgesetzbücher haben die qualifizirte Urkundenfäl-
schung nicht so weit ausgedehnt; sie beziehen dieselbe durchweg nur auf die Urkunden öffentlicher Behörden oder solcher Personen, die öffentlichen Glauben haben. -- Sächs. Criminalgesetzb. Art. 247. -- Württemb. Strafgesetzb. Art. 219. -- Hannov. Criminalgesetzbuch. Art. 196. -- Hessisches Strafgesetzb. Art. 386. -- Thüring. Strafgesetzb. Art. 252. -- Das Badische Straf- gesetzbuch §. 423. gebraucht den Ausdruck "öffentliche Urkunden" ohne eine nähere Bezeichnung derselben. Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XXIII. Urkundenfälſchung. zu erwarten geweſen wäre. Man hat wohl angenommen, daß dieGewinnſucht das gewöhnliche Motiv der Handlung iſt. v) II. Die Strafe wird auf Zuchthaus bis zu zehn Jahren und a. Urkunden, welche mit der Unterſchrift des Königs oder mit dem b. Andere öffentliche und authentiſche Urkunden. Die Dokumente, 1) von Staatsbehörden ſo wie 2) von Gemeinden oder Korporationen des Inlandes oder Aus- landes, 3) von inländiſchen oder ausländiſchen Beamten, oder 4) von ſolchen Perſonen, welche nach den Geſetzen des Inlandes oder Auslandes öffentlichen Glauben haben, aufgenommen, aus- gefertigt oder beglaubigt werden. Die hier gemeinten Perſonen ſind namentlich die Notare und die Bei der Beſtimmung, daß in Beziehung auf die öffentlichen Ur- v) Vgl. Code pénal. Art. 164. w) Die neueren Deutſchen Strafgeſetzbücher haben die qualifizirte Urkundenfäl-
ſchung nicht ſo weit ausgedehnt; ſie beziehen dieſelbe durchweg nur auf die Urkunden öffentlicher Behörden oder ſolcher Perſonen, die öffentlichen Glauben haben. — Sächſ. Criminalgeſetzb. Art. 247. — Württemb. Strafgeſetzb. Art. 219. — Hannov. Criminalgeſetzbuch. Art. 196. — Heſſiſches Strafgeſetzb. Art. 386. — Thüring. Strafgeſetzb. Art. 252. — Das Badiſche Straf- geſetzbuch §. 423. gebraucht den Ausdruck „öffentliche Urkunden“ ohne eine nähere Bezeichnung derſelben. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0488" n="478"/><fw place="top" type="header">Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XXIII. Urkundenfälſchung.</fw><lb/> zu erwarten geweſen wäre. Man hat wohl angenommen, daß die<lb/> Gewinnſucht das gewöhnliche Motiv der Handlung iſt. <note place="foot" n="v)">Vgl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Code pénal</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Art.</hi> 164.</note> </p><lb/> <p>II. Die Strafe wird auf Zuchthaus bis zu zehn Jahren und<lb/> Geldbuße von Einhundert bis zu zweitauſend Thalern erhöht, wenn<lb/> das Verbrechen eine der folgenden Arten der Urkunden zum Gegen-<lb/> ſtande hat:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">a</hi>. Urkunden, welche mit der Unterſchrift des Königs oder mit dem<lb/> Königlichen Inſiegel ausgefertigt ſind. Der im §. 247. angegebene<lb/> allgemeine Begriff der Urkunden iſt auch bei den hier aufgeführten be-<lb/> ſonderen Arten maaßgebend.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b</hi>. Andere öffentliche und authentiſche Urkunden. Die Dokumente,<lb/> welche im Sinne des Strafgeſetzbuchs ſo zu bezeichnen ſind, finden ſich<lb/> §. 251. Nr. 2. aufgezählt; es werden diejenigen darunter begriffen,<lb/> welche:</p><lb/> <list> <item>1) von Staatsbehörden ſo wie</item><lb/> <item>2) von Gemeinden oder Korporationen des Inlandes oder Aus-<lb/> landes,</item><lb/> <item>3) von inländiſchen oder ausländiſchen Beamten, oder</item><lb/> <item>4) von ſolchen Perſonen, welche nach den Geſetzen des Inlandes<lb/> oder Auslandes öffentlichen Glauben haben, aufgenommen, aus-<lb/> gefertigt oder beglaubigt werden.</item> </list><lb/> <p>Die hier gemeinten Perſonen ſind namentlich die Notare und die<lb/> Pfarrer, letztere inſofern ſie die Kirchenbücher führen und die entſpre-<lb/> chenden Zeugniſſe ausſtellen. — Statt der Gemeinden und Korpora-<lb/> tionen werden übrigens regelmäßig deren Vorſtände die Urkunden aus-<lb/> ſtellen oder beglaubigen; daß aber nicht allein die Gemeinden, ſondern<lb/> überhaupt die Korporationen hier genannt werden, erklärt ſich aus dem<lb/> allgemeinen Aufſichtsrecht, welches von Staatswegen über dieſelben<lb/> ausgeübt wird. An ſich ſind ſie ſonſt in der Regel nur den Privat-<lb/> perſonen in rechtlicher Beziehung gleichgeſtellt. <note place="foot" n="w)">Die neueren Deutſchen Strafgeſetzbücher haben die qualifizirte Urkundenfäl-<lb/> ſchung nicht ſo weit ausgedehnt; ſie beziehen dieſelbe durchweg nur auf die Urkunden<lb/> öffentlicher Behörden oder ſolcher Perſonen, die öffentlichen Glauben haben. —<lb/><hi rendition="#g">Sächſ. Criminalgeſetzb.</hi> Art. 247. — <hi rendition="#g">Württemb. Strafgeſetzb.</hi> Art. 219.<lb/> — <hi rendition="#g">Hannov. Criminalgeſetzbuch.</hi> Art. 196. — <hi rendition="#g">Heſſiſches Strafgeſetzb.</hi><lb/> Art. 386. — <hi rendition="#g">Thüring. Strafgeſetzb.</hi> Art. 252. — Das <hi rendition="#g">Badiſche Straf-<lb/> geſetzbuch</hi> §. 423. gebraucht den Ausdruck „öffentliche Urkunden“ ohne eine nähere<lb/> Bezeichnung derſelben.</note> </p><lb/> <p>Bei der Beſtimmung, daß in Beziehung auf die öffentlichen Ur-<lb/> kunden das Ausland dem Inlande gleich geſtellt ſein ſoll, ging man<lb/> von der Anſicht aus, daß abgeſehen davon, daß auswärtige Urkunden<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [478/0488]
Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XXIII. Urkundenfälſchung.
zu erwarten geweſen wäre. Man hat wohl angenommen, daß die
Gewinnſucht das gewöhnliche Motiv der Handlung iſt. v)
II. Die Strafe wird auf Zuchthaus bis zu zehn Jahren und
Geldbuße von Einhundert bis zu zweitauſend Thalern erhöht, wenn
das Verbrechen eine der folgenden Arten der Urkunden zum Gegen-
ſtande hat:
a. Urkunden, welche mit der Unterſchrift des Königs oder mit dem
Königlichen Inſiegel ausgefertigt ſind. Der im §. 247. angegebene
allgemeine Begriff der Urkunden iſt auch bei den hier aufgeführten be-
ſonderen Arten maaßgebend.
b. Andere öffentliche und authentiſche Urkunden. Die Dokumente,
welche im Sinne des Strafgeſetzbuchs ſo zu bezeichnen ſind, finden ſich
§. 251. Nr. 2. aufgezählt; es werden diejenigen darunter begriffen,
welche:
1) von Staatsbehörden ſo wie
2) von Gemeinden oder Korporationen des Inlandes oder Aus-
landes,
3) von inländiſchen oder ausländiſchen Beamten, oder
4) von ſolchen Perſonen, welche nach den Geſetzen des Inlandes
oder Auslandes öffentlichen Glauben haben, aufgenommen, aus-
gefertigt oder beglaubigt werden.
Die hier gemeinten Perſonen ſind namentlich die Notare und die
Pfarrer, letztere inſofern ſie die Kirchenbücher führen und die entſpre-
chenden Zeugniſſe ausſtellen. — Statt der Gemeinden und Korpora-
tionen werden übrigens regelmäßig deren Vorſtände die Urkunden aus-
ſtellen oder beglaubigen; daß aber nicht allein die Gemeinden, ſondern
überhaupt die Korporationen hier genannt werden, erklärt ſich aus dem
allgemeinen Aufſichtsrecht, welches von Staatswegen über dieſelben
ausgeübt wird. An ſich ſind ſie ſonſt in der Regel nur den Privat-
perſonen in rechtlicher Beziehung gleichgeſtellt. w)
Bei der Beſtimmung, daß in Beziehung auf die öffentlichen Ur-
kunden das Ausland dem Inlande gleich geſtellt ſein ſoll, ging man
von der Anſicht aus, daß abgeſehen davon, daß auswärtige Urkunden
v) Vgl. Code pénal. Art. 164.
w) Die neueren Deutſchen Strafgeſetzbücher haben die qualifizirte Urkundenfäl-
ſchung nicht ſo weit ausgedehnt; ſie beziehen dieſelbe durchweg nur auf die Urkunden
öffentlicher Behörden oder ſolcher Perſonen, die öffentlichen Glauben haben. —
Sächſ. Criminalgeſetzb. Art. 247. — Württemb. Strafgeſetzb. Art. 219.
— Hannov. Criminalgeſetzbuch. Art. 196. — Heſſiſches Strafgeſetzb.
Art. 386. — Thüring. Strafgeſetzb. Art. 252. — Das Badiſche Straf-
geſetzbuch §. 423. gebraucht den Ausdruck „öffentliche Urkunden“ ohne eine nähere
Bezeichnung derſelben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |