Nr. 2. schien eine besondere Bestimmung nicht erforderlich; der vereinigte ständische Ausschuß wollte denselben nur bei dem Rückfall eintreten lassen. g)
Dreiundzwanzigster Titel. Urkundenfälschung.
§. 247.
Wer in der Absicht, sich oder Anderen Gewinn zu verschaffen oder Ande- ren Schaden zuzufügen, eine Urkunde verfälscht oder fälschlich anfertigt, und von derselben zum Zwecke der Täuschung Gebrauch macht, begeht eine Urkun- denfälschung.
Unter Urkunde ist jede Schrift zu verstehen, welche zum Beweise von Ver- trägen, Verfügungen, Verpflichtungen, Befreiungen oder überhaupt von Rechten oder Rechtsverhältnissen von Erheblichkeit ist.
§. 248.
Einer Urkundenfälschung wird es gleich geachtet, wenn Jemand in der Absicht, sich oder Anderen Gewinn zu verschaffen oder Anderen Schaden zuzu- fügen, ein mit der Unterschrift eines Anderen versehenes Papier ohne dessen Willen ausfüllt und von einer solchen Urkunde Gebrauch macht.
§. 249.
Wer von einer falschen oder verfälschten Urkunde, wissend, daß sie falsch oder verfälscht ist, in der Absicht Gebrauch macht, sich oder Anderen Gewinn zu verschaffen oder Anderen Schaden zuzufügen, wird dem Fälschergleich geachtet.
Das gemeine Deutsche Kriminalrecht stellt ein Verbrechen der Fäl- schung auf, dessen Thatbestand bei der besonderen Beschaffenheit der Römischen Rechtsquellen, denen es entnommen ist, weniger auf bestimmte Merkmale zurückgeführt, als geschichtlich erklärt werden kann;namentlich ist eine principielle Unterscheidung zwischen Fälschung und Betrug kaum durchzuführen. Das Allgemeine Landrecht suchte dadurch eine größere Bestimmtheit zu erreichen, daß es die Fälschung als einen schweren Betrug charakterisirte, und in folgender Weise definirte:
Th. II. Tit. 20. §. 1378. "Betrügereien, wodurch gewissen Per- sonen oder Sachen Merkmale von Eigenschaften, welche ihnen nicht zukommen, zur Bevortheilung Anderer beigelegt, oder wodurch wirklich
g)Verhandlungen. IV. S. 269. 270. Vgl. den Kommissionsbericht a. a. O.
§§. 247-249. Urkundenfälſchung.
Nr. 2. ſchien eine beſondere Beſtimmung nicht erforderlich; der vereinigte ſtändiſche Ausſchuß wollte denſelben nur bei dem Rückfall eintreten laſſen. g)
Dreiundzwanzigſter Titel. Urkundenfälſchung.
§. 247.
Wer in der Abſicht, ſich oder Anderen Gewinn zu verſchaffen oder Ande- ren Schaden zuzufügen, eine Urkunde verfälſcht oder fälſchlich anfertigt, und von derſelben zum Zwecke der Täuſchung Gebrauch macht, begeht eine Urkun- denfälſchung.
Unter Urkunde iſt jede Schrift zu verſtehen, welche zum Beweiſe von Ver- trägen, Verfügungen, Verpflichtungen, Befreiungen oder überhaupt von Rechten oder Rechtsverhältniſſen von Erheblichkeit iſt.
§. 248.
Einer Urkundenfälſchung wird es gleich geachtet, wenn Jemand in der Abſicht, ſich oder Anderen Gewinn zu verſchaffen oder Anderen Schaden zuzu- fügen, ein mit der Unterſchrift eines Anderen verſehenes Papier ohne deſſen Willen ausfüllt und von einer ſolchen Urkunde Gebrauch macht.
§. 249.
Wer von einer falſchen oder verfälſchten Urkunde, wiſſend, daß ſie falſch oder verfälſcht iſt, in der Abſicht Gebrauch macht, ſich oder Anderen Gewinn zu verſchaffen oder Anderen Schaden zuzufügen, wird dem Fälſchergleich geachtet.
Das gemeine Deutſche Kriminalrecht ſtellt ein Verbrechen der Fäl- ſchung auf, deſſen Thatbeſtand bei der beſonderen Beſchaffenheit der Römiſchen Rechtsquellen, denen es entnommen iſt, weniger auf beſtimmte Merkmale zurückgeführt, als geſchichtlich erklärt werden kann;namentlich iſt eine principielle Unterſcheidung zwiſchen Fälſchung und Betrug kaum durchzuführen. Das Allgemeine Landrecht ſuchte dadurch eine größere Beſtimmtheit zu erreichen, daß es die Fälſchung als einen ſchweren Betrug charakteriſirte, und in folgender Weiſe definirte:
Th. II. Tit. 20. §. 1378. „Betrügereien, wodurch gewiſſen Per- ſonen oder Sachen Merkmale von Eigenſchaften, welche ihnen nicht zukommen, zur Bevortheilung Anderer beigelegt, oder wodurch wirklich
g)Verhandlungen. IV. S. 269. 270. Vgl. den Kommiſſionsbericht a. a. O.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0481"n="471"/><fwplace="top"type="header">§§. 247-249. Urkundenfälſchung.</fw><lb/>
Nr. 2. ſchien eine beſondere Beſtimmung nicht erforderlich; der vereinigte<lb/>ſtändiſche Ausſchuß wollte denſelben nur bei dem Rückfall eintreten<lb/>
laſſen. <noteplace="foot"n="g)"><hirendition="#g">Verhandlungen</hi>. IV. S. 269. 270. Vgl. den Kommiſſionsbericht a. a. O.</note></p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Dreiundzwanzigſter Titel.</hi><lb/><hirendition="#g">Urkundenfälſchung</hi>.</head><lb/><divn="4"><head>§. 247.</head><lb/><divn="5"><head/><p>Wer in der Abſicht, ſich oder Anderen Gewinn zu verſchaffen oder Ande-<lb/>
ren Schaden zuzufügen, eine Urkunde verfälſcht oder fälſchlich anfertigt, und<lb/>
von derſelben zum Zwecke der Täuſchung Gebrauch macht, begeht eine Urkun-<lb/>
denfälſchung.</p><lb/><p>Unter Urkunde iſt jede Schrift zu verſtehen, welche zum Beweiſe von Ver-<lb/>
trägen, Verfügungen, Verpflichtungen, Befreiungen oder überhaupt von Rechten<lb/>
oder Rechtsverhältniſſen von Erheblichkeit iſt.</p></div></div><lb/><divn="4"><head>§. 248.</head><lb/><divn="5"><head/><p>Einer Urkundenfälſchung wird es gleich geachtet, wenn Jemand in der<lb/>
Abſicht, ſich oder Anderen Gewinn zu verſchaffen oder Anderen Schaden zuzu-<lb/>
fügen, ein mit der Unterſchrift eines Anderen verſehenes Papier ohne deſſen<lb/>
Willen ausfüllt und von einer ſolchen Urkunde Gebrauch macht.</p></div></div><lb/><divn="4"><head>§. 249.</head><lb/><divn="5"><head/><p>Wer von einer falſchen oder verfälſchten Urkunde, wiſſend, daß ſie falſch<lb/>
oder verfälſcht iſt, in der Abſicht Gebrauch macht, ſich oder Anderen Gewinn<lb/>
zu verſchaffen oder Anderen Schaden zuzufügen, wird dem Fälſchergleich<lb/>
geachtet.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="5"><head/><p>Das gemeine Deutſche Kriminalrecht ſtellt ein Verbrechen der Fäl-<lb/>ſchung auf, deſſen Thatbeſtand bei der beſonderen Beſchaffenheit der<lb/>
Römiſchen Rechtsquellen, denen es entnommen iſt, weniger auf beſtimmte<lb/>
Merkmale zurückgeführt, als geſchichtlich erklärt werden kann;namentlich<lb/>
iſt eine principielle Unterſcheidung zwiſchen Fälſchung und Betrug kaum<lb/>
durchzuführen. Das Allgemeine Landrecht ſuchte dadurch eine größere<lb/>
Beſtimmtheit zu erreichen, daß es die Fälſchung als einen ſchweren<lb/>
Betrug charakteriſirte, und in folgender Weiſe definirte:</p><lb/><p>Th. II. Tit. 20. §. 1378. „Betrügereien, wodurch gewiſſen Per-<lb/>ſonen oder Sachen Merkmale von Eigenſchaften, welche ihnen nicht<lb/>
zukommen, zur Bevortheilung Anderer beigelegt, oder wodurch wirklich<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[471/0481]
§§. 247-249. Urkundenfälſchung.
Nr. 2. ſchien eine beſondere Beſtimmung nicht erforderlich; der vereinigte
ſtändiſche Ausſchuß wollte denſelben nur bei dem Rückfall eintreten
laſſen. g)
Dreiundzwanzigſter Titel.
Urkundenfälſchung.
§. 247.
Wer in der Abſicht, ſich oder Anderen Gewinn zu verſchaffen oder Ande-
ren Schaden zuzufügen, eine Urkunde verfälſcht oder fälſchlich anfertigt, und
von derſelben zum Zwecke der Täuſchung Gebrauch macht, begeht eine Urkun-
denfälſchung.
Unter Urkunde iſt jede Schrift zu verſtehen, welche zum Beweiſe von Ver-
trägen, Verfügungen, Verpflichtungen, Befreiungen oder überhaupt von Rechten
oder Rechtsverhältniſſen von Erheblichkeit iſt.
§. 248.
Einer Urkundenfälſchung wird es gleich geachtet, wenn Jemand in der
Abſicht, ſich oder Anderen Gewinn zu verſchaffen oder Anderen Schaden zuzu-
fügen, ein mit der Unterſchrift eines Anderen verſehenes Papier ohne deſſen
Willen ausfüllt und von einer ſolchen Urkunde Gebrauch macht.
§. 249.
Wer von einer falſchen oder verfälſchten Urkunde, wiſſend, daß ſie falſch
oder verfälſcht iſt, in der Abſicht Gebrauch macht, ſich oder Anderen Gewinn
zu verſchaffen oder Anderen Schaden zuzufügen, wird dem Fälſchergleich
geachtet.
Das gemeine Deutſche Kriminalrecht ſtellt ein Verbrechen der Fäl-
ſchung auf, deſſen Thatbeſtand bei der beſonderen Beſchaffenheit der
Römiſchen Rechtsquellen, denen es entnommen iſt, weniger auf beſtimmte
Merkmale zurückgeführt, als geſchichtlich erklärt werden kann;namentlich
iſt eine principielle Unterſcheidung zwiſchen Fälſchung und Betrug kaum
durchzuführen. Das Allgemeine Landrecht ſuchte dadurch eine größere
Beſtimmtheit zu erreichen, daß es die Fälſchung als einen ſchweren
Betrug charakteriſirte, und in folgender Weiſe definirte:
Th. II. Tit. 20. §. 1378. „Betrügereien, wodurch gewiſſen Per-
ſonen oder Sachen Merkmale von Eigenſchaften, welche ihnen nicht
zukommen, zur Bevortheilung Anderer beigelegt, oder wodurch wirklich
g) Verhandlungen. IV. S. 269. 270. Vgl. den Kommiſſionsbericht a. a. O.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/481>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.