Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.§. 241. Begriff des Betrugs. Einundzwanzigster Titel. Betrug. §. 241. Wer in gewinnsüchtiger Absicht das Vermögen eines Anderen dadurch be- Ueber die Behandlung des Betrugs im Strafrecht haben sich in "Der Revisor und mehrere Mitglieder der früheren Revisions-Kom- a) Sächs. Criminalgesetzb. Art. 245. 246. -- Württemberg. Straf- gesetzb. Art. 351. -- Hannov. Criminalgesetzb. Art. 308. -- Braunschweig. Criminalgesetzb. §. 224. -- Hessisches Strafgesetzbuch Art. 391. -- Ba- disches Strafgesetzbuch §. 450. -- Thüring. Strafgesetzb. Art. 236. b) Code penal. Livre III. Tit. II. Sect. II. Banqueroutes, Escroque- ries et autres especes de Fraude. Art. 402-33. Beseler Kommentar. 30
§. 241. Begriff des Betrugs. Einundzwanzigſter Titel. Betrug. §. 241. Wer in gewinnſüchtiger Abſicht das Vermögen eines Anderen dadurch be- Ueber die Behandlung des Betrugs im Strafrecht haben ſich in „Der Reviſor und mehrere Mitglieder der früheren Reviſions-Kom- a) Sächſ. Criminalgeſetzb. Art. 245. 246. — Württemberg. Straf- geſetzb. Art. 351. — Hannov. Criminalgeſetzb. Art. 308. — Braunſchweig. Criminalgeſetzb. §. 224. — Heſſiſches Strafgeſetzbuch Art. 391. — Ba- diſches Strafgeſetzbuch §. 450. — Thüring. Strafgeſetzb. Art. 236. b) Code pénal. Livre III. Tit. II. Sect. II. Banqueroutes, Escroque- ries et autres espèces de Fraude. Art. 402-33. Beſeler Kommentar. 30
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0467" n="457"/> <fw place="top" type="header">§. 241. Begriff des Betrugs.</fw><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Einundzwanzigſter Titel.</hi><lb/><hi rendition="#g">Betrug</hi>.</head><lb/> <div n="4"> <head>§. 241.</head><lb/> <div n="5"> <head/> <p>Wer in gewinnſüchtiger Abſicht das Vermögen eines Anderen dadurch be-<lb/> ſchädigt, daß er durch Vorbringen falſcher oder durch Entſtellen oder Unter-<lb/> drücken wahrer Thatſachen einen Irrthum erregt, begeht einen Betrug.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="5"> <head/> <p>Ueber die Behandlung des Betrugs im Strafrecht haben ſich in<lb/> den verſchiedenen Geſetzgebungen zwei von einander abweichende Anſich-<lb/> ten geltend gemacht. Das Allgemeine Landrecht (Th. II. Tit. 20.<lb/> §. 1256-68.) hat auf Grund des gemeinen Deutſchen Kriminalrechts<lb/> den Betrug ganz im Allgemeinen als Verbrechen betrachtet und unter<lb/> Strafe geſtellt, und die neueren Deutſchen Strafgeſetzbücher haben, wenn<lb/> auch mit manchen Abweichungen im Einzelnen, denſelben Weg einge-<lb/> ſchlagen. <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#g">Sächſ. Criminalgeſetzb.</hi> Art. 245. 246. — <hi rendition="#g">Württemberg. Straf-<lb/> geſetzb.</hi> Art. 351. — <hi rendition="#g">Hannov. Criminalgeſetzb.</hi> Art. 308. — <hi rendition="#g">Braunſchweig.<lb/> Criminalgeſetzb.</hi> §. 224. — <hi rendition="#g">Heſſiſches Strafgeſetzbuch</hi> Art. 391. — <hi rendition="#g">Ba-<lb/> diſches Strafgeſetzbuch</hi> §. 450. — <hi rendition="#g">Thüring. Strafgeſetzb.</hi> Art. 236.</note> Der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Code pénal</hi></hi> dagegen hat ſich begnügt, einzelne Arten<lb/> der betrüglichen Vermögensbeſchädigung hervorzuheben und mit Strafe<lb/> zu bedrohen. <note place="foot" n="b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Code pénal</hi>. Livre III. Tit. II. Sect. II. Banqueroutes, Escroque-<lb/> ries et autres espèces de Fraude. Art.</hi> 402-33.</note> Die Frage, welche von dieſen beiden Anſichten den<lb/> Vorzug verdiene, wurde in den erſten Stadien der Reviſion Gegenſtand<lb/> wiederholter Erörterungen, die ſich in den Protokollen der Staatsraths-<lb/> Kommiſſion in folgender Weiſe zuſammengefaßt finden:</p><lb/> <p>„Der Reviſor und mehrere Mitglieder der früheren Reviſions-Kom-<lb/> miſſion haben ſich für die letztere Alternative (des Franzöſiſchen Rechts)<lb/> entſchieden. Zur Begründung dieſer Anſicht haben dieſelben bemerkt,<lb/> daß der Betrug an ſich bloß Mittel zum Verbrechen und nicht Verbre-<lb/> chen ſelbſt ſei. Der Betrug ſei nichts weiter, als die Art und Weiſe,<lb/> einen Andern zu täuſchen, ihn etwas für wahr halten zu laſſen, was<lb/> es nicht ſei; daher liege im Betruge an ſich keine Rechtsverletzung, in-<lb/> ſofern man nicht ein Recht auf Wahrheit annehme; eine ſolche Fiktion<lb/> ſei aber dem natürlichen Umfange des Rechts, als einer vernünftig er-<lb/> zwingbaren Nothwendigkeit zuwider. So wenig daher der Betrug im<lb/> Allgemeinen, als eine bloße Form zur Verübung von Rechtsverletzun-<lb/> gen, an und für ſich, ein Verbrechen ſei, ſo wenig könne auch jede durch<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Beſeler</hi> Kommentar. 30</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [457/0467]
§. 241. Begriff des Betrugs.
Einundzwanzigſter Titel.
Betrug.
§. 241.
Wer in gewinnſüchtiger Abſicht das Vermögen eines Anderen dadurch be-
ſchädigt, daß er durch Vorbringen falſcher oder durch Entſtellen oder Unter-
drücken wahrer Thatſachen einen Irrthum erregt, begeht einen Betrug.
Ueber die Behandlung des Betrugs im Strafrecht haben ſich in
den verſchiedenen Geſetzgebungen zwei von einander abweichende Anſich-
ten geltend gemacht. Das Allgemeine Landrecht (Th. II. Tit. 20.
§. 1256-68.) hat auf Grund des gemeinen Deutſchen Kriminalrechts
den Betrug ganz im Allgemeinen als Verbrechen betrachtet und unter
Strafe geſtellt, und die neueren Deutſchen Strafgeſetzbücher haben, wenn
auch mit manchen Abweichungen im Einzelnen, denſelben Weg einge-
ſchlagen. a) Der Code pénal dagegen hat ſich begnügt, einzelne Arten
der betrüglichen Vermögensbeſchädigung hervorzuheben und mit Strafe
zu bedrohen. b) Die Frage, welche von dieſen beiden Anſichten den
Vorzug verdiene, wurde in den erſten Stadien der Reviſion Gegenſtand
wiederholter Erörterungen, die ſich in den Protokollen der Staatsraths-
Kommiſſion in folgender Weiſe zuſammengefaßt finden:
„Der Reviſor und mehrere Mitglieder der früheren Reviſions-Kom-
miſſion haben ſich für die letztere Alternative (des Franzöſiſchen Rechts)
entſchieden. Zur Begründung dieſer Anſicht haben dieſelben bemerkt,
daß der Betrug an ſich bloß Mittel zum Verbrechen und nicht Verbre-
chen ſelbſt ſei. Der Betrug ſei nichts weiter, als die Art und Weiſe,
einen Andern zu täuſchen, ihn etwas für wahr halten zu laſſen, was
es nicht ſei; daher liege im Betruge an ſich keine Rechtsverletzung, in-
ſofern man nicht ein Recht auf Wahrheit annehme; eine ſolche Fiktion
ſei aber dem natürlichen Umfange des Rechts, als einer vernünftig er-
zwingbaren Nothwendigkeit zuwider. So wenig daher der Betrug im
Allgemeinen, als eine bloße Form zur Verübung von Rechtsverletzun-
gen, an und für ſich, ein Verbrechen ſei, ſo wenig könne auch jede durch
a) Sächſ. Criminalgeſetzb. Art. 245. 246. — Württemberg. Straf-
geſetzb. Art. 351. — Hannov. Criminalgeſetzb. Art. 308. — Braunſchweig.
Criminalgeſetzb. §. 224. — Heſſiſches Strafgeſetzbuch Art. 391. — Ba-
diſches Strafgeſetzbuch §. 450. — Thüring. Strafgeſetzb. Art. 236.
b) Code pénal. Livre III. Tit. II. Sect. II. Banqueroutes, Escroque-
ries et autres espèces de Fraude. Art. 402-33.
Beſeler Kommentar. 30
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |