Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.§§. 228. 229. Entwendungen unter Verwandten. mildere Behandlung fremder Theilnehmer, denen die Gunst der Fami-lienbande nicht zu statten kommt, der Grund des Gesetzes nicht unmit- telbar geltend werden kann; daß die Straflosigkeit derselben eine immer größere Abweichung von den allgemeinen Anforderungen der Straf- rechtspflege herbeiführen würde, und daß der Einwand, die Untersuchung könne nicht vollständig geführt werden, wenn sie sich nicht gegen alle Theilnehmer richte, nicht unbedingt zutreffend ist. Denn wenn aus den Verhandlungen nicht die vollständige Ueberzeugung von der Strafbarkeit des Angeschuldigten hervorgeht, so wird er nicht verurtheilt werden, und der Umstand, daß nicht alle Theilnehmer verfolgt werden, wird daher wenigstens ebenso häufig der Anklage, als der Vertheidigung zum Nach- theile gereichen. Der Code penal hat diese Frage in Uebereinstimmung mit einem Bei der Revision des Strafrechts wurden die einzelnen, oben an- l) Chauveau et Helie Faustin. I. c. III. chap. LIX. p. 195-200. m) S. oben Note g.
§§. 228. 229. Entwendungen unter Verwandten. mildere Behandlung fremder Theilnehmer, denen die Gunſt der Fami-lienbande nicht zu ſtatten kommt, der Grund des Geſetzes nicht unmit- telbar geltend werden kann; daß die Strafloſigkeit derſelben eine immer größere Abweichung von den allgemeinen Anforderungen der Straf- rechtspflege herbeiführen würde, und daß der Einwand, die Unterſuchung könne nicht vollſtändig geführt werden, wenn ſie ſich nicht gegen alle Theilnehmer richte, nicht unbedingt zutreffend iſt. Denn wenn aus den Verhandlungen nicht die vollſtändige Ueberzeugung von der Strafbarkeit des Angeſchuldigten hervorgeht, ſo wird er nicht verurtheilt werden, und der Umſtand, daß nicht alle Theilnehmer verfolgt werden, wird daher wenigſtens ebenſo häufig der Anklage, als der Vertheidigung zum Nach- theile gereichen. Der Code pénal hat dieſe Frage in Uebereinſtimmung mit einem Bei der Reviſion des Strafrechts wurden die einzelnen, oben an- l) Chauveau et Hélie Faustin. I. c. III. chap. LIX. p. 195-200. m) S. oben Note g.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0447" n="437"/><fw place="top" type="header">§§. 228. 229. Entwendungen unter Verwandten.</fw><lb/> mildere Behandlung fremder Theilnehmer, denen die Gunſt der Fami-<lb/> lienbande nicht zu ſtatten kommt, der Grund des Geſetzes nicht unmit-<lb/> telbar geltend werden kann; daß die Strafloſigkeit derſelben eine immer<lb/> größere Abweichung von den allgemeinen Anforderungen der Straf-<lb/> rechtspflege herbeiführen würde, und daß der Einwand, die Unterſuchung<lb/> könne nicht vollſtändig geführt werden, wenn ſie ſich nicht gegen alle<lb/> Theilnehmer richte, nicht unbedingt zutreffend iſt. Denn wenn aus den<lb/> Verhandlungen nicht die vollſtändige Ueberzeugung von der Strafbarkeit<lb/> des Angeſchuldigten hervorgeht, ſo wird er nicht verurtheilt werden, und<lb/> der Umſtand, daß nicht alle Theilnehmer verfolgt werden, wird daher<lb/> wenigſtens ebenſo häufig der Anklage, als der Vertheidigung zum Nach-<lb/> theile gereichen.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Code pénal</hi> hat dieſe Frage in Uebereinſtimmung mit einem<lb/> allgemeinen Princip der Franzöſiſchen Jurisprudenz erledigt. Dieſe<lb/> nimmt nämlich an, daß der Theilnehmer an einem Verbrechen oder<lb/> Vergehen nicht verfolgt und beſtraft werden kann, wenn das Verfahren<lb/> ſich nicht auch gegen den Hauptſchuldigen richtet. In den, Art. 380.<lb/> vorgeſehenen Fällen wird daher überhaupt kein Diebſtahl, ſondern eine<lb/> ſtrafloſe Entwendung (<hi rendition="#aq">soustraction</hi>) angenommen, und die Theilnahme<lb/> an demſelben vor oder während der That wird nicht beſtraft. Hat aber<lb/> eine dritte Perſon die geſtohlene Sache verhehlt oder zu ihrem Nutzen<lb/> verwandt, ſo tritt allerdings eine Strafe ein, und zwar die des Dieb-<lb/> ſtahls, indem angenommen wird, daß der Schuldige dieſes Verbrechen<lb/> ſelbſtändig begangen habe. <note place="foot" n="l)"><hi rendition="#aq">Chauveau et <hi rendition="#g">Hélie Faustin</hi>. I. c. III. chap. LIX. p.</hi> 195-200.</note> </p><lb/> <p>Bei der Reviſion des Strafrechts wurden die einzelnen, oben an-<lb/> geführten Momente, welche für und gegen die Beſtrafung der Theil-<lb/> nehmer ſprechen, in den wiederholten Verhandlungen, welche dieſem<lb/> Gegenſtande gewidmet waren, hervorgehoben und demgemäß die ent-<lb/> ſprechenden Anträge geſtellt. Sowohl in der Staatsraths-Kommiſſion<lb/> wie im Staatsrathe entſchied man ſich aber für die Anſicht, daß die<lb/> Beſtrafung der Theilnehmer unter allen Umſtänden zuläſſig ſein ſolle,<lb/> daß es aber dazu eines Antrags des Verletzten bedürfe. <note place="foot" n="m)">S. oben Note <hi rendition="#aq">g.</hi></note> Es wurde<lb/> dabei jedoch der Fall, wo den Hauptſchuldigen gar keine Strafe treffen<lb/> ſoll, von demjenigen, wo er nur auf Antrag beſtraft wird, nicht genau<lb/> unterſchieden, und namentlich der Entwurf von 1843. §. 403., welcher<lb/> die Entwendungen unter Ehegatten für ſtraflos erklärte, beſtimmte über<lb/> die Theilnehmer nichts, während §. 404., welcher über die Strafanträge<lb/> des Beſtohlenen bei dem Diebſtahle unter Verwandten verfügt, in Abſ. 3.<lb/> die Beſtimmung enthielt:</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [437/0447]
§§. 228. 229. Entwendungen unter Verwandten.
mildere Behandlung fremder Theilnehmer, denen die Gunſt der Fami-
lienbande nicht zu ſtatten kommt, der Grund des Geſetzes nicht unmit-
telbar geltend werden kann; daß die Strafloſigkeit derſelben eine immer
größere Abweichung von den allgemeinen Anforderungen der Straf-
rechtspflege herbeiführen würde, und daß der Einwand, die Unterſuchung
könne nicht vollſtändig geführt werden, wenn ſie ſich nicht gegen alle
Theilnehmer richte, nicht unbedingt zutreffend iſt. Denn wenn aus den
Verhandlungen nicht die vollſtändige Ueberzeugung von der Strafbarkeit
des Angeſchuldigten hervorgeht, ſo wird er nicht verurtheilt werden, und
der Umſtand, daß nicht alle Theilnehmer verfolgt werden, wird daher
wenigſtens ebenſo häufig der Anklage, als der Vertheidigung zum Nach-
theile gereichen.
Der Code pénal hat dieſe Frage in Uebereinſtimmung mit einem
allgemeinen Princip der Franzöſiſchen Jurisprudenz erledigt. Dieſe
nimmt nämlich an, daß der Theilnehmer an einem Verbrechen oder
Vergehen nicht verfolgt und beſtraft werden kann, wenn das Verfahren
ſich nicht auch gegen den Hauptſchuldigen richtet. In den, Art. 380.
vorgeſehenen Fällen wird daher überhaupt kein Diebſtahl, ſondern eine
ſtrafloſe Entwendung (soustraction) angenommen, und die Theilnahme
an demſelben vor oder während der That wird nicht beſtraft. Hat aber
eine dritte Perſon die geſtohlene Sache verhehlt oder zu ihrem Nutzen
verwandt, ſo tritt allerdings eine Strafe ein, und zwar die des Dieb-
ſtahls, indem angenommen wird, daß der Schuldige dieſes Verbrechen
ſelbſtändig begangen habe. l)
Bei der Reviſion des Strafrechts wurden die einzelnen, oben an-
geführten Momente, welche für und gegen die Beſtrafung der Theil-
nehmer ſprechen, in den wiederholten Verhandlungen, welche dieſem
Gegenſtande gewidmet waren, hervorgehoben und demgemäß die ent-
ſprechenden Anträge geſtellt. Sowohl in der Staatsraths-Kommiſſion
wie im Staatsrathe entſchied man ſich aber für die Anſicht, daß die
Beſtrafung der Theilnehmer unter allen Umſtänden zuläſſig ſein ſolle,
daß es aber dazu eines Antrags des Verletzten bedürfe. m) Es wurde
dabei jedoch der Fall, wo den Hauptſchuldigen gar keine Strafe treffen
ſoll, von demjenigen, wo er nur auf Antrag beſtraft wird, nicht genau
unterſchieden, und namentlich der Entwurf von 1843. §. 403., welcher
die Entwendungen unter Ehegatten für ſtraflos erklärte, beſtimmte über
die Theilnehmer nichts, während §. 404., welcher über die Strafanträge
des Beſtohlenen bei dem Diebſtahle unter Verwandten verfügt, in Abſ. 3.
die Beſtimmung enthielt:
l) Chauveau et Hélie Faustin. I. c. III. chap. LIX. p. 195-200.
m) S. oben Note g.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |