Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

§§. 228. 229. Entwendungen unter Verwandten.
mildere Behandlung fremder Theilnehmer, denen die Gunst der Fami-
lienbande nicht zu statten kommt, der Grund des Gesetzes nicht unmit-
telbar geltend werden kann; daß die Straflosigkeit derselben eine immer
größere Abweichung von den allgemeinen Anforderungen der Straf-
rechtspflege herbeiführen würde, und daß der Einwand, die Untersuchung
könne nicht vollständig geführt werden, wenn sie sich nicht gegen alle
Theilnehmer richte, nicht unbedingt zutreffend ist. Denn wenn aus den
Verhandlungen nicht die vollständige Ueberzeugung von der Strafbarkeit
des Angeschuldigten hervorgeht, so wird er nicht verurtheilt werden, und
der Umstand, daß nicht alle Theilnehmer verfolgt werden, wird daher
wenigstens ebenso häufig der Anklage, als der Vertheidigung zum Nach-
theile gereichen.

Der Code penal hat diese Frage in Uebereinstimmung mit einem
allgemeinen Princip der Französischen Jurisprudenz erledigt. Diese
nimmt nämlich an, daß der Theilnehmer an einem Verbrechen oder
Vergehen nicht verfolgt und bestraft werden kann, wenn das Verfahren
sich nicht auch gegen den Hauptschuldigen richtet. In den, Art. 380.
vorgesehenen Fällen wird daher überhaupt kein Diebstahl, sondern eine
straflose Entwendung (soustraction) angenommen, und die Theilnahme
an demselben vor oder während der That wird nicht bestraft. Hat aber
eine dritte Person die gestohlene Sache verhehlt oder zu ihrem Nutzen
verwandt, so tritt allerdings eine Strafe ein, und zwar die des Dieb-
stahls, indem angenommen wird, daß der Schuldige dieses Verbrechen
selbständig begangen habe. l)

Bei der Revision des Strafrechts wurden die einzelnen, oben an-
geführten Momente, welche für und gegen die Bestrafung der Theil-
nehmer sprechen, in den wiederholten Verhandlungen, welche diesem
Gegenstande gewidmet waren, hervorgehoben und demgemäß die ent-
sprechenden Anträge gestellt. Sowohl in der Staatsraths-Kommission
wie im Staatsrathe entschied man sich aber für die Ansicht, daß die
Bestrafung der Theilnehmer unter allen Umständen zulässig sein solle,
daß es aber dazu eines Antrags des Verletzten bedürfe. m) Es wurde
dabei jedoch der Fall, wo den Hauptschuldigen gar keine Strafe treffen
soll, von demjenigen, wo er nur auf Antrag bestraft wird, nicht genau
unterschieden, und namentlich der Entwurf von 1843. §. 403., welcher
die Entwendungen unter Ehegatten für straflos erklärte, bestimmte über
die Theilnehmer nichts, während §. 404., welcher über die Strafanträge
des Bestohlenen bei dem Diebstahle unter Verwandten verfügt, in Abs. 3.
die Bestimmung enthielt:


l) Chauveau et Helie Faustin. I. c. III. chap. LIX. p. 195-200.
m) S. oben Note g.

§§. 228. 229. Entwendungen unter Verwandten.
mildere Behandlung fremder Theilnehmer, denen die Gunſt der Fami-
lienbande nicht zu ſtatten kommt, der Grund des Geſetzes nicht unmit-
telbar geltend werden kann; daß die Strafloſigkeit derſelben eine immer
größere Abweichung von den allgemeinen Anforderungen der Straf-
rechtspflege herbeiführen würde, und daß der Einwand, die Unterſuchung
könne nicht vollſtändig geführt werden, wenn ſie ſich nicht gegen alle
Theilnehmer richte, nicht unbedingt zutreffend iſt. Denn wenn aus den
Verhandlungen nicht die vollſtändige Ueberzeugung von der Strafbarkeit
des Angeſchuldigten hervorgeht, ſo wird er nicht verurtheilt werden, und
der Umſtand, daß nicht alle Theilnehmer verfolgt werden, wird daher
wenigſtens ebenſo häufig der Anklage, als der Vertheidigung zum Nach-
theile gereichen.

Der Code pénal hat dieſe Frage in Uebereinſtimmung mit einem
allgemeinen Princip der Franzöſiſchen Jurisprudenz erledigt. Dieſe
nimmt nämlich an, daß der Theilnehmer an einem Verbrechen oder
Vergehen nicht verfolgt und beſtraft werden kann, wenn das Verfahren
ſich nicht auch gegen den Hauptſchuldigen richtet. In den, Art. 380.
vorgeſehenen Fällen wird daher überhaupt kein Diebſtahl, ſondern eine
ſtrafloſe Entwendung (soustraction) angenommen, und die Theilnahme
an demſelben vor oder während der That wird nicht beſtraft. Hat aber
eine dritte Perſon die geſtohlene Sache verhehlt oder zu ihrem Nutzen
verwandt, ſo tritt allerdings eine Strafe ein, und zwar die des Dieb-
ſtahls, indem angenommen wird, daß der Schuldige dieſes Verbrechen
ſelbſtändig begangen habe. l)

Bei der Reviſion des Strafrechts wurden die einzelnen, oben an-
geführten Momente, welche für und gegen die Beſtrafung der Theil-
nehmer ſprechen, in den wiederholten Verhandlungen, welche dieſem
Gegenſtande gewidmet waren, hervorgehoben und demgemäß die ent-
ſprechenden Anträge geſtellt. Sowohl in der Staatsraths-Kommiſſion
wie im Staatsrathe entſchied man ſich aber für die Anſicht, daß die
Beſtrafung der Theilnehmer unter allen Umſtänden zuläſſig ſein ſolle,
daß es aber dazu eines Antrags des Verletzten bedürfe. m) Es wurde
dabei jedoch der Fall, wo den Hauptſchuldigen gar keine Strafe treffen
ſoll, von demjenigen, wo er nur auf Antrag beſtraft wird, nicht genau
unterſchieden, und namentlich der Entwurf von 1843. §. 403., welcher
die Entwendungen unter Ehegatten für ſtraflos erklärte, beſtimmte über
die Theilnehmer nichts, während §. 404., welcher über die Strafanträge
des Beſtohlenen bei dem Diebſtahle unter Verwandten verfügt, in Abſ. 3.
die Beſtimmung enthielt:


l) Chauveau et Hélie Faustin. I. c. III. chap. LIX. p. 195-200.
m) S. oben Note g.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0447" n="437"/><fw place="top" type="header">§§. 228. 229. Entwendungen unter Verwandten.</fw><lb/>
mildere          Behandlung fremder Theilnehmer, denen die Gun&#x017F;t der Fami-<lb/>
lienbande nicht zu          &#x017F;tatten kommt, der Grund des Ge&#x017F;etzes nicht unmit-<lb/>
telbar geltend          werden kann; daß die Straflo&#x017F;igkeit der&#x017F;elben eine immer<lb/>
größere          Abweichung von den allgemeinen Anforderungen der Straf-<lb/>
rechtspflege herbeiführen          würde, und daß der Einwand, die Unter&#x017F;uchung<lb/>
könne nicht          voll&#x017F;tändig geführt werden, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich nicht gegen          alle<lb/>
Theilnehmer richte, nicht unbedingt zutreffend i&#x017F;t. Denn wenn aus          den<lb/>
Verhandlungen nicht die voll&#x017F;tändige Ueberzeugung von der          Strafbarkeit<lb/>
des Ange&#x017F;chuldigten hervorgeht, &#x017F;o wird er nicht          verurtheilt werden, und<lb/>
der Um&#x017F;tand, daß nicht alle Theilnehmer verfolgt          werden, wird daher<lb/>
wenig&#x017F;tens eben&#x017F;o häufig der Anklage, als der          Vertheidigung zum Nach-<lb/>
theile gereichen.</p><lb/>
                <p>Der <hi rendition="#aq">Code pénal</hi> hat die&#x017F;e Frage in          Ueberein&#x017F;timmung mit einem<lb/>
allgemeinen Princip der          Franzö&#x017F;i&#x017F;chen Jurisprudenz erledigt. Die&#x017F;e<lb/>
nimmt          nämlich an, daß der Theilnehmer an einem Verbrechen oder<lb/>
Vergehen nicht verfolgt und          be&#x017F;traft werden kann, wenn das Verfahren<lb/>
&#x017F;ich nicht auch gegen          den Haupt&#x017F;chuldigen richtet. In den, Art. 380.<lb/>
vorge&#x017F;ehenen          Fällen wird daher überhaupt kein Dieb&#x017F;tahl, &#x017F;ondern          eine<lb/>
&#x017F;traflo&#x017F;e Entwendung (<hi rendition="#aq">soustraction</hi>)          angenommen, und die Theilnahme<lb/>
an dem&#x017F;elben vor oder während der That wird          nicht be&#x017F;traft. Hat aber<lb/>
eine dritte Per&#x017F;on die          ge&#x017F;tohlene Sache verhehlt oder zu ihrem Nutzen<lb/>
verwandt, &#x017F;o tritt          allerdings eine Strafe ein, und zwar die des Dieb-<lb/>
&#x017F;tahls, indem angenommen          wird, daß der Schuldige die&#x017F;es Verbrechen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tändig          begangen habe. <note place="foot" n="l)"><hi rendition="#aq">Chauveau et <hi rendition="#g">Hélie Faustin</hi>. I. c. III. chap. LIX. p.</hi> 195-200.</note>         </p><lb/>
                <p>Bei der Revi&#x017F;ion des Strafrechts wurden die einzelnen, oben an-<lb/>
geführten          Momente, welche für und gegen die Be&#x017F;trafung der Theil-<lb/>
nehmer          &#x017F;prechen, in den wiederholten Verhandlungen, welche          die&#x017F;em<lb/>
Gegen&#x017F;tande gewidmet waren, hervorgehoben und demgemäß die          ent-<lb/>
&#x017F;prechenden Anträge ge&#x017F;tellt. Sowohl in der          Staatsraths-Kommi&#x017F;&#x017F;ion<lb/>
wie im Staatsrathe ent&#x017F;chied          man &#x017F;ich aber für die An&#x017F;icht, daß die<lb/>
Be&#x017F;trafung der          Theilnehmer unter allen Um&#x017F;tänden zulä&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;ein          &#x017F;olle,<lb/>
daß es aber dazu eines Antrags des Verletzten bedürfe. <note place="foot" n="m)">S. oben Note <hi rendition="#aq">g.</hi></note> Es wurde<lb/>
dabei          jedoch der Fall, wo den Haupt&#x017F;chuldigen gar keine Strafe          treffen<lb/>
&#x017F;oll, von demjenigen, wo er nur auf Antrag be&#x017F;traft wird,          nicht genau<lb/>
unter&#x017F;chieden, und namentlich der Entwurf von 1843. §. 403.,          welcher<lb/>
die Entwendungen unter Ehegatten für &#x017F;traflos erklärte,          be&#x017F;timmte über<lb/>
die Theilnehmer nichts, während §. 404., welcher über die          Strafanträge<lb/>
des Be&#x017F;tohlenen bei dem Dieb&#x017F;tahle unter Verwandten          verfügt, in Ab&#x017F;. 3.<lb/>
die Be&#x017F;timmung enthielt:</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0447] §§. 228. 229. Entwendungen unter Verwandten. mildere Behandlung fremder Theilnehmer, denen die Gunſt der Fami- lienbande nicht zu ſtatten kommt, der Grund des Geſetzes nicht unmit- telbar geltend werden kann; daß die Strafloſigkeit derſelben eine immer größere Abweichung von den allgemeinen Anforderungen der Straf- rechtspflege herbeiführen würde, und daß der Einwand, die Unterſuchung könne nicht vollſtändig geführt werden, wenn ſie ſich nicht gegen alle Theilnehmer richte, nicht unbedingt zutreffend iſt. Denn wenn aus den Verhandlungen nicht die vollſtändige Ueberzeugung von der Strafbarkeit des Angeſchuldigten hervorgeht, ſo wird er nicht verurtheilt werden, und der Umſtand, daß nicht alle Theilnehmer verfolgt werden, wird daher wenigſtens ebenſo häufig der Anklage, als der Vertheidigung zum Nach- theile gereichen. Der Code pénal hat dieſe Frage in Uebereinſtimmung mit einem allgemeinen Princip der Franzöſiſchen Jurisprudenz erledigt. Dieſe nimmt nämlich an, daß der Theilnehmer an einem Verbrechen oder Vergehen nicht verfolgt und beſtraft werden kann, wenn das Verfahren ſich nicht auch gegen den Hauptſchuldigen richtet. In den, Art. 380. vorgeſehenen Fällen wird daher überhaupt kein Diebſtahl, ſondern eine ſtrafloſe Entwendung (soustraction) angenommen, und die Theilnahme an demſelben vor oder während der That wird nicht beſtraft. Hat aber eine dritte Perſon die geſtohlene Sache verhehlt oder zu ihrem Nutzen verwandt, ſo tritt allerdings eine Strafe ein, und zwar die des Dieb- ſtahls, indem angenommen wird, daß der Schuldige dieſes Verbrechen ſelbſtändig begangen habe. l) Bei der Reviſion des Strafrechts wurden die einzelnen, oben an- geführten Momente, welche für und gegen die Beſtrafung der Theil- nehmer ſprechen, in den wiederholten Verhandlungen, welche dieſem Gegenſtande gewidmet waren, hervorgehoben und demgemäß die ent- ſprechenden Anträge geſtellt. Sowohl in der Staatsraths-Kommiſſion wie im Staatsrathe entſchied man ſich aber für die Anſicht, daß die Beſtrafung der Theilnehmer unter allen Umſtänden zuläſſig ſein ſolle, daß es aber dazu eines Antrags des Verletzten bedürfe. m) Es wurde dabei jedoch der Fall, wo den Hauptſchuldigen gar keine Strafe treffen ſoll, von demjenigen, wo er nur auf Antrag beſtraft wird, nicht genau unterſchieden, und namentlich der Entwurf von 1843. §. 403., welcher die Entwendungen unter Ehegatten für ſtraflos erklärte, beſtimmte über die Theilnehmer nichts, während §. 404., welcher über die Strafanträge des Beſtohlenen bei dem Diebſtahle unter Verwandten verfügt, in Abſ. 3. die Beſtimmung enthielt: l) Chauveau et Hélie Faustin. I. c. III. chap. LIX. p. 195-200. m) S. oben Note g.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/447
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/447>, abgerufen am 03.01.2025.