Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.Th. II. V. d. einzelnen Verbr. etc. Tit. XVIII. Diebstahl u. Unterschlagung. Personen rechnen. Diese letztere Absicht ist bei der Fassung des §. 229.maaßgebend gewesen. Die Kommission der zweiten Kammer entschied sich dafür, die Worte "Adoptiveltern oder Kinder" zu streichen, weil, wenn so verbundene Personen zusammen leben, die Adoptiveltern jedenfalls als Pflegeeltern anzusehen sind, sonst aber die Adoption nur die Ver- mögensverhältnisse berührt; h) und in der Kommission der ersten Kammer wurde ein Antrag auf die Wiederherstellung jener Worte abgelehnt, weil das rein civilrechtliche Verhältniß eine solche Begünstigung nicht ver- diene. i) Deutlicher wäre es allerdings gewesen, wenn in §. 228. die Eltern und Großeltern ausdrücklich als leibliche bezeichnet worden wären. b. Für Ehegatten kommt die Bestimmung des §. 228. auch dann c. Die civilrechtlichen Folgen der Vergehen werden durch die II. In den §. 229. bezeichneten Fällen wird der Diebstahl und III. Eine schwierige und vielfach erörterte Frage ist es, was über h) Protokolle der Kommission der zweiten Kammer vom 22. Fe- bruar 1851. i) Bericht der Kommission der ersten Kammer zu §§. 228. 229. k) Verhandlungen des vereinigten ständischen Ausschusses. IV.
S. 223. 224. Vgl. Protokolle des Staatsraths, Sitzung vom 23. März 1842. Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XVIII. Diebſtahl u. Unterſchlagung. Perſonen rechnen. Dieſe letztere Abſicht iſt bei der Faſſung des §. 229.maaßgebend geweſen. Die Kommiſſion der zweiten Kammer entſchied ſich dafür, die Worte „Adoptiveltern oder Kinder“ zu ſtreichen, weil, wenn ſo verbundene Perſonen zuſammen leben, die Adoptiveltern jedenfalls als Pflegeeltern anzuſehen ſind, ſonſt aber die Adoption nur die Ver- mögensverhältniſſe berührt; h) und in der Kommiſſion der erſten Kammer wurde ein Antrag auf die Wiederherſtellung jener Worte abgelehnt, weil das rein civilrechtliche Verhältniß eine ſolche Begünſtigung nicht ver- diene. i) Deutlicher wäre es allerdings geweſen, wenn in §. 228. die Eltern und Großeltern ausdrücklich als leibliche bezeichnet worden wären. b. Für Ehegatten kommt die Beſtimmung des §. 228. auch dann c. Die civilrechtlichen Folgen der Vergehen werden durch die II. In den §. 229. bezeichneten Fällen wird der Diebſtahl und III. Eine ſchwierige und vielfach erörterte Frage iſt es, was über h) Protokolle der Kommiſſion der zweiten Kammer vom 22. Fe- bruar 1851. i) Bericht der Kommiſſion der erſten Kammer zu §§. 228. 229. k) Verhandlungen des vereinigten ſtändiſchen Ausſchuſſes. IV.
S. 223. 224. Vgl. Protokolle des Staatsraths, Sitzung vom 23. März 1842. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0446" n="436"/><fw place="top" type="header">Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XVIII. Diebſtahl u. Unterſchlagung.</fw><lb/> Perſonen rechnen. Dieſe letztere Abſicht iſt bei der Faſſung des §. 229.<lb/> maaßgebend geweſen. Die Kommiſſion der zweiten Kammer entſchied ſich<lb/> dafür, die Worte „Adoptiveltern oder Kinder“ zu ſtreichen, weil, wenn<lb/> ſo verbundene Perſonen zuſammen leben, die Adoptiveltern jedenfalls<lb/> als Pflegeeltern anzuſehen ſind, ſonſt aber die Adoption nur die Ver-<lb/> mögensverhältniſſe berührt; <note place="foot" n="h)"><hi rendition="#g">Protokolle der Kommiſſion der zweiten Kammer</hi> vom 22. Fe-<lb/> bruar 1851.</note> und in der Kommiſſion der erſten Kammer<lb/> wurde ein Antrag auf die Wiederherſtellung jener Worte abgelehnt, weil<lb/> das rein civilrechtliche Verhältniß eine ſolche Begünſtigung nicht ver-<lb/> diene. <note place="foot" n="i)"><hi rendition="#g">Bericht der Kommiſſion der erſten Kammer</hi> zu §§. 228. 229.</note> Deutlicher wäre es allerdings geweſen, wenn in §. 228. die<lb/> Eltern und Großeltern ausdrücklich als leibliche bezeichnet worden<lb/> wären.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b.</hi> Für Ehegatten kommt die Beſtimmung des §. 228. auch dann<lb/> zur Anwendung, wenn die Entwendung oder Unterſchlagung vor der<lb/> ſpäter eingetretenen Scheidung ſtattgefunden hat. <note place="foot" n="k)"><hi rendition="#g">Verhandlungen des vereinigten ſtändiſchen Ausſchuſſes</hi>. IV.<lb/> S. 223. 224. Vgl. <hi rendition="#g">Protokolle des Staatsraths</hi>, Sitzung vom 23. März 1842.</note> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">c.</hi> Die civilrechtlichen Folgen der Vergehen werden durch die<lb/> Vorſchriften des Strafgeſetzbuchs nicht berührt; eines ausdrücklichen<lb/> Vorbehaltes der Civilklagen, welche die früheren Entwürfe in Bezie-<lb/> hung auf den Diebſtahl unter Verwandten hatten, bedurfte es da-<lb/> her nicht.</p><lb/> <p>II. In den §. 229. bezeichneten Fällen wird der Diebſtahl und<lb/> die Unterſchlagung nur auf den Antrag des Verletzten beſtraft. Es<lb/> liegt darin eine Abweichung von dem Allg. Landrecht (II. 20. §. 1136.),<lb/> welches nur demjenigen, unter deſſen Hauszucht der Verbrecher ſteht,<lb/> das Recht auf den Strafantrag beilegt.</p><lb/> <p>III. Eine ſchwierige und vielfach erörterte Frage iſt es, was über<lb/> die Theilnahme dritter Perſonen an den Diebſtählen und Unterſchla-<lb/> gungen unter Verwandten zu beſtimmen ſei. Einerſeits muß es be-<lb/> denklich erſcheinen, den Hauptſchuldigen ohne Strafe davon kommen zu<lb/> laſſen, den Gehülfen aber, vielleicht einen verführten Dienſtboten mit<lb/> der vollen Strenge des Geſetzes zu treffen, wobei noch zu erwägen iſt,<lb/> daß die Unterſuchung gegen den Letzteren meiſtens nur unvollſtändig<lb/> wird geführt werden können, und daß jedenfalls das gegen den Theil-<lb/> nehmer eingeleitete Verfahren das begangene Verbrechen zur Sprache<lb/> bringt, und den weſentlichen Zweck der Ausnahmebeſtimmung zu Gun-<lb/> ſten der Verwandten, nämlich die Schonung der Familienverhältniſſe,<lb/> vereitelt. Andererſeits kann es aber nicht verkannt werden, daß für die<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [436/0446]
Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XVIII. Diebſtahl u. Unterſchlagung.
Perſonen rechnen. Dieſe letztere Abſicht iſt bei der Faſſung des §. 229.
maaßgebend geweſen. Die Kommiſſion der zweiten Kammer entſchied ſich
dafür, die Worte „Adoptiveltern oder Kinder“ zu ſtreichen, weil, wenn
ſo verbundene Perſonen zuſammen leben, die Adoptiveltern jedenfalls
als Pflegeeltern anzuſehen ſind, ſonſt aber die Adoption nur die Ver-
mögensverhältniſſe berührt; h) und in der Kommiſſion der erſten Kammer
wurde ein Antrag auf die Wiederherſtellung jener Worte abgelehnt, weil
das rein civilrechtliche Verhältniß eine ſolche Begünſtigung nicht ver-
diene. i) Deutlicher wäre es allerdings geweſen, wenn in §. 228. die
Eltern und Großeltern ausdrücklich als leibliche bezeichnet worden
wären.
b. Für Ehegatten kommt die Beſtimmung des §. 228. auch dann
zur Anwendung, wenn die Entwendung oder Unterſchlagung vor der
ſpäter eingetretenen Scheidung ſtattgefunden hat. k)
c. Die civilrechtlichen Folgen der Vergehen werden durch die
Vorſchriften des Strafgeſetzbuchs nicht berührt; eines ausdrücklichen
Vorbehaltes der Civilklagen, welche die früheren Entwürfe in Bezie-
hung auf den Diebſtahl unter Verwandten hatten, bedurfte es da-
her nicht.
II. In den §. 229. bezeichneten Fällen wird der Diebſtahl und
die Unterſchlagung nur auf den Antrag des Verletzten beſtraft. Es
liegt darin eine Abweichung von dem Allg. Landrecht (II. 20. §. 1136.),
welches nur demjenigen, unter deſſen Hauszucht der Verbrecher ſteht,
das Recht auf den Strafantrag beilegt.
III. Eine ſchwierige und vielfach erörterte Frage iſt es, was über
die Theilnahme dritter Perſonen an den Diebſtählen und Unterſchla-
gungen unter Verwandten zu beſtimmen ſei. Einerſeits muß es be-
denklich erſcheinen, den Hauptſchuldigen ohne Strafe davon kommen zu
laſſen, den Gehülfen aber, vielleicht einen verführten Dienſtboten mit
der vollen Strenge des Geſetzes zu treffen, wobei noch zu erwägen iſt,
daß die Unterſuchung gegen den Letzteren meiſtens nur unvollſtändig
wird geführt werden können, und daß jedenfalls das gegen den Theil-
nehmer eingeleitete Verfahren das begangene Verbrechen zur Sprache
bringt, und den weſentlichen Zweck der Ausnahmebeſtimmung zu Gun-
ſten der Verwandten, nämlich die Schonung der Familienverhältniſſe,
vereitelt. Andererſeits kann es aber nicht verkannt werden, daß für die
h) Protokolle der Kommiſſion der zweiten Kammer vom 22. Fe-
bruar 1851.
i) Bericht der Kommiſſion der erſten Kammer zu §§. 228. 229.
k) Verhandlungen des vereinigten ſtändiſchen Ausſchuſſes. IV.
S. 223. 224. Vgl. Protokolle des Staatsraths, Sitzung vom 23. März 1842.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |