Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.§§. 216. 217. Einfacher Diebstahl. schädigung und von der Selbsthülfe. Allein dazu ist der Zusatz nichterforderlich. Wer die Sache nimmt, um sie sofort zu zerstören, der hat nicht die Absicht der Zueignung, und wer Selbsthülfe verübt, der be- trachtet die Zueignung nicht als eine widerrechtliche; in beiden Fällen kann auch nach dem Entwurf kein Diebstahl angenommen werden." Diese auch dem Rheinischen Recht entsprechende Ansicht über den IV. Noch der Entwurf von 1847. §. 267. hatte eine Bestimmung §. 216. Der Diebstahl und der Versuch des Diebstahls wird mit Gefängniß nicht Wird festgestellt, daß mildernde Umstände vorhanden sind, so kann die §. 217. In folgenden Fällen soll die Gefängnißstrafe nicht unter drei Mona- 1) wenn Ackergeräthschaften oder Thiere, welche zum Ackerbau gebraucht 2) wenn Früchte oder andere Bodenerzeugnisse, welche bereits geerndtet sind, 3) wenn geschlagenes Holz aus dem Walde oder von der Ablage, oder d) Verhandlungen. IV. S. 122 ff. -- Vgl. Bericht der Kommission der zweiten Kammer zu §. 198. (215.) -- Bericht der Kommission der ersten Kammer ebendas. e) Motive zum Entwurf von 1850. §. 198. 27*
§§. 216. 217. Einfacher Diebſtahl. ſchädigung und von der Selbſthülfe. Allein dazu iſt der Zuſatz nichterforderlich. Wer die Sache nimmt, um ſie ſofort zu zerſtören, der hat nicht die Abſicht der Zueignung, und wer Selbſthülfe verübt, der be- trachtet die Zueignung nicht als eine widerrechtliche; in beiden Fällen kann auch nach dem Entwurf kein Diebſtahl angenommen werden.“ Dieſe auch dem Rheiniſchen Recht entſprechende Anſicht über den IV. Noch der Entwurf von 1847. §. 267. hatte eine Beſtimmung §. 216. Der Diebſtahl und der Verſuch des Diebſtahls wird mit Gefängniß nicht Wird feſtgeſtellt, daß mildernde Umſtände vorhanden ſind, ſo kann die §. 217. In folgenden Fällen ſoll die Gefängnißſtrafe nicht unter drei Mona- 1) wenn Ackergeräthſchaften oder Thiere, welche zum Ackerbau gebraucht 2) wenn Früchte oder andere Bodenerzeugniſſe, welche bereits geerndtet ſind, 3) wenn geſchlagenes Holz aus dem Walde oder von der Ablage, oder d) Verhandlungen. IV. S. 122 ff. — Vgl. Bericht der Kommiſſion der zweiten Kammer zu §. 198. (215.) — Bericht der Kommiſſion der erſten Kammer ebendaſ. e) Motive zum Entwurf von 1850. §. 198. 27*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0421" n="411"/><fw place="top" type="header">§§. 216. 217. Einfacher Diebſtahl.</fw><lb/> ſchädigung und von der Selbſthülfe. Allein dazu iſt der Zuſatz nicht<lb/> erforderlich. Wer die Sache nimmt, um ſie ſofort zu zerſtören, der hat<lb/> nicht die Abſicht der Zueignung, und wer Selbſthülfe verübt, der be-<lb/> trachtet die Zueignung nicht als eine widerrechtliche; in beiden Fällen<lb/> kann auch nach dem Entwurf kein Diebſtahl angenommen werden.“</p><lb/> <p>Dieſe auch dem Rheiniſchen Recht entſprechende Anſicht über den<lb/> Dolus bei dem Diebſtahl iſt ſpäter feſtgehalten worden, obgleich ſie<lb/> namentlich in dem vereinigten ſtändiſchen Ausſchuß in dem Laufe einer<lb/> ſehr unklar geführten Verhandlung lebhaft bekämpft wurde. <note place="foot" n="d)"><hi rendition="#g">Verhandlungen</hi>. IV. S. 122 ff. — Vgl. <hi rendition="#g">Bericht der Kommiſſion<lb/> der zweiten Kammer</hi> zu §. 198. (215.) — <hi rendition="#g">Bericht der Kommiſſion der<lb/> erſten Kammer</hi> ebendaſ.</note> Geſchieht<lb/> aber überhaupt der gewinnſüchtigen Abſicht keine Erwähnung, ſo fällt<lb/> auch die Unterſcheidung, ob der Thäter die Sache für ſich oder einen<lb/> Anderen geſtohlen hat, von ſelbſt weg.</p><lb/> <p>IV. Noch der Entwurf von 1847. §. 267. hatte eine Beſtimmung<lb/> über den Zeitpunkt, wann der Diebſtahl für vollendet zu halten iſt,<lb/> indem er dabei der ſ. g. Apprehenſionstheorie folgte. Das Geſetzbuch<lb/> hat dieſe Vorſchrift weggelaſſen, in der richtigen Anſicht, daß die Löſung<lb/> ſolcher Fragen der Jurisprudenz zu überlaſſen iſt, und weil bei der Be-<lb/> handlung, welche der Verſuch gegenwärtig gefunden hat, die praktiſche<lb/> Bedeutung einer ſolchen Beſtimmung nur gering iſt. <note place="foot" n="e)"><hi rendition="#g">Motive zum Entwurf von</hi> 1850. §. 198.</note> </p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 216.</head><lb/> <div n="5"> <head/> <p>Der Diebſtahl und der Verſuch des Diebſtahls wird mit Gefängniß nicht<lb/> unter Einem Monate und mit zeitiger Unterſagung der Ausübung der bürger-<lb/> lichen Ehrenrechte beſtraft. Der Schuldige kann zugleich unter Polizei-Aufſicht<lb/> geſtellt werden.</p><lb/> <p>Wird feſtgeſtellt, daß mildernde Umſtände vorhanden ſind, ſo kann die<lb/> Strafe bis auf Eine Woche Gefängniß ermäßigt werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 217.</head><lb/> <div n="5"> <head/> <p>In folgenden Fällen ſoll die Gefängnißſtrafe nicht unter drei Mona-<lb/> ten ſein:</p><lb/> <p>1) wenn Ackergeräthſchaften oder Thiere, welche zum Ackerbau gebraucht<lb/> werden, von dem Felde, Thiere von der Weide, Wild aus umzäunten<lb/> Gehegen, Fiſche aus Teichen oder Behältern, Bienenſtöcke von dem<lb/> Stande, Tuche, Linnen, Gewebe oder Garne von dem Rahmen oder<lb/> von der Bleiche geſtohlen werden;</p><lb/> <p>2) wenn Früchte oder andere Bodenerzeugniſſe, welche bereits geerndtet ſind,<lb/> von Feldern oder Wieſen oder aus Gärten geſtohlen werden;</p><lb/> <p>3) wenn geſchlagenes Holz aus dem Walde oder von der Ablage, oder<lb/> wenn Schwemm- oder Flößholz geſtohlen wird;</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">27*</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [411/0421]
§§. 216. 217. Einfacher Diebſtahl.
ſchädigung und von der Selbſthülfe. Allein dazu iſt der Zuſatz nicht
erforderlich. Wer die Sache nimmt, um ſie ſofort zu zerſtören, der hat
nicht die Abſicht der Zueignung, und wer Selbſthülfe verübt, der be-
trachtet die Zueignung nicht als eine widerrechtliche; in beiden Fällen
kann auch nach dem Entwurf kein Diebſtahl angenommen werden.“
Dieſe auch dem Rheiniſchen Recht entſprechende Anſicht über den
Dolus bei dem Diebſtahl iſt ſpäter feſtgehalten worden, obgleich ſie
namentlich in dem vereinigten ſtändiſchen Ausſchuß in dem Laufe einer
ſehr unklar geführten Verhandlung lebhaft bekämpft wurde. d) Geſchieht
aber überhaupt der gewinnſüchtigen Abſicht keine Erwähnung, ſo fällt
auch die Unterſcheidung, ob der Thäter die Sache für ſich oder einen
Anderen geſtohlen hat, von ſelbſt weg.
IV. Noch der Entwurf von 1847. §. 267. hatte eine Beſtimmung
über den Zeitpunkt, wann der Diebſtahl für vollendet zu halten iſt,
indem er dabei der ſ. g. Apprehenſionstheorie folgte. Das Geſetzbuch
hat dieſe Vorſchrift weggelaſſen, in der richtigen Anſicht, daß die Löſung
ſolcher Fragen der Jurisprudenz zu überlaſſen iſt, und weil bei der Be-
handlung, welche der Verſuch gegenwärtig gefunden hat, die praktiſche
Bedeutung einer ſolchen Beſtimmung nur gering iſt. e)
§. 216.
Der Diebſtahl und der Verſuch des Diebſtahls wird mit Gefängniß nicht
unter Einem Monate und mit zeitiger Unterſagung der Ausübung der bürger-
lichen Ehrenrechte beſtraft. Der Schuldige kann zugleich unter Polizei-Aufſicht
geſtellt werden.
Wird feſtgeſtellt, daß mildernde Umſtände vorhanden ſind, ſo kann die
Strafe bis auf Eine Woche Gefängniß ermäßigt werden.
§. 217.
In folgenden Fällen ſoll die Gefängnißſtrafe nicht unter drei Mona-
ten ſein:
1) wenn Ackergeräthſchaften oder Thiere, welche zum Ackerbau gebraucht
werden, von dem Felde, Thiere von der Weide, Wild aus umzäunten
Gehegen, Fiſche aus Teichen oder Behältern, Bienenſtöcke von dem
Stande, Tuche, Linnen, Gewebe oder Garne von dem Rahmen oder
von der Bleiche geſtohlen werden;
2) wenn Früchte oder andere Bodenerzeugniſſe, welche bereits geerndtet ſind,
von Feldern oder Wieſen oder aus Gärten geſtohlen werden;
3) wenn geſchlagenes Holz aus dem Walde oder von der Ablage, oder
wenn Schwemm- oder Flößholz geſtohlen wird;
d) Verhandlungen. IV. S. 122 ff. — Vgl. Bericht der Kommiſſion
der zweiten Kammer zu §. 198. (215.) — Bericht der Kommiſſion der
erſten Kammer ebendaſ.
e) Motive zum Entwurf von 1850. §. 198.
27*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |