Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

§§. 216. 217. Einfacher Diebstahl.
schädigung und von der Selbsthülfe. Allein dazu ist der Zusatz nicht
erforderlich. Wer die Sache nimmt, um sie sofort zu zerstören, der hat
nicht die Absicht der Zueignung, und wer Selbsthülfe verübt, der be-
trachtet die Zueignung nicht als eine widerrechtliche; in beiden Fällen
kann auch nach dem Entwurf kein Diebstahl angenommen werden."

Diese auch dem Rheinischen Recht entsprechende Ansicht über den
Dolus bei dem Diebstahl ist später festgehalten worden, obgleich sie
namentlich in dem vereinigten ständischen Ausschuß in dem Laufe einer
sehr unklar geführten Verhandlung lebhaft bekämpft wurde. d) Geschieht
aber überhaupt der gewinnsüchtigen Absicht keine Erwähnung, so fällt
auch die Unterscheidung, ob der Thäter die Sache für sich oder einen
Anderen gestohlen hat, von selbst weg.

IV. Noch der Entwurf von 1847. §. 267. hatte eine Bestimmung
über den Zeitpunkt, wann der Diebstahl für vollendet zu halten ist,
indem er dabei der s. g. Apprehensionstheorie folgte. Das Gesetzbuch
hat diese Vorschrift weggelassen, in der richtigen Ansicht, daß die Lösung
solcher Fragen der Jurisprudenz zu überlassen ist, und weil bei der Be-
handlung, welche der Versuch gegenwärtig gefunden hat, die praktische
Bedeutung einer solchen Bestimmung nur gering ist. e)

§. 216.

Der Diebstahl und der Versuch des Diebstahls wird mit Gefängniß nicht
unter Einem Monate und mit zeitiger Untersagung der Ausübung der bürger-
lichen Ehrenrechte bestraft. Der Schuldige kann zugleich unter Polizei-Aufsicht
gestellt werden.

Wird festgestellt, daß mildernde Umstände vorhanden sind, so kann die
Strafe bis auf Eine Woche Gefängniß ermäßigt werden.

§. 217.

In folgenden Fällen soll die Gefängnißstrafe nicht unter drei Mona-
ten sein:

1) wenn Ackergeräthschaften oder Thiere, welche zum Ackerbau gebraucht
werden, von dem Felde, Thiere von der Weide, Wild aus umzäunten
Gehegen, Fische aus Teichen oder Behältern, Bienenstöcke von dem
Stande, Tuche, Linnen, Gewebe oder Garne von dem Rahmen oder
von der Bleiche gestohlen werden;

2) wenn Früchte oder andere Bodenerzeugnisse, welche bereits geerndtet sind,
von Feldern oder Wiesen oder aus Gärten gestohlen werden;

3) wenn geschlagenes Holz aus dem Walde oder von der Ablage, oder
wenn Schwemm- oder Flößholz gestohlen wird;


d) Verhandlungen. IV. S. 122 ff. -- Vgl. Bericht der Kommission
der zweiten Kammer
zu §. 198. (215.) -- Bericht der Kommission der
ersten Kammer
ebendas.
e) Motive zum Entwurf von 1850. §. 198.
27*

§§. 216. 217. Einfacher Diebſtahl.
ſchädigung und von der Selbſthülfe. Allein dazu iſt der Zuſatz nicht
erforderlich. Wer die Sache nimmt, um ſie ſofort zu zerſtören, der hat
nicht die Abſicht der Zueignung, und wer Selbſthülfe verübt, der be-
trachtet die Zueignung nicht als eine widerrechtliche; in beiden Fällen
kann auch nach dem Entwurf kein Diebſtahl angenommen werden.“

Dieſe auch dem Rheiniſchen Recht entſprechende Anſicht über den
Dolus bei dem Diebſtahl iſt ſpäter feſtgehalten worden, obgleich ſie
namentlich in dem vereinigten ſtändiſchen Ausſchuß in dem Laufe einer
ſehr unklar geführten Verhandlung lebhaft bekämpft wurde. d) Geſchieht
aber überhaupt der gewinnſüchtigen Abſicht keine Erwähnung, ſo fällt
auch die Unterſcheidung, ob der Thäter die Sache für ſich oder einen
Anderen geſtohlen hat, von ſelbſt weg.

IV. Noch der Entwurf von 1847. §. 267. hatte eine Beſtimmung
über den Zeitpunkt, wann der Diebſtahl für vollendet zu halten iſt,
indem er dabei der ſ. g. Apprehenſionstheorie folgte. Das Geſetzbuch
hat dieſe Vorſchrift weggelaſſen, in der richtigen Anſicht, daß die Löſung
ſolcher Fragen der Jurisprudenz zu überlaſſen iſt, und weil bei der Be-
handlung, welche der Verſuch gegenwärtig gefunden hat, die praktiſche
Bedeutung einer ſolchen Beſtimmung nur gering iſt. e)

§. 216.

Der Diebſtahl und der Verſuch des Diebſtahls wird mit Gefängniß nicht
unter Einem Monate und mit zeitiger Unterſagung der Ausübung der bürger-
lichen Ehrenrechte beſtraft. Der Schuldige kann zugleich unter Polizei-Aufſicht
geſtellt werden.

Wird feſtgeſtellt, daß mildernde Umſtände vorhanden ſind, ſo kann die
Strafe bis auf Eine Woche Gefängniß ermäßigt werden.

§. 217.

In folgenden Fällen ſoll die Gefängnißſtrafe nicht unter drei Mona-
ten ſein:

1) wenn Ackergeräthſchaften oder Thiere, welche zum Ackerbau gebraucht
werden, von dem Felde, Thiere von der Weide, Wild aus umzäunten
Gehegen, Fiſche aus Teichen oder Behältern, Bienenſtöcke von dem
Stande, Tuche, Linnen, Gewebe oder Garne von dem Rahmen oder
von der Bleiche geſtohlen werden;

2) wenn Früchte oder andere Bodenerzeugniſſe, welche bereits geerndtet ſind,
von Feldern oder Wieſen oder aus Gärten geſtohlen werden;

3) wenn geſchlagenes Holz aus dem Walde oder von der Ablage, oder
wenn Schwemm- oder Flößholz geſtohlen wird;


d) Verhandlungen. IV. S. 122 ff. — Vgl. Bericht der Kommiſſion
der zweiten Kammer
zu §. 198. (215.) — Bericht der Kommiſſion der
erſten Kammer
ebendaſ.
e) Motive zum Entwurf von 1850. §. 198.
27*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0421" n="411"/><fw place="top" type="header">§§. 216. 217. Einfacher          Dieb&#x017F;tahl.</fw><lb/>
&#x017F;chädigung und von der Selb&#x017F;thülfe.          Allein dazu i&#x017F;t der Zu&#x017F;atz nicht<lb/>
erforderlich. Wer die Sache          nimmt, um &#x017F;ie &#x017F;ofort zu zer&#x017F;tören, der hat<lb/>
nicht die          Ab&#x017F;icht der Zueignung, und wer Selb&#x017F;thülfe verübt, der          be-<lb/>
trachtet die Zueignung nicht als eine widerrechtliche; in beiden Fällen<lb/>
kann          auch nach dem Entwurf kein Dieb&#x017F;tahl angenommen werden.&#x201C;</p><lb/>
                <p>Die&#x017F;e auch dem Rheini&#x017F;chen Recht ent&#x017F;prechende          An&#x017F;icht über den<lb/>
Dolus bei dem Dieb&#x017F;tahl i&#x017F;t          &#x017F;päter fe&#x017F;tgehalten worden, obgleich &#x017F;ie<lb/>
namentlich in          dem vereinigten &#x017F;tändi&#x017F;chen Aus&#x017F;chuß in dem Laufe          einer<lb/>
&#x017F;ehr unklar geführten Verhandlung lebhaft bekämpft wurde. <note place="foot" n="d)"><hi rendition="#g">Verhandlungen</hi>. IV. S. 122 ff. &#x2014;           Vgl. <hi rendition="#g">Bericht der Kommi&#x017F;&#x017F;ion<lb/>
der zweiten            Kammer</hi> zu §. 198. (215.) &#x2014; <hi rendition="#g">Bericht der            Kommi&#x017F;&#x017F;ion der<lb/>
er&#x017F;ten Kammer</hi> ebenda&#x017F;.</note> Ge&#x017F;chieht<lb/>
aber überhaupt der          gewinn&#x017F;üchtigen Ab&#x017F;icht keine Erwähnung, &#x017F;o fällt<lb/>
auch          die Unter&#x017F;cheidung, ob der Thäter die Sache für &#x017F;ich oder          einen<lb/>
Anderen ge&#x017F;tohlen hat, von &#x017F;elb&#x017F;t weg.</p><lb/>
                <p>IV. Noch der Entwurf von 1847. §. 267. hatte eine Be&#x017F;timmung<lb/>
über den          Zeitpunkt, wann der Dieb&#x017F;tahl für vollendet zu halten i&#x017F;t,<lb/>
indem          er dabei der &#x017F;. g. Apprehen&#x017F;ionstheorie folgte. Das          Ge&#x017F;etzbuch<lb/>
hat die&#x017F;e Vor&#x017F;chrift          weggela&#x017F;&#x017F;en, in der richtigen An&#x017F;icht, daß die          Lö&#x017F;ung<lb/>
&#x017F;olcher Fragen der Jurisprudenz zu          überla&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, und weil bei der Be-<lb/>
handlung, welche          der Ver&#x017F;uch gegenwärtig gefunden hat, die prakti&#x017F;che<lb/>
Bedeutung          einer &#x017F;olchen Be&#x017F;timmung nur gering i&#x017F;t. <note place="foot" n="e)"><hi rendition="#g">Motive zum Entwurf von</hi> 1850. §. 198.</note>         </p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 216.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head/>
                <p>Der Dieb&#x017F;tahl und der Ver&#x017F;uch des Dieb&#x017F;tahls wird mit          Gefängniß nicht<lb/>
unter Einem Monate und mit zeitiger Unter&#x017F;agung der Ausübung          der bürger-<lb/>
lichen Ehrenrechte be&#x017F;traft. Der Schuldige kann zugleich unter          Polizei-Auf&#x017F;icht<lb/>
ge&#x017F;tellt werden.</p><lb/>
                <p>Wird fe&#x017F;tge&#x017F;tellt, daß mildernde Um&#x017F;tände vorhanden          &#x017F;ind, &#x017F;o kann die<lb/>
Strafe bis auf Eine Woche Gefängniß ermäßigt          werden.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 217.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head/>
                <p>In folgenden Fällen &#x017F;oll die Gefängniß&#x017F;trafe nicht unter drei          Mona-<lb/>
ten &#x017F;ein:</p><lb/>
                <p>1) wenn Ackergeräth&#x017F;chaften oder Thiere, welche zum Ackerbau          gebraucht<lb/>
werden, von dem Felde, Thiere von der Weide, Wild aus umzäunten<lb/>
Gehegen,          Fi&#x017F;che aus Teichen oder Behältern, Bienen&#x017F;töcke von dem<lb/>
Stande,          Tuche, Linnen, Gewebe oder Garne von dem Rahmen oder<lb/>
von der Bleiche          ge&#x017F;tohlen werden;</p><lb/>
                <p>2) wenn Früchte oder andere Bodenerzeugni&#x017F;&#x017F;e, welche bereits          geerndtet &#x017F;ind,<lb/>
von Feldern oder Wie&#x017F;en oder aus Gärten          ge&#x017F;tohlen werden;</p><lb/>
                <p>3) wenn ge&#x017F;chlagenes Holz aus dem Walde oder von der Ablage, oder<lb/>
wenn          Schwemm- oder Flößholz ge&#x017F;tohlen wird;</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">27*</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0421] §§. 216. 217. Einfacher Diebſtahl. ſchädigung und von der Selbſthülfe. Allein dazu iſt der Zuſatz nicht erforderlich. Wer die Sache nimmt, um ſie ſofort zu zerſtören, der hat nicht die Abſicht der Zueignung, und wer Selbſthülfe verübt, der be- trachtet die Zueignung nicht als eine widerrechtliche; in beiden Fällen kann auch nach dem Entwurf kein Diebſtahl angenommen werden.“ Dieſe auch dem Rheiniſchen Recht entſprechende Anſicht über den Dolus bei dem Diebſtahl iſt ſpäter feſtgehalten worden, obgleich ſie namentlich in dem vereinigten ſtändiſchen Ausſchuß in dem Laufe einer ſehr unklar geführten Verhandlung lebhaft bekämpft wurde. d) Geſchieht aber überhaupt der gewinnſüchtigen Abſicht keine Erwähnung, ſo fällt auch die Unterſcheidung, ob der Thäter die Sache für ſich oder einen Anderen geſtohlen hat, von ſelbſt weg. IV. Noch der Entwurf von 1847. §. 267. hatte eine Beſtimmung über den Zeitpunkt, wann der Diebſtahl für vollendet zu halten iſt, indem er dabei der ſ. g. Apprehenſionstheorie folgte. Das Geſetzbuch hat dieſe Vorſchrift weggelaſſen, in der richtigen Anſicht, daß die Löſung ſolcher Fragen der Jurisprudenz zu überlaſſen iſt, und weil bei der Be- handlung, welche der Verſuch gegenwärtig gefunden hat, die praktiſche Bedeutung einer ſolchen Beſtimmung nur gering iſt. e) §. 216. Der Diebſtahl und der Verſuch des Diebſtahls wird mit Gefängniß nicht unter Einem Monate und mit zeitiger Unterſagung der Ausübung der bürger- lichen Ehrenrechte beſtraft. Der Schuldige kann zugleich unter Polizei-Aufſicht geſtellt werden. Wird feſtgeſtellt, daß mildernde Umſtände vorhanden ſind, ſo kann die Strafe bis auf Eine Woche Gefängniß ermäßigt werden. §. 217. In folgenden Fällen ſoll die Gefängnißſtrafe nicht unter drei Mona- ten ſein: 1) wenn Ackergeräthſchaften oder Thiere, welche zum Ackerbau gebraucht werden, von dem Felde, Thiere von der Weide, Wild aus umzäunten Gehegen, Fiſche aus Teichen oder Behältern, Bienenſtöcke von dem Stande, Tuche, Linnen, Gewebe oder Garne von dem Rahmen oder von der Bleiche geſtohlen werden; 2) wenn Früchte oder andere Bodenerzeugniſſe, welche bereits geerndtet ſind, von Feldern oder Wieſen oder aus Gärten geſtohlen werden; 3) wenn geſchlagenes Holz aus dem Walde oder von der Ablage, oder wenn Schwemm- oder Flößholz geſtohlen wird; d) Verhandlungen. IV. S. 122 ff. — Vgl. Bericht der Kommiſſion der zweiten Kammer zu §. 198. (215.) — Bericht der Kommiſſion der erſten Kammer ebendaſ. e) Motive zum Entwurf von 1850. §. 198. 27*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/421
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/421>, abgerufen am 28.01.2025.