Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.§. 176-179. Todtschlag. d. Der zur That Gereizte muß sie "auf der Stelle" begangen e. Auf den an einem leiblichen Ascendenten verübten Todtschlag f. Die Strafmilderung ist erheblich; statt der absoluten Strafe III. Den Gegensatz zu dieser Strafmilderung bildet die Vorschrift c) Code penal. Art. 304. Le meurtre emportera la peine de mort,
lorsqu'il aura precede, accompagne ou suivi un autre crime ou delit. -- Loi 28 Avril 1832. Le meurtre emportera la peine de mort, lorsqu'il aura precede, accompagne ou suivi un autre crime. -- Le meurtre emportera egalement la peine de mort, lorsqu'il aura eu pour objet, soit de preparer, faciliter ou executer un delit, soit de favoriser la fuite ou d'assurer l'impunite des auteurs ou complices de ce delit. cf. Chauveau et Helie Faustin. l. c. chap. XLIII. §. VII. p. 112-16. §. 176-179. Todtſchlag. d. Der zur That Gereizte muß ſie „auf der Stelle“ begangen e. Auf den an einem leiblichen Aſcendenten verübten Todtſchlag f. Die Strafmilderung iſt erheblich; ſtatt der abſoluten Strafe III. Den Gegenſatz zu dieſer Strafmilderung bildet die Vorſchrift c) Code pénal. Art. 304. Le meurtre emportera la peine de mort,
lorsqu'il aura précédé, accompagné ou suivi un autre crime ou délit. — Loi 28 Avril 1832. Le meurtre emportera la peine de mort, lorsqu'il aura précédé, accompagné ou suivi un autre crime. — Le meurtre emportera également la peine de mort, lorsqu'il aura eu pour objet, soit de préparer, faciliter ou exécuter un délit, soit de favoriser la fuite ou d'assurer l'impunité des auteurs ou complices de ce délit. cf. Chauveau et Hélie Faustin. l. c. chap. XLIII. §. VII. p. 112-16. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0363" n="353"/> <fw place="top" type="header">§. 176-179. Todtſchlag.</fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">d.</hi> Der zur That Gereizte muß ſie „<hi rendition="#g">auf der Stelle</hi>“ begangen<lb/> haben, ohne daß er ſich zur Ueberlegung Zeit ließ: denn nur für den<lb/> Todtſchlag und nicht für den Mord ſoll hier ein Entſchuldigungsgrund<lb/> geboten werden. Es darf alſo zwiſchen der Anreizung und dem Todt-<lb/> ſchlage kein ſolcher Zwiſchenraum liegen, daß die unmittelbare Wirkung<lb/> der erſteren auf die Handlung des Todtſchlägers ihre Kraft verliert.<lb/> „Auf der Stelle“ (<hi rendition="#aq">illico</hi>) bezeichnet nicht ſo wohl denſelben Ort, als die<lb/> Kontinuität der Handlungen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">e.</hi> Auf den an einem leiblichen Aſcendenten verübten Todtſchlag<lb/> bezieht ſich die Beſtimmung des §. 177. überhaupt nicht, wie ſich ſchon<lb/> aus der Stellung des §. 179. und aus den Worten „ſo bleibt die<lb/> lebenslängliche Zuchthausſtrafe ausgeſchloſſen“ ergiebt; ſ. auch unten<lb/> §. 196.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">f.</hi> Die Strafmilderung iſt erheblich; ſtatt der abſoluten Strafe<lb/> des §. 176. tritt Gefängniß von zwei bis fünf Jahren ein. Auch iſt<lb/> dabei die Beſtimmung des §. 196. ins Auge zu faſſen: ging die Ab-<lb/> ſicht nicht auf Tödtung, ſondern trat dieſe nur in Folge einer Miß-<lb/> handlung oder Körperverletzung ein, ſo findet noch eine weitere Ermäßi-<lb/> gung der Strafe ſtatt.</p><lb/> <p>III. Den Gegenſatz zu dieſer Strafmilderung bildet die Vorſchrift<lb/> des §. 178., nach welcher ſtatt der gewöhnlichen Strafe des lebens-<lb/> länglichen Zuchthauſes die Todesſtrafe eintreten ſoll, wenn der Todt-<lb/> ſchlag bei Unternehmung eines Verbrechens oder Vergehens verübt<lb/> worden iſt. Auch die Quelle dieſer Beſtimmung iſt das Franzöſiſche<lb/> Recht; doch iſt die Härte deſſelben, welche auch nach der Milderung im<lb/> Geſetz vom 28. April 1832. nicht zu verkennen iſt, in das Strafgeſetz-<lb/> buch nicht übergegangen. <note place="foot" n="c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Code pénal</hi>. Art.</hi> 304. <hi rendition="#aq">Le meurtre emportera la peine de mort,<lb/> lorsqu'il aura précédé, accompagné ou suivi un autre crime ou délit.</hi> —<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Loi</hi></hi> 28 <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Avril</hi></hi> 1832. <hi rendition="#aq">Le meurtre emportera la peine de mort, lorsqu'il<lb/> aura précédé, accompagné ou suivi <hi rendition="#g">un autre crime</hi>.</hi> — <hi rendition="#aq">Le meurtre<lb/> emportera également la peine de mort, lorsqu'il aura eu pour objet, soit<lb/> de préparer, faciliter ou exécuter <hi rendition="#g">un délit</hi>, soit de favoriser la fuite ou<lb/> d'assurer l'impunité des auteurs ou complices <hi rendition="#g">de ce délit</hi>. cf. <hi rendition="#g">Chauveau<lb/> et Hélie Faustin</hi>. l. c. chap.</hi> XLIII. §. VII. <hi rendition="#aq">p.</hi> 112-16.</note> Dieſes hält nämlich allgemein an dem<lb/> Grundſatze feſt, daß der Todtſchlag, welcher gleichzeitig mit einem an-<lb/> deren Delikt verübt worden, noch nicht die Todesſtrafe begründe, ſondern<lb/> daß ein innerer Zuſammenhang zwiſchen den verſchiedenen Handlun-<lb/> gen beſtehen müſſe, indem vorausgeſetzt wird, daß der Todtſchlag<lb/> bei Unternehmung eines Verbrechens oder Vergehens verübt worden,<lb/> entweder</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [353/0363]
§. 176-179. Todtſchlag.
d. Der zur That Gereizte muß ſie „auf der Stelle“ begangen
haben, ohne daß er ſich zur Ueberlegung Zeit ließ: denn nur für den
Todtſchlag und nicht für den Mord ſoll hier ein Entſchuldigungsgrund
geboten werden. Es darf alſo zwiſchen der Anreizung und dem Todt-
ſchlage kein ſolcher Zwiſchenraum liegen, daß die unmittelbare Wirkung
der erſteren auf die Handlung des Todtſchlägers ihre Kraft verliert.
„Auf der Stelle“ (illico) bezeichnet nicht ſo wohl denſelben Ort, als die
Kontinuität der Handlungen.
e. Auf den an einem leiblichen Aſcendenten verübten Todtſchlag
bezieht ſich die Beſtimmung des §. 177. überhaupt nicht, wie ſich ſchon
aus der Stellung des §. 179. und aus den Worten „ſo bleibt die
lebenslängliche Zuchthausſtrafe ausgeſchloſſen“ ergiebt; ſ. auch unten
§. 196.
f. Die Strafmilderung iſt erheblich; ſtatt der abſoluten Strafe
des §. 176. tritt Gefängniß von zwei bis fünf Jahren ein. Auch iſt
dabei die Beſtimmung des §. 196. ins Auge zu faſſen: ging die Ab-
ſicht nicht auf Tödtung, ſondern trat dieſe nur in Folge einer Miß-
handlung oder Körperverletzung ein, ſo findet noch eine weitere Ermäßi-
gung der Strafe ſtatt.
III. Den Gegenſatz zu dieſer Strafmilderung bildet die Vorſchrift
des §. 178., nach welcher ſtatt der gewöhnlichen Strafe des lebens-
länglichen Zuchthauſes die Todesſtrafe eintreten ſoll, wenn der Todt-
ſchlag bei Unternehmung eines Verbrechens oder Vergehens verübt
worden iſt. Auch die Quelle dieſer Beſtimmung iſt das Franzöſiſche
Recht; doch iſt die Härte deſſelben, welche auch nach der Milderung im
Geſetz vom 28. April 1832. nicht zu verkennen iſt, in das Strafgeſetz-
buch nicht übergegangen. c) Dieſes hält nämlich allgemein an dem
Grundſatze feſt, daß der Todtſchlag, welcher gleichzeitig mit einem an-
deren Delikt verübt worden, noch nicht die Todesſtrafe begründe, ſondern
daß ein innerer Zuſammenhang zwiſchen den verſchiedenen Handlun-
gen beſtehen müſſe, indem vorausgeſetzt wird, daß der Todtſchlag
bei Unternehmung eines Verbrechens oder Vergehens verübt worden,
entweder
c) Code pénal. Art. 304. Le meurtre emportera la peine de mort,
lorsqu'il aura précédé, accompagné ou suivi un autre crime ou délit. —
Loi 28 Avril 1832. Le meurtre emportera la peine de mort, lorsqu'il
aura précédé, accompagné ou suivi un autre crime. — Le meurtre
emportera également la peine de mort, lorsqu'il aura eu pour objet, soit
de préparer, faciliter ou exécuter un délit, soit de favoriser la fuite ou
d'assurer l'impunité des auteurs ou complices de ce délit. cf. Chauveau
et Hélie Faustin. l. c. chap. XLIII. §. VII. p. 112-16.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |