Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

§§. 160-162. Privatklage.
Handwerker, Bürger, Bauern, um sich davon zu überzeugen, daß von
einer bestimmten Persönlichkeit, welche Gegenstand einer möglichen In-
jurie wäre, hier nicht gesprochen werden kann, wie denn auch das Allg.
Landrecht ihrer nicht erwähnt."

"Auch Gesellschaften sind entweder juristische Personen, oder sie
bestehen aus Einzelnen, deren Ehre individuell verletzt sein kann, ohne
daß von einer Verletzung der Ehre der Gesellschaft als solcher die Rede
zu sein braucht. Dasselbe gilt von einer Familie, als der Gesammtheit
von Blutsverwandten, etwa mit der Begrenzung auf diejenigen, welche
denselben Namen führen; die Beleidigungen gegen Ehefrauen und Kinder
zu rügen, haben die Ehegatten und Väter die Befugniß, und es ist
also nicht abzusehen, wie irgend ein Mitglied der Familie noch, abge-
sehen von individueller Beleidigung, befugt sein soll, die Ehre der Fa-
milie im Ganzen zu schützen." t)

Es wurde demnach vorgeschlagen, die betreffende Bestimmung so
zu fassen:

Revid. Entwurf von 1845. §. 192. "Ehrverletzungen gegen
Korporationen und andere juristische Personen können nur auf den An-
trag des Vorstandes, und Ehrverletzungen gegen Verstorbene nur auf
den Antrag des überlebenden Ehegatten, der ehelichen Blutsverwandten
in aufsteigender oder absteigender Linie, der ehelichen Geschwister oder
der Erben bestraft werden."

In der Staatsraths-Kommission fand dieser Vorschlag jedoch keinen
Anklang. "Man verkannte die theoretischen Gründe nicht, welche für den
Vorschlag der Revision sprechen; allein man war der Ansicht, daß die
politischen Gründe überwiegend seien, aus denen es bei der bestehenden
Gesetzgebung bewenden müsse." u)

Der Entwurf von 1847. §. 201. wiederholte daher im Wesent-
lichen die frühere Bestimmung, welche auch in dem vereinigten ständi-
schen Ausschuß angenommen ward, obgleich gegen alle einzelnen Vor-
schriften erhebliche Bedenken erhoben wurden. v)

In der Kommission der zweiten Kammer, welche die §§. 160-62.
als Zusätze zu dem Entwurf von 1850. in Vorschlag gebracht hat,
sind jene Vorschriften aber nicht wieder hergestellt worden. Auch die
Frage, ob die Beleidigung einer juristischen Person, durch welche nicht
zugleich bestimmte Individuen verletzt werden, anzunehmen und mit
Strafe zu bedrohen sei, und ob der Vorstand sie von Amts wegen zu
rügen habe, ist nicht so unbedingt zu bejahen, wie es in der Revi-

t) Revision von 1845. II. S. 100. 101.
u) Verhandlungen der Staatsrath-Kommission von 1846. S. 107.
v) Verhandlungen. III. S. 601-16.

§§. 160-162. Privatklage.
Handwerker, Bürger, Bauern, um ſich davon zu überzeugen, daß von
einer beſtimmten Perſönlichkeit, welche Gegenſtand einer möglichen In-
jurie wäre, hier nicht geſprochen werden kann, wie denn auch das Allg.
Landrecht ihrer nicht erwähnt.“

„Auch Geſellſchaften ſind entweder juriſtiſche Perſonen, oder ſie
beſtehen aus Einzelnen, deren Ehre individuell verletzt ſein kann, ohne
daß von einer Verletzung der Ehre der Geſellſchaft als ſolcher die Rede
zu ſein braucht. Daſſelbe gilt von einer Familie, als der Geſammtheit
von Blutsverwandten, etwa mit der Begrenzung auf diejenigen, welche
denſelben Namen führen; die Beleidigungen gegen Ehefrauen und Kinder
zu rügen, haben die Ehegatten und Väter die Befugniß, und es iſt
alſo nicht abzuſehen, wie irgend ein Mitglied der Familie noch, abge-
ſehen von individueller Beleidigung, befugt ſein ſoll, die Ehre der Fa-
milie im Ganzen zu ſchützen.“ t)

Es wurde demnach vorgeſchlagen, die betreffende Beſtimmung ſo
zu faſſen:

Revid. Entwurf von 1845. §. 192. „Ehrverletzungen gegen
Korporationen und andere juriſtiſche Perſonen können nur auf den An-
trag des Vorſtandes, und Ehrverletzungen gegen Verſtorbene nur auf
den Antrag des überlebenden Ehegatten, der ehelichen Blutsverwandten
in aufſteigender oder abſteigender Linie, der ehelichen Geſchwiſter oder
der Erben beſtraft werden.“

In der Staatsraths-Kommiſſion fand dieſer Vorſchlag jedoch keinen
Anklang. „Man verkannte die theoretiſchen Gründe nicht, welche für den
Vorſchlag der Reviſion ſprechen; allein man war der Anſicht, daß die
politiſchen Gründe überwiegend ſeien, aus denen es bei der beſtehenden
Geſetzgebung bewenden müſſe.“ u)

Der Entwurf von 1847. §. 201. wiederholte daher im Weſent-
lichen die frühere Beſtimmung, welche auch in dem vereinigten ſtändi-
ſchen Ausſchuß angenommen ward, obgleich gegen alle einzelnen Vor-
ſchriften erhebliche Bedenken erhoben wurden. v)

In der Kommiſſion der zweiten Kammer, welche die §§. 160-62.
als Zuſätze zu dem Entwurf von 1850. in Vorſchlag gebracht hat,
ſind jene Vorſchriften aber nicht wieder hergeſtellt worden. Auch die
Frage, ob die Beleidigung einer juriſtiſchen Perſon, durch welche nicht
zugleich beſtimmte Individuen verletzt werden, anzunehmen und mit
Strafe zu bedrohen ſei, und ob der Vorſtand ſie von Amts wegen zu
rügen habe, iſt nicht ſo unbedingt zu bejahen, wie es in der Revi-

t) Reviſion von 1845. II. S. 100. 101.
u) Verhandlungen der Staatsrath-Kommiſſion von 1846. S. 107.
v) Verhandlungen. III. S. 601-16.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0345" n="335"/><fw place="top" type="header">§§. 160-162. Privatklage.</fw><lb/>
Handwerker, Bürger,          Bauern, um &#x017F;ich davon zu überzeugen, daß von<lb/>
einer be&#x017F;timmten          Per&#x017F;önlichkeit, welche Gegen&#x017F;tand einer möglichen In-<lb/>
jurie wäre,          hier nicht ge&#x017F;prochen werden kann, wie denn auch das Allg.<lb/>
Landrecht ihrer          nicht erwähnt.&#x201C;</p><lb/>
                <p>&#x201E;Auch Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften &#x017F;ind entweder          juri&#x017F;ti&#x017F;che Per&#x017F;onen, oder          &#x017F;ie<lb/>
be&#x017F;tehen aus Einzelnen, deren Ehre individuell verletzt          &#x017F;ein kann, ohne<lb/>
daß von einer Verletzung der Ehre der          Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft als &#x017F;olcher die Rede<lb/>
zu &#x017F;ein          braucht. Da&#x017F;&#x017F;elbe gilt von einer Familie, als der          Ge&#x017F;ammtheit<lb/>
von Blutsverwandten, etwa mit der Begrenzung auf diejenigen,          welche<lb/>
den&#x017F;elben Namen führen; die Beleidigungen gegen Ehefrauen und          Kinder<lb/>
zu rügen, haben die Ehegatten und Väter die Befugniß, und es          i&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o nicht abzu&#x017F;ehen, wie irgend ein Mitglied der          Familie noch, abge-<lb/>
&#x017F;ehen von individueller Beleidigung, befugt          &#x017F;ein &#x017F;oll, die Ehre der Fa-<lb/>
milie im Ganzen zu          &#x017F;chützen.&#x201C; <note place="foot" n="t)"><hi rendition="#g">Revi&#x017F;ion von</hi> 1845. II. S. 100. 101.</note>         </p><lb/>
                <p>Es wurde demnach vorge&#x017F;chlagen, die betreffende Be&#x017F;timmung          &#x017F;o<lb/>
zu fa&#x017F;&#x017F;en:</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Revid. Entwurf von</hi> 1845. §. 192. &#x201E;Ehrverletzungen          gegen<lb/>
Korporationen und andere juri&#x017F;ti&#x017F;che Per&#x017F;onen          können nur auf den An-<lb/>
trag des Vor&#x017F;tandes, und Ehrverletzungen gegen          Ver&#x017F;torbene nur auf<lb/>
den Antrag des überlebenden Ehegatten, der ehelichen          Blutsverwandten<lb/>
in auf&#x017F;teigender oder ab&#x017F;teigender Linie, der          ehelichen Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter oder<lb/>
der Erben be&#x017F;traft          werden.&#x201C;</p><lb/>
                <p>In der Staatsraths-Kommi&#x017F;&#x017F;ion fand die&#x017F;er          Vor&#x017F;chlag jedoch keinen<lb/>
Anklang. &#x201E;Man verkannte die          theoreti&#x017F;chen Gründe nicht, welche für den<lb/>
Vor&#x017F;chlag der          Revi&#x017F;ion &#x017F;prechen; allein man war der An&#x017F;icht, daß          die<lb/>
politi&#x017F;chen Gründe überwiegend &#x017F;eien, aus denen es bei der          be&#x017F;tehenden<lb/>
Ge&#x017F;etzgebung bewenden          mü&#x017F;&#x017F;e.&#x201C; <note place="foot" n="u)"><hi rendition="#g">Verhandlungen der Staatsrath-Kommi&#x017F;&#x017F;ion von</hi> 1846. S.           107.</note>         </p><lb/>
                <p>Der Entwurf von 1847. §. 201. wiederholte daher im We&#x017F;ent-<lb/>
lichen die          frühere Be&#x017F;timmung, welche auch in dem vereinigten          &#x017F;tändi-<lb/>
&#x017F;chen Aus&#x017F;chuß angenommen ward, obgleich gegen          alle einzelnen Vor-<lb/>
&#x017F;chriften erhebliche Bedenken erhoben wurden. <note place="foot" n="v)"><hi rendition="#g">Verhandlungen</hi>. III. S. 601-16.</note>         </p><lb/>
                <p>In der Kommi&#x017F;&#x017F;ion der zweiten Kammer, welche die §§.          160-62.<lb/>
als Zu&#x017F;ätze zu dem Entwurf von 1850. in Vor&#x017F;chlag          gebracht hat,<lb/>
&#x017F;ind jene Vor&#x017F;chriften aber nicht wieder          herge&#x017F;tellt worden. Auch die<lb/>
Frage, ob die Beleidigung einer          juri&#x017F;ti&#x017F;chen Per&#x017F;on, durch welche nicht<lb/>
zugleich          be&#x017F;timmte Individuen verletzt werden, anzunehmen und mit<lb/>
Strafe zu bedrohen          &#x017F;ei, und ob der Vor&#x017F;tand &#x017F;ie von Amts wegen zu<lb/>
rügen          habe, i&#x017F;t nicht &#x017F;o unbedingt zu bejahen, wie es in der Revi-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0345] §§. 160-162. Privatklage. Handwerker, Bürger, Bauern, um ſich davon zu überzeugen, daß von einer beſtimmten Perſönlichkeit, welche Gegenſtand einer möglichen In- jurie wäre, hier nicht geſprochen werden kann, wie denn auch das Allg. Landrecht ihrer nicht erwähnt.“ „Auch Geſellſchaften ſind entweder juriſtiſche Perſonen, oder ſie beſtehen aus Einzelnen, deren Ehre individuell verletzt ſein kann, ohne daß von einer Verletzung der Ehre der Geſellſchaft als ſolcher die Rede zu ſein braucht. Daſſelbe gilt von einer Familie, als der Geſammtheit von Blutsverwandten, etwa mit der Begrenzung auf diejenigen, welche denſelben Namen führen; die Beleidigungen gegen Ehefrauen und Kinder zu rügen, haben die Ehegatten und Väter die Befugniß, und es iſt alſo nicht abzuſehen, wie irgend ein Mitglied der Familie noch, abge- ſehen von individueller Beleidigung, befugt ſein ſoll, die Ehre der Fa- milie im Ganzen zu ſchützen.“ t) Es wurde demnach vorgeſchlagen, die betreffende Beſtimmung ſo zu faſſen: Revid. Entwurf von 1845. §. 192. „Ehrverletzungen gegen Korporationen und andere juriſtiſche Perſonen können nur auf den An- trag des Vorſtandes, und Ehrverletzungen gegen Verſtorbene nur auf den Antrag des überlebenden Ehegatten, der ehelichen Blutsverwandten in aufſteigender oder abſteigender Linie, der ehelichen Geſchwiſter oder der Erben beſtraft werden.“ In der Staatsraths-Kommiſſion fand dieſer Vorſchlag jedoch keinen Anklang. „Man verkannte die theoretiſchen Gründe nicht, welche für den Vorſchlag der Reviſion ſprechen; allein man war der Anſicht, daß die politiſchen Gründe überwiegend ſeien, aus denen es bei der beſtehenden Geſetzgebung bewenden müſſe.“ u) Der Entwurf von 1847. §. 201. wiederholte daher im Weſent- lichen die frühere Beſtimmung, welche auch in dem vereinigten ſtändi- ſchen Ausſchuß angenommen ward, obgleich gegen alle einzelnen Vor- ſchriften erhebliche Bedenken erhoben wurden. v) In der Kommiſſion der zweiten Kammer, welche die §§. 160-62. als Zuſätze zu dem Entwurf von 1850. in Vorſchlag gebracht hat, ſind jene Vorſchriften aber nicht wieder hergeſtellt worden. Auch die Frage, ob die Beleidigung einer juriſtiſchen Perſon, durch welche nicht zugleich beſtimmte Individuen verletzt werden, anzunehmen und mit Strafe zu bedrohen ſei, und ob der Vorſtand ſie von Amts wegen zu rügen habe, iſt nicht ſo unbedingt zu bejahen, wie es in der Revi- t) Reviſion von 1845. II. S. 100. 101. u) Verhandlungen der Staatsrath-Kommiſſion von 1846. S. 107. v) Verhandlungen. III. S. 601-16.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/345
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/345>, abgerufen am 21.11.2024.