Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
§§. 152-155. Beleidigung.
§. 154.

Tadelnde Urtheile über wissenschaftliche, künstlerische oder gewerbliche Lei-
stungen, ingleichen Aeußerungen, welche zur Ausführung oder Vertheidigung
von Gerechtsamen gemacht worden sind, sowie Vorhaltungen und Rügen der
Vorgesetzten gegen ihre Untergebenen, dienstliche Anzeigen oder Urtheile von
Seiten eines Beamten und ähnliche Fälle sind nur insofern strafbar, als aus
der Form der Aeußerung oder aus den Umständen, unter welchen dieselbe er-
folgt, die Absicht zu beleidigen hervorgeht.

§. 155.

Medizinalpersonen und deren Gehülfen, sowie alle Personen, welche unbe-
fugterweise Privatgeheimnisse offenbaren, die ihnen kraft ihres Amtes, Stan-
des oder Gewerbes anvertraut sind, werden mit Geldbuße bis zu fünfhundert
Thalern oder mit Gefängniß bis zu drei Monaten bestraft.



Wenn irgend ein Theil des Preußischen Strafrechts einer Reform
durch die Gesetzgebung dringend bedurfte, so war es derjenige, welcher
die Ehrverletzungen betrifft. Die ausführlichen Bestimmungen des All-
gemeinen Landrechts (II. 20. §. 538-66.) befriedigten so wenig die
Anforderungen der Praxis, daß bald nach dem Erscheinen des Gesetz-
buchs eine Umarbeitung derselben für nothwendig erachtet wurde, und
auch später noch die Gesetzgebung wichtige Abänderungen vornahm, i)
welche aber die Nothwendigkeit einer weiteren gründlicheren Reform nicht
ausschlossen. So konnte es geschehen, daß im Staatsrathe nach Been-
digung der Berathung dieses Titels der Antrag gestellt wurde, denselben
sogleich als ein besonderes Gesetz zu verkünden, und daß man nur
darum nicht auf diesen Antrag einging, weil die Vollendung des neuen
Strafgesetzbuchs nahe bevorzustehen schien. k)

Der dreizehnte Titel handelt nun zunächst von der Beleidigung und
läßt dann die Verleumdung folgen. Jene bildet daher den nächsten
Gegenstand der Erörterung. Dabei ist aber zuvörderst zu bemerken,
daß schon in Folge eines Beschlusses, welchen der vereinigte ständische
Ausschuß auf Antrag der Staatsregierung faßte, l) die einfache Belei-
digung aus der Reihe der Vergehen ausgeschieden und unter die Ue-
bertretungen gestellt worden ist (§. 343.). Eine andere sehr wesentliche
Abweichung von dem früheren Rechte besteht darin, daß der Begriff der

i) Cirkular-Verordnung vom 30. Dez. 1798. Abschn. IV. (N. C. C.
T. X.
S. 1851.). -- K.-O. vom 1. Febr. 1811. (G.-S. S. 149.) -- An-
hang zur
A. G. D. §. 232. Vgl. Motive zum ersten Entwurf. III. 2. S. 5.
k) Protokolle des Staatsraths, Sitzung vom 27. März 1841. Vgl.
Gesetz vom 11. März 1850. (G.-S. S. 174-76.)
l) Verhandlungen. III. S. 542. -- IV. S. 722-26.
§§. 152-155. Beleidigung.
§. 154.

Tadelnde Urtheile über wiſſenſchaftliche, künſtleriſche oder gewerbliche Lei-
ſtungen, ingleichen Aeußerungen, welche zur Ausführung oder Vertheidigung
von Gerechtſamen gemacht worden ſind, ſowie Vorhaltungen und Rügen der
Vorgeſetzten gegen ihre Untergebenen, dienſtliche Anzeigen oder Urtheile von
Seiten eines Beamten und ähnliche Fälle ſind nur inſofern ſtrafbar, als aus
der Form der Aeußerung oder aus den Umſtänden, unter welchen dieſelbe er-
folgt, die Abſicht zu beleidigen hervorgeht.

§. 155.

Medizinalperſonen und deren Gehülfen, ſowie alle Perſonen, welche unbe-
fugterweiſe Privatgeheimniſſe offenbaren, die ihnen kraft ihres Amtes, Stan-
des oder Gewerbes anvertraut ſind, werden mit Geldbuße bis zu fünfhundert
Thalern oder mit Gefängniß bis zu drei Monaten beſtraft.



Wenn irgend ein Theil des Preußiſchen Strafrechts einer Reform
durch die Geſetzgebung dringend bedurfte, ſo war es derjenige, welcher
die Ehrverletzungen betrifft. Die ausführlichen Beſtimmungen des All-
gemeinen Landrechts (II. 20. §. 538-66.) befriedigten ſo wenig die
Anforderungen der Praxis, daß bald nach dem Erſcheinen des Geſetz-
buchs eine Umarbeitung derſelben für nothwendig erachtet wurde, und
auch ſpäter noch die Geſetzgebung wichtige Abänderungen vornahm, i)
welche aber die Nothwendigkeit einer weiteren gründlicheren Reform nicht
ausſchloſſen. So konnte es geſchehen, daß im Staatsrathe nach Been-
digung der Berathung dieſes Titels der Antrag geſtellt wurde, denſelben
ſogleich als ein beſonderes Geſetz zu verkünden, und daß man nur
darum nicht auf dieſen Antrag einging, weil die Vollendung des neuen
Strafgeſetzbuchs nahe bevorzuſtehen ſchien. k)

Der dreizehnte Titel handelt nun zunächſt von der Beleidigung und
läßt dann die Verleumdung folgen. Jene bildet daher den nächſten
Gegenſtand der Erörterung. Dabei iſt aber zuvörderſt zu bemerken,
daß ſchon in Folge eines Beſchluſſes, welchen der vereinigte ſtändiſche
Ausſchuß auf Antrag der Staatsregierung faßte, l) die einfache Belei-
digung aus der Reihe der Vergehen ausgeſchieden und unter die Ue-
bertretungen geſtellt worden iſt (§. 343.). Eine andere ſehr weſentliche
Abweichung von dem früheren Rechte beſteht darin, daß der Begriff der

i) Cirkular-Verordnung vom 30. Dez. 1798. Abſchn. IV. (N. C. C.
T. X.
S. 1851.). — K.-O. vom 1. Febr. 1811. (G.-S. S. 149.) — An-
hang zur
A. G. D. §. 232. Vgl. Motive zum erſten Entwurf. III. 2. S. 5.
k) Protokolle des Staatsraths, Sitzung vom 27. März 1841. Vgl.
Geſetz vom 11. März 1850. (G.-S. S. 174-76.)
l) Verhandlungen. III. S. 542. — IV. S. 722-26.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0331" n="321"/>
            <fw place="top" type="header">§§. 152-155. Beleidigung.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 154.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head/>
                <p>Tadelnde Urtheile über wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche,          kün&#x017F;tleri&#x017F;che oder gewerbliche Lei-<lb/>
&#x017F;tungen,          ingleichen Aeußerungen, welche zur Ausführung oder Vertheidigung<lb/>
von          Gerecht&#x017F;amen gemacht worden &#x017F;ind, &#x017F;owie Vorhaltungen und          Rügen der<lb/>
Vorge&#x017F;etzten gegen ihre Untergebenen, dien&#x017F;tliche          Anzeigen oder Urtheile von<lb/>
Seiten eines Beamten und ähnliche Fälle &#x017F;ind nur          in&#x017F;ofern &#x017F;trafbar, als aus<lb/>
der Form der Aeußerung oder aus den          Um&#x017F;tänden, unter welchen die&#x017F;elbe er-<lb/>
folgt, die          Ab&#x017F;icht zu beleidigen hervorgeht.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 155.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head/>
                <p>Medizinalper&#x017F;onen und deren Gehülfen, &#x017F;owie alle          Per&#x017F;onen, welche unbe-<lb/>
fugterwei&#x017F;e          Privatgeheimni&#x017F;&#x017F;e offenbaren, die ihnen kraft ihres Amtes,          Stan-<lb/>
des oder Gewerbes anvertraut &#x017F;ind, werden mit Geldbuße bis zu          fünfhundert<lb/>
Thalern oder mit Gefängniß bis zu drei Monaten be&#x017F;traft.</p>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head/>
                <p>Wenn irgend ein Theil des Preußi&#x017F;chen Strafrechts einer Reform<lb/>
durch die          Ge&#x017F;etzgebung dringend bedurfte, &#x017F;o war es derjenige, welcher<lb/>
die          Ehrverletzungen betrifft. Die ausführlichen Be&#x017F;timmungen des All-<lb/>
gemeinen          Landrechts (II. 20. §. 538-66.) befriedigten &#x017F;o wenig die<lb/>
Anforderungen der          Praxis, daß bald nach dem Er&#x017F;cheinen des Ge&#x017F;etz-<lb/>
buchs eine          Umarbeitung der&#x017F;elben für nothwendig erachtet wurde, und<lb/>
auch          &#x017F;päter noch die Ge&#x017F;etzgebung wichtige Abänderungen vornahm, <note place="foot" n="i)"><hi rendition="#g">Cirkular-Verordnung vom</hi> 30. Dez. 1798.           Ab&#x017F;chn. IV. (<hi rendition="#aq">N. C. C.<lb/>
T. X.</hi> S. 1851.).           &#x2014; K.-O. <hi rendition="#g">vom</hi> 1. <hi rendition="#g">Febr.</hi> 1811.           (G.-S. S. 149.) &#x2014; <hi rendition="#g">An-<lb/>
hang zur</hi> A. G. D. §. 232.           Vgl. Motive zum er&#x017F;ten Entwurf. III. 2. S. 5.</note><lb/>
welche aber die Nothwendigkeit einer weiteren gründlicheren Reform          nicht<lb/>
aus&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. So konnte es ge&#x017F;chehen,          daß im Staatsrathe nach Been-<lb/>
digung der Berathung die&#x017F;es Titels der Antrag          ge&#x017F;tellt wurde, den&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;ogleich als ein          be&#x017F;onderes Ge&#x017F;etz zu verkünden, und daß man nur<lb/>
darum nicht auf          die&#x017F;en Antrag einging, weil die Vollendung des          neuen<lb/>
Strafge&#x017F;etzbuchs nahe bevorzu&#x017F;tehen &#x017F;chien.           <note place="foot" n="k)"><hi rendition="#g">Protokolle des Staatsraths</hi>, Sitzung vom           27. März 1841. Vgl.<lb/><hi rendition="#g">Ge&#x017F;etz vom 11. März</hi> 1850. (G.-S. S. 174-76.)</note>         </p><lb/>
                <p>Der dreizehnte Titel handelt nun zunäch&#x017F;t von der Beleidigung und<lb/>
läßt          dann die Verleumdung folgen. Jene bildet daher den          näch&#x017F;ten<lb/>
Gegen&#x017F;tand der Erörterung. Dabei i&#x017F;t aber          zuvörder&#x017F;t zu bemerken,<lb/>
daß &#x017F;chon in Folge eines          Be&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es, welchen der vereinigte          &#x017F;tändi&#x017F;che<lb/>
Aus&#x017F;chuß auf Antrag der Staatsregierung          faßte, <note place="foot" n="l)"><hi rendition="#g">Verhandlungen</hi>. III. S. 542.           &#x2014; IV. S. 722-26.</note> die einfache Belei-<lb/>
digung aus der Reihe der          Vergehen ausge&#x017F;chieden und unter die Ue-<lb/>
bertretungen ge&#x017F;tellt          worden i&#x017F;t (§. 343.). Eine andere &#x017F;ehr          we&#x017F;entliche<lb/>
Abweichung von dem früheren Rechte be&#x017F;teht darin, daß          der Begriff der<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0331] §§. 152-155. Beleidigung. §. 154. Tadelnde Urtheile über wiſſenſchaftliche, künſtleriſche oder gewerbliche Lei- ſtungen, ingleichen Aeußerungen, welche zur Ausführung oder Vertheidigung von Gerechtſamen gemacht worden ſind, ſowie Vorhaltungen und Rügen der Vorgeſetzten gegen ihre Untergebenen, dienſtliche Anzeigen oder Urtheile von Seiten eines Beamten und ähnliche Fälle ſind nur inſofern ſtrafbar, als aus der Form der Aeußerung oder aus den Umſtänden, unter welchen dieſelbe er- folgt, die Abſicht zu beleidigen hervorgeht. §. 155. Medizinalperſonen und deren Gehülfen, ſowie alle Perſonen, welche unbe- fugterweiſe Privatgeheimniſſe offenbaren, die ihnen kraft ihres Amtes, Stan- des oder Gewerbes anvertraut ſind, werden mit Geldbuße bis zu fünfhundert Thalern oder mit Gefängniß bis zu drei Monaten beſtraft. Wenn irgend ein Theil des Preußiſchen Strafrechts einer Reform durch die Geſetzgebung dringend bedurfte, ſo war es derjenige, welcher die Ehrverletzungen betrifft. Die ausführlichen Beſtimmungen des All- gemeinen Landrechts (II. 20. §. 538-66.) befriedigten ſo wenig die Anforderungen der Praxis, daß bald nach dem Erſcheinen des Geſetz- buchs eine Umarbeitung derſelben für nothwendig erachtet wurde, und auch ſpäter noch die Geſetzgebung wichtige Abänderungen vornahm, i) welche aber die Nothwendigkeit einer weiteren gründlicheren Reform nicht ausſchloſſen. So konnte es geſchehen, daß im Staatsrathe nach Been- digung der Berathung dieſes Titels der Antrag geſtellt wurde, denſelben ſogleich als ein beſonderes Geſetz zu verkünden, und daß man nur darum nicht auf dieſen Antrag einging, weil die Vollendung des neuen Strafgeſetzbuchs nahe bevorzuſtehen ſchien. k) Der dreizehnte Titel handelt nun zunächſt von der Beleidigung und läßt dann die Verleumdung folgen. Jene bildet daher den nächſten Gegenſtand der Erörterung. Dabei iſt aber zuvörderſt zu bemerken, daß ſchon in Folge eines Beſchluſſes, welchen der vereinigte ſtändiſche Ausſchuß auf Antrag der Staatsregierung faßte, l) die einfache Belei- digung aus der Reihe der Vergehen ausgeſchieden und unter die Ue- bertretungen geſtellt worden iſt (§. 343.). Eine andere ſehr weſentliche Abweichung von dem früheren Rechte beſteht darin, daß der Begriff der i) Cirkular-Verordnung vom 30. Dez. 1798. Abſchn. IV. (N. C. C. T. X. S. 1851.). — K.-O. vom 1. Febr. 1811. (G.-S. S. 149.) — An- hang zur A. G. D. §. 232. Vgl. Motive zum erſten Entwurf. III. 2. S. 5. k) Protokolle des Staatsraths, Sitzung vom 27. März 1841. Vgl. Geſetz vom 11. März 1850. (G.-S. S. 174-76.) l) Verhandlungen. III. S. 542. — IV. S. 722-26.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/331
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/331>, abgerufen am 22.01.2025.