Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.Th. II. V. d. einzelnen Verbr. etc. Tit. XII. Verbr. u. Verg. gegen d. Sittlichk. darstellt oder gewohnheitsmäßig oder aus Eigennutz betrieben wird, tritteine Strafe ein, welche für die letzteren Fälle in §. 147. normirt ist. Ob die Person, deren Unzucht Vorschub geleistet worden, jugendlichen Alters ist oder nicht, b) ist gegenwärtig für den Thatbestand des Ver- gehens ohne Bedeutung und kommt nur bei der Strafzumessung in Be- tracht. -- In der Kommission der ersten Kammer kam es zur Sprache, daß nach der Wortfassung auch eine polizeilich geduldete Bordellwirth- schaft unter die Strafbestimmung begriffen werden könnte. Weil jedoch in §. 146. nur eine den polizeilichen Anordnungen zuwiderlaufende ge- werbsmäßige Unzucht von Frauenzimmern mit Strafe bedroht sei, so werde ein gleiches bei einer derartigen Bordellwirthschaft anzunehmen sein. c) Jedenfalls würde die Staatsanwaltschaft bei ihren Strafanträ- gen auf solche Umstände Rücksicht nehmen. Die so eben entwickelten Grundsätze über die Kuppelei werden aber B. In §. 149. ist der Fall unter Strafe gestellt, wenn ein un- b) Vgl. A. L. R. Th. II. Tit. 20. §. 996. -- Code penal. Art. 334. c) Bericht der Kommission der ersten Kammer zu §. 147. d) Motive zum Entwurf von 1850. §. 135-37. e) Berathungs-Protokolle der Staatsraths-Kommission. II.
S. 256. Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XII. Verbr. u. Verg. gegen d. Sittlichk. darſtellt oder gewohnheitsmäßig oder aus Eigennutz betrieben wird, tritteine Strafe ein, welche für die letzteren Fälle in §. 147. normirt iſt. Ob die Perſon, deren Unzucht Vorſchub geleiſtet worden, jugendlichen Alters iſt oder nicht, b) iſt gegenwärtig für den Thatbeſtand des Ver- gehens ohne Bedeutung und kommt nur bei der Strafzumeſſung in Be- tracht. — In der Kommiſſion der erſten Kammer kam es zur Sprache, daß nach der Wortfaſſung auch eine polizeilich geduldete Bordellwirth- ſchaft unter die Strafbeſtimmung begriffen werden könnte. Weil jedoch in §. 146. nur eine den polizeilichen Anordnungen zuwiderlaufende ge- werbsmäßige Unzucht von Frauenzimmern mit Strafe bedroht ſei, ſo werde ein gleiches bei einer derartigen Bordellwirthſchaft anzunehmen ſein. c) Jedenfalls würde die Staatsanwaltſchaft bei ihren Strafanträ- gen auf ſolche Umſtände Rückſicht nehmen. Die ſo eben entwickelten Grundſätze über die Kuppelei werden aber B. In §. 149. iſt der Fall unter Strafe geſtellt, wenn ein un- b) Vgl. A. L. R. Th. II. Tit. 20. §. 996. — Code pénal. Art. 334. c) Bericht der Kommiſſion der erſten Kammer zu §. 147. d) Motive zum Entwurf von 1850. §. 135-37. e) Berathungs-Protokolle der Staatsraths-Kommiſſion. II.
S. 256. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0328" n="318"/><fw place="top" type="header">Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XII. Verbr. u. Verg. gegen d. Sittlichk.</fw><lb/> darſtellt oder gewohnheitsmäßig oder aus Eigennutz betrieben wird, tritt<lb/> eine Strafe ein, welche für die letzteren Fälle in §. 147. normirt iſt.<lb/> Ob die Perſon, deren Unzucht Vorſchub geleiſtet worden, jugendlichen<lb/> Alters iſt oder nicht, <note place="foot" n="b)">Vgl. A. L. R. Th. II. Tit. 20. §. 996. — <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Code pénal</hi>. Art.</hi> 334.</note> iſt gegenwärtig für den Thatbeſtand des Ver-<lb/> gehens ohne Bedeutung und kommt nur bei der Strafzumeſſung in Be-<lb/> tracht. — In der Kommiſſion der erſten Kammer kam es zur Sprache,<lb/> daß nach der Wortfaſſung auch eine polizeilich geduldete Bordellwirth-<lb/> ſchaft unter die Strafbeſtimmung begriffen werden könnte. Weil jedoch<lb/> in §. 146. nur eine den polizeilichen Anordnungen zuwiderlaufende ge-<lb/> werbsmäßige Unzucht von Frauenzimmern mit Strafe bedroht ſei, ſo<lb/> werde ein gleiches bei einer derartigen Bordellwirthſchaft anzunehmen<lb/> ſein. <note place="foot" n="c)"><hi rendition="#g">Bericht der Kommiſſion der erſten Kammer zu</hi> §. 147.</note> Jedenfalls würde die Staatsanwaltſchaft bei ihren Strafanträ-<lb/> gen auf ſolche Umſtände Rückſicht nehmen.</p><lb/> <p>Die ſo eben entwickelten Grundſätze über die Kuppelei werden aber<lb/> weſentlich modifizirt, wenn die in §. 148. bezeichnete qualifizirte Kup-<lb/> pelei vorliegt. Dann kommt es nicht darauf an, ob ſie gewohnheits-<lb/> mäßig oder aus Eigennutz betrieben worden, und die Strafe ſteigert ſich<lb/> bis auf fünf Jahre Zuchthaus. — Der Entwurf von 1847. §. 188.<lb/> hatte außer den in dem angeführten Paragraphen bezeichneten Fällen<lb/> auch noch den hervorgehoben, wenn bei der Kuppelei Gewalt angewandt<lb/> worden; doch iſt derſelbe ſpäter ausgeſchieden, weil in dieſer Hinſicht<lb/> die Vorſchriften des §. 144. oder der §§. 205. ff. in Verbindung mit<lb/> den allgemeinen Vorſchriften über die Theilnahme an Verbrechen aus-<lb/> reichen. <note place="foot" n="d)"><hi rendition="#g">Motive zum Entwurf von</hi> 1850. §. 135-37.</note> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">B.</hi> In §. 149. iſt der Fall unter Strafe geſtellt, wenn ein un-<lb/> beſcholtenes, in dem Alter von vierzehn bis ſechszehn Jahren ſtehendes<lb/> Mädchen zum Beiſchlaf verführt wird. Doch tritt die Beſtrafung hier<lb/> nur auf den Antrag der Eltern oder des Vormundes der Verletzten ein.<lb/> Für Kinder unter vierzehn Jahren iſt die Vorſchrift des §. 144. Nr. 3.<lb/> maaßgebend. — Was aber unter dem Ausdruck „verführen“ zu verſtehen,<lb/> iſt im Geſetzbuch nicht näher angegeben worden; man hat vielmehr die<lb/> Deutung deſſelben abſichtlich dem Richter überlaſſen, weil es dem Ge-<lb/> ſetzgeber nicht zukomme, ſolche Bezeichnungen aus dem Sprachgebrauche<lb/> des gemeinen Lebens zu erklären. <note place="foot" n="e)"><hi rendition="#g">Berathungs-Protokolle der Staatsraths-Kommiſſion</hi>. II.<lb/> S. 256.</note> Der Sinn des Wortes wird übri-<lb/> gens im Weſentlichen mit dem von „verleiten“ zuſammen treffen.</p> </div> </div><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [318/0328]
Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XII. Verbr. u. Verg. gegen d. Sittlichk.
darſtellt oder gewohnheitsmäßig oder aus Eigennutz betrieben wird, tritt
eine Strafe ein, welche für die letzteren Fälle in §. 147. normirt iſt.
Ob die Perſon, deren Unzucht Vorſchub geleiſtet worden, jugendlichen
Alters iſt oder nicht, b) iſt gegenwärtig für den Thatbeſtand des Ver-
gehens ohne Bedeutung und kommt nur bei der Strafzumeſſung in Be-
tracht. — In der Kommiſſion der erſten Kammer kam es zur Sprache,
daß nach der Wortfaſſung auch eine polizeilich geduldete Bordellwirth-
ſchaft unter die Strafbeſtimmung begriffen werden könnte. Weil jedoch
in §. 146. nur eine den polizeilichen Anordnungen zuwiderlaufende ge-
werbsmäßige Unzucht von Frauenzimmern mit Strafe bedroht ſei, ſo
werde ein gleiches bei einer derartigen Bordellwirthſchaft anzunehmen
ſein. c) Jedenfalls würde die Staatsanwaltſchaft bei ihren Strafanträ-
gen auf ſolche Umſtände Rückſicht nehmen.
Die ſo eben entwickelten Grundſätze über die Kuppelei werden aber
weſentlich modifizirt, wenn die in §. 148. bezeichnete qualifizirte Kup-
pelei vorliegt. Dann kommt es nicht darauf an, ob ſie gewohnheits-
mäßig oder aus Eigennutz betrieben worden, und die Strafe ſteigert ſich
bis auf fünf Jahre Zuchthaus. — Der Entwurf von 1847. §. 188.
hatte außer den in dem angeführten Paragraphen bezeichneten Fällen
auch noch den hervorgehoben, wenn bei der Kuppelei Gewalt angewandt
worden; doch iſt derſelbe ſpäter ausgeſchieden, weil in dieſer Hinſicht
die Vorſchriften des §. 144. oder der §§. 205. ff. in Verbindung mit
den allgemeinen Vorſchriften über die Theilnahme an Verbrechen aus-
reichen. d)
B. In §. 149. iſt der Fall unter Strafe geſtellt, wenn ein un-
beſcholtenes, in dem Alter von vierzehn bis ſechszehn Jahren ſtehendes
Mädchen zum Beiſchlaf verführt wird. Doch tritt die Beſtrafung hier
nur auf den Antrag der Eltern oder des Vormundes der Verletzten ein.
Für Kinder unter vierzehn Jahren iſt die Vorſchrift des §. 144. Nr. 3.
maaßgebend. — Was aber unter dem Ausdruck „verführen“ zu verſtehen,
iſt im Geſetzbuch nicht näher angegeben worden; man hat vielmehr die
Deutung deſſelben abſichtlich dem Richter überlaſſen, weil es dem Ge-
ſetzgeber nicht zukomme, ſolche Bezeichnungen aus dem Sprachgebrauche
des gemeinen Lebens zu erklären. e) Der Sinn des Wortes wird übri-
gens im Weſentlichen mit dem von „verleiten“ zuſammen treffen.
b) Vgl. A. L. R. Th. II. Tit. 20. §. 996. — Code pénal. Art. 334.
c) Bericht der Kommiſſion der erſten Kammer zu §. 147.
d) Motive zum Entwurf von 1850. §. 135-37.
e) Berathungs-Protokolle der Staatsraths-Kommiſſion. II.
S. 256.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |