Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. II. V. d. einzelnen Verbr. etc. Tit. XII. Verbr. u. Verg. gegen d. Sittlichk.
Rechte. Aehnlich wie im Code penal, der neben der Nothzucht auch
die gewaltsamen Angriffe auf die Schamhaftigkeit unter Strafe stellt, p)
wird die Vollziehung des Beischlafs nicht zum Thatbestande des in
§. 144. Nr. 1. behandelten Verbrechens erfordert, die auf Befriedigung
des Geschlechtstriebes gerichtete unzüchtige Handlung vielmehr mit der-
selben Strafe bedroht, mag sie gegen eine Person des einen oder des
anderen Geschlechtes verübt worden sein. Schon in dem vereinigten
ständischen Ausschuß trug der Abgeordnete Freiherr v. Mylius auf
eine solche weitere Fassung der Gesetzesstelle an, welche aber damals keine
Zustimmung fand. q)

I. Die Verübung des Verbrechens muß mit Gewalt oder in Folge
angewandter Drohungen geschehen sein.

a. Der Begriff der Gewalt ist hier nicht näher bestimmt worden;
es ist weder wie nach dem Allg. Landrecht (II. 20. §. 1052.) eine "un-
widerstehliche Gewalt", noch wie nach dem Entwurf von 1836. (§. 495.)
eine "körperliche, nach den vorliegenden Verhältnissen nicht abwendbare"
erfordert. Man hielt dafür, daß es nach der Natur der Sache nicht
möglich sei, eine solche Präzisirung in erschöpfender Weise anzugeben.
Alles komme auf die relativen Umstände in concreto und auf das
einsichtsvolle richterliche Ermessen an. r) Auf die Einwendung aber,
daß bei einer so unbestimmten Fassung des Gesetzes auch leichte Schläge
für hinreichend gehalten werden könnten, wurde erwiedert, schon nach
dem Sinn der Worte müsse die Gewalt von der Art sein, daß sie die
Annahme eines Zwanges bei Duldung der verbrecherischen Handlung
begründen könne, wozu die Ueberwältigung eines thätlichen Widerstan-
des nothwendig gehöre. s)

b. Die Drohung muß mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder
Leben verbunden gewesen sein. Die früheren Entwürfe hatten dieß in
sehr kasuistischer Weise ausgedehnt, t) und namentlich die Gefahr naher
Angehöriger mit hineingezogen. Der Entwurf von 1843. §. 383. ver-

p) Code penal. Art. 331. Quiconque aura commis le crime de viol,
ou sera coupable de tout autre attentat a la pudeur, consomme ou tente
avec violence contre des individus de l'un ou de l'autre sexe, sera puni de
la reclusion.
-- Das Gesetz vom 28. April 1832. hat auch hier wesentliche Aende-
rungen eingeführt.
q) Verhandlungen. III. S. 459-61.
r) Berathungs-Protokolle der Staatsraths-Kommission. II. S. 247.
s) Revision von 1845. II. S. 170. Vgl. Motive zum Entwurf von
1850. §. 133.
t) Entwurf von 1836. §. 495. "Derjenige, welcher eine Frauensperson ent-
weder durch körperliche, nach den vorliegenden Verhältnissen durch sie nicht abwend-
bare Gewalt oder durch für ihre oder ihres Ehegatten, ihrer Kinder, Eltern oder
Geschwister Leben oder Gesundheit oder bedeutenden Vermögenstheil gefährliche Dro-
hungen" u. s. w. Vgl. Motive zum ersten Entwurf. III. 2. S. 263.

Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XII. Verbr. u. Verg. gegen d. Sittlichk.
Rechte. Aehnlich wie im Code pénal, der neben der Nothzucht auch
die gewaltſamen Angriffe auf die Schamhaftigkeit unter Strafe ſtellt, p)
wird die Vollziehung des Beiſchlafs nicht zum Thatbeſtande des in
§. 144. Nr. 1. behandelten Verbrechens erfordert, die auf Befriedigung
des Geſchlechtstriebes gerichtete unzüchtige Handlung vielmehr mit der-
ſelben Strafe bedroht, mag ſie gegen eine Perſon des einen oder des
anderen Geſchlechtes verübt worden ſein. Schon in dem vereinigten
ſtändiſchen Ausſchuß trug der Abgeordnete Freiherr v. Mylius auf
eine ſolche weitere Faſſung der Geſetzesſtelle an, welche aber damals keine
Zuſtimmung fand. q)

I. Die Verübung des Verbrechens muß mit Gewalt oder in Folge
angewandter Drohungen geſchehen ſein.

a. Der Begriff der Gewalt iſt hier nicht näher beſtimmt worden;
es iſt weder wie nach dem Allg. Landrecht (II. 20. §. 1052.) eine „un-
widerſtehliche Gewalt“, noch wie nach dem Entwurf von 1836. (§. 495.)
eine „körperliche, nach den vorliegenden Verhältniſſen nicht abwendbare“
erfordert. Man hielt dafür, daß es nach der Natur der Sache nicht
möglich ſei, eine ſolche Präziſirung in erſchöpfender Weiſe anzugeben.
Alles komme auf die relativen Umſtände in concreto und auf das
einſichtsvolle richterliche Ermeſſen an. r) Auf die Einwendung aber,
daß bei einer ſo unbeſtimmten Faſſung des Geſetzes auch leichte Schläge
für hinreichend gehalten werden könnten, wurde erwiedert, ſchon nach
dem Sinn der Worte müſſe die Gewalt von der Art ſein, daß ſie die
Annahme eines Zwanges bei Duldung der verbrecheriſchen Handlung
begründen könne, wozu die Ueberwältigung eines thätlichen Widerſtan-
des nothwendig gehöre. s)

b. Die Drohung muß mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder
Leben verbunden geweſen ſein. Die früheren Entwürfe hatten dieß in
ſehr kaſuiſtiſcher Weiſe ausgedehnt, t) und namentlich die Gefahr naher
Angehöriger mit hineingezogen. Der Entwurf von 1843. §. 383. ver-

p) Code pénal. Art. 331. Quiconque aura commis le crime de viol,
ou sera coupable de tout autre attentat à la pudeur, consommé ou tenté
avec violence contre des individus de l'un ou de l'autre sexe, sera puni de
la reclusion.
— Das Geſetz vom 28. April 1832. hat auch hier weſentliche Aende-
rungen eingeführt.
q) Verhandlungen. III. S. 459-61.
r) Berathungs-Protokolle der Staatsraths-Kommiſſion. II. S. 247.
s) Reviſion von 1845. II. S. 170. Vgl. Motive zum Entwurf von
1850. §. 133.
t) Entwurf von 1836. §. 495. „Derjenige, welcher eine Frauensperſon ent-
weder durch körperliche, nach den vorliegenden Verhältniſſen durch ſie nicht abwend-
bare Gewalt oder durch für ihre oder ihres Ehegatten, ihrer Kinder, Eltern oder
Geſchwiſter Leben oder Geſundheit oder bedeutenden Vermögenstheil gefährliche Dro-
hungen“ u. ſ. w. Vgl. Motive zum erſten Entwurf. III. 2. S. 263.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0324" n="314"/><fw place="top" type="header">Th. II. V. d. einzelnen Verbr. &#xA75B;c. Tit. XII.           Verbr. u. Verg. gegen d. Sittlichk.</fw><lb/>
Rechte. Aehnlich wie im <hi rendition="#aq">Code pénal,</hi> der neben der Nothzucht auch<lb/>
die gewalt&#x017F;amen          Angriffe auf die Schamhaftigkeit unter Strafe &#x017F;tellt, <note place="foot" n="p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Code pénal.</hi> Art.</hi> 331. <hi rendition="#aq">Quiconque aura commis le crime de viol,<lb/>
ou sera coupable de tout            autre attentat à la pudeur, consommé ou tenté<lb/>
avec            violence contre des individus de l'un ou de l'autre sexe, sera puni de<lb/>
la            reclusion.</hi> &#x2014; Das Ge&#x017F;etz vom 28. April 1832. hat auch hier           we&#x017F;entliche Aende-<lb/>
rungen eingeführt.</note><lb/>
wird die Vollziehung des Bei&#x017F;chlafs nicht zum Thatbe&#x017F;tande des          in<lb/>
§. 144. Nr. 1. behandelten Verbrechens erfordert, die auf Befriedigung<lb/>
des          Ge&#x017F;chlechtstriebes gerichtete unzüchtige Handlung vielmehr mit          der-<lb/>
&#x017F;elben Strafe bedroht, mag &#x017F;ie gegen eine Per&#x017F;on          des einen oder des<lb/>
anderen Ge&#x017F;chlechtes verübt worden &#x017F;ein. Schon          in dem vereinigten<lb/>
&#x017F;tändi&#x017F;chen Aus&#x017F;chuß trug der          Abgeordnete <hi rendition="#g">Freiherr v. Mylius</hi> auf<lb/>
eine &#x017F;olche          weitere Fa&#x017F;&#x017F;ung der Ge&#x017F;etzes&#x017F;telle an, welche          aber damals keine<lb/>
Zu&#x017F;timmung fand. <note place="foot" n="q)"><hi rendition="#g">Verhandlungen</hi>. III. S. 459-61.</note>         </p><lb/>
                <p>I. Die Verübung des Verbrechens muß mit Gewalt oder in Folge<lb/>
angewandter Drohungen          ge&#x017F;chehen &#x017F;ein.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">a.</hi> Der Begriff der <hi rendition="#g">Gewalt</hi> i&#x017F;t          hier nicht näher be&#x017F;timmt worden;<lb/>
es i&#x017F;t weder wie nach dem Allg.          Landrecht (II<hi rendition="#aq">.</hi> 20. §. 1052.) eine          &#x201E;un-<lb/>
wider&#x017F;tehliche Gewalt&#x201C;, noch wie nach dem Entwurf          von 1836. (§. 495.)<lb/>
eine &#x201E;körperliche, nach den vorliegenden          Verhältni&#x017F;&#x017F;en nicht abwendbare&#x201C;<lb/>
erfordert. Man hielt          dafür, daß es nach der Natur der Sache nicht<lb/>
möglich &#x017F;ei, eine          &#x017F;olche Präzi&#x017F;irung in er&#x017F;chöpfender Wei&#x017F;e          anzugeben.<lb/>
Alles komme auf die relativen Um&#x017F;tände <hi rendition="#aq">in           concreto</hi> und auf das<lb/>
ein&#x017F;ichtsvolle richterliche          Erme&#x017F;&#x017F;en an. <note place="foot" n="r)"><hi rendition="#g">Berathungs-Protokolle der Staatsraths-Kommi&#x017F;&#x017F;ion</hi>. II<hi rendition="#aq">.</hi> S. 247.</note> Auf die Einwendung aber,<lb/>
daß bei einer          &#x017F;o unbe&#x017F;timmten Fa&#x017F;&#x017F;ung des Ge&#x017F;etzes          auch leichte Schläge<lb/>
für hinreichend gehalten werden könnten, wurde erwiedert,          &#x017F;chon nach<lb/>
dem Sinn der Worte mü&#x017F;&#x017F;e die Gewalt von der          Art &#x017F;ein, daß &#x017F;ie die<lb/>
Annahme eines Zwanges bei Duldung der          verbrecheri&#x017F;chen Handlung<lb/>
begründen könne, wozu die Ueberwältigung eines          thätlichen Wider&#x017F;tan-<lb/>
des nothwendig gehöre. <note place="foot" n="s)"><hi rendition="#g">Revi&#x017F;ion von</hi> 1845. II. S. 170. Vgl. <hi rendition="#g">Motive zum Entwurf von</hi><lb/>
1850. §. 133.</note>         </p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">b.</hi> Die <hi rendition="#g">Drohung</hi> muß mit gegenwärtiger          Gefahr für Leib oder<lb/>
Leben verbunden gewe&#x017F;en &#x017F;ein. Die früheren          Entwürfe hatten dieß in<lb/>
&#x017F;ehr ka&#x017F;ui&#x017F;ti&#x017F;cher          Wei&#x017F;e ausgedehnt, <note place="foot" n="t)"><hi rendition="#g">Entwurf von</hi> 1836. §. 495. &#x201E;Derjenige, welcher eine Frauensper&#x017F;on ent-<lb/>
weder           durch körperliche, nach den vorliegenden Verhältni&#x017F;&#x017F;en durch           &#x017F;ie nicht abwend-<lb/>
bare Gewalt oder durch für ihre oder ihres Ehegatten,           ihrer Kinder, Eltern oder<lb/>
Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter Leben oder           Ge&#x017F;undheit oder bedeutenden Vermögenstheil gefährliche Dro-<lb/>
hungen&#x201C; u. &#x017F;. w. Vgl. <hi rendition="#g">Motive zum            er&#x017F;ten Entwurf</hi>. III. 2. S. 263.</note> und namentlich die Gefahr          naher<lb/>
Angehöriger mit hineingezogen. Der Entwurf von 1843. §. 383. ver-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0324] Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XII. Verbr. u. Verg. gegen d. Sittlichk. Rechte. Aehnlich wie im Code pénal, der neben der Nothzucht auch die gewaltſamen Angriffe auf die Schamhaftigkeit unter Strafe ſtellt, p) wird die Vollziehung des Beiſchlafs nicht zum Thatbeſtande des in §. 144. Nr. 1. behandelten Verbrechens erfordert, die auf Befriedigung des Geſchlechtstriebes gerichtete unzüchtige Handlung vielmehr mit der- ſelben Strafe bedroht, mag ſie gegen eine Perſon des einen oder des anderen Geſchlechtes verübt worden ſein. Schon in dem vereinigten ſtändiſchen Ausſchuß trug der Abgeordnete Freiherr v. Mylius auf eine ſolche weitere Faſſung der Geſetzesſtelle an, welche aber damals keine Zuſtimmung fand. q) I. Die Verübung des Verbrechens muß mit Gewalt oder in Folge angewandter Drohungen geſchehen ſein. a. Der Begriff der Gewalt iſt hier nicht näher beſtimmt worden; es iſt weder wie nach dem Allg. Landrecht (II. 20. §. 1052.) eine „un- widerſtehliche Gewalt“, noch wie nach dem Entwurf von 1836. (§. 495.) eine „körperliche, nach den vorliegenden Verhältniſſen nicht abwendbare“ erfordert. Man hielt dafür, daß es nach der Natur der Sache nicht möglich ſei, eine ſolche Präziſirung in erſchöpfender Weiſe anzugeben. Alles komme auf die relativen Umſtände in concreto und auf das einſichtsvolle richterliche Ermeſſen an. r) Auf die Einwendung aber, daß bei einer ſo unbeſtimmten Faſſung des Geſetzes auch leichte Schläge für hinreichend gehalten werden könnten, wurde erwiedert, ſchon nach dem Sinn der Worte müſſe die Gewalt von der Art ſein, daß ſie die Annahme eines Zwanges bei Duldung der verbrecheriſchen Handlung begründen könne, wozu die Ueberwältigung eines thätlichen Widerſtan- des nothwendig gehöre. s) b. Die Drohung muß mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben verbunden geweſen ſein. Die früheren Entwürfe hatten dieß in ſehr kaſuiſtiſcher Weiſe ausgedehnt, t) und namentlich die Gefahr naher Angehöriger mit hineingezogen. Der Entwurf von 1843. §. 383. ver- p) Code pénal. Art. 331. Quiconque aura commis le crime de viol, ou sera coupable de tout autre attentat à la pudeur, consommé ou tenté avec violence contre des individus de l'un ou de l'autre sexe, sera puni de la reclusion. — Das Geſetz vom 28. April 1832. hat auch hier weſentliche Aende- rungen eingeführt. q) Verhandlungen. III. S. 459-61. r) Berathungs-Protokolle der Staatsraths-Kommiſſion. II. S. 247. s) Reviſion von 1845. II. S. 170. Vgl. Motive zum Entwurf von 1850. §. 133. t) Entwurf von 1836. §. 495. „Derjenige, welcher eine Frauensperſon ent- weder durch körperliche, nach den vorliegenden Verhältniſſen durch ſie nicht abwend- bare Gewalt oder durch für ihre oder ihres Ehegatten, ihrer Kinder, Eltern oder Geſchwiſter Leben oder Geſundheit oder bedeutenden Vermögenstheil gefährliche Dro- hungen“ u. ſ. w. Vgl. Motive zum erſten Entwurf. III. 2. S. 263.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/324
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/324>, abgerufen am 24.11.2024.