Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. II. V. d. einzelnen Verbr. etc. Tit. X. Vergeh., welche sich a. d. Rel. bezieh.
habe, und daß es nicht angemessen sei, das bestehende Recht in dieser
Hinsicht zu ändern. Der Antrag wurde nicht angenommen. r)

II. In Beziehung auf die andern in §. 135. bezeichneten Vergehen
kam es in der Kommission der zweiten Kammer namentlich zur Erwä-
gung, ob sie nur gegen die mit Korporationsrechten im Staate beste-
henden Religionsgesellschaften sollten verübt werden können, oder ob
auch andere Religionsgesellschaften durch Strafbestimmungen davor zu
schützen seien. Der Kommissionsbericht enthält darüber folgende Mit-
theilung:

"Ein anderer Antrag nahm den Schutz des §. 121. (135.) auch
für diejenigen im Staate bestehenden Religionsgesellschaften in Anspruch,
welche keine Korporationsrechte erlangt haben. Er stützte sich im We-
sentlichen darauf, daß die Verfassung die Bildung der Religionsgesell-
schaften frei gebe, daß die Erlangung von Korporationsrechten, welche
besonderen Schwierigkeiten unterliege, nur den Sinn habe, die Gesellschaft
als civilrechtliche Person anzuerkennen, um ihr die Erwerbung von
Vermögensrechten möglich zu machen. Die Bestrafung der den Reli-
gionsgesellschaften zugefügten Beleidigungen stehe also mit der Verlei-
hung von Korporationsrechten in gar keinem Zusammenhange; --
nachdem den Staatsbürgern freigegeben worden, je nach ihren religiösen
Ueberzeugungen neue Religionsgesellschaften zu bilden, enthalte es eine
Ungerechtigkeit, und widerstrebe dem Geiste der Verfassung, die religiösen
Ueberzeugungen der verschiedenen Religionsgesellschaften nicht gleich sehr
gegen Verspottung zu sichern."

"Von der andern Seite wurde hiergegen geltend gemacht: es stehe
jeder Religionsgesellschaft frei, Korporationsrechte zu erlangen, und sie
werde sie erlangen, wenn sie den Faktoren der Gesetzgebung die Ueber-
zeugung verschaffe, daß ihre Bildung nicht bloß aus einer flüchtigen
Anregung des Augenblicks hervorgegangen, sondern daß ein dauerndes
religiöses Bedürfniß ihr zu Grunde liege. -- Es sei die Möglichkeit
gegeben, daß sich jede politische Vereinigung in eine Religionsgesellschaft
einkleide. Der Strafrichter müsse ein festes Kriterium haben, um zu
beurtheilen, ob die beleidigte Gesellschaft eine Religionsgesellschaft sei,
und dies liege nur dann vor, wenn die Religionsgesellschaft als solche
von der Gesetzgebung anerkannt sei. So lange dies nicht der Fall sei,
habe sie keinen Anspruch darauf, daß Beleidigungen, gegen sie verübt,
strenger als Beleidigungen aller andern Gesellschaften bestraft würden.
Auch sei die freie Bildung neuer Religionsgesellschaften hierdurch nicht

r) Bericht der Kommission der zweiten Kammer zu §§. 121. 122.
(135. 136.)

Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. X. Vergeh., welche ſich a. d. Rel. bezieh.
habe, und daß es nicht angemeſſen ſei, das beſtehende Recht in dieſer
Hinſicht zu ändern. Der Antrag wurde nicht angenommen. r)

II. In Beziehung auf die andern in §. 135. bezeichneten Vergehen
kam es in der Kommiſſion der zweiten Kammer namentlich zur Erwä-
gung, ob ſie nur gegen die mit Korporationsrechten im Staate beſte-
henden Religionsgeſellſchaften ſollten verübt werden können, oder ob
auch andere Religionsgeſellſchaften durch Strafbeſtimmungen davor zu
ſchützen ſeien. Der Kommiſſionsbericht enthält darüber folgende Mit-
theilung:

„Ein anderer Antrag nahm den Schutz des §. 121. (135.) auch
für diejenigen im Staate beſtehenden Religionsgeſellſchaften in Anſpruch,
welche keine Korporationsrechte erlangt haben. Er ſtützte ſich im We-
ſentlichen darauf, daß die Verfaſſung die Bildung der Religionsgeſell-
ſchaften frei gebe, daß die Erlangung von Korporationsrechten, welche
beſonderen Schwierigkeiten unterliege, nur den Sinn habe, die Geſellſchaft
als civilrechtliche Perſon anzuerkennen, um ihr die Erwerbung von
Vermögensrechten möglich zu machen. Die Beſtrafung der den Reli-
gionsgeſellſchaften zugefügten Beleidigungen ſtehe alſo mit der Verlei-
hung von Korporationsrechten in gar keinem Zuſammenhange; —
nachdem den Staatsbürgern freigegeben worden, je nach ihren religiöſen
Ueberzeugungen neue Religionsgeſellſchaften zu bilden, enthalte es eine
Ungerechtigkeit, und widerſtrebe dem Geiſte der Verfaſſung, die religiöſen
Ueberzeugungen der verſchiedenen Religionsgeſellſchaften nicht gleich ſehr
gegen Verſpottung zu ſichern.“

„Von der andern Seite wurde hiergegen geltend gemacht: es ſtehe
jeder Religionsgeſellſchaft frei, Korporationsrechte zu erlangen, und ſie
werde ſie erlangen, wenn ſie den Faktoren der Geſetzgebung die Ueber-
zeugung verſchaffe, daß ihre Bildung nicht bloß aus einer flüchtigen
Anregung des Augenblicks hervorgegangen, ſondern daß ein dauerndes
religiöſes Bedürfniß ihr zu Grunde liege. — Es ſei die Möglichkeit
gegeben, daß ſich jede politiſche Vereinigung in eine Religionsgeſellſchaft
einkleide. Der Strafrichter müſſe ein feſtes Kriterium haben, um zu
beurtheilen, ob die beleidigte Geſellſchaft eine Religionsgeſellſchaft ſei,
und dies liege nur dann vor, wenn die Religionsgeſellſchaft als ſolche
von der Geſetzgebung anerkannt ſei. So lange dies nicht der Fall ſei,
habe ſie keinen Anſpruch darauf, daß Beleidigungen, gegen ſie verübt,
ſtrenger als Beleidigungen aller andern Geſellſchaften beſtraft würden.
Auch ſei die freie Bildung neuer Religionsgeſellſchaften hierdurch nicht

r) Bericht der Kommiſſion der zweiten Kammer zu §§. 121. 122.
(135. 136.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0310" n="300"/><fw place="top" type="header">Th. II. V. d. einzelnen Verbr. &#xA75B;c. Tit. X.           Vergeh., welche &#x017F;ich a. d. Rel. bezieh.</fw><lb/>
habe, und daß es nicht          angeme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ei, das be&#x017F;tehende Recht in          die&#x017F;er<lb/>
Hin&#x017F;icht zu ändern. Der Antrag wurde nicht angenommen.           <note place="foot" n="r)"><hi rendition="#g">Bericht der Kommi&#x017F;&#x017F;ion            der zweiten Kammer</hi> zu §§. 121. 122.<lb/>
(135. 136.)</note>         </p><lb/>
                <p>II. In Beziehung auf die andern in §. 135. bezeichneten Vergehen<lb/>
kam es in der          Kommi&#x017F;&#x017F;ion der zweiten Kammer namentlich zur Erwä-<lb/>
gung, ob          &#x017F;ie nur gegen die mit Korporationsrechten im Staate be&#x017F;te-<lb/>
henden          Religionsge&#x017F;ell&#x017F;chaften &#x017F;ollten verübt werden können, oder          ob<lb/>
auch andere Religionsge&#x017F;ell&#x017F;chaften durch          Strafbe&#x017F;timmungen davor zu<lb/>
&#x017F;chützen &#x017F;eien. Der          Kommi&#x017F;&#x017F;ionsbericht enthält darüber folgende Mit-<lb/>
theilung:</p><lb/>
                <p>&#x201E;Ein anderer Antrag nahm den Schutz des §. 121. (135.) auch<lb/>
für diejenigen          im Staate be&#x017F;tehenden Religionsge&#x017F;ell&#x017F;chaften in          An&#x017F;pruch,<lb/>
welche keine Korporationsrechte erlangt haben. Er          &#x017F;tützte &#x017F;ich im We-<lb/>
&#x017F;entlichen darauf, daß die          Verfa&#x017F;&#x017F;ung die Bildung der          Religionsge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaften frei gebe, daß die Erlangung von          Korporationsrechten, welche<lb/>
be&#x017F;onderen Schwierigkeiten unterliege, nur den          Sinn habe, die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
als civilrechtliche Per&#x017F;on          anzuerkennen, um ihr die Erwerbung von<lb/>
Vermögensrechten möglich zu machen. Die          Be&#x017F;trafung der den Reli-<lb/>
gionsge&#x017F;ell&#x017F;chaften          zugefügten Beleidigungen &#x017F;tehe al&#x017F;o mit der Verlei-<lb/>
hung von          Korporationsrechten in gar keinem Zu&#x017F;ammenhange; &#x2014;<lb/>
nachdem den          Staatsbürgern freigegeben worden, je nach ihren religiö&#x017F;en<lb/>
Ueberzeugungen          neue Religionsge&#x017F;ell&#x017F;chaften zu bilden, enthalte es          eine<lb/>
Ungerechtigkeit, und wider&#x017F;trebe dem Gei&#x017F;te der          Verfa&#x017F;&#x017F;ung, die religiö&#x017F;en<lb/>
Ueberzeugungen der          ver&#x017F;chiedenen Religionsge&#x017F;ell&#x017F;chaften nicht gleich          &#x017F;ehr<lb/>
gegen Ver&#x017F;pottung zu &#x017F;ichern.&#x201C;</p><lb/>
                <p>&#x201E;Von der andern Seite wurde hiergegen geltend gemacht: es          &#x017F;tehe<lb/>
jeder Religionsge&#x017F;ell&#x017F;chaft frei,          Korporationsrechte zu erlangen, und &#x017F;ie<lb/>
werde &#x017F;ie erlangen, wenn          &#x017F;ie den Faktoren der Ge&#x017F;etzgebung die Ueber-<lb/>
zeugung          ver&#x017F;chaffe, daß ihre Bildung nicht bloß aus einer flüchtigen<lb/>
Anregung des          Augenblicks hervorgegangen, &#x017F;ondern daß ein dauerndes<lb/>
religiö&#x017F;es          Bedürfniß ihr zu Grunde liege. &#x2014; Es &#x017F;ei die Möglichkeit<lb/>
gegeben,          daß &#x017F;ich jede politi&#x017F;che Vereinigung in eine          Religionsge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
einkleide. Der Strafrichter          mü&#x017F;&#x017F;e ein fe&#x017F;tes Kriterium haben, um zu<lb/>
beurtheilen,          ob die beleidigte Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft eine          Religionsge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;ei,<lb/>
und dies liege nur dann          vor, wenn die Religionsge&#x017F;ell&#x017F;chaft als &#x017F;olche<lb/>
von der          Ge&#x017F;etzgebung anerkannt &#x017F;ei. So lange dies nicht der Fall          &#x017F;ei,<lb/>
habe &#x017F;ie keinen An&#x017F;pruch darauf, daß          Beleidigungen, gegen &#x017F;ie verübt,<lb/>
&#x017F;trenger als Beleidigungen aller          andern Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften be&#x017F;traft würden.<lb/>
Auch          &#x017F;ei die freie Bildung neuer Religionsge&#x017F;ell&#x017F;chaften          hierdurch nicht<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0310] Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. X. Vergeh., welche ſich a. d. Rel. bezieh. habe, und daß es nicht angemeſſen ſei, das beſtehende Recht in dieſer Hinſicht zu ändern. Der Antrag wurde nicht angenommen. r) II. In Beziehung auf die andern in §. 135. bezeichneten Vergehen kam es in der Kommiſſion der zweiten Kammer namentlich zur Erwä- gung, ob ſie nur gegen die mit Korporationsrechten im Staate beſte- henden Religionsgeſellſchaften ſollten verübt werden können, oder ob auch andere Religionsgeſellſchaften durch Strafbeſtimmungen davor zu ſchützen ſeien. Der Kommiſſionsbericht enthält darüber folgende Mit- theilung: „Ein anderer Antrag nahm den Schutz des §. 121. (135.) auch für diejenigen im Staate beſtehenden Religionsgeſellſchaften in Anſpruch, welche keine Korporationsrechte erlangt haben. Er ſtützte ſich im We- ſentlichen darauf, daß die Verfaſſung die Bildung der Religionsgeſell- ſchaften frei gebe, daß die Erlangung von Korporationsrechten, welche beſonderen Schwierigkeiten unterliege, nur den Sinn habe, die Geſellſchaft als civilrechtliche Perſon anzuerkennen, um ihr die Erwerbung von Vermögensrechten möglich zu machen. Die Beſtrafung der den Reli- gionsgeſellſchaften zugefügten Beleidigungen ſtehe alſo mit der Verlei- hung von Korporationsrechten in gar keinem Zuſammenhange; — nachdem den Staatsbürgern freigegeben worden, je nach ihren religiöſen Ueberzeugungen neue Religionsgeſellſchaften zu bilden, enthalte es eine Ungerechtigkeit, und widerſtrebe dem Geiſte der Verfaſſung, die religiöſen Ueberzeugungen der verſchiedenen Religionsgeſellſchaften nicht gleich ſehr gegen Verſpottung zu ſichern.“ „Von der andern Seite wurde hiergegen geltend gemacht: es ſtehe jeder Religionsgeſellſchaft frei, Korporationsrechte zu erlangen, und ſie werde ſie erlangen, wenn ſie den Faktoren der Geſetzgebung die Ueber- zeugung verſchaffe, daß ihre Bildung nicht bloß aus einer flüchtigen Anregung des Augenblicks hervorgegangen, ſondern daß ein dauerndes religiöſes Bedürfniß ihr zu Grunde liege. — Es ſei die Möglichkeit gegeben, daß ſich jede politiſche Vereinigung in eine Religionsgeſellſchaft einkleide. Der Strafrichter müſſe ein feſtes Kriterium haben, um zu beurtheilen, ob die beleidigte Geſellſchaft eine Religionsgeſellſchaft ſei, und dies liege nur dann vor, wenn die Religionsgeſellſchaft als ſolche von der Geſetzgebung anerkannt ſei. So lange dies nicht der Fall ſei, habe ſie keinen Anſpruch darauf, daß Beleidigungen, gegen ſie verübt, ſtrenger als Beleidigungen aller andern Geſellſchaften beſtraft würden. Auch ſei die freie Bildung neuer Religionsgeſellſchaften hierdurch nicht r) Bericht der Kommiſſion der zweiten Kammer zu §§. 121. 122. (135. 136.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/310
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/310>, abgerufen am 24.11.2024.