Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
§§. 135. 136. Gotteslästerung u. s. w.
Zehnter Titel.
Vergehen, welche sich auf die Religion beziehen.
§. 135.

Wer öffentlich in Worten, Schriften oder anderen Darstellungen Gott
lästert, oder eine der christlichen Kirchen oder eine andere mit Korporations-
rechten im Staate bestehende Religionsgesellschaft oder die Gegenstände ihrer
Verehrung, ihre Lehren, Einrichtungen oder Gebräuche verspottet, oder in einer
Weise darstellt, welche dieselben dem Hasse oder der Verachtung aussetzt, in-
gleichen wer in Kirchen oder anderen religiösen Versammlungsorten an Gegen-
ständen, welche dem Gottesdienste gewidmet sind, beschimpfenden Unfug verübt,
wird mit Gefängniß bis zu drei Jahren bestraft.

§. 136.

Wer durch Thätlichkeiten oder Drohungen eine oder mehrere Personen
zwingt oder hindert, den Gottesdienst einer im Staate bestehenden Religions-
gesellschaft auszuüben, ingleichen wer in Kirchen oder anderen religiösen Ver-
sammlungsorten durch Erregung von Lärm und Unordnung den Gottesdienst
oder einzelne gottesdienstliche Verrichtungen einer im Staate bestehenden Reli-
gionsgesellschaft verhindert oder stört, soll mit Gefängniß von Einem Monate
bis zu drei Jahren bestraft werden.



Es werden in diesen Paragraphen eine Reihe von Vergehen auf-
geführt, welche in einer bestimmten Beziehung zu dem religiösen Glauben
und den Religionshandlungen stehen, und im Allgemeinen auch mit
derselben Strafe bedroht sind, nur daß für die Fälle des §. 136. ein
Minimum von Einem Monat Gefängniß vorgeschrieben ist.

I. Die Gotteslästerung. In der Kommission der zweiten Kammer
wurde der Antrag gestellt, ein solches Vergehen nicht mehr im Straf-
gesetzbuch aufzuführen; die Handlung selbst, welche darunter gemeint sei,
werde auch ohne dieß als eine Verspottung und Verachtung der Gegen-
stände der Verehrung u. s. w. der einzelnen Kirchen bestraft; die vor-
geschlagene Fassung aber lasse die Deutung zu, als wolle der Staat in
das religiöse Gebiet übergreifen, und Verletzungen der religiösen Pflicht
des Individuums strafen, oder gar als solle Gott als die beleidigte
Person angesehen und gegen diese Verletzung durch Strafen gesichert
werden. -- Dagegen wurde aber auch von solchen, welche die alte
Vorstellung von der Gotteslästerung nicht theilen konnten, auf jene
Ausführung erwiedert, daß die Gotteslästerung jedenfalls eine Ver-
letzung des religiösen Gefühls enthalte, welches Anspruch auf Schutz

20*
§§. 135. 136. Gottesläſterung u. ſ. w.
Zehnter Titel.
Vergehen, welche ſich auf die Religion beziehen.
§. 135.

Wer öffentlich in Worten, Schriften oder anderen Darſtellungen Gott
läſtert, oder eine der chriſtlichen Kirchen oder eine andere mit Korporations-
rechten im Staate beſtehende Religionsgeſellſchaft oder die Gegenſtände ihrer
Verehrung, ihre Lehren, Einrichtungen oder Gebräuche verſpottet, oder in einer
Weiſe darſtellt, welche dieſelben dem Haſſe oder der Verachtung ausſetzt, in-
gleichen wer in Kirchen oder anderen religiöſen Verſammlungsorten an Gegen-
ſtänden, welche dem Gottesdienſte gewidmet ſind, beſchimpfenden Unfug verübt,
wird mit Gefängniß bis zu drei Jahren beſtraft.

§. 136.

Wer durch Thätlichkeiten oder Drohungen eine oder mehrere Perſonen
zwingt oder hindert, den Gottesdienſt einer im Staate beſtehenden Religions-
geſellſchaft auszuüben, ingleichen wer in Kirchen oder anderen religiöſen Ver-
ſammlungsorten durch Erregung von Lärm und Unordnung den Gottesdienſt
oder einzelne gottesdienſtliche Verrichtungen einer im Staate beſtehenden Reli-
gionsgeſellſchaft verhindert oder ſtört, ſoll mit Gefängniß von Einem Monate
bis zu drei Jahren beſtraft werden.



Es werden in dieſen Paragraphen eine Reihe von Vergehen auf-
geführt, welche in einer beſtimmten Beziehung zu dem religiöſen Glauben
und den Religionshandlungen ſtehen, und im Allgemeinen auch mit
derſelben Strafe bedroht ſind, nur daß für die Fälle des §. 136. ein
Minimum von Einem Monat Gefängniß vorgeſchrieben iſt.

I. Die Gottesläſterung. In der Kommiſſion der zweiten Kammer
wurde der Antrag geſtellt, ein ſolches Vergehen nicht mehr im Straf-
geſetzbuch aufzuführen; die Handlung ſelbſt, welche darunter gemeint ſei,
werde auch ohne dieß als eine Verſpottung und Verachtung der Gegen-
ſtände der Verehrung u. ſ. w. der einzelnen Kirchen beſtraft; die vor-
geſchlagene Faſſung aber laſſe die Deutung zu, als wolle der Staat in
das religiöſe Gebiet übergreifen, und Verletzungen der religiöſen Pflicht
des Individuums ſtrafen, oder gar als ſolle Gott als die beleidigte
Perſon angeſehen und gegen dieſe Verletzung durch Strafen geſichert
werden. — Dagegen wurde aber auch von ſolchen, welche die alte
Vorſtellung von der Gottesläſterung nicht theilen konnten, auf jene
Ausführung erwiedert, daß die Gottesläſterung jedenfalls eine Ver-
letzung des religiöſen Gefühls enthalte, welches Anſpruch auf Schutz

20*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0309" n="299"/>
          <fw place="top" type="header">§§. 135. 136. Gotteslä&#x017F;terung u. &#x017F;. w.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">Zehnter Titel.</hi><lb/><hi rendition="#g">Vergehen, welche         &#x017F;ich auf die Religion beziehen</hi>.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 135.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head/>
                <p>Wer öffentlich in Worten, Schriften oder anderen Dar&#x017F;tellungen          Gott<lb/>&#x017F;tert, oder eine der chri&#x017F;tlichen Kirchen oder eine andere          mit Korporations-<lb/>
rechten im Staate be&#x017F;tehende          Religionsge&#x017F;ell&#x017F;chaft oder die Gegen&#x017F;tände          ihrer<lb/>
Verehrung, ihre Lehren, Einrichtungen oder Gebräuche ver&#x017F;pottet, oder          in einer<lb/>
Wei&#x017F;e dar&#x017F;tellt, welche die&#x017F;elben dem          Ha&#x017F;&#x017F;e oder der Verachtung aus&#x017F;etzt, in-<lb/>
gleichen wer          in Kirchen oder anderen religiö&#x017F;en Ver&#x017F;ammlungsorten an          Gegen-<lb/>
&#x017F;tänden, welche dem Gottesdien&#x017F;te gewidmet          &#x017F;ind, be&#x017F;chimpfenden Unfug verübt,<lb/>
wird mit Gefängniß bis zu drei          Jahren be&#x017F;traft.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 136.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head/>
                <p>Wer durch Thätlichkeiten oder Drohungen eine oder mehrere Per&#x017F;onen<lb/>
zwingt          oder hindert, den Gottesdien&#x017F;t einer im Staate be&#x017F;tehenden          Religions-<lb/>
ge&#x017F;ell&#x017F;chaft auszuüben, ingleichen wer in Kirchen oder          anderen religiö&#x017F;en Ver-<lb/>
&#x017F;ammlungsorten durch Erregung von Lärm          und Unordnung den Gottesdien&#x017F;t<lb/>
oder einzelne gottesdien&#x017F;tliche          Verrichtungen einer im Staate be&#x017F;tehenden          Reli-<lb/>
gionsge&#x017F;ell&#x017F;chaft verhindert oder &#x017F;tört,          &#x017F;oll mit Gefängniß von Einem Monate<lb/>
bis zu drei Jahren be&#x017F;traft          werden.</p>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head/>
                <p>Es werden in die&#x017F;en Paragraphen eine Reihe von Vergehen auf-<lb/>
geführt,          welche in einer be&#x017F;timmten Beziehung zu dem religiö&#x017F;en          Glauben<lb/>
und den Religionshandlungen &#x017F;tehen, und im Allgemeinen auch          mit<lb/>
der&#x017F;elben Strafe bedroht &#x017F;ind, nur daß für die Fälle des §.          136. ein<lb/>
Minimum von Einem Monat Gefängniß vorge&#x017F;chrieben          i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>I. Die <hi rendition="#g">Gotteslä&#x017F;terung</hi>. In der          Kommi&#x017F;&#x017F;ion der zweiten Kammer<lb/>
wurde der Antrag          ge&#x017F;tellt, ein &#x017F;olches Vergehen nicht mehr im          Straf-<lb/>
ge&#x017F;etzbuch aufzuführen; die Handlung &#x017F;elb&#x017F;t,          welche darunter gemeint &#x017F;ei,<lb/>
werde auch ohne dieß als eine          Ver&#x017F;pottung und Verachtung der Gegen-<lb/>
&#x017F;tände der Verehrung u.          &#x017F;. w. der einzelnen Kirchen be&#x017F;traft; die          vor-<lb/>
ge&#x017F;chlagene Fa&#x017F;&#x017F;ung aber          la&#x017F;&#x017F;e die Deutung zu, als wolle der Staat in<lb/>
das          religiö&#x017F;e Gebiet übergreifen, und Verletzungen der religiö&#x017F;en          Pflicht<lb/>
des Individuums &#x017F;trafen, oder gar als &#x017F;olle Gott als die          beleidigte<lb/>
Per&#x017F;on ange&#x017F;ehen und gegen die&#x017F;e Verletzung          durch Strafen ge&#x017F;ichert<lb/>
werden. &#x2014; Dagegen wurde aber auch von          &#x017F;olchen, welche die alte<lb/>
Vor&#x017F;tellung von der          Gotteslä&#x017F;terung nicht theilen konnten, auf jene<lb/>
Ausführung erwiedert, daß          die Gotteslä&#x017F;terung jedenfalls eine Ver-<lb/>
letzung des religiö&#x017F;en          Gefühls enthalte, welches An&#x017F;pruch auf Schutz<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">20* </fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0309] §§. 135. 136. Gottesläſterung u. ſ. w. Zehnter Titel. Vergehen, welche ſich auf die Religion beziehen. §. 135. Wer öffentlich in Worten, Schriften oder anderen Darſtellungen Gott läſtert, oder eine der chriſtlichen Kirchen oder eine andere mit Korporations- rechten im Staate beſtehende Religionsgeſellſchaft oder die Gegenſtände ihrer Verehrung, ihre Lehren, Einrichtungen oder Gebräuche verſpottet, oder in einer Weiſe darſtellt, welche dieſelben dem Haſſe oder der Verachtung ausſetzt, in- gleichen wer in Kirchen oder anderen religiöſen Verſammlungsorten an Gegen- ſtänden, welche dem Gottesdienſte gewidmet ſind, beſchimpfenden Unfug verübt, wird mit Gefängniß bis zu drei Jahren beſtraft. §. 136. Wer durch Thätlichkeiten oder Drohungen eine oder mehrere Perſonen zwingt oder hindert, den Gottesdienſt einer im Staate beſtehenden Religions- geſellſchaft auszuüben, ingleichen wer in Kirchen oder anderen religiöſen Ver- ſammlungsorten durch Erregung von Lärm und Unordnung den Gottesdienſt oder einzelne gottesdienſtliche Verrichtungen einer im Staate beſtehenden Reli- gionsgeſellſchaft verhindert oder ſtört, ſoll mit Gefängniß von Einem Monate bis zu drei Jahren beſtraft werden. Es werden in dieſen Paragraphen eine Reihe von Vergehen auf- geführt, welche in einer beſtimmten Beziehung zu dem religiöſen Glauben und den Religionshandlungen ſtehen, und im Allgemeinen auch mit derſelben Strafe bedroht ſind, nur daß für die Fälle des §. 136. ein Minimum von Einem Monat Gefängniß vorgeſchrieben iſt. I. Die Gottesläſterung. In der Kommiſſion der zweiten Kammer wurde der Antrag geſtellt, ein ſolches Vergehen nicht mehr im Straf- geſetzbuch aufzuführen; die Handlung ſelbſt, welche darunter gemeint ſei, werde auch ohne dieß als eine Verſpottung und Verachtung der Gegen- ſtände der Verehrung u. ſ. w. der einzelnen Kirchen beſtraft; die vor- geſchlagene Faſſung aber laſſe die Deutung zu, als wolle der Staat in das religiöſe Gebiet übergreifen, und Verletzungen der religiöſen Pflicht des Individuums ſtrafen, oder gar als ſolle Gott als die beleidigte Perſon angeſehen und gegen dieſe Verletzung durch Strafen geſichert werden. — Dagegen wurde aber auch von ſolchen, welche die alte Vorſtellung von der Gottesläſterung nicht theilen konnten, auf jene Ausführung erwiedert, daß die Gottesläſterung jedenfalls eine Ver- letzung des religiöſen Gefühls enthalte, welches Anſpruch auf Schutz 20*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/309
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/309>, abgerufen am 22.01.2025.