Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.§§. 125-128. Meineid. §. 439. "Wer etwas Falsches wider besseres Wissen als wahrbekundet, oder eine ihm bekannte Thatsache absichtlich verschweigt, und die Aussage durch einen in gesetzlicher Form vor einer richterlichen Behörde geleisteten Eid bekräftigt, ist des Meineids schuldig." Diese Begriffsbestimmung war aber in dem Entwurf von 1836. §. 301. "Wer wider besseres Wissen etwas Unwahres als wahr Allein die Auffassung des Verbrechens in dieser Allgemeinheit, §. 153. "Wer vor einer öffentlichen Behörde in eigenen oder Seitdem ist man wieder zu dem Entwurf von 1830. zurückgekehrt, II. Der Entwurf von 1843. hatte folgende Bestimmung: §. 247. "Das Verbrechen des Meineids ist erst dann vollendet, d) Berathungs-Protokolle der Staatsraths-Kommission. II. S. 75. 76. -- Protokolle des Staatsraths, Sitzung vom 13. März 1841. e) Verhandlungen der Staatsraths-Kommission von 1846. S. 83.
§§. 125-128. Meineid. §. 439. „Wer etwas Falſches wider beſſeres Wiſſen als wahrbekundet, oder eine ihm bekannte Thatſache abſichtlich verſchweigt, und die Ausſage durch einen in geſetzlicher Form vor einer richterlichen Behörde geleiſteten Eid bekräftigt, iſt des Meineids ſchuldig.“ Dieſe Begriffsbeſtimmung war aber in dem Entwurf von 1836. §. 301. „Wer wider beſſeres Wiſſen etwas Unwahres als wahr Allein die Auffaſſung des Verbrechens in dieſer Allgemeinheit, §. 153. „Wer vor einer öffentlichen Behörde in eigenen oder Seitdem iſt man wieder zu dem Entwurf von 1830. zurückgekehrt, II. Der Entwurf von 1843. hatte folgende Beſtimmung: §. 247. „Das Verbrechen des Meineids iſt erſt dann vollendet, d) Berathungs-Protokolle der Staatsraths-Kommiſſion. II. S. 75. 76. — Protokolle des Staatsraths, Sitzung vom 13. März 1841. e) Verhandlungen der Staatsraths-Kommiſſion von 1846. S. 83.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0301" n="291"/><fw place="top" type="header">§§. 125-128. Meineid.</fw><lb/> §. 439. „Wer etwas Falſches wider beſſeres Wiſſen als wahr<lb/> bekundet, oder eine ihm bekannte Thatſache abſichtlich verſchweigt, und<lb/> die Ausſage durch einen in geſetzlicher Form <hi rendition="#g">vor einer richterlichen<lb/> Behörde</hi> geleiſteten Eid bekräftigt, iſt des Meineids ſchuldig.“</p><lb/> <p>Dieſe Begriffsbeſtimmung war aber in dem Entwurf von 1836.<lb/> in folgender Weiſe erweitert:</p><lb/> <p>§. 301. „Wer wider beſſeres Wiſſen etwas Unwahres als wahr<lb/> oder etwas Wahres als unwahr bekundet oder eine ihm bekannte That-<lb/> ſache in der Abſicht, die Wahrheit zu verhehlen, verſchweigt und die<lb/> Ausſage durch einen Eid bekräftigt, macht ſich des Meineides ſchuldig.“</p><lb/> <p>Allein die Auffaſſung des Verbrechens in dieſer Allgemeinheit,<lb/> wodurch auch die Verletzung der Privateide in demſelben begriffen war,<lb/> fand keine Billigung; vielmehr wurde die Ableiſtung des Eides <hi rendition="#g">vor<lb/> einer öffentlichen Behörde</hi> als nothwendige Vorausſetzung des<lb/> Meineides angenommen, <note place="foot" n="d)"><hi rendition="#g">Berathungs-Protokolle der Staatsraths-Kommiſſion</hi>. II. S.<lb/> 75. 76. — <hi rendition="#g">Protokolle des Staatsraths</hi>, Sitzung vom 13. März 1841.</note> und demnach für den Entwurf von 1847.<lb/> folgende Faſſung gewählt:</p><lb/> <p>§. 153. „Wer vor einer öffentlichen Behörde in eigenen oder<lb/> fremden Angelegenheiten einen falſchen Eid ſchwört, oder den vor der<lb/> Vernehmung in der Eigenſchaft eines Zeugen oder Sachverſtändigen<lb/> geleiſteten Eid wiſſentlich verletzt, iſt mit Zuchthaus bis zu zehn Jahren<lb/> zu beſtrafen.“</p><lb/> <p>Seitdem iſt man wieder zu dem Entwurf von 1830. zurückgekehrt,<lb/> und hat nur den <hi rendition="#g">vor Gericht</hi> abgeleiſteten falſchen Eid unter Strafe<lb/> geſtellt. Doch iſt dieß nicht in einer Definition ausgeſprochen worden,<lb/> ſondern folgt aus den Beſtimmungen über die einzelnen Fälle des<lb/> Meineides, welche das Strafgeſetzbuch aufführt. — Eine aus-drückliche<lb/> Vorſchrift darüber, daß der falſche Eid, welchen jemand durch das Organ<lb/> eines Bevollmächtigten leiſtet, als ein Meineid zu betrachten ſei, wurde<lb/> ſpäter als ſich von ſelbſt verſtehend für überflüſſig gehalten, und des-<lb/> wegen die Auslaſſung der Worte, welche der Entwurf von 1843.<lb/> §. 245. hatte: „es ſei perſönlich oder durch einen Bevollmächtigten“<lb/> beſchloſſen. <note place="foot" n="e)"><hi rendition="#g">Verhandlungen der Staatsraths-Kommiſſion von</hi> 1846. S. 83.</note> </p><lb/> <p>II. Der Entwurf von 1843. hatte folgende Beſtimmung:</p><lb/> <p>§. 247. „Das Verbrechen des Meineids iſt erſt dann vollendet,<lb/> wenn die Verhandlung in Anſehung desjenigen, welcher den Eid abge-<lb/> leiſtet hat, geſchloſſen iſt, die Eidesleiſtung mag der Ausſage voraus-<lb/> gegangen oder nachgefolgt ſein.“</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [291/0301]
§§. 125-128. Meineid.
§. 439. „Wer etwas Falſches wider beſſeres Wiſſen als wahr
bekundet, oder eine ihm bekannte Thatſache abſichtlich verſchweigt, und
die Ausſage durch einen in geſetzlicher Form vor einer richterlichen
Behörde geleiſteten Eid bekräftigt, iſt des Meineids ſchuldig.“
Dieſe Begriffsbeſtimmung war aber in dem Entwurf von 1836.
in folgender Weiſe erweitert:
§. 301. „Wer wider beſſeres Wiſſen etwas Unwahres als wahr
oder etwas Wahres als unwahr bekundet oder eine ihm bekannte That-
ſache in der Abſicht, die Wahrheit zu verhehlen, verſchweigt und die
Ausſage durch einen Eid bekräftigt, macht ſich des Meineides ſchuldig.“
Allein die Auffaſſung des Verbrechens in dieſer Allgemeinheit,
wodurch auch die Verletzung der Privateide in demſelben begriffen war,
fand keine Billigung; vielmehr wurde die Ableiſtung des Eides vor
einer öffentlichen Behörde als nothwendige Vorausſetzung des
Meineides angenommen, d) und demnach für den Entwurf von 1847.
folgende Faſſung gewählt:
§. 153. „Wer vor einer öffentlichen Behörde in eigenen oder
fremden Angelegenheiten einen falſchen Eid ſchwört, oder den vor der
Vernehmung in der Eigenſchaft eines Zeugen oder Sachverſtändigen
geleiſteten Eid wiſſentlich verletzt, iſt mit Zuchthaus bis zu zehn Jahren
zu beſtrafen.“
Seitdem iſt man wieder zu dem Entwurf von 1830. zurückgekehrt,
und hat nur den vor Gericht abgeleiſteten falſchen Eid unter Strafe
geſtellt. Doch iſt dieß nicht in einer Definition ausgeſprochen worden,
ſondern folgt aus den Beſtimmungen über die einzelnen Fälle des
Meineides, welche das Strafgeſetzbuch aufführt. — Eine aus-drückliche
Vorſchrift darüber, daß der falſche Eid, welchen jemand durch das Organ
eines Bevollmächtigten leiſtet, als ein Meineid zu betrachten ſei, wurde
ſpäter als ſich von ſelbſt verſtehend für überflüſſig gehalten, und des-
wegen die Auslaſſung der Worte, welche der Entwurf von 1843.
§. 245. hatte: „es ſei perſönlich oder durch einen Bevollmächtigten“
beſchloſſen. e)
II. Der Entwurf von 1843. hatte folgende Beſtimmung:
§. 247. „Das Verbrechen des Meineids iſt erſt dann vollendet,
wenn die Verhandlung in Anſehung desjenigen, welcher den Eid abge-
leiſtet hat, geſchloſſen iſt, die Eidesleiſtung mag der Ausſage voraus-
gegangen oder nachgefolgt ſein.“
d) Berathungs-Protokolle der Staatsraths-Kommiſſion. II. S.
75. 76. — Protokolle des Staatsraths, Sitzung vom 13. März 1841.
e) Verhandlungen der Staatsraths-Kommiſſion von 1846. S. 83.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |