Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. I. Bestraf. d. Verbr. u. Vergehen im Allg. Tit. III. V. d. Theilnahme.
bei den die That selbst unterstützenden Handlungen muß die Beihülfe
wissentlich, d. h. in dem Bewußtsein, wozu sie dienen soll, geleistet
worden sein. -- Ein strafbarer Versuch der Beihülfe läßt sich nicht wohl
denken, schon weil sie nicht als Anfang der Ausführung vorkommen
wird; nur muß man sich hüten, damit die Theilnahme an dem straf-
baren Versuch eines Verbrechens oder Vergehens zu verwechseln.

I. Das Strafgesetzbuch handelt an dieser Stelle nur von den
Fällen der Beihülfe, welche vor oder bei Verübung der That geleistet
wird. Dagegen ist die der That nachfolgende Beihülfe als Begün-
stigung ausgeschieden, und zum Gegenstande besonderer Bestimmungen
gemacht worden (§. 37. 38.). Ebenso verhält es sich mit der s. g. ne-
gativen Beihülfe vermittelst nicht geschehener Anzeige eines beabsichtig-
ten Verbrechens (§. 39.).

II. Auch die sonst gebräuchlichen Eintheilungen der Beihülfe in
die vorhergehende und gleichzeitige, die verabredete und nicht verabre-
dete u. s. w. haben keine Erwähnung gefunden, und die Berücksichtigung
der besonders ausgezeichneten Arten für die Strafzumessung ist der Er-
wägung des einzelnen Falles überlassen. Nur der Gegensatz der wesent-
lichen und nicht wesentlichen Beihülfe ist von besonderer Wichtigkeit für
das Strafgesetzbuch, weil im folgenden Paragraphen darauf eine Straf-
bestimmung begründet wird. In den früheren Entwürfen suchte man
den Begriff der wesentlichen Beihülfe durch die Auszeichnung des Haupt-
gehülfen festzustellen; namentlich bestimmte der Entwurf von 1843.
§. 63. "Mit der auf das Verbrechen im Gesetze angedrohten
Strafe werden belegt: -- -- 3) jeder, der zur Ausführung des
Verbrechens und um diese zu befördern, eine solche Hülfe ge-
leistet hat, ohne welche unter den vorhandenen Umständen das
Verbrechen nicht hätte begangen werden können (Hauptgehülfe)."

Später begnügte man sich, statt eine Definition aufzustellen, den Richter
auf den wichtigen Unterschied zwischen der wesentlichen und nicht we-
sentlichen Beihülfe hinzuweisen, und ihm für den einzelnen Fall die
Entscheidung zu überlassen, ob die Eine oder die Andere anzunehmen
sei. Für den Fall der nicht wesentlichen Beihülfe wurde dann eine
Strafermäßigung vorgeschrieben. g) Darauf beruht die Fassung des
revidirten Entwurfs von 1845.

§. 47. "Wenn die zu einem Verbrechen wissentlich geleistete
Hülfe nicht wesentlich zur Begehung desselben beigetragen hat,
so sollen bei der Anwendung des Strafgesetzes auf den Gehülfen
folgende Einschränkungen eintreten" u. s. w.


g) Revision von 1845. I. S. 151-56.

Th. I. Beſtraf. d. Verbr. u. Vergehen im Allg. Tit. III. V. d. Theilnahme.
bei den die That ſelbſt unterſtützenden Handlungen muß die Beihülfe
wiſſentlich, d. h. in dem Bewußtſein, wozu ſie dienen ſoll, geleiſtet
worden ſein. — Ein ſtrafbarer Verſuch der Beihülfe läßt ſich nicht wohl
denken, ſchon weil ſie nicht als Anfang der Ausführung vorkommen
wird; nur muß man ſich hüten, damit die Theilnahme an dem ſtraf-
baren Verſuch eines Verbrechens oder Vergehens zu verwechſeln.

I. Das Strafgeſetzbuch handelt an dieſer Stelle nur von den
Fällen der Beihülfe, welche vor oder bei Verübung der That geleiſtet
wird. Dagegen iſt die der That nachfolgende Beihülfe als Begün-
ſtigung ausgeſchieden, und zum Gegenſtande beſonderer Beſtimmungen
gemacht worden (§. 37. 38.). Ebenſo verhält es ſich mit der ſ. g. ne-
gativen Beihülfe vermittelſt nicht geſchehener Anzeige eines beabſichtig-
ten Verbrechens (§. 39.).

II. Auch die ſonſt gebräuchlichen Eintheilungen der Beihülfe in
die vorhergehende und gleichzeitige, die verabredete und nicht verabre-
dete u. ſ. w. haben keine Erwähnung gefunden, und die Berückſichtigung
der beſonders ausgezeichneten Arten für die Strafzumeſſung iſt der Er-
wägung des einzelnen Falles überlaſſen. Nur der Gegenſatz der weſent-
lichen und nicht weſentlichen Beihülfe iſt von beſonderer Wichtigkeit für
das Strafgeſetzbuch, weil im folgenden Paragraphen darauf eine Straf-
beſtimmung begründet wird. In den früheren Entwürfen ſuchte man
den Begriff der weſentlichen Beihülfe durch die Auszeichnung des Haupt-
gehülfen feſtzuſtellen; namentlich beſtimmte der Entwurf von 1843.
§. 63. „Mit der auf das Verbrechen im Geſetze angedrohten
Strafe werden belegt: — — 3) jeder, der zur Ausführung des
Verbrechens und um dieſe zu befördern, eine ſolche Hülfe ge-
leiſtet hat, ohne welche unter den vorhandenen Umſtänden das
Verbrechen nicht hätte begangen werden können (Hauptgehülfe).“

Später begnügte man ſich, ſtatt eine Definition aufzuſtellen, den Richter
auf den wichtigen Unterſchied zwiſchen der weſentlichen und nicht we-
ſentlichen Beihülfe hinzuweiſen, und ihm für den einzelnen Fall die
Entſcheidung zu überlaſſen, ob die Eine oder die Andere anzunehmen
ſei. Für den Fall der nicht weſentlichen Beihülfe wurde dann eine
Strafermäßigung vorgeſchrieben. g) Darauf beruht die Faſſung des
revidirten Entwurfs von 1845.

§. 47. „Wenn die zu einem Verbrechen wiſſentlich geleiſtete
Hülfe nicht weſentlich zur Begehung deſſelben beigetragen hat,
ſo ſollen bei der Anwendung des Strafgeſetzes auf den Gehülfen
folgende Einſchränkungen eintreten“ u. ſ. w.


g) Reviſion von 1845. I. S. 151-56.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0168" n="158"/><fw place="top" type="header">Th. I. Be&#x017F;traf. d. Verbr. u. Vergehen im Allg.           Tit. III. V. d. Theilnahme.</fw><lb/>
bei den die That &#x017F;elb&#x017F;t          unter&#x017F;tützenden Handlungen muß die          Beihülfe<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;entlich, d. h. in dem Bewußt&#x017F;ein, wozu          &#x017F;ie dienen &#x017F;oll, gelei&#x017F;tet<lb/>
worden &#x017F;ein.          &#x2014; Ein &#x017F;trafbarer Ver&#x017F;uch der Beihülfe läßt &#x017F;ich          nicht wohl<lb/>
denken, &#x017F;chon weil &#x017F;ie nicht als Anfang der Ausführung          vorkommen<lb/>
wird; nur muß man &#x017F;ich hüten, damit die Theilnahme an dem          &#x017F;traf-<lb/>
baren Ver&#x017F;uch eines Verbrechens oder Vergehens zu          verwech&#x017F;eln.</p><lb/>
                <p>I. Das Strafge&#x017F;etzbuch handelt an die&#x017F;er Stelle nur von          den<lb/>
Fällen der Beihülfe, welche vor oder bei Verübung der That          gelei&#x017F;tet<lb/>
wird. Dagegen i&#x017F;t die der That nachfolgende Beihülfe          als Begün-<lb/>
&#x017F;tigung ausge&#x017F;chieden, und zum Gegen&#x017F;tande          be&#x017F;onderer Be&#x017F;timmungen<lb/>
gemacht worden (§. 37. 38.).          Eben&#x017F;o verhält es &#x017F;ich mit der &#x017F;. g. ne-<lb/>
gativen          Beihülfe vermittel&#x017F;t nicht ge&#x017F;chehener Anzeige eines          beab&#x017F;ichtig-<lb/>
ten Verbrechens (§. 39.).</p><lb/>
                <p>II. Auch die &#x017F;on&#x017F;t gebräuchlichen Eintheilungen der Beihülfe          in<lb/>
die vorhergehende und gleichzeitige, die verabredete und nicht verabre-<lb/>
dete u.          &#x017F;. w. haben keine Erwähnung gefunden, und die          Berück&#x017F;ichtigung<lb/>
der be&#x017F;onders ausgezeichneten Arten für die          Strafzume&#x017F;&#x017F;ung i&#x017F;t der Er-<lb/>
wägung des einzelnen Falles          überla&#x017F;&#x017F;en. Nur der Gegen&#x017F;atz der          we&#x017F;ent-<lb/>
lichen und nicht we&#x017F;entlichen Beihülfe i&#x017F;t von          be&#x017F;onderer Wichtigkeit für<lb/>
das Strafge&#x017F;etzbuch, weil im folgenden          Paragraphen darauf eine Straf-<lb/>
be&#x017F;timmung begründet wird. In den früheren          Entwürfen &#x017F;uchte man<lb/>
den Begriff der we&#x017F;entlichen Beihülfe durch          die Auszeichnung des Haupt-<lb/>
gehülfen fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen; namentlich          be&#x017F;timmte der Entwurf von 1843.<lb/><hi rendition="#et">§. 63. &#x201E;Mit           der auf das Verbrechen im Ge&#x017F;etze angedrohten<lb/>
Strafe werden belegt:           &#x2014; &#x2014; 3) jeder, der zur Ausführung des<lb/>
Verbrechens und um           die&#x017F;e zu befördern, eine &#x017F;olche Hülfe ge-<lb/>
lei&#x017F;tet           hat, ohne welche unter den vorhandenen Um&#x017F;tänden das<lb/>
Verbrechen nicht hätte           begangen werden können (Hauptgehülfe).&#x201C;</hi><lb/>
Später begnügte man          &#x017F;ich, &#x017F;tatt eine Definition aufzu&#x017F;tellen, den          Richter<lb/>
auf den wichtigen Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen der          we&#x017F;entlichen und nicht we-<lb/>
&#x017F;entlichen Beihülfe          hinzuwei&#x017F;en, und ihm für den einzelnen Fall die<lb/>
Ent&#x017F;cheidung zu          überla&#x017F;&#x017F;en, ob die Eine oder die Andere          anzunehmen<lb/>
&#x017F;ei. Für den Fall der nicht we&#x017F;entlichen Beihülfe          wurde dann eine<lb/>
Strafermäßigung vorge&#x017F;chrieben. <note place="foot" n="g)"><hi rendition="#g">Revi&#x017F;ion</hi> von 1845. I. S. 151-56.</note> Darauf beruht          die Fa&#x017F;&#x017F;ung des<lb/>
revidirten Entwurfs von 1845.</p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">§. 47. &#x201E;Wenn die zu einem Verbrechen           wi&#x017F;&#x017F;entlich gelei&#x017F;tete<lb/>
Hülfe nicht           we&#x017F;entlich zur Begehung de&#x017F;&#x017F;elben beigetragen           hat,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ollen bei der Anwendung des Strafge&#x017F;etzes           auf den Gehülfen<lb/>
folgende Ein&#x017F;chränkungen eintreten&#x201C; u.           &#x017F;. w.</hi> </p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0168] Th. I. Beſtraf. d. Verbr. u. Vergehen im Allg. Tit. III. V. d. Theilnahme. bei den die That ſelbſt unterſtützenden Handlungen muß die Beihülfe wiſſentlich, d. h. in dem Bewußtſein, wozu ſie dienen ſoll, geleiſtet worden ſein. — Ein ſtrafbarer Verſuch der Beihülfe läßt ſich nicht wohl denken, ſchon weil ſie nicht als Anfang der Ausführung vorkommen wird; nur muß man ſich hüten, damit die Theilnahme an dem ſtraf- baren Verſuch eines Verbrechens oder Vergehens zu verwechſeln. I. Das Strafgeſetzbuch handelt an dieſer Stelle nur von den Fällen der Beihülfe, welche vor oder bei Verübung der That geleiſtet wird. Dagegen iſt die der That nachfolgende Beihülfe als Begün- ſtigung ausgeſchieden, und zum Gegenſtande beſonderer Beſtimmungen gemacht worden (§. 37. 38.). Ebenſo verhält es ſich mit der ſ. g. ne- gativen Beihülfe vermittelſt nicht geſchehener Anzeige eines beabſichtig- ten Verbrechens (§. 39.). II. Auch die ſonſt gebräuchlichen Eintheilungen der Beihülfe in die vorhergehende und gleichzeitige, die verabredete und nicht verabre- dete u. ſ. w. haben keine Erwähnung gefunden, und die Berückſichtigung der beſonders ausgezeichneten Arten für die Strafzumeſſung iſt der Er- wägung des einzelnen Falles überlaſſen. Nur der Gegenſatz der weſent- lichen und nicht weſentlichen Beihülfe iſt von beſonderer Wichtigkeit für das Strafgeſetzbuch, weil im folgenden Paragraphen darauf eine Straf- beſtimmung begründet wird. In den früheren Entwürfen ſuchte man den Begriff der weſentlichen Beihülfe durch die Auszeichnung des Haupt- gehülfen feſtzuſtellen; namentlich beſtimmte der Entwurf von 1843. §. 63. „Mit der auf das Verbrechen im Geſetze angedrohten Strafe werden belegt: — — 3) jeder, der zur Ausführung des Verbrechens und um dieſe zu befördern, eine ſolche Hülfe ge- leiſtet hat, ohne welche unter den vorhandenen Umſtänden das Verbrechen nicht hätte begangen werden können (Hauptgehülfe).“ Später begnügte man ſich, ſtatt eine Definition aufzuſtellen, den Richter auf den wichtigen Unterſchied zwiſchen der weſentlichen und nicht we- ſentlichen Beihülfe hinzuweiſen, und ihm für den einzelnen Fall die Entſcheidung zu überlaſſen, ob die Eine oder die Andere anzunehmen ſei. Für den Fall der nicht weſentlichen Beihülfe wurde dann eine Strafermäßigung vorgeſchrieben. g) Darauf beruht die Faſſung des revidirten Entwurfs von 1845. §. 47. „Wenn die zu einem Verbrechen wiſſentlich geleiſtete Hülfe nicht weſentlich zur Begehung deſſelben beigetragen hat, ſo ſollen bei der Anwendung des Strafgeſetzes auf den Gehülfen folgende Einſchränkungen eintreten“ u. ſ. w. g) Reviſion von 1845. I. S. 151-56.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/168
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/168>, abgerufen am 24.11.2024.