Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. I. Bestrafung d. Verbr. u. Vergehen im Allg. Tit. II. Von d. Versuche.
es rechtfertigt nicht den daraus hergeleiteten Schluß. Die Möglichkeit
des freiwilligen Rücktritts wird dadurch ausgeschlossen, daß der Versuch
beendigt ist, keine Versuchshandlung mehr übrig bleibt; aber der Begriff
des Versuchs wird dadurch nicht aufgehoben. Daß dieß hat behauptet
werden können, beruht auf einer Verwechslung zwischen den wesentlichen
Merkmalen des Versuchs, und den Gründen, welche ihn wegen freiwil-
ligen Rücktritts straflos machen. Die Unterscheidung des beendigten
Versuchs (delictum perfectum, delit manque) ist also nicht deswegen
von Bedeutung, weil dadurch eine besondere Art der verbrecherischen
Thätigkeit, welche zwischen Versuch und vollendetem Verbrechen in der
Mitte steht, bezeichnet wird, sondern deswegen, weil dadurch für die
Strafzumessung ein fester Anhaltspunkt gewonnen wird.

§. 32.

Der Versuch eines Verbrechens wird wie das Verbrechen selbst bestraft.
Dem Richter bleibt jedoch überlassen, bei Festsetzung des Strafmaaßes inner-
halb der dafür vorgeschriebenen Grenzen darauf Rücksicht zu nehmen, daß das
Verbrechen nicht vollendet worden ist.

Ist das Verbrechen mit der Todesstrafe oder mit lebenslänglicher Zuchthaus-
strafe bedroht, so tritt statt derselben zeitige Zuchthausstrafe von mindestens
zehn Jahren nebst Stellung unter Polizei-Aufsicht ein.

Insoweit bei dem vollendeten Verbrechen unter Umständen eine der Art oder
dem Maaße nach mildere Strafe eintritt, soll dieselbe auch bei dem Versuche
zur Anwendung kommen.



Nachdem die Frage, wann der Versuch strafbar ist, erörtert worden,
bleibt noch zu untersuchen übrig, wie derselbe gestraft werden soll. In
dieser Beziehung haben sich zwei Systeme geltend gemacht: nach dem
gemeinen Deutschen Kriminalrecht, welchem die neueren Deutschen Straf-
gesetzbücher gefolgt sind, wird der Versuch milder bestraft als das voll-
endete Verbrechen, und auch aus Gründen der Kriminalpolitik wird dieß
allgemein vertheidigt, indem nur über die Bestrafung des delictum per-
fectum
Zweifel bestehen. Dem entgegen hat der Code penal (s. oben
Note d) das Princip aufgestellt, daß der Versuch eines Verbrechens, so-
weit er überhaupt strafbar ist, dem Verbrechen gleich gestraft werden soll,
was auch im Allgemeinen für den Versuch des Vergehens gilt, nur daß
ein solcher erst durch besondere gesetzliche Verfügung in einzelnen Fällen
strafbar wird. Diese letztere Unterscheidung hat unser Strafgesetzbuch sich
angeeignet, so daß der §. 32. nur von dem Versuch eines Verbrechens
handelt. Die Strafe desselben steht der des vollendeten Verbrechens
nicht gleich; doch ist das Verhältniß zwischen beiden anders bestimmt,
als in den andern Deutschen Gesetzgebungen.


Th. I. Beſtrafung d. Verbr. u. Vergehen im Allg. Tit. II. Von d. Verſuche.
es rechtfertigt nicht den daraus hergeleiteten Schluß. Die Möglichkeit
des freiwilligen Rücktritts wird dadurch ausgeſchloſſen, daß der Verſuch
beendigt iſt, keine Verſuchshandlung mehr übrig bleibt; aber der Begriff
des Verſuchs wird dadurch nicht aufgehoben. Daß dieß hat behauptet
werden können, beruht auf einer Verwechslung zwiſchen den weſentlichen
Merkmalen des Verſuchs, und den Gründen, welche ihn wegen freiwil-
ligen Rücktritts ſtraflos machen. Die Unterſcheidung des beendigten
Verſuchs (delictum perfectum, délit manqué) iſt alſo nicht deswegen
von Bedeutung, weil dadurch eine beſondere Art der verbrecheriſchen
Thätigkeit, welche zwiſchen Verſuch und vollendetem Verbrechen in der
Mitte ſteht, bezeichnet wird, ſondern deswegen, weil dadurch für die
Strafzumeſſung ein feſter Anhaltspunkt gewonnen wird.

§. 32.

Der Verſuch eines Verbrechens wird wie das Verbrechen ſelbſt beſtraft.
Dem Richter bleibt jedoch überlaſſen, bei Feſtſetzung des Strafmaaßes inner-
halb der dafür vorgeſchriebenen Grenzen darauf Rückſicht zu nehmen, daß das
Verbrechen nicht vollendet worden iſt.

Iſt das Verbrechen mit der Todesſtrafe oder mit lebenslänglicher Zuchthaus-
ſtrafe bedroht, ſo tritt ſtatt derſelben zeitige Zuchthausſtrafe von mindeſtens
zehn Jahren nebſt Stellung unter Polizei-Aufſicht ein.

Inſoweit bei dem vollendeten Verbrechen unter Umſtänden eine der Art oder
dem Maaße nach mildere Strafe eintritt, ſoll dieſelbe auch bei dem Verſuche
zur Anwendung kommen.



Nachdem die Frage, wann der Verſuch ſtrafbar iſt, erörtert worden,
bleibt noch zu unterſuchen übrig, wie derſelbe geſtraft werden ſoll. In
dieſer Beziehung haben ſich zwei Syſteme geltend gemacht: nach dem
gemeinen Deutſchen Kriminalrecht, welchem die neueren Deutſchen Straf-
geſetzbücher gefolgt ſind, wird der Verſuch milder beſtraft als das voll-
endete Verbrechen, und auch aus Gründen der Kriminalpolitik wird dieß
allgemein vertheidigt, indem nur über die Beſtrafung des delictum per-
fectum
Zweifel beſtehen. Dem entgegen hat der Code pénal (ſ. oben
Note d) das Princip aufgeſtellt, daß der Verſuch eines Verbrechens, ſo-
weit er überhaupt ſtrafbar iſt, dem Verbrechen gleich geſtraft werden ſoll,
was auch im Allgemeinen für den Verſuch des Vergehens gilt, nur daß
ein ſolcher erſt durch beſondere geſetzliche Verfügung in einzelnen Fällen
ſtrafbar wird. Dieſe letztere Unterſcheidung hat unſer Strafgeſetzbuch ſich
angeeignet, ſo daß der §. 32. nur von dem Verſuch eines Verbrechens
handelt. Die Strafe deſſelben ſteht der des vollendeten Verbrechens
nicht gleich; doch iſt das Verhältniß zwiſchen beiden anders beſtimmt,
als in den andern Deutſchen Geſetzgebungen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0156" n="146"/><fw place="top" type="header">Th. I. Be&#x017F;trafung d. Verbr. u. Vergehen im Allg.           Tit. II. Von d. Ver&#x017F;uche.</fw><lb/>
es rechtfertigt nicht den daraus          hergeleiteten Schluß. Die Möglichkeit<lb/>
des freiwilligen Rücktritts wird dadurch          ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, daß der Ver&#x017F;uch<lb/>
beendigt          i&#x017F;t, keine Ver&#x017F;uchshandlung mehr übrig bleibt; aber der          Begriff<lb/>
des Ver&#x017F;uchs wird dadurch nicht aufgehoben. Daß dieß hat          behauptet<lb/>
werden können, beruht auf einer Verwechslung zwi&#x017F;chen den          we&#x017F;entlichen<lb/>
Merkmalen des Ver&#x017F;uchs, und den Gründen, welche ihn          wegen freiwil-<lb/>
ligen Rücktritts &#x017F;traflos machen. Die          Unter&#x017F;cheidung des beendigten<lb/>
Ver&#x017F;uchs (<hi rendition="#aq">delictum perfectum, délit manqué</hi>) i&#x017F;t          al&#x017F;o nicht deswegen<lb/>
von Bedeutung, weil dadurch eine be&#x017F;ondere          Art der verbrecheri&#x017F;chen<lb/>
Thätigkeit, welche zwi&#x017F;chen          Ver&#x017F;uch und vollendetem Verbrechen in der<lb/>
Mitte &#x017F;teht, bezeichnet          wird, &#x017F;ondern deswegen, weil dadurch für          die<lb/>
Strafzume&#x017F;&#x017F;ung ein fe&#x017F;ter Anhaltspunkt gewonnen          wird.</p>
              </div>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 32.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head/>
              <p>Der Ver&#x017F;uch eines Verbrechens wird wie das Verbrechen         &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;traft.<lb/>
Dem Richter bleibt jedoch         überla&#x017F;&#x017F;en, bei Fe&#x017F;t&#x017F;etzung des Strafmaaßes         inner-<lb/>
halb der dafür vorge&#x017F;chriebenen Grenzen darauf Rück&#x017F;icht zu         nehmen, daß das<lb/>
Verbrechen nicht vollendet worden i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>I&#x017F;t das Verbrechen mit der Todes&#x017F;trafe oder mit lebenslänglicher         Zuchthaus-<lb/>
&#x017F;trafe bedroht, &#x017F;o tritt &#x017F;tatt         der&#x017F;elben zeitige Zuchthaus&#x017F;trafe von minde&#x017F;tens<lb/>
zehn         Jahren neb&#x017F;t Stellung unter Polizei-Auf&#x017F;icht ein.</p><lb/>
              <p>In&#x017F;oweit bei dem vollendeten Verbrechen unter Um&#x017F;tänden eine der Art         oder<lb/>
dem Maaße nach mildere Strafe eintritt, &#x017F;oll die&#x017F;elbe auch         bei dem Ver&#x017F;uche<lb/>
zur Anwendung kommen.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head/>
              <p>Nachdem die Frage, wann der Ver&#x017F;uch &#x017F;trafbar i&#x017F;t,         erörtert worden,<lb/>
bleibt noch zu unter&#x017F;uchen übrig, wie der&#x017F;elbe         ge&#x017F;traft werden &#x017F;oll. In<lb/>
die&#x017F;er Beziehung haben         &#x017F;ich zwei Sy&#x017F;teme geltend gemacht: nach dem<lb/>
gemeinen         Deut&#x017F;chen Kriminalrecht, welchem die neueren Deut&#x017F;chen         Straf-<lb/>
ge&#x017F;etzbücher gefolgt &#x017F;ind, wird der Ver&#x017F;uch         milder be&#x017F;traft als das voll-<lb/>
endete Verbrechen, und auch aus Gründen der         Kriminalpolitik wird dieß<lb/>
allgemein vertheidigt, indem nur über die         Be&#x017F;trafung des <hi rendition="#aq">delictum per-<lb/>
fectum</hi> Zweifel         be&#x017F;tehen. Dem entgegen hat der <hi rendition="#aq">Code pénal</hi> (&#x017F;. oben<lb/>
Note <hi rendition="#sup">d</hi>) das Princip aufge&#x017F;tellt,         daß der Ver&#x017F;uch eines Verbrechens, &#x017F;o-<lb/>
weit er überhaupt         &#x017F;trafbar i&#x017F;t, dem Verbrechen gleich ge&#x017F;traft werden         &#x017F;oll,<lb/>
was auch im Allgemeinen für den Ver&#x017F;uch des Vergehens gilt,         nur daß<lb/>
ein &#x017F;olcher er&#x017F;t durch be&#x017F;ondere         ge&#x017F;etzliche Verfügung in einzelnen Fällen<lb/>
&#x017F;trafbar wird.         Die&#x017F;e letztere Unter&#x017F;cheidung hat un&#x017F;er         Strafge&#x017F;etzbuch &#x017F;ich<lb/>
angeeignet, &#x017F;o daß der §. 32. nur         von dem Ver&#x017F;uch eines Verbrechens<lb/>
handelt. Die Strafe         de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;teht der des vollendeten Verbrechens<lb/>
nicht         gleich; doch i&#x017F;t das Verhältniß zwi&#x017F;chen beiden anders         be&#x017F;timmt,<lb/>
als in den andern Deut&#x017F;chen         Ge&#x017F;etzgebungen.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0156] Th. I. Beſtrafung d. Verbr. u. Vergehen im Allg. Tit. II. Von d. Verſuche. es rechtfertigt nicht den daraus hergeleiteten Schluß. Die Möglichkeit des freiwilligen Rücktritts wird dadurch ausgeſchloſſen, daß der Verſuch beendigt iſt, keine Verſuchshandlung mehr übrig bleibt; aber der Begriff des Verſuchs wird dadurch nicht aufgehoben. Daß dieß hat behauptet werden können, beruht auf einer Verwechslung zwiſchen den weſentlichen Merkmalen des Verſuchs, und den Gründen, welche ihn wegen freiwil- ligen Rücktritts ſtraflos machen. Die Unterſcheidung des beendigten Verſuchs (delictum perfectum, délit manqué) iſt alſo nicht deswegen von Bedeutung, weil dadurch eine beſondere Art der verbrecheriſchen Thätigkeit, welche zwiſchen Verſuch und vollendetem Verbrechen in der Mitte ſteht, bezeichnet wird, ſondern deswegen, weil dadurch für die Strafzumeſſung ein feſter Anhaltspunkt gewonnen wird. §. 32. Der Verſuch eines Verbrechens wird wie das Verbrechen ſelbſt beſtraft. Dem Richter bleibt jedoch überlaſſen, bei Feſtſetzung des Strafmaaßes inner- halb der dafür vorgeſchriebenen Grenzen darauf Rückſicht zu nehmen, daß das Verbrechen nicht vollendet worden iſt. Iſt das Verbrechen mit der Todesſtrafe oder mit lebenslänglicher Zuchthaus- ſtrafe bedroht, ſo tritt ſtatt derſelben zeitige Zuchthausſtrafe von mindeſtens zehn Jahren nebſt Stellung unter Polizei-Aufſicht ein. Inſoweit bei dem vollendeten Verbrechen unter Umſtänden eine der Art oder dem Maaße nach mildere Strafe eintritt, ſoll dieſelbe auch bei dem Verſuche zur Anwendung kommen. Nachdem die Frage, wann der Verſuch ſtrafbar iſt, erörtert worden, bleibt noch zu unterſuchen übrig, wie derſelbe geſtraft werden ſoll. In dieſer Beziehung haben ſich zwei Syſteme geltend gemacht: nach dem gemeinen Deutſchen Kriminalrecht, welchem die neueren Deutſchen Straf- geſetzbücher gefolgt ſind, wird der Verſuch milder beſtraft als das voll- endete Verbrechen, und auch aus Gründen der Kriminalpolitik wird dieß allgemein vertheidigt, indem nur über die Beſtrafung des delictum per- fectum Zweifel beſtehen. Dem entgegen hat der Code pénal (ſ. oben Note d) das Princip aufgeſtellt, daß der Verſuch eines Verbrechens, ſo- weit er überhaupt ſtrafbar iſt, dem Verbrechen gleich geſtraft werden ſoll, was auch im Allgemeinen für den Verſuch des Vergehens gilt, nur daß ein ſolcher erſt durch beſondere geſetzliche Verfügung in einzelnen Fällen ſtrafbar wird. Dieſe letztere Unterſcheidung hat unſer Strafgeſetzbuch ſich angeeignet, ſo daß der §. 32. nur von dem Verſuch eines Verbrechens handelt. Die Strafe deſſelben ſteht der des vollendeten Verbrechens nicht gleich; doch iſt das Verhältniß zwiſchen beiden anders beſtimmt, als in den andern Deutſchen Geſetzgebungen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/156
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/156>, abgerufen am 22.12.2024.