Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.§. 12. Verlust der bürgerlichen Ehre. des Ehrlosen hat ja auch das Gesetzbuch eine Beschränkung hinzuge-fügt, welche eine zu große Härte fern hält. Auch die Bestimmung, daß der Ehrlose nicht als Sachverständiger 6) Nach der Regierungsvorlage sollte der Verlust der bürgerlichen y) Kommissionsbericht zu V. 12. Nr. 4. und 5. -- Im Badischen
Strafgesetzbuch §. 17., weches im Uebrigen dem Code penal in dieser Lehre folgt, ist nur die Fähigkeit "bei öffentlichen Beurkundungen als Zeuge mitzuwirken" ge- nommen. Einer brieflichen Mittheilung von Mittermaier entnehme ich die Notiz, daß im Jahre 1848. in England jeder Ausschließungsgrund vom Zeugniß durch das Gesetz aufgehoben ist, und, fügt er hinzu, jeder Praktiker segnet diese Vorschrift. §. 12. Verluſt der bürgerlichen Ehre. des Ehrloſen hat ja auch das Geſetzbuch eine Beſchränkung hinzuge-fügt, welche eine zu große Härte fern hält. Auch die Beſtimmung, daß der Ehrloſe nicht als Sachverſtändiger 6) Nach der Regierungsvorlage ſollte der Verluſt der bürgerlichen y) Kommiſſionsbericht zu V. 12. Nr. 4. und 5. — Im Badiſchen
Strafgeſetzbuch §. 17., weches im Uebrigen dem Code pénal in dieſer Lehre folgt, iſt nur die Fähigkeit „bei öffentlichen Beurkundungen als Zeuge mitzuwirken“ ge- nommen. Einer brieflichen Mittheilung von Mittermaier entnehme ich die Notiz, daß im Jahre 1848. in England jeder Ausſchließungsgrund vom Zeugniß durch das Geſetz aufgehoben iſt, und, fügt er hinzu, jeder Praktiker ſegnet dieſe Vorſchrift. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0119" n="109"/><fw place="top" type="header">§. 12. Verluſt der bürgerlichen Ehre.</fw><lb/> des Ehrloſen hat ja auch das Geſetzbuch eine Beſchränkung hinzuge-<lb/> fügt, welche eine zu große Härte fern hält.</p><lb/> <p>Auch die Beſtimmung, daß der Ehrloſe nicht als Sachverſtändiger<lb/> eidlich vernommen und nicht als Sollemnitätszeuge bei der Aufnahme<lb/> von Urkunden zugezogen werden kann, wird keine erhebliche Bedenken<lb/> erregen; es könnte ſich etwa nur fragen, warum in letzterer Beziehung<lb/> die Vorſchrift nicht allgemeiner gefaßt worden. Sehr viel ſchwieriger<lb/> und von jeher beſtritten iſt die Frage, ob der Ehrloſe als Zeuge eidlich<lb/> zu vernehmen und dem Richter die Abmeſſung ſeiner Glaubwürdigkeit<lb/> zu überlaſſen ſei, oder ob auch die Beeidigung unterbleibe, was denn<lb/> dahin führt, daß er, wie das Rheiniſche Recht ſich ausdrückt, vor Gericht<lb/> bloße Auskunft zu geben hat. Die Gründe für und gegen werden ge-<lb/> wöhnlich nicht den Rückſichten auf den Verurtheilten, ſondern dem In-<lb/> tereſſe des Publikums entnommen; es kommt darauf an, ob die Aus-<lb/> ſchließung oder die Zulaſſung größere Nachtheile für die Rechtsſicherheit<lb/> mit ſich führt. In der Kommiſſion der zweiten Kammer, wo beide<lb/> Anſichten vertreten waren, hat man ſich für die Regierungsvorlage ent-<lb/> ſchieden. <note place="foot" n="y)"><hi rendition="#g">Kommiſſionsbericht</hi> zu V. 12. Nr. 4. und 5. — Im <hi rendition="#g">Badiſchen<lb/> Strafgeſetzbuch</hi> §. 17., weches im Uebrigen dem <hi rendition="#aq">Code pénal</hi> in dieſer Lehre folgt,<lb/> iſt nur die Fähigkeit „bei öffentlichen Beurkundungen als Zeuge mitzuwirken“ ge-<lb/> nommen. Einer brieflichen Mittheilung von <hi rendition="#g">Mittermaier</hi> entnehme ich die Notiz,<lb/> daß im Jahre 1848. in England jeder Ausſchließungsgrund vom Zeugniß durch das<lb/> Geſetz aufgehoben iſt, und, fügt er hinzu, jeder Praktiker ſegnet dieſe Vorſchrift.</note> Uebrigens liegt die praktiſche Bedeutung dieſer Frage für<lb/> das gegenwärtige Recht vorzugsweiſe nur noch im Civilprozeſſe.</p><lb/> <p>6) Nach der Regierungsvorlage ſollte der Verluſt der bürgerlichen<lb/> Ehre die „Unfähigkeit, Waffen zu tragen und <hi rendition="#g">in der Armee zu<lb/> dienen</hi>“, zur Folge haben. Statt deſſen iſt auf den Vorſchlag der<lb/> Kommiſſion der zweiten Kammer geſagt worden: „Verluſt des<lb/> Rechts,<lb/> Waffen zu tragen, und die Unfähigkeit, in die Armee einzutreten“. —<lb/> „Verluſt des Rechts“ ſtatt: „Unfähigkeit“ iſt<lb/> bloß eine Faſſungsänderung;<lb/> die zweite Abweichung: „die Unfähigkeit, <hi rendition="#g">in die Armee einzutre-<lb/> ten</hi>“, iſt dagegen von ſachlicher Bedeutung. Der Kommiſſar des Kriegs-<lb/> miniſteriums bemerkte nämlich in der Kommiſſion, daß es die Abſicht<lb/> der Staatsregierung ſei, mit der Verhängung der Zuchthausſtrafe gegen<lb/> Militairperſonen künftighin ſtets die Ausſtoßung aus dem Soldatenſtande<lb/> zu verbinden, und daß nicht mehr umgekehrt jene Strafe von der Aus-<lb/> ſtoßung abhängig gemacht werden ſolle. Das Militairſtrafgeſetzbuch werde<lb/> in dieſem Sinne abgeändert werden müſſen. Dagegen hielt er nicht für<lb/> zuläſſig, daß, wie die Kommiſſion geneigt war, anzunehmen, bei der<lb/> bloßen Unterſagung der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte auf Zeit<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0119]
§. 12. Verluſt der bürgerlichen Ehre.
des Ehrloſen hat ja auch das Geſetzbuch eine Beſchränkung hinzuge-
fügt, welche eine zu große Härte fern hält.
Auch die Beſtimmung, daß der Ehrloſe nicht als Sachverſtändiger
eidlich vernommen und nicht als Sollemnitätszeuge bei der Aufnahme
von Urkunden zugezogen werden kann, wird keine erhebliche Bedenken
erregen; es könnte ſich etwa nur fragen, warum in letzterer Beziehung
die Vorſchrift nicht allgemeiner gefaßt worden. Sehr viel ſchwieriger
und von jeher beſtritten iſt die Frage, ob der Ehrloſe als Zeuge eidlich
zu vernehmen und dem Richter die Abmeſſung ſeiner Glaubwürdigkeit
zu überlaſſen ſei, oder ob auch die Beeidigung unterbleibe, was denn
dahin führt, daß er, wie das Rheiniſche Recht ſich ausdrückt, vor Gericht
bloße Auskunft zu geben hat. Die Gründe für und gegen werden ge-
wöhnlich nicht den Rückſichten auf den Verurtheilten, ſondern dem In-
tereſſe des Publikums entnommen; es kommt darauf an, ob die Aus-
ſchließung oder die Zulaſſung größere Nachtheile für die Rechtsſicherheit
mit ſich führt. In der Kommiſſion der zweiten Kammer, wo beide
Anſichten vertreten waren, hat man ſich für die Regierungsvorlage ent-
ſchieden. y) Uebrigens liegt die praktiſche Bedeutung dieſer Frage für
das gegenwärtige Recht vorzugsweiſe nur noch im Civilprozeſſe.
6) Nach der Regierungsvorlage ſollte der Verluſt der bürgerlichen
Ehre die „Unfähigkeit, Waffen zu tragen und in der Armee zu
dienen“, zur Folge haben. Statt deſſen iſt auf den Vorſchlag der
Kommiſſion der zweiten Kammer geſagt worden: „Verluſt des
Rechts,
Waffen zu tragen, und die Unfähigkeit, in die Armee einzutreten“. —
„Verluſt des Rechts“ ſtatt: „Unfähigkeit“ iſt
bloß eine Faſſungsänderung;
die zweite Abweichung: „die Unfähigkeit, in die Armee einzutre-
ten“, iſt dagegen von ſachlicher Bedeutung. Der Kommiſſar des Kriegs-
miniſteriums bemerkte nämlich in der Kommiſſion, daß es die Abſicht
der Staatsregierung ſei, mit der Verhängung der Zuchthausſtrafe gegen
Militairperſonen künftighin ſtets die Ausſtoßung aus dem Soldatenſtande
zu verbinden, und daß nicht mehr umgekehrt jene Strafe von der Aus-
ſtoßung abhängig gemacht werden ſolle. Das Militairſtrafgeſetzbuch werde
in dieſem Sinne abgeändert werden müſſen. Dagegen hielt er nicht für
zuläſſig, daß, wie die Kommiſſion geneigt war, anzunehmen, bei der
bloßen Unterſagung der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte auf Zeit
y) Kommiſſionsbericht zu V. 12. Nr. 4. und 5. — Im Badiſchen
Strafgeſetzbuch §. 17., weches im Uebrigen dem Code pénal in dieſer Lehre folgt,
iſt nur die Fähigkeit „bei öffentlichen Beurkundungen als Zeuge mitzuwirken“ ge-
nommen. Einer brieflichen Mittheilung von Mittermaier entnehme ich die Notiz,
daß im Jahre 1848. in England jeder Ausſchließungsgrund vom Zeugniß durch das
Geſetz aufgehoben iſt, und, fügt er hinzu, jeder Praktiker ſegnet dieſe Vorſchrift.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |